Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judae schmählerische Ehrabschneiderey.
wol: der Weyhrauch von Arabia riecht nicht so wol/ etc.
als da riecht ein guter Nahmen.

Die Glocken zu Moscau mit 336. Centner/ hat ei-
nen schönen Klang: die Glocken zu Lugdun mit 250. Cen-
ten hat einen lieblichen Klang: die Glocken zu Tolosa
mit 500. Centen hat einen herrlichen Klang: die Glocken
zu Rotomagi in Franckreich mit 36000. Pfundt hat ei-
nen annehmlichen Klang; aber ein ehrlicher Nahm hat
weit einen schöneren/ lieblicheren/ herrlicheren/ vnnd an-
nehmlicheren Klang/ vnd Nachklang. Derentwegen ein
guter Nahm einem jeden ist lieb/ der solchen stihlt der ist
ein Dieb.

Pasquinus, oder wie etliche schreiben/ Pasquillus
war ein Schneider zu Rom/ vnd zwar ein Hoffschneider
selbsten. Diser ist ein solcher Schmähler/ vnnd vnver-
schambter Ehrabschneider gewest/ daß er fast männiglich
übel nachgeredet; denen Hof-Herrnen nit/ denen Cardi-
nalen
nit/ so gar den Pabsten selber nit verschont/ worvon
es kommen ist das gemaine Sprichwort/ so offt ein eh-
renrührische Schrifft ohne Authore gefunden worden/ so
hats gehaissen/ der Pasquillus hats gethan. Nach dem
Todt deß sauberen Schneiders hat man vngefehr ein stai-
nene Bildnuß/ welche einen Fechter vorstellte/ bey seinem
Hauß außgegraben/ vnd an gedachtem Orth auffgericht.
Dise Statuen hat der Pöfel durch gemainen Schertz den
Pasquill genennet. Vnd weilen solcher Gesell bey Lebens-
Zeiten jedermann übel nachgeredet/ also hat er auch sol-Ludovic.
Castelu. in
Hymno
Hanni.

ches nach dem Todt nit gelassen/ massen allerley Schimpff-
Schrifften/ Spott-Büchel/ ehrabschneiderische Epigram-
mata
daselbst angehefftet worden/ vnd noch auff den heu-
tigen Tag last diser Ehrenstutzer sein schmählen nit.

O wie vil hat diser Pasquillus Brüder vnd Schwe-
ster! bey jetziger Zeit/ wann ich mich kont sichtbar machen/

wie
P p p p 3

Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
wol: der Weyhrauch von Arabia riecht nicht ſo wol/ ꝛc.
als da riecht ein guter Nahmen.

Die Glocken zu Moſcau mit 336. Centner/ hat ei-
nen ſchoͤnen Klang: die Glocken zu Lugdun mit 250. Cen-
ten hat einen lieblichen Klang: die Glocken zu Toloſa
mit 500. Centen hat einen herꝛlichen Klang: die Glocken
zu Rotomagi in Franckreich mit 36000. Pfundt hat ei-
nen annehmlichen Klang; aber ein ehrlicher Nahm hat
weit einen ſchoͤneren/ lieblicheren/ herꝛlicheren/ vnnd an-
nehmlicheren Klang/ vnd Nachklang. Derentwegen ein
guter Nahm einem jeden iſt lieb/ der ſolchen ſtihlt der iſt
ein Dieb.

Paſquinus, oder wie etliche ſchreiben/ Paſquillus
war ein Schneider zu Rom/ vnd zwar ein Hoffſchneider
ſelbſten. Diſer iſt ein ſolcher Schmaͤhler/ vnnd vnver-
ſchambter Ehrabſchneider geweſt/ daß er faſt maͤnniglich
uͤbel nachgeredet; denen Hof-Herꝛnen nit/ denen Cardi-
nalen
nit/ ſo gar den Pabſten ſelber nit verſchont/ worvon
es kommen iſt das gemaine Sprichwort/ ſo offt ein eh-
renruͤhriſche Schrifft ohne Authore gefunden worden/ ſo
hats gehaiſſen/ der Paſquillus hats gethan. Nach dem
Todt deß ſauberen Schneiders hat man vngefehr ein ſtai-
nene Bildnuß/ welche einen Fechter vorſtellte/ bey ſeinem
Hauß außgegraben/ vnd an gedachtem Orth auffgericht.
Diſe Statuen hat der Poͤfel durch gemainen Schertz den
Paſquill genennet. Vnd weilen ſolcher Geſell bey Lebens-
Zeiten jedermann uͤbel nachgeredet/ alſo hat er auch ſol-Ludovic.
Caſtelu. in
Hymno
Hanni.

