Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Judae Hoffart.
Anast.
Nice. qu.
13. in sac.
Script. l.
2. Constit.
Apostol.
Majolus
fol.
458.
ner grossen Menge Volcks/ hat GOtt dem Sathan den Ge-
walt genommen/ worauff der saubere Simanl mit Schand vnd
Spott herunder platzt/ vnd die Füß gebrochen/ da ist er gele-
gen mit einer langen Nasen.

Jn Prato Fiorito wird erzehlt von einem Abbten/ wel-
cher einen kleinen Knaben bey sich hatte/ denselbigen aber sehr
scharpff hielte/ theils wegen etlicher kleinen Verbrechen/ nach-
mahls auch/ damit der Knab in Tugenden vnd Forcht GOttes
möcht aufferzogen werden; weil aber einem andern Religiosen
in selbem Closter das Maul gestuncken nach der Abbtey/ hat
solcher auß Ehrsucht dahin getracht/ wie er möchte den Abbten
auß dem Weeg raumen/ zu disem End gab er besagtem Kna-
ben ein Gifft-Pulver in aller Geheimb/ mit dem Rath vnd
Schlag/ er solle diß in der Still seinem Abbten zu Morgens
auff die Suppen strähen/ er werde bald erfahren/ daß sein
Herr besser vnd frömmer werde/ dann solches Pulver habe di-
se Krafft vnd Würckung; der Knab folget dem boßhafften
Rath/ jedoch hat er die Helffte deß Pulvers ihm vorbehalten/
zu dem Ende/ dafern sein Herr über ein lange Zeit möcht wi-
derumb böß werden/ daß er solches Mittel geschwind bey Han-
den hätte. Nachdem nun der Mönch durch erwendes Gifft zur
Abbtey gelangt/ vnd den Knaben sehr werth vnd lieb gehabt;
weil aber Gottes gemeiner Brauch ist/ alle Stoltze zu stürtzen/
vnd ihnen ein langen Schmecker anzuhefften/ also ist es auch
hie nit anderst geschehen/ dann etlich Tag nach angetrettener
Abbtey/ gedacht der Knab/ daß er zwar dermahlen ein lieben/
vnd frommen Herrn habe/ allein seye doch ein Forcht/ er möcht
mit der Zeit auch böß werden/ Holla! sagte der Knab bey sich
selbsten in kindlicher Einfalt/ ich will dißfalls vorkommen/ vnd
den andern Theil deß Pulvers ihme geben/ alsdann bin ich ver-
sichert/ daß er alleweil werde fromm vnd gütig bleiben/ welches
er dann in solcher Geheimb werckstellig gemacht hat/ wordurch
der ehrsüchtige vnd stoltze Gesell auch auff gleiche Weiß/ wie er

mit

Judæ Hoffart.
Anaſt.
Nice. qu.
13. in ſac.
Script. l.
2. Conſtit.
Apoſtol.
Majolus
fol.
458.
ner groſſen Menge Volcks/ hat GOtt dem Sathan den Ge-
walt genommen/ worauff der ſaubere Simanl mit Schand vnd
Spott herunder platzt/ vnd die Fuͤß gebrochen/ da iſt er gele-
gen mit einer langen Naſen.

