Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
der vnschuldigen Magdalenae.

Es hat sich zugetragen/ daß vnser lieber HErr zu
der Statt Naim gleich dazumahlen kommen/ wie man
zu dem Thor einen Todten herauß getragen/ vnd es war
diser einer reichen Wittib einiger Sohn/ dahero dise Leich
ein grosse Menge Volcks begleitet hat. Wanns ein
armer Schlucker wäre gewest/ so wären über 3. oder 4.
alte Weiber nicht mirgangen. Es weinte die Frau
Mutter dises verstorbenen Jünglings über die massen bit-
terlich/ welches dann den HErrn JEsum dahin beweget/
daß er alsobalden zu ihr getretten/ sprechend: Noli fle-
re,
mein Weib/ weine nicht. Hierüber rührte er die
Todten-Sarch an/ schafft dem Jüngling: Adolescens,Luc. 2.
tibi dico, surge. Jüngling/ ich sag dir/ stehe auff/
worüber alsobald der todte Jüngling auffgestanden/ vnd
angefangen zu reden. Ob schon die Mutter dises Sohns
sehr alt war/ so brauchte sie dannoch keine Brillen/ wei-
len sie immerzu durch die Finger geschaut/ vnd ihme al-
les nachgesehen. Dise reiche Frau war sehr gesparsamb/
bey ihr hat es geheissen/ spir/ vnd spar. Spar/ heist
so vil/ als suchet nach. Der Sohn hat dise 2. Wörter zu
ruck gelesen/ da hat es nachmahlens geheissen Rips/
Raps.
Weilen diser die Freyheit hatte/ so hat auch
folgsamb nicht gemanglet die Frechheit/ massen dise zwey
Schwestern gar selten sich voneinander scheiden. Alber-
tus Magnus,
vnd Victor Antiochen: schreiben/ wie daß
diser Jüngling seye gewest ein Galan, vnd zwar sehr ga-
lant,
deß frechen Weibs Bild Magdalenae/ welche nur
ein halbe Stund von der Statt Naim ein Schloß ge-
habt/ mit Namen Magdal. Gar vermuthlich ist es
nur/ daß erstgemeltes Frauenzimmer auch mit der Leich
seye gangen. In dem dann der HErr JEsus disen von
den Todten aufferwecket/ vnd solcher gleich angefangen

zu
S s s s
der vnſchuldigen Magdalenæ.

Es hat ſich zugetragen/ daß vnſer lieber HErꝛ zu
der Statt Naim gleich dazumahlen kommen/ wie man
zu dem Thor einen Todten herauß getragen/ vnd es war
diſer einer reichen Wittib einiger Sohn/ dahero diſe Leich
ein groſſe Menge Volcks begleitet hat. Wanns ein
armer Schlucker waͤre geweſt/ ſo waͤren uͤber 3. oder 4.
alte Weiber nicht mirgangen. Es weinte die Frau
Mutter diſes verſtorbenen Juͤnglings uͤber die maſſen bit-
terlich/ welches dann den HErꝛn JEſum dahin beweget/
daß er alſobalden zu ihr getretten/ ſprechend: Noli fle-
re,
mein Weib/ weine nicht. Hieruͤber ruͤhrte er die
Todten-Sarch an/ ſchafft dem Juͤngling: Adoleſcens,Luc. 2.
tibi dico, ſurge. Juͤngling/ ich ſag dir/ ſtehe auff/
woruͤber alſobald der todte Juͤngling auffgeſtanden/ vnd
angefangen zu reden. Ob ſchon die Mutter diſes Sohns
ſehr alt war/ ſo brauchte ſie dannoch keine Brillen/ wei-
len ſie immerzu durch die Finger geſchaut/ vnd ihme al-
les nachgeſehen. Diſe reiche Frau war ſehr geſparſamb/
bey ihr hat es geheiſſen/ ſpir/ vnd ſpar. Spar/ heiſt
ſo vil/ als ſuchet nach. Der Sohn hat diſe 2. Woͤrter zu
ruck geleſen/ da hat es nachmahlens geheiſſen Rips/
Raps.
