Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Judae Hoffart.
dero Sprachen verkehrt/ in einem Augenbilick hat ein jeder ein
andere Sprach geredt/ einer Griechisch/ der ander Lateinisch/
der dritte Hebreisch/ der vierdte Böhmisch/ der fünffte Craba-
tisch/ der sechste Crainerisch/ möcht gern wissen/ welcher auß ih-
nen Teutsch hat geredt/ etc. welche Sprach-Vermischung sie an
aller Arbeit verhindert/ dann so einer Kalch begehrt/ bracht ih-
me der andere Ziegl/ wann einer vmb Stein geschryen/ hat ihm
der andere Malter zugereicht/ es schaute ein Narr den andern
Gen. 11.an/ vnd haben gar leicht erkennt/ daß wegen ihres Hochmuths
von GOtt dise lange Nasen komme.

Kayser Friderich solte in ein Closter auff ein Zeit/ auß
zweyen ein Abbten zu erwöhlen/ vnd war einer auß disen/ wel-
cher solche Hochheit suchte durch spendiren/ wie dann Munia
durch Munera leicht gefangen werden/ vnd also offt besser das
schmieren/ als peroriren: Jndeme nun der gute Kayser im
Zweiffel stunde/ wen er zu der vacirenden Dignitet soll erhe-
ben/ gabe ihm ein vornehmer Minister vnderthänigist den
Rath/ vnd Einschlag/ weil dise Mönch/ vermög ihrer Regl
vnd Satzungen/ ein jeder muß ein Nadl bey sich tragen/ zum
Zeichen der Evangelischen Armuth/ damit er ihme die Kleyder
selber flicke/ also sollen Jhr Majestät fragen den ersten Prae-
tenden
ten/ ob er ein Nadel bey sich habe/ worauß man erken-
nen kan/ ob er seiner Regl gemäß lebe; Wie nun beede auff
bestimbte Zeit bey dem Kayser erschinen/ vnd der Ehrsüchtige
ihm nichts anders eingebildt/ als Abbt zu werden/ vmb weil
sein Competent ein einfältiger Mensch/ vnd gemeiner Chor-
E-sel/ vnd da der Kayser gefragt/ als woll er einen eingezoge-
nen Schifer auß dem Finger ziechen/ haben Jhr Ehrwürden
kein Nadl bey sich? O nein/ sagte er/ Jhr Majestät/ aber mein
Gespann wird wol eine bey sich tragen (du hasts wol getroffen/
acutetigisti) vnd als der einfältige vnd demüthige Mann mit
Caesar l.
6. c.
15.
seinem Nadel-Büchsel herauß gewischt/ ist er als ein hochwür-
diger Abbt nach Hauß gewischt/ der andere Stoltze aber mit
Schand vnd Spott gestanden/ das war ein lange Nasen.

Der

Judæ Hoffart.
dero Sprachen verkehrt/ in einem Augenbilick hat ein jeder ein
andere Sprach geredt/ einer Griechiſch/ der ander Lateiniſch/
der dritte Hebreiſch/ der vierdte Boͤhmiſch/ der fuͤnffte Craba-
tiſch/ der ſechſte Craineriſch/ moͤcht gern wiſſen/ welcher auß ih-
nen Teutſch hat geredt/ ꝛc. welche Sprach-Vermiſchung ſie an
aller Arbeit verhindert/ dann ſo einer Kalch begehrt/ bracht ih-
me der andere Ziegl/ wann einer vmb Stein geſchryen/ hat ihm
der andere Malter zugereicht/ es ſchaute ein Narꝛ den andern
Gen. 11.an/ vnd haben gar leicht erkennt/ daß wegen ihres Hochmuths
von GOtt diſe lange Naſen komme.

