Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Unser HErr vnd Heyland propheceyt/
Guilelm.
Baldessan.
in histor.
S. Maurit.
zehlt werden im Convent, so offt auch ein todter Fisch auff dem
Wasser obenher schwimmet/ ist es ein vnfehlbares Zeichen/ daß
ein Geistlicher daselbst das zeitliche Leben enden werde; Zu
Venedig in der Kirchen S. Danielis bey den Closter-Frauen/
ist begraben der Leib deß H. Martyrers Joannis, woselbst ein
ewiges Wunderwerck zu sehen/ dann so offt eine auß besagten
Geistlichen Töchtern soll mit Todt abgehen/ so pflegt allemahl
ein Monath/ oder Wochen vorhero das eysene Gätter bey dem
Grab sich von freyen Stucken vngewöhnlich zu erschüttlen/ vnd
In vita
S. Joan.
ein groß Getöß zu verursachen/ worauff sich ein jede selbigen
Convents zu dem Todt bereitet. Zu Spoleti in Umbria ru-
het der vnversehrte Leib der heiligmässigen Mutter Marinae,
Ord. Canon Regular. Lateranensium,
worbey diß ewige
Wunder geschicht/ so bald jemand daselbst in der Gegend er-
kranckt/ last er bey gedachtem Grab ein Liecht auffstecken/ so-
fern der Krancke soll wider zu voriger Gesundheit gelangen/ so
brennt die Kertzen völlig auß/ soll er aber sterben/ sodann lö-
Pagat.
tom.
2.
397.
schet die Kertzen allezeit auß/ wann sie auch öffters angezündt
wird. Jn dem Clarisser. Closter zu Hesdin, weil allda die H.
Coleta vil Jahr ein H. Wandl geführt/ ist auff den heutigen
Tag zu beobachten/ daß allemahl ein gar lieblicher Geruch das
Ibid.gantze Closter durchstreiche/ so offt eine 14. Tag hernach das
Zeitliche endet. Jn Böhmen ist ein sehr hoch-adeliches Gra-
fen-Geschlecht/ so offt jemand auß demselben stirbt/ wird jeder-
zeit zuvor in dem Geschloß vnd Stammen-Hauß ein alte vnd
betagte Frau gesehen/ vnd soll sie auch öffter beym hell-liechten
Tag erscheinen: alle dise Ding rühren her von dem allmächti-
gen/ allwissenden GOtt/ welcher dergleichen Vorbotten auß
seiner grundlosen Güte schicket/ damit der Mensch recht/ vnd
vollkommen sich könne zu disem letzten Kampff praepariren.
O außerleßnister JEsu! so können wir allesamb nit anderst re-
den/ als was da gesagt hat die reuvolle Samaritanin: Vide-
mus, quia Propheta es tu,
wir bekennen es gar gern/ daß du
alles weist/ das vergangene/ das gegenwertige/ vnd das künff-

tige/

Unſer HErꝛ vnd Heyland propheceyt/
Guilelm.
Baldeſſan.
in hiſtor.
S. Maurit.
zehlt werden im Convent, ſo offt auch ein todter Fiſch auff dem
Waſſer obenher ſchwimmet/ iſt es ein vnfehlbares Zeichen/ daß
ein Geiſtlicher daſelbſt das zeitliche Leben enden werde; Zu
Venedig in der Kirchen S. Danielis bey den Cloſter-Frauen/
iſt begraben der Leib deß H. Martyrers Joannis, woſelbſt ein
ewiges Wunderwerck zu ſehen/ dann ſo offt eine auß beſagten
Geiſtlichen Toͤchtern ſoll mit Todt abgehen/ ſo pflegt allemahl
ein Monath/ oder Wochen vorhero das eyſene Gaͤtter bey dem
Grab ſich von freyen Stucken vngewoͤhnlich zu erſchuͤttlen/ vnd
In vita
S. Joan.
ein groß Getoͤß zu verurſachen/ worauff ſich ein jede ſelbigen
Convents zu dem Todt bereitet. Zu Spoleti in Umbria ru-
het der vnverſehrte Leib der heiligmaͤſſigen Mutter Marinæ,
Ord. Canon Regular. Lateranenſium,
worbey diß ewige
Wunder geſchicht/ ſo bald jemand daſelbſt in der Gegend er-
kranckt/ laſt er bey gedachtem Grab ein Liecht auffſtecken/ ſo-
fern der Krancke ſoll wider zu voriger Geſundheit gelangen/ ſo
brennt die Kertzen voͤllig auß/ ſoll er aber ſterben/ ſodann loͤ-
Pagat.
tom.
2.
397.
ſchet die Kertzen allezeit auß/ wann ſie auch oͤffters angezuͤndt
wird. Jn dem Clariſſer. Cloſter zu Heſdin, weil allda die H.