Weilen diſer die Freyheit hatte/ ſo hat auch
folgſamb nicht gemanglet die Frechheit/ maſſen diſe zwey
Schweſtern gar ſelten ſich voneinander ſcheiden. Alber-
tus Magnus,
vnd Victor Antiochen: ſchreiben/ wie daß
diſer Juͤngling ſeye geweſt ein Galan, vnd zwar ſehr ga-
lant,
deß frechen Weibs Bild Magdalenæ/ welche nur
ein halbe Stund von der Statt Naim ein Schloß ge-
habt/ mit Namen Magdal. Gar vermuthlich iſt es
nur/ daß erſtgemeltes Frauenzimmer auch mit der Leich
ſeye gangen. In dem dann der HErꝛ JEſus diſen von
den Todten aufferwecket/ vnd ſolcher gleich angefangen

zu
S ſ ſ ſ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0725" n="689"/>
        <fw place="top" type="header">der vn&#x017F;chuldigen Magdalenæ.</fw><lb/>
        <p>Es hat &#x017F;ich zugetragen/ daß vn&#x017F;er lieber HEr&#xA75B; zu<lb/>
der Statt Naim gleich dazumahlen kommen/ wie man<lb/>
zu dem Thor einen Todten herauß getragen/ vnd es war<lb/>
di&#x017F;er einer reichen Wittib einiger Sohn/ dahero di&#x017F;e Leich<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;e Menge Volcks begleitet hat. Wanns ein<lb/>
armer Schlucker wa&#x0364;re gewe&#x017F;t/ &#x017F;o wa&#x0364;ren u&#x0364;ber 3. oder 4.<lb/>
alte Weiber nicht mirgangen. Es weinte die Frau<lb/>
Mutter di&#x017F;es ver&#x017F;torbenen Ju&#x0364;nglings u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en bit-<lb/>
terlich/ welches dann den HEr&#xA75B;n JE&#x017F;um dahin beweget/<lb/>
daß er al&#x017F;obalden zu ihr getretten/ &#x017F;prechend: <hi rendition="#aq">Noli fle-<lb/>
re,</hi> mein Weib/ weine nicht. Hieru&#x0364;ber ru&#x0364;hrte er die<lb/>
Todten-Sarch an/ &#x017F;chafft dem Ju&#x0364;ngling: <hi rendition="#aq">Adole&#x017F;cens,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#aq">tibi dico, &#x017F;urge.</hi> <hi rendition="#fr">Ju&#x0364;ngling/ ich &#x017F;ag dir/ &#x017F;tehe auff/</hi><lb/>
woru&#x0364;ber al&#x017F;obald der todte Ju&#x0364;ngling auffge&#x017F;tanden/ vnd<lb/>
angefangen zu reden. Ob &#x017F;chon die Mutter di&#x017F;es Sohns<lb/>
&#x017F;ehr alt war/ &#x017F;o brauchte &#x017F;ie dannoch keine Brillen/ wei-<lb/>
len &#x017F;ie immerzu durch die Finger ge&#x017F;chaut/ vnd ihme al-<lb/>
les nachge&#x017F;ehen. Di&#x017F;e reiche Frau war &#x017F;ehr ge&#x017F;par&#x017F;amb/<lb/>
bey ihr hat es gehei&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">&#x017F;pir/</hi> vnd <hi rendition="#fr">&#x017F;par.</hi> Spar/ hei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o vil/ als &#x017F;uchet nach. Der Sohn hat di&#x017F;e 2. Wo&#x0364;rter zu<lb/>
ruck gele&#x017F;en/ da hat es nachmahlens gehei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Rips/<lb/>
Raps.</hi> Weilen di&#x017F;er die Freyheit hatte/ &#x017F;o hat auch<lb/>
folg&#x017F;amb nicht gemanglet die Frechheit/ ma&#x017F;&#x017F;en di&#x017F;e zwey<lb/>
