Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

verkaufft JEsum vmb Silber.
Stock angehalten/ vnd gantz seufftzend auffgeschryen: O mein
H. Altar/ ich bins nit wehrt/ ich bins gar nit wehrt/ es ist ja
zu vil für mich alte Huesten/ die Ehr/ die du mir erweisest/ ge-
bührt mir armen Tröpffin wol nit/ wie muß ich das wider ver-
schulden? als sie aber von den nechst Anwesenden dessenthal-
ben befragt wurde/ massen sie sich alle über dise Wort nit we-
nig verwundert/ gab sie dise Antwort; meine liebe Leuth/ ich
hab wollen/ auß Andacht vnd Schuldigkeit/ vmb den Altar
herumb gehen/ vnd jetzt gehter vmb mich herumb/ es ist ja gar
zu vil. Einer solchen kont man wol jene Grabschrifft machen:

Hier ligt die alte Anna/
Welche die Kiechl verbrennt in der Pfanna/
Sauffte sich alle Tag voll in Brandwein:
Der Hencker mag bey einem solchen Weib seyn.

Justinus, nach so vil angebrachten Beweißthumen/ mei-
stens aber wegen grosser Ungestalt/ vnd forderist wegen deß
weinsüchtigen Magens dises Weibs/ vnd anderer ihrer Untu-
genden/ blib gantz fest auff seiner bißhero wolgegründter Mei-
nung vnd Außsag: es könn mit einem Wort nit seyn/
daß diser so ehrliche Gesell mit solcher Megera sich soll ver-
heyrathen.

Der Gelt-Gott Mammon zaigte schier einen kleinen
Verdruß über so bissige Reden/ vnd hönische Wort/ gleichwol
zu zaigen/ daß er mit wenigem Gewalt ein gantzes Gebäu zu
Boden fällen könne/ hat er dem Kerl einen Beutl voll Duca-
ten dergestalten an die Brust geschlagen/ daß er durch dises
guldene mea culpa gleich Reu vnd Leyd erzeigt über seinen be-
gangenen Fähler/ vnd also ohne ferners Bedencken/ weil dise
bey stattlichen Mittlen/ ihr das Jawort ertheilt: Gelt mei-
nen Schatz/ wir werden einander inniglich lieben.

O du verruchtes Gelt! wol recht fangt das Wort Gelt
vnd Gold von dem Buchstaben G an/ welcher Buchstab ein
Verwunderung in sich hat/ G. was richt das Gelt nit? G.

was
Pars II. U

verkaufft JEſum vmb Silber.
Stock angehalten/ vnd gantz ſeufftzend auffgeſchryen: O mein
H. Altar/ ich bins nit wehrt/ ich bins gar nit wehrt/ es iſt ja
zu vil fuͤr mich alte Hueſten/ die Ehr/ die du mir erweiſeſt/ ge-
buͤhrt mir armen Troͤpffin wol nit/ wie muß ich das wider ver-
ſchulden? als ſie aber von den nechſt Anweſenden deſſenthal-
ben befragt wurde/ maſſen ſie ſich alle uͤber diſe Wort nit we-
nig verwundert/ gab ſie diſe Antwort; meine liebe Leuth/ ich
hab wollen/ auß Andacht vnd Schuldigkeit/ vmb den Altar
herumb gehen/ vnd jetzt gehter vmb mich herumb/ es iſt ja gar
zu vil. Einer ſolchen kont man wol jene Grabſchrifft machen:

Hier ligt die alte Anna/
Welche die Kiechl verbrennt in der Pfanna/
Sauffte ſich alle Tag voll in Brandwein:
Der Hencker mag bey einem ſolchen Weib ſeyn.

Juſtinus, nach ſo vil angebrachten Beweißthumen/ mei-
ſtens aber wegen groſſer Ungeſtalt/ vnd forderiſt wegen deß
weinſuͤchtigen Magens diſes Weibs/ vnd anderer ihrer Untu-
genden/ blib gantz feſt auff ſeiner bißhero wolgegruͤndter Mei-
nung vnd Außſag: es koͤnn mit einem Wort nit ſeyn/
daß diſer ſo ehrliche Geſell mit ſolcher Megera ſich ſoll ver-
heyrathen.