Kayſer Friderich ſolte in ein Cloſter auff ein Zeit/ auß
zweyen ein Abbten zu erwoͤhlen/ vnd war eıner auß diſen/ wel-
cher ſolche Hochheit ſuchte durch ſpendiren/ wie dann Munia
durch Munera leicht gefangen werden/ vnd alſo offt beſſer das
ſchmieren/ als peroriren: Jndeme nun der gute Kayſer im
Zweiffel ſtunde/ wen er zu der vacirenden Dignitet ſoll erhe-
ben/ gabe ihm ein vornehmer Miniſter vnderthaͤnigıſt den
Rath/ vnd Einſchlag/ weil diſe Moͤnch/ vermoͤg ihrer Regl
vnd Satzungen/ ein jeder muß ein Nadl bey ſich tragen/ zum
Zeichen der Evangeliſchen Armuth/ damit er ihme die Kleyder
ſelber flicke/ alſo ſollen Jhr Majeſtaͤt fragen den erſten Præ-
tenden
ten/ ob er ein Nadel bey ſich habe/ worauß man erken-
nen kan/ ob er ſeiner Regl gemaͤß lebe; Wie nun beede auff
beſtimbte Zeit bey dem Kayſer erſchinen/ vnd der Ehrſuͤchtige
ihm nichts anders eingebildt/ als Abbt zu werden/ vmb weil
ſein Competent ein einfaͤltiger Menſch/ vnd gemeiner Chor-
E-ſel/ vnd da der Kayſer gefragt/ als woll er einen eingezoge-
nen Schifer auß dem Finger ziechen/ haben Jhr Ehrwuͤrden
kein Nadl bey ſich? O nein/ ſagte er/ Jhr Majeſtaͤt/ aber mein
Geſpann wird wol eine bey ſich tragen (du haſts wol getroffen/
acutetigiſti) vnd als der einfaͤltige vnd demuͤthige Mann mit
Cæſar l.
6. c.
15.
ſeinem Nadel-Buͤchſel herauß gewiſcht/ iſt er als ein hochwuͤr-
diger Abbt nach Hauß gewiſcht/ der andere Stoltze aber mit
Schand vnd Spott geſtanden/ das war ein lange Naſen.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0408" n="390"/><fw place="top" type="header">Judæ Hoffart.</fw><lb/>
dero Sprachen verkehrt/ in einem Augenbilick hat ein jeder ein<lb/>
andere Sprach geredt/ einer Griechi&#x017F;ch/ der ander Lateini&#x017F;ch/<lb/>
der dritte Hebrei&#x017F;ch/ der vierdte Bo&#x0364;hmi&#x017F;ch/ der fu&#x0364;nffte Craba-<lb/>
ti&#x017F;ch/ der &#x017F;ech&#x017F;te Craineri&#x017F;ch/ mo&#x0364;cht gern wi&#x017F;&#x017F;en/ welcher auß ih-<lb/>
nen Teut&#x017F;ch hat geredt/ &#xA75B;c. welche Sprach-Vermi&#x017F;chung &#x017F;ie an<lb/>
aller Arbeit verhindert/ dann &#x017F;o einer Kalch begehrt/ bracht ih-<lb/>
me der andere Ziegl/ wann einer vmb Stein ge&#x017F;chryen/ hat ihm<lb/>
der andere Malter zugereicht/ es &#x017F;chaute ein Nar&#xA75B; den andern<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 11.</note>an/ vnd haben gar leicht erkennt/ daß wegen ihres Hochmuths<lb/>
von GOtt di&#x017F;e lange Na&#x017F;en komme.</p><lb/>
          <p>Kay&#x017F;er Friderich &#x017F;olte in ein Clo&#x017F;ter auff ein Zeit/ auß<lb/>
zweyen ein Abbten zu erwo&#x0364;hlen/ vnd war e&#x0131;ner auß di&#x017F;en/ wel-<lb/>
cher &#x017F;olche Hochheit &#x017F;uchte durch <hi rendition="#aq">&#x017F;pendi</hi>ren/ wie dann <hi rendition="#aq">Munia</hi><lb/>
durch <hi rendition="#aq">Munera</hi> leicht gefangen werden/ vnd al&#x017F;o offt be&#x017F;&#x017F;er das<lb/>
&#x017F;chmieren/ als <hi rendition="#aq">perori</hi>ren: Jndeme nun der gute Kay&#x017F;er im<lb/>
Zweiffel &#x017F;tunde/ wen er zu der <hi rendition="#aq">vaci</hi>renden <hi rendition="#aq">Dignitet</hi> &#x017F;oll erhe-<lb/>
ben/ gabe ihm ein vornehmer <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;ter</hi> vndertha&#x0364;nig&#x0131;&#x017F;t den<lb/>
Rath/ vnd Ein&#x017F;chlag/ weil di&#x017F;e Mo&#x0364;nch/ vermo&#x0364;g ihrer Regl<lb/>
vnd Satzungen/ ein jeder muß ein Nadl bey &#x017F;ich tragen/ zum<lb/>
Zeichen der Evangeli&#x017F;chen Armuth/ damit er ihme die Kleyder<lb/>
&#x017F;elber flicke/ al&#x017F;o &#x017F;ollen Jhr Maje&#x017F;ta&#x0364;t fragen den er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