Schwe&#x017F;tern gar &#x017F;elten &#x017F;ich voneinander &#x017F;cheiden. <hi rendition="#aq">Alber-<lb/>
tus Magnus,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Victor Antiochen:</hi> &#x017F;chreiben/ wie daß<lb/>
di&#x017F;er Ju&#x0364;ngling &#x017F;eye gewe&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Galan,</hi> vnd zwar &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">ga-<lb/>
lant,</hi> deß frechen Weibs Bild Magdalen<hi rendition="#aq">æ/</hi> welche nur<lb/>
ein halbe Stund von der Statt Naim ein Schloß ge-<lb/>
habt/ mit Namen Magdal. Gar vermuthlich i&#x017F;t es<lb/>
nur/ daß er&#x017F;tgemeltes Frauenzimmer auch mit der Leich<lb/>
&#x017F;eye gangen. In dem dann der HEr&#xA75B; JE&#x017F;us di&#x017F;en von<lb/>
den Todten aufferwecket/ vnd &#x017F;olcher gleich angefangen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; &#x017F; &#x017F;</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0725] der vnſchuldigen Magdalenæ. Es hat ſich zugetragen/ daß vnſer lieber HErꝛ zu der Statt Naim gleich dazumahlen kommen/ wie man zu dem Thor einen Todten herauß getragen/ vnd es war diſer einer reichen Wittib einiger Sohn/ dahero diſe Leich ein groſſe Menge Volcks begleitet hat. Wanns ein armer Schlucker waͤre geweſt/ ſo waͤren uͤber 3. oder 4. alte Weiber nicht mirgangen. Es weinte die Frau Mutter diſes verſtorbenen Juͤnglings uͤber die maſſen bit- terlich/ welches dann den HErꝛn JEſum dahin beweget/ daß er alſobalden zu ihr getretten/ ſprechend: Noli fle- re, mein Weib/ weine nicht. Hieruͤber ruͤhrte er die Todten-Sarch an/ ſchafft dem Juͤngling: Adoleſcens, tibi dico, ſurge. Juͤngling/ ich ſag dir/ ſtehe auff/ woruͤber alſobald der todte Juͤngling auffgeſtanden/ vnd angefangen zu reden. Ob ſchon die Mutter diſes Sohns ſehr alt war/ ſo brauchte ſie dannoch keine Brillen/ wei- len ſie immerzu durch die Finger geſchaut/ vnd ihme al- les nachgeſehen. Diſe reiche Frau war ſehr geſparſamb/ bey ihr hat es geheiſſen/ ſpir/ vnd ſpar. Spar/ heiſt ſo vil/ als ſuchet nach. Der Sohn hat diſe 2. Woͤrter zu ruck geleſen/ da hat es nachmahlens geheiſſen Rips/ Raps. Weilen diſer die Freyheit hatte/ ſo hat auch folgſamb nicht gemanglet die Frechheit/ maſſen diſe zwey Schweſtern gar ſelten ſich voneinander ſcheiden. Alber- tus Magnus, vnd Victor Antiochen: ſchreiben/ wie daß diſer Juͤngling ſeye geweſt ein Galan, vnd zwar ſehr ga- lant, deß frechen Weibs Bild Magdalenæ/ welche nur ein halbe Stund von der Statt Naim ein Schloß ge- habt/ mit Namen Magdal. Gar vermuthlich iſt es nur/ daß erſtgemeltes Frauenzimmer auch mit der Leich ſeye gangen. In dem dann der HErꝛ JEſus diſen von den Todten aufferwecket/ vnd ſolcher gleich angefangen zu Luc. 2. S ſ ſ ſ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/725
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/725>, abgerufen am 02.06.2024.