Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judae schmählerische Ehrabschneiderey.
wie durch Göttliche Beyhilff sich vnsichtbar gemacht
haben die H. Ita/ der H. Mart. Lucianus, der H. Abbt
Columbanus, der H. Franciscus de Paula, der H. Gre-
gorius Taumathurgus,
der H. Vincentius Ferrerius,
&c.
vnd vil andere mehr/ so wolte ich einen Schreibzeug
zu leyhen nemmen von jenen weiß beklaydten Mann/ wel-
E[z]ech. c. 9.chen der Prophet hat wahrgenommen. Vnnd mich also
zu diser/ vnnd jener Mahlzeit begeben/ allda alles/ was
wider die Ehr deß Nechsten außgossen wird/ gar embsig
auffzaichnen. Ich wurde in der Warheit finden/ daß der-
mahlige Mahlzeiten/ Schmalzeiten/ vnd jetzige Convivia,
Convitia
solten genennet werden.

Vnder anderen Plagen/ welche der gerechte GOtt
Exod. 8.über den Pharao ergehen lassen/ war nicht die mindeste/
die grosse Menge der Frösch/ welche nicht allein auff der
Gassen/ sondern in der Stuben/ in der Kammer/ bey der
Tafel die gröste Vngelegenheiten verursacheten. Kaum
daß man ein Schüssel hat auffgedecket/ pätsch/ da war
schon ein solcher Grünhoseter hinein gesprungen/ Pfuy!
der Schinder freß solche Brocken. Auff allen Tälle-
ren hupffeten dise großmaulige Quaketzer herumb; das
Frauenzimmer ist dazumahlen wol nicht nackend vmb
den Halß gangen/ dann dise kalte Lackentrescher auff al-
len Achseln ohne Spilleuth herumb getantzet. Vnder
wehrender Mahlzeit war nichts zu hören/ als das ver-
drießliche Qua- Qua. Qua. O liebster GOtt! wo/ wie/
wann ist dermahlen ein Mahlzeit/ allwo nicht allein Freß-
goschen/ die giengen noch hin/ sondern auch Fröschgo-
schen gefunden werden/ welche immerzu über andere Leuth
quaketzen/ vnnd ihnen die Ehr abschneiden. Bey der
Mahlzeit deß Königs Herodis war nicht genug/ daß man
Gesottenes/ Gebrattenes/ Gebachenes/ Geröstes/ Ge-
baitztes/ Gespicktes/ Geküchletes/ Gesultztes/ Gesaltztes/

Ge-

Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
wie durch Goͤttliche Beyhilff ſich vnſichtbar gemacht
haben die H. Ita/ der H. Mart. Lucianus, der H. Abbt
Columbanus, der H. Franciſcus de Paula, der H. Gre-
gorius Taumathurgus,
der H. Vincentius Ferrerius,
&c.
vnd vil andere mehr/ ſo wolte ich einen Schreibzeug
zu leyhen nemmen von jenen weiß beklaydten Mann/ wel-
E[z]ech. c. 9.chen der Prophet hat wahrgenommen. Vnnd mich alſo
zu diſer/ vnnd jener Mahlzeit begeben/ allda alles/ was
wider die Ehr deß Nechſten außgoſſen wird/ gar embſig
auffzaichnen. Ich wurde in der Warheit finden/ daß der-
mahlige Mahlzeiten/ Schmalzeiten/ vnd jetzige Convivia,
Convitia
ſolten genennet werden.

