Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judae schmählerische Ehrabschneiderey.
mers: seynd ein Beyhilff der Menschlichen Gestalt:
seynd ein Schatz vnnd Schutz der Weiber/ darumb sagt
ein jede Dama, die Kleinodien seynd mir lieb/ der mirs
stihlt ist ein Dieb.

Kauffmanns-Wahren seynd Mittel der Mensch-
lichen Vnderhaltung/ seynd Beförderung deß gemainen
Nutzens/ seynd eine Ergötzung/ vnnd Ergentzung der
Menschlichen Nothwendigkeiten/ dahero sagt der Kauff-
mann; die Wahren seynd mir lieb/ vnnd der mirs stihlt
ist ein Dieb.

Dergleichen Dieb gibt es vil; der Achan hat zu Je-
richo einen Mantel gestohlen. Es gibt noch grössere Dieb/
die Philisteer haben Ochsen vnnd Cameel gestohlen. Es
gibt noch grössere Dieb/ die Rachel hat ihrem Vattern
dem Laban die guldene Götzenbilder gestohlen. Es gibt
noch grössere Dieb/ die Ehren-Dieb/ dise seynd die gröste
Dieb. Alle Erbschafften/ vnd mit den Erbschafften alle
Gewerbschafften/ vnnd mit denen Gewerbschafften alle
Würthschafften/ vnd mit den Würthschafften alle Herr-
schafften/ vnd mit den Herrschafften alle Haabschafften
seynd nicht zu vergleichen einem ehrlichen Nahmen. Also
bezeugt es der H. Geist. Melius est bonum nomen,Prov. 22.
quam divitiae multae. Es ist besser ein guten Nah-
men/ als vil Reichthumen.

Nachdem der David ohne Erwögung der Göttlichen
Gebott/ vnd seiner Königlichen Hochheit den Ehebruch
begangen/ ist alsobald der Prophet Nathan zu ihm getret-
ten/ vnd ihm solche Vnthat in folgender Gleichnuß vor-
getragen. Es waren zwey Männer in einer Statt/ der
eine war reich/ der andere arm. Der Reiche hatte sehr vil
Schaaf/ vnnd Rinder/ aber der Arme hatte nichts meh-
rers/ als nur ein eintziges Schäffel/ welches er gekauffet/
vnnd aufferzogen/ daß auch bey ihm seinen Kindern er-

wachsen
O o o o 3

Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
mers: ſeynd ein Beyhilff der Menſchlichen Geſtalt:
ſeynd ein Schatz vnnd Schutz der Weiber/ darumb ſagt
ein jede Dama, die Kleinodien ſeynd mir lieb/ der mirs
ſtihlt iſt ein Dieb.

Kauffmanns-Wahren ſeynd Mittel der Menſch-
lichen Vnderhaltung/ ſeynd Befoͤrderung deß gemainen
Nutzens/ ſeynd eine Ergoͤtzung/ vnnd Ergentzung der
Menſchlichen Nothwendigkeiten/ dahero ſagt der Kauff-
mann; die Wahren ſeynd mir lieb/ vnnd der mirs ſtihlt
iſt ein Dieb.

Dergleichen Dieb gibt es vil; der Achan hat zu Je-
richo einen Mantel geſtohlen. Es gibt noch groͤſſere Dieb/
die Philiſteer haben Ochſen vnnd Cameel geſtohlen. Es
gibt noch groͤſſere Dieb/ die Rachel hat ihrem Vattern
dem Laban die guldene Goͤtzenbilder geſtohlen. Es gibt
noch groͤſſere Dieb/ die Ehren-Dieb/ diſe ſeynd die groͤſte
Dieb. Alle Erbſchafften/ vnd mit den Erbſchafften alle
Gewerbſchafften/ vnnd mit denen Gewerbſchafften alle
Wuͤrthſchafften/ vnd mit den Wuͤrthſchafften alle Herꝛ-
ſchafften/ vnd mit den Herꝛſchafften alle Haabſchafften
ſeynd nicht zu vergleichen einem ehrlichen Nahmen. Alſo
bezeugt es der H. Geiſt. Melius eſt bonum nomen,Prov. 22.
quàm divitiæ multæ. Es iſt beſſer ein guten Nah-
men/ als vil Reichthumen.

Nachdem der David ohne Erwoͤgung der Goͤttlichen
Gebott/ vnd ſeiner Koͤniglichen Hochheit den Ehebruch
begangen/ iſt alſobald der Prophet Nathan zu ihm getret-
ten/ vnd ihm ſolche Vnthat in folgender Gleichnuß vor-
getragen. Es waren zwey Maͤnner in einer Statt/ der
eine war reich/ der andere arm. Der Reiche hatte ſehr vil
Schaaf/ vnnd Rinder/ aber der Arme hatte nichts meh-
rers/ als nur ein eintziges Schaͤffel/ welches er gekauffet/
vnnd aufferzogen/ daß auch bey ihm ſeinen Kindern er-