ches nach dem Todt nit gelaſſen/ maſſen allerley Schimpff-
Schrifften/ Spott-Buͤchel/ ehrabſchneideriſche Epigram-
mata
daſelbſt angehefftet worden/ vnd noch auff den heu-
tigen Tag laſt diſer Ehrenſtutzer ſein ſchmaͤhlen nit.

O wie vil hat diſer Paſquillus Bruͤder vnd Schwe-
ſter! bey jetziger Zeit/ wann ich mich kont ſichtbar machen/

wie
P p p p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0705" n="669"/><fw place="top" type="header">Judæ &#x017F;chma&#x0364;hleri&#x017F;che Ehrab&#x017F;chneiderey.</fw><lb/>
wol: der Weyhrauch von Arabia riecht nicht &#x017F;o wol/ &#xA75B;c.<lb/>
als da riecht ein guter Nahmen.</p><lb/>
        <p>Die Glocken zu Mo&#x017F;cau mit 336. Centner/ hat ei-<lb/>
nen &#x017F;cho&#x0364;nen Klang: die Glocken zu Lugdun mit 250. Cen-<lb/>
ten hat einen lieblichen Klang: die Glocken zu <hi rendition="#aq">Tolo&#x017F;a</hi><lb/>
mit 500. Centen hat einen her&#xA75B;lichen Klang: die Glocken<lb/>
zu <hi rendition="#aq">Rotomagi</hi> in Franckreich mit 36000. Pfundt hat ei-<lb/>
nen annehmlichen Klang; aber ein ehrlicher Nahm hat<lb/>
weit einen &#x017F;cho&#x0364;neren/ lieblicheren/ her&#xA75B;licheren/ vnnd an-<lb/>
nehmlicheren Klang/ vnd Nachklang. Derentwegen ein<lb/>
guter Nahm einem jeden i&#x017F;t lieb/ der &#x017F;olchen &#x017F;tihlt der i&#x017F;t<lb/>
ein Dieb.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;quinus,</hi> oder wie etliche &#x017F;chreiben/ <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;quillus</hi><lb/>
war ein Schneider zu Rom/ vnd zwar ein Hoff&#x017F;chneider<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten. Di&#x017F;er i&#x017F;t ein &#x017F;olcher Schma&#x0364;hler/ vnnd vnver-<lb/>
&#x017F;chambter Ehrab&#x017F;chneider gewe&#x017F;t/ daß er fa&#x017F;t ma&#x0364;nniglich<lb/>
u&#x0364;bel nachgeredet; denen Hof-Her&#xA75B;nen nit/ denen <hi rendition="#aq">Cardi-<lb/>
nalen</hi> nit/ &#x017F;o gar den Pab&#x017F;ten &#x017F;elber nit ver&#x017F;chont/ worvon<lb/>
es kommen i&#x017F;t das gemaine Sprichwort/ &#x017F;o offt ein eh-<lb/>
renru&#x0364;hri&#x017F;che Schrifft ohne <hi rendition="#aq">Authore</hi> gefunden worden/ &#x017F;o<lb/>
hats gehai&#x017F;&#x017F;en/ der <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;quillus</hi> hats gethan. Nach dem<lb/>
Todt deß &#x017F;auberen Schneiders hat man vngefehr ein &#x017F;tai-<lb/>
nene Bildnuß/ welche einen Fechter vor&#x017F;tellte/ bey &#x017F;einem<lb/>
Hauß außgegraben/ vnd an gedachtem Orth auffgericht.<lb/>
Di&#x017F;e Statuen hat der Po&#x0364;fel durch gemainen Schertz den<lb/><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;quill</hi> genennet. Vnd weilen &#x017F;olcher Ge&#x017F;ell bey Lebens-<lb/>
Zeiten jedermann u&#x0364;bel nachgeredet/ al&#x017F;o hat er auch &#x017F;ol-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ludovic.<lb/>