Vnder anderen Plagen/ welche der gerechte GOtt
Exod. 8.uͤber den Pharao ergehen laſſen/ war nicht die mindeſte/
die groſſe Menge der Froͤſch/ welche nicht allein auff der
Gaſſen/ ſondern in der Stuben/ in der Kammer/ bey der
Tafel die groͤſte Vngelegenheiten verurſacheten. Kaum
daß man ein Schuͤſſel hat auffgedecket/ paͤtſch/ da war
ſchon ein ſolcher Gruͤnhoſeter hinein geſprungen/ Pfuy!
der Schinder freß ſolche Brocken. Auff allen Taͤlle-
ren hupffeten diſe großmaulige Quaketzer herumb; das
Frauenzimmer iſt dazumahlen wol nicht nackend vmb
den Halß gangen/ dann diſe kalte Lackentreſcher auff al-
len Achſeln ohne Spilleuth herumb getantzet. Vnder
wehrender Mahlzeit war nichts zu hoͤren/ als das ver-
drießliche Qua- Qua. Qua. O liebſter GOtt! wo/ wie/
wann iſt dermahlen ein Mahlzeit/ allwo nicht allein Freß-
goſchen/ die giengen noch hin/ ſondern auch Froͤſchgo-
ſchen gefunden werden/ welche immerzu uͤber andere Leuth
quaketzen/ vnnd ihnen die Ehr abſchneiden. Bey der
Mahlzeit deß Koͤnigs Herodis war nicht genug/ daß man
Geſottenes/ Gebrattenes/ Gebachenes/ Geroͤſtes/ Ge-
baitztes/ Geſpicktes/ Gekuͤchletes/ Geſultztes/ Geſaltztes/

