Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Unser HErr vnd Heyland propheceyt/ etc.
samb an Tag geben/ daß ihme alle künfftige Begebenheiten be-
kannt/ vnd offenbahr seyn/ vnd nit dem Menschen/ ausser sei-
ner Göttlichen Offenbahrungen; dahero die Wahrsager/
Planetensteller/ Zigeyner/ vnd dergleichen Lumpengesind in
allweg zu verwerffen seynd.

Die Wissenschafft künfftiger Ding ist allein in dem all-
wissenden GOtt/ deme nichts verborgen/ nichts verdeckt/ nichts
verhült/ nichts vergraben/ nichts vermäntlet/ nichts versperrt/
nichts vnbekannt/ diser ist ein Aug/ so alles sihet/ ist ein Schlüs-
sel/ so alles eröffnet/ ist ein Uhr/ so auff alles zeigt/ ist ein
Maaß/ so alles mässet/ ist ein Hand/ so alles auffdeckt/ diser
hat von Ewigkeit her gesehen/ was da gewest ist/ was da noch
ist/ was da noch seyn wird; was/ wer/ wie/ wo/ wann; wann
es gewest ist/ was/ wer/ wie/ wo/ wann es ist/ was/ wer/ wie/
wo/ wann es seyn wird/ von disem allhabenden/ allmächtigen/
allwissenden GOtt seynd etliche im Gesatz der Natur/ im Ge-
satz Moysis, im Gesatz Christi erleucht worden/ daß sie künffti-
ge Ding haben vorgesagt/ vnd derenthalben Propheten ge-
nennt worden/ im Gesatz der Natur war Adam, Enoch, Noe,
Abraham, Joseph, &c.
im Gesatz Moysis waren Isaias, E-
zechiel, Jeremias, Daniel, Osea, Joel, Amos, Abdias, Jo-
nas, Michaeas, Nahum, Habacuc, Sophonias, Aggaeus,
Zacharias, Malachias, Samuel, Gad, David, Natan, Se-
mei, Azarias, Jehu, Elias, Elisaeus, &c.
im Gesatz Christi
alle Apostel/ vil Martyrer/ ein vnzahlbare Anzahl der Beich-
tiger/ nit wenig H. Jungfrauen/ vnd Außerwöhlte GOttes/
welche aber alle gewest seynd wie ein Amper/ der das Wasser
von sich selbsten nit hat/ sonder auß dem tieffen Brunn/ gewest
seynd wie ein Orgl/ welche von sich selbst nit pfeifft/ sonder von
einem andern Lufft angeblasen wird/ gewest seynd wie ein Liecht/
welches von sich selbst nicht ist/ sonder von einem andern ange-
zündt wird.

Unweit der Statt Sichar hat sich der gebenedeyte Hey-
land bey einem Brunn nidergesetzt/ weil er sich etwas müd be-

funden
E e e 2

Unſer HErꝛ vnd Heyland propheceyt/ ꝛc.
ſamb an Tag geben/ daß ihme alle kuͤnfftige Begebenheiten be-
kannt/ vnd offenbahr ſeyn/ vnd nit dem Menſchen/ auſſer ſei-
ner Goͤttlichen Offenbahrungen; dahero die Wahrſager/
Planetenſteller/ Zigeyner/ vnd dergleichen Lumpengeſind in
allweg zu verwerffen ſeynd.