tenden</hi>ten/ ob er ein Nadel bey &#x017F;ich habe/ worauß man erken-<lb/>
nen kan/ ob er &#x017F;einer Regl gema&#x0364;ß lebe; Wie nun beede auff<lb/>
be&#x017F;timbte Zeit bey dem Kay&#x017F;er er&#x017F;chinen/ vnd der Ehr&#x017F;u&#x0364;chtige<lb/>
ihm nichts anders eingebildt/ als Abbt zu werden/ vmb weil<lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#aq">Competent</hi> ein einfa&#x0364;ltiger Men&#x017F;ch/ vnd gemeiner Chor-<lb/>
E-&#x017F;el/ vnd da der Kay&#x017F;er gefragt/ als woll er einen eingezoge-<lb/>
nen Schifer auß dem Finger ziechen/ haben Jhr Ehrwu&#x0364;rden<lb/>
kein Nadl bey &#x017F;ich? O nein/ &#x017F;agte er/ Jhr Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ aber mein<lb/>
Ge&#x017F;pann wird wol eine bey &#x017F;ich tragen (du ha&#x017F;ts wol getroffen/<lb/><hi rendition="#aq">acutetigi&#x017F;ti</hi>) vnd als der einfa&#x0364;ltige vnd demu&#x0364;thige Mann mit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">&#x017F;ar l.<lb/>
6. c.</hi> 15.</note>&#x017F;einem Nadel-Bu&#x0364;ch&#x017F;el herauß gewi&#x017F;cht/ i&#x017F;t er als ein hochwu&#x0364;r-<lb/>
diger Abbt nach Hauß gewi&#x017F;cht/ der andere Stoltze aber mit<lb/>
Schand vnd Spott ge&#x017F;tanden/ das war ein lange Na&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0408] Judæ Hoffart. dero Sprachen verkehrt/ in einem Augenbilick hat ein jeder ein andere Sprach geredt/ einer Griechiſch/ der ander Lateiniſch/ der dritte Hebreiſch/ der vierdte Boͤhmiſch/ der fuͤnffte Craba- tiſch/ der ſechſte Craineriſch/ moͤcht gern wiſſen/ welcher auß ih- nen Teutſch hat geredt/ ꝛc. welche Sprach-Vermiſchung ſie an aller Arbeit verhindert/ dann ſo einer Kalch begehrt/ bracht ih- me der andere Ziegl/ wann einer vmb Stein geſchryen/ hat ihm der andere Malter zugereicht/ es ſchaute ein Narꝛ den andern an/ vnd haben gar leicht erkennt/ daß wegen ihres Hochmuths von GOtt diſe lange Naſen komme. Gen. 11. Kayſer Friderich ſolte in ein Cloſter auff ein Zeit/ auß zweyen ein Abbten zu erwoͤhlen/ vnd war eıner auß diſen/ wel- cher ſolche Hochheit ſuchte durch ſpendiren/ wie dann Munia durch Munera leicht gefangen werden/ vnd alſo offt beſſer das ſchmieren/ als peroriren: Jndeme nun der gute Kayſer im Zweiffel ſtunde/ wen er zu der vacirenden Dignitet ſoll erhe- ben/ gabe ihm ein vornehmer Miniſter vnderthaͤnigıſt den Rath/ vnd Einſchlag/ weil diſe Moͤnch/ vermoͤg ihrer Regl vnd Satzungen/ ein jeder muß ein Nadl bey ſich tragen/ zum Zeichen der Evangeliſchen Armuth/ damit er ihme die Kleyder ſelber flicke/ alſo ſollen Jhr Majeſtaͤt fragen den erſten Præ- tendenten/ ob er ein Nadel bey ſich habe/ worauß man erken- nen kan/ ob er ſeiner Regl gemaͤß lebe; Wie nun beede auff beſtimbte Zeit bey dem Kayſer erſchinen/ vnd der Ehrſuͤchtige ihm nichts anders eingebildt/ als Abbt zu werden/ vmb weil ſein Competent ein einfaͤltiger Menſch/ vnd gemeiner Chor- E-ſel/ vnd da der Kayſer gefragt/ als woll er einen eingezoge- nen Schifer auß dem Finger ziechen/ haben Jhr Ehrwuͤrden kein Nadl bey ſich? O nein/ ſagte er/ Jhr Majeſtaͤt/ aber mein Geſpann wird wol eine bey ſich tragen (du haſts wol getroffen/ acutetigiſti) vnd als der einfaͤltige vnd demuͤthige Mann mit ſeinem Nadel-Buͤchſel herauß gewiſcht/ iſt er als ein hochwuͤr- diger Abbt nach Hauß gewiſcht/ der andere Stoltze aber mit Schand vnd Spott geſtanden/ das war ein lange Naſen. Cæſar l. 6. c. 15. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/408
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/408>, abgerufen am 16.06.2024.