Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Judae Hoffart.
hin? buon giorno Padre santo, wohin so eylends? ihr müst
gewiß ein wichtiges Geschäfft haben/ daß ihr euer Einsidler-
Hütten verlast/ vnd über Land reist? was dann/ sagt der Jezi,
mein Verrichtung ist nit schlecht/ ich muß ein Todten aufferwe-
cken/ ein Todten? ja freylich/ den vnd da/ da vnd den/ Auwe!
sagten die Leuth/ das ist ein Mann/ der verdient ein vnsterbli-
ches Lob/ wir Nachbauern sollen ihme die Händ vnderlegen/
seines gleichen hat die Welt dermahlen nit/ das hat dem Ere-
miten Jezi in seiner rauchen Kutten so wolgefallen (pfuy! ein
Religios in raucher Kutten vnd paarfuß soll noch darzu hoffär-
tig seyn?) daß er ihm nit ein wenig eingebildt; wie er nun zu
der todten Leich kommen/ vnd den Knaben mit dem Wunder-
stab oben vnd vnden Creutzweiß angerührt/ so hat sich halt der4. Reg.
4. cap.
Theodot.
qu.
17.

Todte nit wollen rühren/ vnd da ist der stoltze Pfaff zu schan-
den worden/ vnd mit einer großmächtigen Nasen gestanden.

Es ist ein Doctor gewest/ welcher bey jedermann wolte
hoch angesehen seyn/ vnd war bey ihm ein jede Parola ein
Prallen/ da doch sein Hirn vnd Verstand erleucht gewesen/ wie
der fünff thorrechten Jungfrauen ihre Amplen/ in seinem Zim-
mer auff allen Stöllen stunden grosse/ kleine/ dicke/ dinne/ al-
te/ neue/ gute/ schlechte/ hohe/ nidere/ schwartze/ weisse/ gelbe/
grüne/ offene/ geschlossene/ Lateinische vnd Teutsche Bücher/
vnd scheinte fast sein Wohnung zu seyn ein Tummel-Platz deß
Justiniani, vnd damit er ihm bey den Leuthen noch ein grössern
Nahmen machte/ hat er ober der Thür ein grosse Stöll auffge-
richt/ vnd daraufflauter Maur-Ziegl nacheinander gestellt/ die-
selbe in Papier eingewicklet/ vnd aussenher darauff geschriben/
Acta deren vnd deß/ daß man also darfür gehalten/ er
habe sehr grosse Proceß zu führen/ aber wie ihn auff ein Zeit
ein zimbliche Gesellschafft heimbgesucht/ worbey er mehrmah-
len nur das eigene Lob hervor gestrichen/ hat jemand die Stu-
ben-Thür so starck zugeschlagen/ daß ein solcher steinener Pro-
ceß
von der Stöll herunder gefallen/ vnd einem auß den An-

wesen-
Pars II. D d d

Judæ Hoffart.
hin? buon giorno Padre ſanto, wohin ſo eylends? ihr muͤſt
gewiß ein wichtiges Geſchaͤfft haben/ daß ihr euer Einſidler-
Huͤtten verlaſt/ vnd uͤber Land reiſt? was dann/ ſagt der Jezi,
mein Verrichtung iſt nit ſchlecht/ ich muß ein Todten aufferwe-
cken/ ein Todten? ja freylich/ den vnd da/ da vnd den/ Auwe!
ſagten die Leuth/ das iſt ein Mann/ der verdient ein vnſterbli-
ches Lob/ wir Nachbauern ſollen ihme die Haͤnd vnderlegen/
ſeines gleichen hat die Welt dermahlen nit/ das hat dem Ere-
miten Jezi in ſeiner rauchen Kutten ſo wolgefallen (pfuy! ein
Religios in raucher Kutten vnd paarfuß ſoll noch darzu hoffaͤr-
tig ſeyn?) daß er ihm nit ein wenig eingebildt; wie er nun zu
der todten Leich kommen/ vnd den Knaben mit dem Wunder-
ſtab oben vnd vnden Creutzweiß angeruͤhrt/ ſo hat ſich halt der4. Reg.
4. cap.
Theodot.
qu.
17.

Todte nit wollen ruͤhren/ vnd da iſt der ſtoltze Pfaff zu ſchan-
den worden/ vnd mit einer großmaͤchtigen Naſen geſtanden.