Ca&#x017F;telu. in<lb/>
Hymno<lb/>
Hanni.</hi></note><lb/>
ches nach dem Todt nit gela&#x017F;&#x017F;en/ ma&#x017F;&#x017F;en allerley Schimpff-<lb/>
Schrifften/ Spott-Bu&#x0364;chel/ ehrab&#x017F;chneideri&#x017F;che <hi rendition="#aq">Epigram-<lb/>
mata</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t angehefftet worden/ vnd noch auff den heu-<lb/>
tigen Tag la&#x017F;t di&#x017F;er Ehren&#x017F;tutzer &#x017F;ein &#x017F;chma&#x0364;hlen nit.</p><lb/>
        <p>O wie vil hat di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;quillus</hi> Bru&#x0364;der vnd Schwe-<lb/>
&#x017F;ter! bey jetziger Zeit/ wann ich mich kont &#x017F;ichtbar machen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0705] Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey. wol: der Weyhrauch von Arabia riecht nicht ſo wol/ ꝛc. als da riecht ein guter Nahmen. Die Glocken zu Moſcau mit 336. Centner/ hat ei- nen ſchoͤnen Klang: die Glocken zu Lugdun mit 250. Cen- ten hat einen lieblichen Klang: die Glocken zu Toloſa mit 500. Centen hat einen herꝛlichen Klang: die Glocken zu Rotomagi in Franckreich mit 36000. Pfundt hat ei- nen annehmlichen Klang; aber ein ehrlicher Nahm hat weit einen ſchoͤneren/ lieblicheren/ herꝛlicheren/ vnnd an- nehmlicheren Klang/ vnd Nachklang. Derentwegen ein guter Nahm einem jeden iſt lieb/ der ſolchen ſtihlt der iſt ein Dieb. Paſquinus, oder wie etliche ſchreiben/ Paſquillus war ein Schneider zu Rom/ vnd zwar ein Hoffſchneider ſelbſten. Diſer iſt ein ſolcher Schmaͤhler/ vnnd vnver- ſchambter Ehrabſchneider geweſt/ daß er faſt maͤnniglich uͤbel nachgeredet; denen Hof-Herꝛnen nit/ denen Cardi- nalen nit/ ſo gar den Pabſten ſelber nit verſchont/ worvon es kommen iſt das gemaine Sprichwort/ ſo offt ein eh- renruͤhriſche Schrifft ohne Authore gefunden worden/ ſo hats gehaiſſen/ der Paſquillus hats gethan. Nach dem Todt deß ſauberen Schneiders hat man vngefehr ein ſtai- nene Bildnuß/ welche einen Fechter vorſtellte/ bey ſeinem Hauß außgegraben/ vnd an gedachtem Orth auffgericht. Diſe Statuen hat der Poͤfel durch gemainen Schertz den Paſquill genennet. Vnd weilen ſolcher Geſell bey Lebens- Zeiten jedermann uͤbel nachgeredet/ alſo hat er auch ſol- ches nach dem Todt nit gelaſſen/ maſſen allerley Schimpff- Schrifften/ Spott-Buͤchel/ ehrabſchneideriſche Epigram- mata daſelbſt angehefftet worden/ vnd noch auff den heu- tigen Tag laſt diſer Ehrenſtutzer ſein ſchmaͤhlen nit. Ludovic. Caſtelu. in Hymno Hanni. O wie vil hat diſer Paſquillus Bruͤder vnd Schwe- ſter! bey jetziger Zeit/ wann ich mich kont ſichtbar machen/ wie P p p p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/705
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/705>, abgerufen am 02.06.2024.