Coleta vil Jahr ein H. Wandl gefuͤhrt/ iſt auff den heutigen
Tag zu beobachten/ daß allemahl ein gar lieblicher Geruch das
Ibid.gantze Cloſter durchſtreiche/ ſo offt eine 14. Tag hernach das
Zeitliche endet. Jn Boͤhmen iſt ein ſehr hoch-adeliches Gra-
fen-Geſchlecht/ ſo offt jemand auß demſelben ſtirbt/ wird jeder-
zeit zuvor in dem Geſchloß vnd Stammen-Hauß ein alte vnd
betagte Frau geſehen/ vnd ſoll ſie auch oͤffter beym hell-liechten
Tag erſcheinen: alle diſe Ding ruͤhren her von dem allmaͤchti-
gen/ allwiſſenden GOtt/ welcher dergleichen Vorbotten auß
ſeiner grundloſen Guͤte ſchicket/ damit der Menſch recht/ vnd
vollkommen ſich koͤnne zu diſem letzten Kampff præpariren.
O außerleßniſter JEſu! ſo koͤnnen wir alleſamb nit anderſt re-
den/ als was da geſagt hat die reuvolle Samaritanin: Vide-
mus, quia Propheta es tu,
wir bekennen es gar gern/ daß du
alles weiſt/ das vergangene/ das gegenwertige/ vnd das kuͤnff-

tige/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0428" n="410"/><fw place="top" type="header">Un&#x017F;er HEr&#xA75B; vnd Heyland propheceyt/</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Guilelm.<lb/>
Balde&#x017F;&#x017F;an.<lb/>
in hi&#x017F;tor.<lb/>
S. Maurit.</hi></note>zehlt werden im <hi rendition="#aq">Convent,</hi> &#x017F;o offt auch ein todter Fi&#x017F;ch auff dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er obenher &#x017F;chwimmet/ i&#x017F;t es ein vnfehlbares Zeichen/ daß<lb/>
ein Gei&#x017F;tlicher da&#x017F;elb&#x017F;t das zeitliche Leben enden werde; Zu<lb/>
Venedig in der Kirchen <hi rendition="#aq">S. Danielis</hi> bey den Clo&#x017F;ter-Frauen/<lb/>
i&#x017F;t begraben der Leib deß H. Martyrers <hi rendition="#aq">Joannis,</hi> wo&#x017F;elb&#x017F;t ein<lb/>
ewiges Wunderwerck zu &#x017F;ehen/ dann &#x017F;o offt eine auß be&#x017F;agten<lb/>
Gei&#x017F;tlichen To&#x0364;chtern &#x017F;oll mit Todt abgehen/ &#x017F;o pflegt allemahl<lb/>
ein Monath/ oder Wochen vorhero das ey&#x017F;ene Ga&#x0364;tter bey dem<lb/>
Grab &#x017F;ich von freyen Stucken vngewo&#x0364;hnlich zu er&#x017F;chu&#x0364;ttlen/ vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In vita<lb/>
S. Joan.</hi></note>ein groß Geto&#x0364;ß zu verur&#x017F;achen/ worauff &#x017F;ich ein jede &#x017F;elbigen<lb/><hi rendition="#aq">Convents</hi> zu dem Todt bereitet. Zu <hi rendition="#aq">Spoleti in Umbria</hi> ru-<lb/>
het der vnver&#x017F;ehrte Leib der heiligma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Mutter <hi rendition="#aq">Marinæ,<lb/>
Ord. Canon Regular. Lateranen&#x017F;ium,</hi> worbey diß ewige<lb/>
Wunder ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o bald jemand da&#x017F;elb&#x017F;t in der Gegend er-<lb/>
kranckt/ la&#x017F;t er bey gedachtem Grab ein Liecht auff&#x017F;tecken/ &#x017F;o-<lb/>
fern der Krancke &#x017F;oll wider zu voriger Ge&#x017F;undheit gelangen/ &#x017F;o<lb/>
brennt die Kertzen vo&#x0364;llig auß/ &#x017F;oll er aber &#x017F;terben/ &#x017F;odann lo&#x0364;-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pagat.<lb/>
tom.</hi> 2.<lb/>
397.</note>&#x017F;chet die Kertzen allezeit auß/ wann &#x017F;ie auch o&#x0364;ffters angezu&#x0364;ndt<lb/>
wird. Jn dem <hi rendition="#aq">Clari&#x017F;&#x017F;er.</hi> Clo&#x017F;ter zu <hi rendition="#aq">He&#x017F;din,</hi> weil allda die H.<lb/><hi rendition="#aq">Coleta</hi> vil Jahr ein H. Wandl gefu&#x0364;hrt/ i&#x017F;t auff den heutigen<lb/>
Tag zu beobachten/ daß allemahl ein gar lieblicher Geruch das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>gantze Clo&#x017F;ter durch&#x017F;treiche/ &#x017F;o offt eine 14. Tag hernach das<lb/>