Es iſt ein Doctor geweſt/ welcher bey jedermann wolte
hoch angeſehen ſeyn/ vnd war bey ihm ein jede Parola ein
Prallen/ da doch ſein Hirn vnd Verſtand erleucht geweſen/ wie
der fuͤnff thorrechten Jungfrauen ihre Amplen/ in ſeinem Zim-
mer auff allen Stoͤllen ſtunden groſſe/ kleine/ dicke/ dinne/ al-
te/ neue/ gute/ ſchlechte/ hohe/ nidere/ ſchwartze/ weiſſe/ gelbe/
gruͤne/ offene/ geſchloſſene/ Lateiniſche vnd Teutſche Buͤcher/
vnd ſcheinte faſt ſein Wohnung zu ſeyn ein Tummel-Platz deß
Juſtiniani, vnd damit er ihm bey den Leuthen noch ein groͤſſern
Nahmen machte/ hat er ober der Thuͤr ein groſſe Stoͤll auffge-
richt/ vnd daraufflauter Maur-Ziegl nacheinander geſtellt/ die-
ſelbe in Papier eingewicklet/ vnd auſſenher darauff geſchriben/
Acta deren vnd deß/ daß man alſo darfuͤr gehalten/ er
habe ſehr groſſe Proceß zu fuͤhren/ aber wie ihn auff ein Zeit
ein zimbliche Geſellſchafft heimbgeſucht/ worbey er mehrmah-
len nur das eigene Lob hervor geſtrichen/ hat jemand die Stu-
ben-Thuͤr ſo ſtarck zugeſchlagen/ daß ein ſolcher ſteinener Pro-
ceß
von der Stoͤll herunder gefallen/ vnd einem auß den An-