Der Gelt-Gott Mammon zaigte ſchier einen kleinen
Verdruß uͤber ſo biſſige Reden/ vnd hoͤniſche Wort/ gleichwol
zu zaigen/ daß er mit wenigem Gewalt ein gantzes Gebaͤu zu
Boden faͤllen koͤnne/ hat er dem Kerl einen Beutl voll Duca-
ten dergeſtalten an die Bruſt geſchlagen/ daß er durch diſes
guldene mea culpa gleich Reu vnd Leyd erzeigt uͤber ſeinen be-
gangenen Faͤhler/ vnd alſo ohne ferners Bedencken/ weil diſe
bey ſtattlichen Mittlen/ ihr das Jawort ertheilt: Gelt mei-
nen Schatz/ wir werden einander inniglich lieben.

O du verruchtes Gelt! wol recht fangt das Wort Gelt
vnd Gold von dem Buchſtaben G an/ welcher Buchſtab ein
Verwunderung in ſich hat/ G. was richt das Gelt nit? G.

was
Pars II. U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0171" n="153"/><fw place="top" type="header">verkaufft JE&#x017F;um vmb Silber.</fw><lb/>
Stock angehalten/ vnd gantz &#x017F;eufftzend auffge&#x017F;chryen: O mein<lb/>
H. Altar/ ich bins nit wehrt/ ich bins gar nit wehrt/ es i&#x017F;t ja<lb/>
zu vil fu&#x0364;r mich alte Hue&#x017F;ten/ die Ehr/ die du mir erwei&#x017F;e&#x017F;t/ ge-<lb/>
bu&#x0364;hrt mir armen Tro&#x0364;pffin wol nit/ wie muß ich das wider ver-<lb/>
&#x017F;chulden? als &#x017F;ie aber von den nech&#x017F;t Anwe&#x017F;enden de&#x017F;&#x017F;enthal-<lb/>
ben befragt wurde/ ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich alle u&#x0364;ber di&#x017F;e Wort nit we-<lb/>
nig verwundert/ gab &#x017F;ie di&#x017F;e Antwort; meine liebe Leuth/ ich<lb/>
hab wollen/ auß Andacht vnd Schuldigkeit/ vmb den Altar<lb/>
herumb gehen/ vnd jetzt gehter vmb mich herumb/ es i&#x017F;t ja gar<lb/>
zu vil. Einer &#x017F;olchen kont man wol jene Grab&#x017F;chrifft machen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Hier ligt die alte Anna/</l><lb/>
          <l>Welche die Kiechl verbrennt in der Pfanna/</l><lb/>
          <l>Sauffte &#x017F;ich alle Tag voll in Brandwein:</l><lb/>
          <l>Der Hencker mag bey einem &#x017F;olchen Weib &#x017F;eyn.</l>
        </lg><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tinus,</hi> nach &#x017F;o vil angebrachten Beweißthumen/ mei-<lb/>
&#x017F;tens aber wegen gro&#x017F;&#x017F;er Unge&#x017F;talt/ vnd forderi&#x017F;t wegen deß<lb/>
wein&#x017F;u&#x0364;chtigen Magens di&#x017F;es Weibs/ vnd anderer ihrer Untu-<lb/>
genden/ blib gantz fe&#x017F;t auff &#x017F;einer bißhero wolgegru&#x0364;ndter Mei-<lb/>
nung vnd Auß&#x017F;ag: <hi rendition="#fr">es ko&#x0364;nn mit einem Wort nit &#x017F;eyn/</hi><lb/>
daß di&#x017F;er &#x017F;o ehrliche Ge&#x017F;ell mit &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Megera</hi> &#x017F;ich &#x017F;oll ver-<lb/>
heyrathen.</p><lb/>
        <p>Der Gelt-Gott <hi rendition="#aq">Mammon</hi> zaigte &#x017F;chier einen kleinen<lb/>
Verdruß u&#x0364;ber &#x017F;o bi&#x017F;&#x017F;ige Reden/ vnd ho&#x0364;ni&#x017F;che Wort/ gleichwol<lb/>
zu zaigen/ daß er mit wenigem Gewalt ein gantzes Geba&#x0364;u zu<lb/>