Jn Prato Fiorito wird erzehlt von einem Abbten/ wel-
cher einen kleinen Knaben bey ſich hatte/ denſelbigen aber ſehr
ſcharpff hielte/ theils wegen etlicher kleinen Verbrechen/ nach-
mahls auch/ damit der Knab in Tugenden vnd Forcht GOttes
moͤcht aufferzogen werden; weil aber einem andern Religioſen
in ſelbem Cloſter das Maul geſtuncken nach der Abbtey/ hat
ſolcher auß Ehrſucht dahin getracht/ wie er moͤchte den Abbten
auß dem Weeg raumen/ zu diſem End gab er beſagtem Kna-
ben ein Gifft-Pulver in aller Geheimb/ mit dem Rath vnd
Schlag/ er ſolle diß in der Still ſeinem Abbten zu Morgens
auff die Suppen ſtraͤhen/ er werde bald erfahren/ daß ſein
Herꝛ beſſer vnd froͤmmer werde/ dann ſolches Pulver habe di-
ſe Krafft vnd Wuͤrckung; der Knab folget dem boßhafften
Rath/ jedoch hat er die Helffte deß Pulvers ihm vorbehalten/
zu dem Ende/ dafern ſein Herꝛ uͤber ein lange Zeit moͤcht wi-
derumb boͤß werden/ daß er ſolches Mittel geſchwind bey Han-
den haͤtte. Nachdem nun der Moͤnch durch erwendes Gifft zur
Abbtey gelangt/ vnd den Knaben ſehr werth vnd lieb gehabt;
weil aber Gottes gemeiner Brauch iſt/ alle Stoltze zu ſtuͤrtzen/
vnd ihnen ein langen Schmecker anzuhefften/ alſo iſt es auch
hie nit anderſt geſchehen/ dann etlich Tag nach angetrettener
Abbtey/ gedacht der Knab/ daß er zwar dermahlen ein lieben/
vnd frommen Herꝛn habe/ allein ſeye doch ein Forcht/ er moͤcht
mit der Zeit auch boͤß werden/ Holla! ſagte der Knab bey ſich
ſelbſten in kindlicher Einfalt/ ich will dißfalls vorkommen/ vnd
den andern Theil deß Pulvers ihme geben/ alsdann bin ich ver-
ſichert/ daß er alleweil werde fromm vnd guͤtig bleiben/ welches
er dann in ſolcher Geheimb werckſtellig gemacht hat/ wordurch
der ehrſuͤchtige vnd ſtoltze Geſell auch auff gleiche Weiß/ wie er