weſen-
Pars II. D d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0411" n="393"/><fw place="top" type="header">Judæ Hoffart.</fw><lb/>
hin? <hi rendition="#aq">buon giorno Padre &#x017F;anto,</hi> wohin &#x017F;o eylends? ihr mu&#x0364;&#x017F;t<lb/>
gewiß ein wichtiges Ge&#x017F;cha&#x0364;fft haben/ daß ihr euer Ein&#x017F;idler-<lb/>
Hu&#x0364;tten verla&#x017F;t/ vnd u&#x0364;ber Land rei&#x017F;t? was dann/ &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Jezi,</hi><lb/>
mein Verrichtung i&#x017F;t nit &#x017F;chlecht/ ich muß ein Todten aufferwe-<lb/>
cken/ ein Todten? ja freylich/ den vnd da/ da vnd den/ Auwe!<lb/>
&#x017F;agten die Leuth/ das i&#x017F;t ein Mann/ der verdient ein vn&#x017F;terbli-<lb/>
ches Lob/ wir Nachbauern &#x017F;ollen ihme die Ha&#x0364;nd vnderlegen/<lb/>
&#x017F;eines gleichen hat die Welt dermahlen nit/ das hat dem Ere-<lb/>
miten <hi rendition="#aq">Jezi</hi> in &#x017F;einer rauchen Kutten &#x017F;o wolgefallen (pfuy! ein<lb/><hi rendition="#aq">Religios</hi> in raucher Kutten vnd paarfuß &#x017F;oll noch darzu hoffa&#x0364;r-<lb/>
tig &#x017F;eyn?) daß er ihm nit ein wenig eingebildt; wie er nun zu<lb/>
der todten Leich kommen/ vnd den Knaben mit dem Wunder-<lb/>
&#x017F;tab oben vnd vnden Creutzweiß angeru&#x0364;hrt/ &#x017F;o hat &#x017F;ich halt der<note place="right">4. <hi rendition="#aq">Reg.<lb/>
4. cap.<lb/>
Theodot.<lb/>
qu.</hi> 17.</note><lb/>
Todte nit wollen ru&#x0364;hren/ vnd da i&#x017F;t der &#x017F;toltze Pfaff zu &#x017F;chan-<lb/>
den worden/ vnd mit einer großma&#x0364;chtigen <hi rendition="#fr">Na&#x017F;en</hi> ge&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Doctor</hi> gewe&#x017F;t/ welcher bey jedermann wolte<lb/>
hoch ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ vnd war bey ihm ein jede <hi rendition="#aq">Parola</hi> ein<lb/>
Prallen/ da doch &#x017F;ein Hirn vnd Ver&#x017F;tand erleucht gewe&#x017F;en/ wie<lb/>
der fu&#x0364;nff thorrechten Jungfrauen ihre Amplen/ in &#x017F;einem Zim-<lb/>
mer auff allen Sto&#x0364;llen &#x017F;tunden gro&#x017F;&#x017F;e/ kleine/ dicke/ dinne/ al-<lb/>
te/ neue/ gute/ &#x017F;chlechte/ hohe/ nidere/ &#x017F;chwartze/ wei&#x017F;&#x017F;e/ gelbe/<lb/>
gru&#x0364;ne/ offene/ ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene/ Lateini&#x017F;che vnd Teut&#x017F;che Bu&#x0364;cher/<lb/>
vnd &#x017F;cheinte fa&#x017F;t &#x017F;ein Wohnung zu &#x017F;eyn ein Tummel-Platz deß<lb/><hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tiniani,</hi> vnd damit er ihm bey den Leuthen noch ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Nahmen machte/ hat er ober der Thu&#x0364;r ein gro&#x017F;&#x017F;e Sto&#x0364;ll auffge-<lb/>
richt/ vnd daraufflauter Maur-Ziegl nacheinander ge&#x017F;tellt/ die-<lb/>
&#x017F;elbe in Papier eingewicklet/ vnd au&#x017F;&#x017F;enher darauff ge&#x017F;chriben/<lb/><hi rendition="#aq">Acta</hi> <hi rendition="#fr">deren vnd deß/</hi> daß man al&#x017F;o darfu&#x0364;r gehalten/ er<lb/>
habe &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Proceß</hi> zu fu&#x0364;hren/ aber wie ihn auff ein Zeit<lb/>
ein zimbliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft heimbge&#x017F;ucht/ worbey er mehrmah-<lb/>
len nur das eigene Lob hervor ge&#x017F;trichen/ hat jemand die Stu-<lb/>
ben-Thu&#x0364;r &#x017F;o &#x017F;tarck zuge&#x017F;chlagen/ daß ein &#x017F;olcher &#x017F;teinener <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
ceß</hi> von der Sto&#x0364;ll herunder gefallen/ vnd einem auß den An-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> D d d</fw><fw place="bottom" type="catch">we&#x017F;en-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0411] Judæ Hoffart. hin? buon giorno Padre ſanto, wohin ſo eylends? ihr muͤſt gewiß ein wichtiges Geſchaͤfft haben/ daß ihr euer Einſidler- Huͤtten verlaſt/ vnd uͤber Land reiſt? was dann/ ſagt der Jezi, mein Verrichtung iſt nit ſchlecht/ ich muß ein Todten aufferwe- cken/ ein Todten? ja freylich/ den vnd da/ da vnd den/ Auwe! ſagten die Leuth/ das iſt ein Mann/ der verdient ein vnſterbli- ches Lob/ wir Nachbauern ſollen ihme die Haͤnd vnderlegen/ ſeines gleichen hat die Welt dermahlen nit/ das hat dem Ere- miten Jezi in ſeiner rauchen Kutten ſo wolgefallen (pfuy! ein Religios in raucher Kutten vnd paarfuß ſoll noch darzu hoffaͤr- tig ſeyn?) daß er ihm nit ein wenig eingebildt; wie er nun zu der todten Leich kommen/ vnd den Knaben mit dem Wunder- ſtab oben vnd vnden Creutzweiß angeruͤhrt/ ſo hat ſich halt der Todte nit wollen ruͤhren/ vnd da iſt der ſtoltze Pfaff zu ſchan- den worden/ vnd mit einer großmaͤchtigen Naſen geſtanden. 4. Reg. 4. cap. Theodot. qu. 17. Es iſt ein Doctor geweſt/ welcher bey jedermann wolte hoch angeſehen ſeyn/ vnd war bey ihm ein jede Parola ein Prallen/ da doch ſein Hirn vnd Verſtand erleucht geweſen/ wie der fuͤnff thorrechten Jungfrauen ihre Amplen/ in ſeinem Zim- mer auff allen Stoͤllen ſtunden groſſe/ kleine/ dicke/ dinne/ al- te/ neue/ gute/ ſchlechte/ hohe/ nidere/ ſchwartze/ weiſſe/ gelbe/ gruͤne/ offene/ geſchloſſene/ Lateiniſche vnd Teutſche Buͤcher/ vnd ſcheinte faſt ſein Wohnung zu ſeyn ein Tummel-Platz deß Juſtiniani, vnd damit er ihm bey den Leuthen noch ein groͤſſern Nahmen machte/ hat er ober der Thuͤr ein groſſe Stoͤll auffge- richt/ vnd daraufflauter Maur-Ziegl nacheinander geſtellt/ die- ſelbe in Papier eingewicklet/ vnd auſſenher darauff geſchriben/ Acta deren vnd deß/ daß man alſo darfuͤr gehalten/ er habe ſehr groſſe Proceß zu fuͤhren/ aber wie ihn auff ein Zeit ein zimbliche Geſellſchafft heimbgeſucht/ worbey er mehrmah- len nur das eigene Lob hervor geſtrichen/ hat jemand die Stu- ben-Thuͤr ſo ſtarck zugeſchlagen/ daß ein ſolcher ſteinener Pro- ceß von der Stoͤll herunder gefallen/ vnd einem auß den An- weſen- Pars II. D d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/411
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/411>, abgerufen am 16.06.2024.