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0706" n="670"/><fw place="top" type="header">Judæ &#x017F;chma&#x0364;hleri&#x017F;che Ehrab&#x017F;chneiderey.</fw><lb/>
wie durch Go&#x0364;ttliche Beyhilff &#x017F;ich vn&#x017F;ichtbar gemacht<lb/>
haben die H. Ita/ der H. Mart. <hi rendition="#aq">Lucianus,</hi> der H. Abbt<lb/><hi rendition="#aq">Columbanus,</hi> der H. <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus de Paula,</hi> der H. <hi rendition="#aq">Gre-<lb/>
gorius Taumathurgus,</hi> der H. <hi rendition="#aq">Vincentius Ferrerius,<lb/>
&amp;c.</hi> vnd vil andere mehr/ &#x017F;o wolte ich einen Schreibzeug<lb/>
zu leyhen nemmen von jenen weiß beklaydten Mann/ wel-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">E<supplied>z</supplied>ech. c.</hi> 9.</note>chen der Prophet hat wahrgenommen. Vnnd mich al&#x017F;o<lb/>
zu di&#x017F;er/ vnnd jener Mahlzeit begeben/ allda alles/ was<lb/>
wider die Ehr deß Nech&#x017F;ten außgo&#x017F;&#x017F;en wird/ gar emb&#x017F;ig<lb/>
auffzaichnen. Ich wurde in der Warheit finden/ daß der-<lb/>
mahlige Mahlzeiten/ Schmalzeiten/ vnd jetzige <hi rendition="#aq">Convivia,<lb/>
Convitia</hi> &#x017F;olten genennet werden.</p><lb/>
        <p>Vnder anderen Plagen/ welche der gerechte GOtt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 8.</note>u&#x0364;ber den Pharao ergehen la&#x017F;&#x017F;en/ war nicht die minde&#x017F;te/<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;e Menge der Fro&#x0364;&#x017F;ch/ welche nicht allein auff der<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern in der Stuben/ in der Kammer/ bey der<lb/>
Tafel die gro&#x0364;&#x017F;te Vngelegenheiten verur&#x017F;acheten. Kaum<lb/>
daß man ein Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el hat auffgedecket/ pa&#x0364;t&#x017F;ch/ da war<lb/>
&#x017F;chon ein &#x017F;olcher Gru&#x0364;nho&#x017F;eter hinein ge&#x017F;prungen/ Pfuy!<lb/>
der Schinder freß &#x017F;olche Brocken. Auff allen Ta&#x0364;lle-<lb/>
ren hupffeten di&#x017F;e großmaulige Quaketzer herumb; das<lb/>
Frauenzimmer i&#x017F;t dazumahlen wol nicht nackend vmb<lb/>
den Halß gangen/ dann di&#x017F;e kalte Lackentre&#x017F;cher auff al-<lb/>
len Ach&#x017F;eln ohne Spilleuth herumb getantzet. Vnder<lb/>
wehrender Mahlzeit war nichts zu ho&#x0364;ren/ als das ver-<lb/>
drießliche <hi rendition="#aq">Qua- Qua. Qua.</hi> O lieb&#x017F;ter GOtt! wo/ wie/<lb/>
wann i&#x017F;t dermahlen ein Mahlzeit/ allwo nicht allein Freß-<lb/>
go&#x017F;chen/ die giengen noch hin/ &#x017F;ondern auch Fro&#x0364;&#x017F;chgo-<lb/>
&#x017F;chen gefunden werden/ welche immerzu u&#x0364;ber andere Leuth<lb/>
quaketzen/ vnnd ihnen die Ehr ab&#x017F;chneiden. Bey der<lb/>
Mahlzeit deß Ko&#x0364;nigs Herodis war nicht genug/ daß man<lb/>
Ge&#x017F;ottenes/ Gebrattenes/ Gebachenes/ Gero&#x0364;&#x017F;tes/ Ge-<lb/>
baitztes/ Ge&#x017F;picktes/ Geku&#x0364;chletes/ Ge&#x017F;ultztes/ Ge&#x017F;altztes/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0706] Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey. wie durch Goͤttliche Beyhilff ſich vnſichtbar gemacht haben die H. Ita/ der H. Mart. Lucianus, der H. Abbt Columbanus, der H. Franciſcus de Paula, der H. Gre- gorius Taumathurgus, der H. Vincentius Ferrerius, &c. vnd vil andere mehr/ ſo wolte ich einen Schreibzeug zu leyhen nemmen von jenen weiß beklaydten Mann/ wel- chen der Prophet hat wahrgenommen. Vnnd mich alſo zu diſer/ vnnd jener Mahlzeit begeben/ allda alles/ was wider die Ehr deß Nechſten außgoſſen wird/ gar embſig auffzaichnen. Ich wurde in der Warheit finden/ daß der- mahlige Mahlzeiten/ Schmalzeiten/ vnd jetzige Convivia, Convitia ſolten genennet werden. Ezech. c. 9. Vnder anderen Plagen/ welche der gerechte GOtt uͤber den Pharao ergehen laſſen/ war nicht die mindeſte/ die groſſe Menge der Froͤſch/ welche nicht allein auff der Gaſſen/ ſondern in der Stuben/ in der Kammer/ bey der Tafel die groͤſte Vngelegenheiten verurſacheten. Kaum daß man ein Schuͤſſel hat auffgedecket/ paͤtſch/ da war ſchon ein ſolcher Gruͤnhoſeter hinein geſprungen/ Pfuy! der Schinder freß ſolche Brocken. Auff allen Taͤlle- ren hupffeten diſe großmaulige Quaketzer herumb; das Frauenzimmer iſt dazumahlen wol nicht nackend vmb den Halß gangen/ dann diſe kalte Lackentreſcher auff al- len Achſeln ohne Spilleuth herumb getantzet. Vnder wehrender Mahlzeit war nichts zu hoͤren/ als das ver- drießliche Qua- Qua. Qua. O liebſter GOtt! wo/ wie/ wann iſt dermahlen ein Mahlzeit/ allwo nicht allein Freß- goſchen/ die giengen noch hin/ ſondern auch Froͤſchgo- ſchen gefunden werden/ welche immerzu uͤber andere Leuth quaketzen/ vnnd ihnen die Ehr abſchneiden. Bey der Mahlzeit deß Koͤnigs Herodis war nicht genug/ daß man Geſottenes/ Gebrattenes/ Gebachenes/ Geroͤſtes/ Ge- baitztes/ Geſpicktes/ Gekuͤchletes/ Geſultztes/ Geſaltztes/ Ge- Exod. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/706
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/706>, abgerufen am 02.06.2024.