Die Wiſſenſchafft kuͤnfftiger Ding iſt allein in dem all-
wiſſenden GOtt/ deme nichts verborgen/ nichts verdeckt/ nichts
verhuͤlt/ nichts vergraben/ nichts vermaͤntlet/ nichts verſperꝛt/
nichts vnbekannt/ diſer iſt ein Aug/ ſo alles ſihet/ iſt ein Schluͤſ-
ſel/ ſo alles eroͤffnet/ iſt ein Uhr/ ſo auff alles zeigt/ iſt ein
Maaß/ ſo alles maͤſſet/ iſt ein Hand/ ſo alles auffdeckt/ diſer
hat von Ewigkeit her geſehen/ was da geweſt iſt/ was da noch
iſt/ was da noch ſeyn wird; was/ wer/ wie/ wo/ wann; wann
es geweſt iſt/ was/ wer/ wie/ wo/ wann es iſt/ was/ wer/ wie/
wo/ wann es ſeyn wird/ von diſem allhabenden/ allmaͤchtigen/
allwiſſenden GOtt ſeynd etliche im Geſatz der Natur/ im Ge-
ſatz Moyſis, im Geſatz Chriſti erleucht worden/ daß ſie kuͤnffti-
ge Ding haben vorgeſagt/ vnd derenthalben Propheten ge-
nennt worden/ im Geſatz der Natur war Adam, Enoch, Noë,
Abraham, Joſeph, &c.
im Geſatz Moyſis waren Iſaias, E-
zechiël, Jeremias, Daniel, Oſea, Joël, Amos, Abdias, Jo-
nas, Michæas, Nahum, Habacuc, Sophonias, Aggæus,
Zacharias, Malachias, Samuel, Gad, David, Natan, Se-
mei, Azarias, Jehu, Elias, Eliſæus, &c.
im Geſatz Chriſti
alle Apoſtel/ vil Martyrer/ ein vnzahlbare Anzahl der Beich-
tiger/ nit wenig H. Jungfrauen/ vnd Außerwoͤhlte GOttes/
welche aber alle geweſt ſeynd wie ein Amper/ der das Waſſer
von ſich ſelbſten nit hat/ ſonder auß dem tieffen Brunn/ geweſt
ſeynd wie ein Orgl/ welche von ſich ſelbſt nit pfeifft/ ſonder von
einem andern Lufft angeblaſen wird/ geweſt ſeynd wie ein Liecht/
welches von ſich ſelbſt nicht iſt/ ſonder von einem andern ange-
zuͤndt wird.

Unweit der Statt Sichar hat ſich der gebenedeyte Hey-
land bey einem Brunn nidergeſetzt/ weil er ſich etwas muͤd be-