wachſen
O o o o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0697" n="661"/><fw place="top" type="header">Judæ &#x017F;chma&#x0364;hleri&#x017F;che Ehrab&#x017F;chneiderey.</fw><lb/>
mers: &#x017F;eynd ein Beyhilff der Men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;talt:<lb/>
&#x017F;eynd ein Schatz vnnd Schutz der Weiber/ darumb &#x017F;agt<lb/>
ein jede <hi rendition="#aq">Dama,</hi> die Kleinodien &#x017F;eynd mir lieb/ der mirs<lb/>
&#x017F;tihlt i&#x017F;t ein Dieb.</p><lb/>
        <p>Kauffmanns-Wahren &#x017F;eynd Mittel der Men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Vnderhaltung/ &#x017F;eynd Befo&#x0364;rderung deß gemainen<lb/>
Nutzens/ &#x017F;eynd eine Ergo&#x0364;tzung/ vnnd Ergentzung der<lb/>
Men&#x017F;chlichen Nothwendigkeiten/ dahero &#x017F;agt der Kauff-<lb/>
mann; die Wahren &#x017F;eynd mir lieb/ vnnd der mirs &#x017F;tihlt<lb/>
i&#x017F;t ein Dieb.</p><lb/>
        <p>Dergleichen Dieb gibt es vil; der <hi rendition="#aq">Achan</hi> hat zu Je-<lb/>
richo einen Mantel ge&#x017F;tohlen. Es gibt noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Dieb/<lb/>
die Phili&#x017F;teer haben Och&#x017F;en vnnd Cameel ge&#x017F;tohlen. Es<lb/>
gibt noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Dieb/ die Rachel hat ihrem Vattern<lb/>
dem Laban die guldene Go&#x0364;tzenbilder ge&#x017F;tohlen. Es gibt<lb/>
noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Dieb/ die Ehren-Dieb/ di&#x017F;e &#x017F;eynd die gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Dieb. Alle Erb&#x017F;chafften/ vnd mit den Erb&#x017F;chafften alle<lb/>
Gewerb&#x017F;chafften/ vnnd mit denen Gewerb&#x017F;chafften alle<lb/>
Wu&#x0364;rth&#x017F;chafften/ vnd mit den Wu&#x0364;rth&#x017F;chafften alle Her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chafften/ vnd mit den Her&#xA75B;&#x017F;chafften alle Haab&#x017F;chafften<lb/>
&#x017F;eynd nicht zu vergleichen einem ehrlichen Nahmen. Al&#x017F;o<lb/>
bezeugt es der H. Gei&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Melius e&#x017F;t bonum nomen,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 22.</note><lb/><hi rendition="#aq">quàm divitiæ multæ.</hi> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er ein guten Nah-<lb/>
men/ als vil Reichthumen.</hi></p><lb/>
        <p>Nachdem der <hi rendition="#aq">David</hi> ohne Erwo&#x0364;gung der Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Gebott/ vnd &#x017F;einer Ko&#x0364;niglichen Hochheit den Ehebruch<lb/>
begangen/ i&#x017F;t al&#x017F;obald der Prophet <hi rendition="#aq">Nathan</hi> zu ihm getret-<lb/>
ten/ vnd ihm &#x017F;olche Vnthat in folgender Gleichnuß vor-<lb/>
getragen. Es waren zwey Ma&#x0364;nner in einer Statt/ der<lb/>
eine war reich/ der andere arm. Der Reiche hatte &#x017F;ehr vil<lb/>
Schaaf/ vnnd Rinder/ aber der Arme hatte nichts meh-<lb/>
rers/ als nur ein eintziges Scha&#x0364;ffel/ welches er gekauffet/<lb/>
vnnd aufferzogen/ daß auch bey ihm &#x017F;einen Kindern er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wach&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0697] Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey. mers: ſeynd ein Beyhilff der Menſchlichen Geſtalt: ſeynd ein Schatz vnnd Schutz der Weiber/ darumb ſagt ein jede Dama, die Kleinodien ſeynd mir lieb/ der mirs ſtihlt iſt ein Dieb. Kauffmanns-Wahren ſeynd Mittel der Menſch- lichen Vnderhaltung/ ſeynd Befoͤrderung deß gemainen Nutzens/ ſeynd eine Ergoͤtzung/ vnnd Ergentzung der Menſchlichen Nothwendigkeiten/ dahero ſagt der Kauff- mann; die Wahren ſeynd mir lieb/ vnnd der mirs ſtihlt iſt ein Dieb. Dergleichen Dieb gibt es vil; der Achan hat zu Je- richo einen Mantel geſtohlen. Es gibt noch groͤſſere Dieb/ die Philiſteer haben Ochſen vnnd Cameel geſtohlen. Es gibt noch groͤſſere Dieb/ die Rachel hat ihrem Vattern dem Laban die guldene Goͤtzenbilder geſtohlen. Es gibt noch groͤſſere Dieb/ die Ehren-Dieb/ diſe ſeynd die groͤſte Dieb. Alle Erbſchafften/ vnd mit den Erbſchafften alle Gewerbſchafften/ vnnd mit denen Gewerbſchafften alle Wuͤrthſchafften/ vnd mit den Wuͤrthſchafften alle Herꝛ- ſchafften/ vnd mit den Herꝛſchafften alle Haabſchafften ſeynd nicht zu vergleichen einem ehrlichen Nahmen. Alſo bezeugt es der H. Geiſt. Melius eſt bonum nomen, quàm divitiæ multæ. Es iſt beſſer ein guten Nah- men/ als vil Reichthumen. Prov. 22. Nachdem der David ohne Erwoͤgung der Goͤttlichen Gebott/ vnd ſeiner Koͤniglichen Hochheit den Ehebruch begangen/ iſt alſobald der Prophet Nathan zu ihm getret- ten/ vnd ihm ſolche Vnthat in folgender Gleichnuß vor- getragen. Es waren zwey Maͤnner in einer Statt/ der eine war reich/ der andere arm. Der Reiche hatte ſehr vil Schaaf/ vnnd Rinder/ aber der Arme hatte nichts meh- rers/ als nur ein eintziges Schaͤffel/ welches er gekauffet/ vnnd aufferzogen/ daß auch bey ihm ſeinen Kindern er- wachſen O o o o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/697
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/697>, abgerufen am 17.06.2024.