Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.lobet das Allmosen geben. er ein sehr reicher vnd vornehmer Handlsmann worden/ dazu-mahlen ware in der gantzen Perusinischen Gegend vnd Land- schafft ein sehr grosse Hungersnoth/ wessenthalben ein überauß häuffige Anzahl der armen Leuthen bey seinem Hauß täglich sich eingefunden/ welchen er ohne Underschid Brodt/ vnd nö- thige Lebensmittl gantz mildhertzig dargeraicht; dem Teuffel ware solche Wolgewogenheit vnd Lieb gegen den Armen sehr mißfällig/ suchte demnach dise alte Schlangen durch das Weib den Mann zu hindertreiben/ wie dann solche bereits dem Mann starck zugeredt/ er soll vnd woll nicht gleich obenhin das seinige verschwenden/ sondern mit mehrerm Bedacht das Allmosen außthailen/ vnd fein den Armen von den Armen vnderschai- den: der gute Handlsmann vermerckte bald/ daß dise Rath- schläg in deß Teuffels Cantzley concipirt, dahero schafft er ihr/ sprechend/ mein Weib/ nimb du ein Sackvoll Brodt/ vnd nach deinem so reiffen Verstand/ vnd stattlicher Bedachtsambkeit/ thaile solchen vnder die jenigen Armen auß/ welche nach deiner Mainung die bedürfftigiste seynd; ich entgegen will derglei- chen Säckvoll Brodt auffnemmen/ aber einem jeden anlan- genden Bettler ohne fernere Nachforsch mitthailen/ laß sehen mein Weib/ welcher Sack ehunder lähr wird. Der Auß- gang hat es zaigt/ das Weib auß angebohrnen Kargheit hat gar wenig Brodt außgethailt/ der Mann aber in der Menge/ gleichwol ist der Frauen Brodtsack bald außgelährt worden/ deß Herrn Sack aber ein lange Zeit gantz/ vnangesehen so vil darauß genommen worden/ voll mit Brodt/ auch ohne Abgang eines einigen Laibs/ gefunden worden. O Wunder! schrye auff das karge Weib/ ich aber schreye nit Wunder! ein böß Weib. Die mehreste karge Christen wenden vor einige Entschul- Brodt Pars II. C
lobet das Allmoſen geben. er ein ſehr reicher vnd vornehmer Handlsmann worden/ dazu-mahlen ware in der gantzen Peruſiniſchen Gegend vnd Land- ſchafft ein ſehr groſſe Hungersnoth/ weſſenthalben ein uͤberauß haͤuffige Anzahl der armen Leuthen bey ſeinem Hauß taͤglich ſich eingefunden/ welchen er ohne Underſchid Brodt/ vnd noͤ- thige Lebensmittl gantz mildhertzig dargeraicht; dem Teuffel ware ſolche Wolgewogenheit vnd Lieb gegen den Armen ſehr mißfaͤllig/ ſuchte demnach diſe alte Schlangen durch das Weib den Mann zu hindertreiben/ wie dann ſolche bereits dem Mann ſtarck zugeredt/ er ſoll vnd woll nicht gleich obenhin das ſeinige verſchwenden/ ſondern mit mehrerm Bedacht das Allmoſen außthailen/ vnd fein den Armen von den Armen vnderſchai- den: der gute Handlsmann vermerckte bald/ daß diſe Rath- ſchlaͤg in deß Teuffels Cantzley concipirt, dahero ſchafft er ihr/ ſprechend/ mein Weib/ nimb du ein Sackvoll Brodt/ vnd nach deinem ſo reiffen Verſtand/ vnd ſtattlicher Bedachtſambkeit/ thaile ſolchen vnder die jenigen Armen auß/ welche nach deiner Mainung die beduͤrfftigiſte ſeynd; ich entgegen will derglei- chen Saͤckvoll Brodt auffnemmen/ aber einem jeden anlan- genden Bettler ohne fernere Nachforſch mitthailen/ laß ſehen mein Weib/ welcher Sack ehunder laͤhr wird. Der Auß- gang hat es zaigt/ das Weib auß angebohrnen Kargheit hat gar wenig Brodt außgethailt/ der Mann aber in der Menge/ gleichwol iſt der Frauen Brodtſack bald außgelaͤhrt worden/ deß Herꝛn Sack aber ein lange Zeit gantz/ vnangeſehen ſo vil darauß genommen worden/ voll mit Brodt/ auch ohne Abgang eines einigen Laibs/ gefunden worden. O Wunder! ſchrye auff das karge Weib/ ich aber ſchreye nit Wunder! ein boͤß Weib. Die mehreſte karge Chriſten wenden vor einige Entſchul- Brodt Pars II. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="17"/><fw type="header" place="top">lobet das Allmoſen geben.