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0414" n="396"/><fw place="top" type="header">Judæ Hoffart.</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ana&#x017F;t.<lb/>
Nice. qu.<lb/>
13. in &#x017F;ac.<lb/>
Script. l.<lb/>
2. Con&#x017F;tit.<lb/>
Apo&#x017F;tol.<lb/>
Majolus<lb/>
fol.</hi> 458.</note>ner gro&#x017F;&#x017F;en Menge Volcks/ hat GOtt dem Sathan den Ge-<lb/>
walt genommen/ worauff der &#x017F;aubere Simanl mit Schand vnd<lb/>
Spott herunder platzt/ vnd die Fu&#x0364;ß gebrochen/ da i&#x017F;t er gele-<lb/>
gen mit einer langen <hi rendition="#fr">Na&#x017F;en.</hi></p><lb/>
          <p>Jn <hi rendition="#aq">Prato Fiorito</hi> wird erzehlt von einem Abbten/ wel-<lb/>
cher einen kleinen Knaben bey &#x017F;ich hatte/ den&#x017F;elbigen aber &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;charpff hielte/ theils wegen etlicher kleinen Verbrechen/ nach-<lb/>
mahls auch/ damit der Knab in Tugenden vnd Forcht GOttes<lb/>
mo&#x0364;cht aufferzogen werden; weil aber einem andern Religio&#x017F;en<lb/>
in &#x017F;elbem Clo&#x017F;ter das Maul ge&#x017F;tuncken nach der Abbtey/ hat<lb/>
&#x017F;olcher auß Ehr&#x017F;ucht dahin getracht/ wie er mo&#x0364;chte den Abbten<lb/>
auß dem Weeg raumen/ zu di&#x017F;em End gab er be&#x017F;agtem Kna-<lb/>
ben ein Gifft-Pulver in aller Geheimb/ mit dem Rath vnd<lb/>
Schlag/ er &#x017F;olle diß in der Still &#x017F;einem Abbten zu Morgens<lb/>
auff die Suppen &#x017F;tra&#x0364;hen/ er werde bald erfahren/ daß &#x017F;ein<lb/>
Her&#xA75B; be&#x017F;&#x017F;er vnd fro&#x0364;mmer werde/ dann &#x017F;olches Pulver habe di-<lb/>
&#x017F;e Krafft vnd Wu&#x0364;rckung; der Knab folget dem boßhafften<lb/>
Rath/ jedoch hat er die Helffte deß Pulvers ihm vorbehalten/<lb/>
zu dem Ende/ dafern &#x017F;ein Her&#xA75B; u&#x0364;ber ein lange Zeit mo&#x0364;cht wi-<lb/>
derumb bo&#x0364;ß werden/ daß er &#x017F;olches Mittel ge&#x017F;chwind bey Han-<lb/>
den ha&#x0364;tte. Nachdem nun der Mo&#x0364;nch durch erwendes Gifft zur<lb/>
Abbtey gelangt/ vnd den Knaben &#x017F;ehr werth vnd lieb gehabt;<lb/>
weil aber Gottes gemeiner Brauch i&#x017F;t/ alle Stoltze zu &#x017F;tu&#x0364;rtzen/<lb/>
vnd ihnen ein langen Schmecker anzuhefften/ al&#x017F;o i&#x017F;t es auch<lb/>
hie nit ander&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ dann etlich Tag nach angetrettener<lb/>
Abbtey/ gedacht der Knab/ daß er zwar dermahlen ein lieben/<lb/>
vnd frommen Her&#xA75B;n habe/ allein &#x017F;eye doch ein Forcht/ er mo&#x0364;cht<lb/>
mit der Zeit auch bo&#x0364;ß werden/ <hi rendition="#aq">Holla!</hi> &#x017F;agte der Knab bey &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten in kindlicher Einfalt/ ich will dißfalls vorkommen/ vnd<lb/>
den andern Theil deß Pulvers ihme geben/ alsdann bin ich ver-<lb/>
&#x017F;ichert/ daß er alleweil werde fromm vnd gu&#x0364;tig bleiben/ welches<lb/>
er dann in &#x017F;olcher Geheimb werck&#x017F;tellig gemacht hat/ wordurch<lb/>
der ehr&#x017F;u&#x0364;chtige vnd &#x017F;toltze Ge&#x017F;ell auch auff gleiche Weiß/ wie er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0414] Judæ Hoffart. ner groſſen Menge Volcks/ hat GOtt dem Sathan den Ge- walt genommen/ worauff der ſaubere Simanl mit Schand vnd Spott herunder platzt/ vnd die Fuͤß gebrochen/ da iſt er gele- gen mit einer langen Naſen. Anaſt. Nice. qu. 13. in ſac. Script. l. 2. Conſtit. Apoſtol. Majolus fol. 458. Jn Prato Fiorito wird erzehlt von einem Abbten/ wel- cher einen kleinen Knaben bey ſich hatte/ denſelbigen aber ſehr ſcharpff hielte/ theils wegen etlicher kleinen Verbrechen/ nach- mahls auch/ damit der Knab in Tugenden vnd Forcht GOttes moͤcht aufferzogen werden; weil aber einem andern Religioſen in ſelbem Cloſter das Maul geſtuncken nach der Abbtey/ hat ſolcher auß Ehrſucht dahin getracht/ wie er moͤchte den Abbten auß dem Weeg raumen/ zu diſem End gab er beſagtem Kna- ben ein Gifft-Pulver in aller Geheimb/ mit dem Rath vnd Schlag/ er ſolle diß in der Still ſeinem Abbten zu Morgens auff die Suppen ſtraͤhen/ er werde bald erfahren/ daß ſein Herꝛ beſſer vnd froͤmmer werde/ dann ſolches Pulver habe di- ſe Krafft vnd Wuͤrckung; der Knab folget dem boßhafften Rath/ jedoch hat er die Helffte deß Pulvers ihm vorbehalten/ zu dem Ende/ dafern ſein Herꝛ uͤber ein lange Zeit moͤcht wi- derumb boͤß werden/ daß er ſolches Mittel geſchwind bey Han- den haͤtte. Nachdem nun der Moͤnch durch erwendes Gifft zur Abbtey gelangt/ vnd den Knaben ſehr werth vnd lieb gehabt; weil aber Gottes gemeiner Brauch iſt/ alle Stoltze zu ſtuͤrtzen/ vnd ihnen ein langen Schmecker anzuhefften/ alſo iſt es auch hie nit anderſt geſchehen/ dann etlich Tag nach angetrettener Abbtey/ gedacht der Knab/ daß er zwar dermahlen ein lieben/ vnd frommen Herꝛn habe/ allein ſeye doch ein Forcht/ er moͤcht mit der Zeit auch boͤß werden/ Holla! ſagte der Knab bey ſich ſelbſten in kindlicher Einfalt/ ich will dißfalls vorkommen/ vnd den andern Theil deß Pulvers ihme geben/ alsdann bin ich ver- ſichert/ daß er alleweil werde fromm vnd guͤtig bleiben/ welches er dann in ſolcher Geheimb werckſtellig gemacht hat/ wordurch der ehrſuͤchtige vnd ſtoltze Geſell auch auff gleiche Weiß/ wie er mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/414
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/414>, abgerufen am 16.06.2024.