Boden fa&#x0364;llen ko&#x0364;nne/ hat er dem Kerl einen Beutl voll Duca-<lb/>
ten derge&#x017F;talten an die Bru&#x017F;t ge&#x017F;chlagen/ daß er durch di&#x017F;es<lb/>
guldene <hi rendition="#aq">mea culpa</hi> gleich Reu vnd Leyd erzeigt u&#x0364;ber &#x017F;einen be-<lb/>
gangenen Fa&#x0364;hler/ vnd al&#x017F;o ohne ferners Bedencken/ weil di&#x017F;e<lb/>
bey &#x017F;tattlichen Mittlen/ ihr das Jawort ertheilt: <hi rendition="#fr">Gelt mei-<lb/>
nen Schatz/ wir werden einander inniglich lieben.</hi></p><lb/>
        <p>O du verruchtes Gelt! wol recht fangt das Wort Gelt<lb/>
vnd Gold von dem Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">G</hi> an/ welcher Buch&#x017F;tab ein<lb/>
Verwunderung in &#x017F;ich hat/ <hi rendition="#aq">G.</hi> was richt das Gelt nit? <hi rendition="#aq">G.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> U</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0171] verkaufft JEſum vmb Silber. Stock angehalten/ vnd gantz ſeufftzend auffgeſchryen: O mein H. Altar/ ich bins nit wehrt/ ich bins gar nit wehrt/ es iſt ja zu vil fuͤr mich alte Hueſten/ die Ehr/ die du mir erweiſeſt/ ge- buͤhrt mir armen Troͤpffin wol nit/ wie muß ich das wider ver- ſchulden? als ſie aber von den nechſt Anweſenden deſſenthal- ben befragt wurde/ maſſen ſie ſich alle uͤber diſe Wort nit we- nig verwundert/ gab ſie diſe Antwort; meine liebe Leuth/ ich hab wollen/ auß Andacht vnd Schuldigkeit/ vmb den Altar herumb gehen/ vnd jetzt gehter vmb mich herumb/ es iſt ja gar zu vil. Einer ſolchen kont man wol jene Grabſchrifft machen: Hier ligt die alte Anna/ Welche die Kiechl verbrennt in der Pfanna/ Sauffte ſich alle Tag voll in Brandwein: Der Hencker mag bey einem ſolchen Weib ſeyn. Juſtinus, nach ſo vil angebrachten Beweißthumen/ mei- ſtens aber wegen groſſer Ungeſtalt/ vnd forderiſt wegen deß weinſuͤchtigen Magens diſes Weibs/ vnd anderer ihrer Untu- genden/ blib gantz feſt auff ſeiner bißhero wolgegruͤndter Mei- nung vnd Außſag: es koͤnn mit einem Wort nit ſeyn/ daß diſer ſo ehrliche Geſell mit ſolcher Megera ſich ſoll ver- heyrathen. Der Gelt-Gott Mammon zaigte ſchier einen kleinen Verdruß uͤber ſo biſſige Reden/ vnd hoͤniſche Wort/ gleichwol zu zaigen/ daß er mit wenigem Gewalt ein gantzes Gebaͤu zu Boden faͤllen koͤnne/ hat er dem Kerl einen Beutl voll Duca- ten dergeſtalten an die Bruſt geſchlagen/ daß er durch diſes guldene mea culpa gleich Reu vnd Leyd erzeigt uͤber ſeinen be- gangenen Faͤhler/ vnd alſo ohne ferners Bedencken/ weil diſe bey ſtattlichen Mittlen/ ihr das Jawort ertheilt: Gelt mei- nen Schatz/ wir werden einander inniglich lieben. O du verruchtes Gelt! wol recht fangt das Wort Gelt vnd Gold von dem Buchſtaben G an/ welcher Buchſtab ein Verwunderung in ſich hat/ G. was richt das Gelt nit? G. was Pars II. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/171
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/171>, abgerufen am 21.11.2024.