Zeitliche endet. Jn Bo&#x0364;hmen i&#x017F;t ein &#x017F;ehr hoch-adeliches Gra-<lb/>
fen-Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;o offt jemand auß dem&#x017F;elben &#x017F;tirbt/ wird jeder-<lb/>
zeit zuvor in dem Ge&#x017F;chloß vnd Stammen-Hauß ein alte vnd<lb/>
betagte Frau ge&#x017F;ehen/ vnd &#x017F;oll &#x017F;ie auch o&#x0364;ffter beym hell-liechten<lb/>
Tag er&#x017F;cheinen: alle di&#x017F;e Ding ru&#x0364;hren her von dem allma&#x0364;chti-<lb/>
gen/ allwi&#x017F;&#x017F;enden GOtt/ welcher dergleichen Vorbotten auß<lb/>
&#x017F;einer grundlo&#x017F;en Gu&#x0364;te &#x017F;chicket/ damit der Men&#x017F;ch recht/ vnd<lb/>
vollkommen &#x017F;ich ko&#x0364;nne zu di&#x017F;em letzten Kampff <hi rendition="#aq">præpari</hi>ren.<lb/>
O außerleßni&#x017F;ter JE&#x017F;u! &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir alle&#x017F;amb nit ander&#x017F;t re-<lb/>
den/ als was da ge&#x017F;agt hat die reuvolle <hi rendition="#aq">Samarita</hi>nin: <hi rendition="#aq">Vide-<lb/>
mus, quia Propheta es tu,</hi> wir bekennen es gar gern/ daß du<lb/>
alles wei&#x017F;t/ das vergangene/ das gegenwertige/ vnd das ku&#x0364;nff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tige/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0428] Unſer HErꝛ vnd Heyland propheceyt/ zehlt werden im Convent, ſo offt auch ein todter Fiſch auff dem Waſſer obenher ſchwimmet/ iſt es ein vnfehlbares Zeichen/ daß ein Geiſtlicher daſelbſt das zeitliche Leben enden werde; Zu Venedig in der Kirchen S. Danielis bey den Cloſter-Frauen/ iſt begraben der Leib deß H. Martyrers Joannis, woſelbſt ein ewiges Wunderwerck zu ſehen/ dann ſo offt eine auß beſagten Geiſtlichen Toͤchtern ſoll mit Todt abgehen/ ſo pflegt allemahl ein Monath/ oder Wochen vorhero das eyſene Gaͤtter bey dem Grab ſich von freyen Stucken vngewoͤhnlich zu erſchuͤttlen/ vnd ein groß Getoͤß zu verurſachen/ worauff ſich ein jede ſelbigen Convents zu dem Todt bereitet. Zu Spoleti in Umbria ru- het der vnverſehrte Leib der heiligmaͤſſigen Mutter Marinæ, Ord. Canon Regular. Lateranenſium, worbey diß ewige Wunder geſchicht/ ſo bald jemand daſelbſt in der Gegend er- kranckt/ laſt er bey gedachtem Grab ein Liecht auffſtecken/ ſo- fern der Krancke ſoll wider zu voriger Geſundheit gelangen/ ſo brennt die Kertzen voͤllig auß/ ſoll er aber ſterben/ ſodann loͤ- ſchet die Kertzen allezeit auß/ wann ſie auch oͤffters angezuͤndt wird. Jn dem Clariſſer. Cloſter zu Heſdin, weil allda die H. Coleta vil Jahr ein H. Wandl gefuͤhrt/ iſt auff den heutigen Tag zu beobachten/ daß allemahl ein gar lieblicher Geruch das gantze Cloſter durchſtreiche/ ſo offt eine 14. Tag hernach das Zeitliche endet. Jn Boͤhmen iſt ein ſehr hoch-adeliches Gra- fen-Geſchlecht/ ſo offt jemand auß demſelben ſtirbt/ wird jeder- zeit zuvor in dem Geſchloß vnd Stammen-Hauß ein alte vnd betagte Frau geſehen/ vnd ſoll ſie auch oͤffter beym hell-liechten Tag erſcheinen: alle diſe Ding ruͤhren her von dem allmaͤchti- gen/ allwiſſenden GOtt/ welcher dergleichen Vorbotten auß ſeiner grundloſen Guͤte ſchicket/ damit der Menſch recht/ vnd vollkommen ſich koͤnne zu diſem letzten Kampff præpariren. O außerleßniſter JEſu! ſo koͤnnen wir alleſamb nit anderſt re- den/ als was da geſagt hat die reuvolle Samaritanin: Vide- mus, quia Propheta es tu, wir bekennen es gar gern/ daß du alles weiſt/ das vergangene/ das gegenwertige/ vnd das kuͤnff- tige/ Guilelm. Baldeſſan. in hiſtor. S. Maurit. In vita S. Joan. Pagat. tom. 2. 397. Ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/428
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/428>, abgerufen am 16.06.2024.