funden
E e e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0421" n="403"/><fw place="top" type="header">Un&#x017F;er HEr&#xA75B; vnd Heyland propheceyt/ &#xA75B;c.</fw><lb/>
&#x017F;amb an Tag geben/ daß ihme alle ku&#x0364;nfftige Begebenheiten be-<lb/>
kannt/ vnd offenbahr &#x017F;eyn/ vnd nit dem Men&#x017F;chen/ au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei-<lb/>
ner Go&#x0364;ttlichen Offenbahrungen; dahero die Wahr&#x017F;ager/<lb/>
Planeten&#x017F;teller/ Zigeyner/ vnd dergleichen Lumpenge&#x017F;ind in<lb/>
allweg zu verwerffen &#x017F;eynd.</p><lb/>
        <p>Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ku&#x0364;nfftiger Ding i&#x017F;t allein in dem all-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enden GOtt/ deme nichts verborgen/ nichts verdeckt/ nichts<lb/>
verhu&#x0364;lt/ nichts vergraben/ nichts verma&#x0364;ntlet/ nichts ver&#x017F;per&#xA75B;t/<lb/>
nichts vnbekannt/ di&#x017F;er i&#x017F;t ein Aug/ &#x017F;o alles &#x017F;ihet/ i&#x017F;t ein Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el/ &#x017F;o alles ero&#x0364;ffnet/ i&#x017F;t ein Uhr/ &#x017F;o auff alles zeigt/ i&#x017F;t ein<lb/>
Maaß/ &#x017F;o alles ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ i&#x017F;t ein Hand/ &#x017F;o alles auffdeckt/ di&#x017F;er<lb/>
hat von Ewigkeit her ge&#x017F;ehen/ was da gewe&#x017F;t i&#x017F;t/ was da noch<lb/>
i&#x017F;t/ was da noch &#x017F;eyn wird; was/ wer/ wie/ wo/ wann; wann<lb/>
es gewe&#x017F;t i&#x017F;t/ was/ wer/ wie/ wo/ wann es i&#x017F;t/ was/ wer/ wie/<lb/>
wo/ wann es &#x017F;eyn wird/ von di&#x017F;em allhabenden/ allma&#x0364;chtigen/<lb/>
allwi&#x017F;&#x017F;enden GOtt &#x017F;eynd etliche im Ge&#x017F;atz der Natur/ im Ge-<lb/>
&#x017F;atz <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;is,</hi> im Ge&#x017F;atz Chri&#x017F;ti erleucht worden/ daß &#x017F;ie ku&#x0364;nffti-<lb/>
ge Ding haben vorge&#x017F;agt/ vnd derenthalben Propheten ge-<lb/>
nennt worden/ im Ge&#x017F;atz der Natur war <hi rendition="#aq">Adam, Enoch, Noë,<lb/>
Abraham, Jo&#x017F;eph, &amp;c.</hi> im Ge&#x017F;atz <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;is</hi> waren <hi rendition="#aq">I&#x017F;aias, E-<lb/>
zechiël, Jeremias, Daniel, O&#x017F;ea, Joël, Amos, Abdias, Jo-<lb/>
nas, Michæas, Nahum, Habacuc, Sophonias, Aggæus,<lb/>
Zacharias, Malachias, Samuel, Gad, David, Natan, Se-<lb/>
mei, Azarias, Jehu, Elias, Eli&#x017F;æus, &amp;c.</hi> im Ge&#x017F;atz Chri&#x017F;ti<lb/>
alle Apo&#x017F;tel/ vil Martyrer/ ein vnzahlbare Anzahl der Beich-<lb/>
tiger/ nit wenig H. Jungfrauen/ vnd Außerwo&#x0364;hlte GOttes/<lb/>
welche aber alle gewe&#x017F;t &#x017F;eynd wie ein Amper/ der das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten nit hat/ &#x017F;onder auß dem tieffen Brunn/ gewe&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eynd wie ein Orgl/ welche von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nit pfeifft/ &#x017F;onder von<lb/>
einem andern Lufft angebla&#x017F;en wird/ gewe&#x017F;t &#x017F;eynd wie ein Liecht/<lb/>
welches von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht i&#x017F;t/ &#x017F;onder von einem andern ange-<lb/>
zu&#x0364;ndt wird.</p><lb/>
        <p>Unweit der Statt <hi rendition="#aq">Sichar</hi> hat &#x017F;ich der gebenedeyte Hey-<lb/>
land bey einem Brunn niderge&#x017F;etzt/ weil er &#x017F;ich etwas mu&#x0364;d be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">funden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0421] Unſer HErꝛ vnd Heyland propheceyt/ ꝛc. ſamb an Tag geben/ daß ihme alle kuͤnfftige Begebenheiten be- kannt/ vnd offenbahr ſeyn/ vnd nit dem Menſchen/ auſſer ſei- ner Goͤttlichen Offenbahrungen; dahero die Wahrſager/ Planetenſteller/ Zigeyner/ vnd dergleichen Lumpengeſind in allweg zu verwerffen ſeynd. Die Wiſſenſchafft kuͤnfftiger Ding iſt allein in dem all- wiſſenden GOtt/ deme nichts verborgen/ nichts verdeckt/ nichts verhuͤlt/ nichts vergraben/ nichts vermaͤntlet/ nichts verſperꝛt/ nichts vnbekannt/ diſer iſt ein Aug/ ſo alles ſihet/ iſt ein Schluͤſ- ſel/ ſo alles eroͤffnet/ iſt ein Uhr/ ſo auff alles zeigt/ iſt ein Maaß/ ſo alles maͤſſet/ iſt ein Hand/ ſo alles auffdeckt/ diſer hat von Ewigkeit her geſehen/ was da geweſt iſt/ was da noch iſt/ was da noch ſeyn wird; was/ wer/ wie/ wo/ wann; wann es geweſt iſt/ was/ wer/ wie/ wo/ wann es iſt/ was/ wer/ wie/ wo/ wann es ſeyn wird/ von diſem allhabenden/ allmaͤchtigen/ allwiſſenden GOtt ſeynd etliche im Geſatz der Natur/ im Ge- ſatz Moyſis, im Geſatz Chriſti erleucht worden/ daß ſie kuͤnffti- ge Ding haben vorgeſagt/ vnd derenthalben Propheten ge- nennt worden/ im Geſatz der Natur war Adam, Enoch, Noë, Abraham, Joſeph, &c. im Geſatz Moyſis waren Iſaias, E- zechiël, Jeremias, Daniel, Oſea, Joël, Amos, Abdias, Jo- nas, Michæas, Nahum, Habacuc, Sophonias, Aggæus, Zacharias, Malachias, Samuel, Gad, David, Natan, Se- mei, Azarias, Jehu, Elias, Eliſæus, &c. im Geſatz Chriſti alle Apoſtel/ vil Martyrer/ ein vnzahlbare Anzahl der Beich- tiger/ nit wenig H. Jungfrauen/ vnd Außerwoͤhlte GOttes/ welche aber alle geweſt ſeynd wie ein Amper/ der das Waſſer von ſich ſelbſten nit hat/ ſonder auß dem tieffen Brunn/ geweſt ſeynd wie ein Orgl/ welche von ſich ſelbſt nit pfeifft/ ſonder von einem andern Lufft angeblaſen wird/ geweſt ſeynd wie ein Liecht/ welches von ſich ſelbſt nicht iſt/ ſonder von einem andern ange- zuͤndt wird. Unweit der Statt Sichar hat ſich der gebenedeyte Hey- land bey einem Brunn nidergeſetzt/ weil er ſich etwas muͤd be- funden E e e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/421
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/421>, abgerufen am 16.06.2024.