</fw><lb/> er ein ſehr reicher vnd vornehmer Handlsmann worden/ dazu-<lb/> mahlen ware in der gantzen <hi rendition="#aq">Peruſini</hi>ſchen Gegend vnd Land-<lb/> ſchafft ein ſehr groſſe Hungersnoth/ weſſenthalben ein uͤberauß<lb/> haͤuffige Anzahl der armen Leuthen bey ſeinem Hauß taͤglich<lb/> ſich eingefunden/ welchen er ohne Underſchid Brodt/ vnd noͤ-<lb/> thige Lebensmittl gantz mildhertzig dargeraicht; dem Teuffel<lb/> ware ſolche Wolgewogenheit vnd Lieb gegen den Armen ſehr<lb/> mißfaͤllig/ ſuchte demnach diſe alte Schlangen durch das Weib<lb/> den Mann zu hindertreiben/ wie dann ſolche bereits dem Mann<lb/> ſtarck zugeredt/ er ſoll vnd woll nicht gleich obenhin das ſeinige<lb/> verſchwenden/ ſondern mit mehrerm Bedacht das Allmoſen<lb/> außthailen/ vnd fein den Armen von den Armen vnderſchai-<lb/> den: der gute Handlsmann vermerckte bald/ daß diſe Rath-<lb/> ſchlaͤg in deß Teuffels Cantzley <hi rendition="#aq">concipirt,</hi> dahero ſchafft er ihr/<lb/> ſprechend/ mein Weib/ nimb du ein Sackvoll Brodt/ vnd nach<lb/> deinem ſo reiffen Verſtand/ vnd ſtattlicher Bedachtſambkeit/<lb/> thaile ſolchen vnder die jenigen Armen auß/ welche nach deiner<lb/> Mainung die beduͤrfftigiſte ſeynd; ich entgegen will derglei-<lb/> chen Saͤckvoll Brodt auffnemmen/ aber einem jeden anlan-<lb/> genden Bettler ohne fernere Nachforſch mitthailen/ laß ſehen<lb/> mein Weib/ welcher Sack ehunder laͤhr wird. Der Auß-<lb/> gang hat es zaigt/ das Weib auß angebohrnen Kargheit hat<lb/> gar wenig Brodt außgethailt/ der Mann aber in der Menge/<lb/> gleichwol iſt der Frauen Brodtſack bald außgelaͤhrt worden/<lb/> deß Herꝛn Sack aber ein lange Zeit gantz/ vnangeſehen ſo vil<lb/> darauß genommen worden/ voll mit Brodt/ auch ohne Abgang<lb/> eines einigen Laibs/ gefunden worden. O Wunder! ſchrye auff<lb/> das karge Weib/ ich aber ſchreye nit Wunder! ein boͤß Weib.</p><lb/> <p>Die mehreſte karge Chriſten wenden vor einige Entſchul-<lb/> digung/ vnd erſcheinen mit diſem Einwurff/ wıe daß ſie derent-<lb/> halben nicht koͤnnen Allmoſen geben/ weil ſie ſelbſt bey kleinen<lb/> Mittlen ſeyn/ auch bey ſolchen Zeiten hart ſeye zu leben/ zu<lb/> dem ſo ſeyn ihre Kinder vermehrt/ wie die Kinder <hi rendition="#aq">Iſraël,</hi> vnd<lb/> klagt ſich niemand wegen deß Zahnwehe/ als eben der Laib<lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> C</fw><fw type="catch" place="bottom">Brodt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0035]
lobet das Allmoſen geben.
er ein ſehr reicher vnd vornehmer Handlsmann worden/ dazu-
mahlen ware in der gantzen Peruſiniſchen Gegend vnd Land-
ſchafft ein ſehr groſſe Hungersnoth/ weſſenthalben ein uͤberauß
haͤuffige Anzahl der armen Leuthen bey ſeinem Hauß taͤglich
ſich eingefunden/ welchen er ohne Underſchid Brodt/ vnd noͤ-
thige Lebensmittl gantz mildhertzig dargeraicht; dem Teuffel
ware ſolche Wolgewogenheit vnd Lieb gegen den Armen ſehr
mißfaͤllig/ ſuchte demnach diſe alte Schlangen durch das Weib
den Mann zu hindertreiben/ wie dann ſolche bereits dem Mann
ſtarck zugeredt/ er ſoll vnd woll nicht gleich obenhin das ſeinige
verſchwenden/ ſondern mit mehrerm Bedacht das Allmoſen
außthailen/ vnd fein den Armen von den Armen vnderſchai-
den: der gute Handlsmann vermerckte bald/ daß diſe Rath-
ſchlaͤg in deß Teuffels Cantzley concipirt, dahero ſchafft er ihr/
ſprechend/ mein Weib/ nimb du ein Sackvoll Brodt/ vnd nach
deinem ſo reiffen Verſtand/ vnd ſtattlicher Bedachtſambkeit/
thaile ſolchen vnder die jenigen Armen auß/ welche nach deiner
Mainung die beduͤrfftigiſte ſeynd; ich entgegen will derglei-
chen Saͤckvoll Brodt auffnemmen/ aber einem jeden anlan-
genden Bettler ohne fernere Nachforſch mitthailen/ laß ſehen
mein Weib/ welcher Sack ehunder laͤhr wird. Der Auß-
gang hat es zaigt/ das Weib auß angebohrnen Kargheit hat
gar wenig Brodt außgethailt/ der Mann aber in der Menge/
gleichwol iſt der Frauen Brodtſack bald außgelaͤhrt worden/
deß Herꝛn Sack aber ein lange Zeit gantz/ vnangeſehen ſo vil
darauß genommen worden/ voll mit Brodt/ auch ohne Abgang
eines einigen Laibs/ gefunden worden. O Wunder! ſchrye auff
das karge Weib/ ich aber ſchreye nit Wunder! ein boͤß Weib.
Die mehreſte karge Chriſten wenden vor einige Entſchul-
digung/ vnd erſcheinen mit diſem Einwurff/ wıe daß ſie derent-
halben nicht koͤnnen Allmoſen geben/ weil ſie ſelbſt bey kleinen
Mittlen ſeyn/ auch bey ſolchen Zeiten hart ſeye zu leben/ zu
dem ſo ſeyn ihre Kinder vermehrt/ wie die Kinder Iſraël, vnd
klagt ſich niemand wegen deß Zahnwehe/ als eben der Laib
Brodt
Pars II. C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |