Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Unser HErr vnd Heyland propheceyt/
allhier die jenige wahnwitzige Phantasten/ vnd superbescheide
Maulaffen verstanden/ welche auß der Conjunctur der Con-
stellation
dem Menschen die Nativitet stellen/ vnd weiß nicht
was für künfftige Ding propheceyen; in dem Mond suchen sie
alle Schublädl auß/ ob er doch fünffzehen tausend/ siben hun-
dert vnd funfftzig Meil hoch stehet/ vnd in 28. Tägen den Him-
mel durchjagt/ gleichwol kehren sie ihn vmb vnd vmb/ vnd fin-
den allerley Menschen-Händl darin. Uber den Mond stehet
der geflüglete Mercurius siben tausend/ acht hundert vnd siben
vnd sibentzig Meil/ welcher in drey hundert Täg den Himmel
vmbmarschirt/ den suchen sie alle Falten auß/ wo etwann ein
Laus oder Lob steckt einer sondern Wissenheit vnd Doctrin;
über disen stehet die Venus, just so weit/ wie Mercurius vom
Mond/ hat ihr Losament nit weit von der Sonnen/ vmbgeht
den Himmel in drey hundert vnd dreyssig Tägen/ bey diser su-
chen sie vnder allem Aschen die Kohlen/ vnd wissen auch vnder
den Eyßzäpffen ein Feuer zu erwecken. Uber die Venus stehet
die Sonn acht vnd zweintzig tausend/ vier hundert vnd fünffze-
hen Meil/ dise gehet immer fort auff der Ordinari-Post/ gleich-
wolen zehlen ihr die Astrologi alle Strahlen/ welche sie zusam-
men fassen/ vnd wie einen Besen zusammen binden/ wormit sie
alle Ehren vnd Hochheiten zusammen kerren. Uber dise ist der
Planet Mars fünffzehen tausend/ siben hundert vnd funfftzig
Meil/ welcher fast in anderthalb Jahr den Himmel vmblaufft/
dem zerklopffen die Astrologi sein eysenes Wammes vnd Ho-
sen/ daß alle Guraschi durchfallt/ vnd sie nachmahls sehen kön-
nen/ wo Frid vnd Krieg sich ereignen. Jupiter voller Manier
stehet ober dem Mars siben tausend/ acht hundert vnd fünff vnd
sibentzig Meil/ disen streichen die Astrologi, wie einen Katzen-
balg/ vnd wissen mit ihm also die Karten zu mischen/ daß er fast
allemahl Hertz wirfft. Ober dem Jupiter stehet Saturnus so
hoch/ daß mans schier nit wissen kan/ sonst in dreyssig Jahren
erfüllt er seinen Lauff/ ist ein Fuetterall über alle Holtzschlegl/
mit dem sich die Herren Sterngucker gar nicht können verglei-

chen/

Unſer HErꝛ vnd Heyland propheceyt/
allhier die jenige wahnwitzige Phantaſten/ vnd ſuperbeſcheide
Maulaffen verſtanden/ welche auß der Conjunctur der Con-
ſtellation
dem Menſchen die Nativitet ſtellen/ vnd weiß nicht
was fuͤr kuͤnfftige Ding propheceyen; in dem Mond ſuchen ſie
alle Schublaͤdl auß/ ob er doch fuͤnffzehen tauſend/ ſiben hun-
dert vnd funfftzig Meil hoch ſtehet/ vnd in 28. Taͤgen den Him-
mel durchjagt/ gleichwol kehren ſie ihn vmb vnd vmb/ vnd fin-
den allerley Menſchen-Haͤndl darin. Uber den Mond ſtehet
der gefluͤglete Mercurius ſiben tauſend/ acht hundert vnd ſiben
vnd ſibentzig Meil/ welcher in drey hundert Taͤg den Himmel
vmbmarſchirt/ den ſuchen ſie alle Falten auß/ wo etwann ein
Laus oder Lob ſteckt einer ſondern Wiſſenheit vnd Doctrin;
uͤber diſen ſtehet die Venus, juſt ſo weit/ wie Mercurius vom
Mond/ hat ihr Loſament nit weit von der Sonnen/ vmbgeht
den Himmel in drey hundert vnd dreyſſig Taͤgen/ bey diſer ſu-
chen ſie vnder allem Aſchen die Kohlen/ vnd wiſſen auch vnder
den Eyßzaͤpffen ein Feuer zu erwecken. Uber die Venus ſtehet
die Sonn acht vnd zweintzig tauſend/ vier hundert vnd fuͤnffze-
hen Meil/ diſe gehet immer fort auff der Ordinari-Poſt/ gleich-
wolen zehlen ihr die Aſtrologi alle Strahlen/ welche ſie zuſam-
men faſſen/ vnd wie einen Beſen zuſammen binden/ wormit ſie
alle Ehren vnd Hochheiten zuſammen kerren. Uber diſe iſt der
Planet Mars fuͤnffzehen tauſend/ ſiben hundert vnd funfftzig
Meil/ welcher faſt in anderthalb Jahr den Himmel vmblaufft/
dem zerklopffen die Aſtrologi ſein eyſenes Wammes vnd Ho-
ſen/ daß alle Guraſchi durchfallt/ vnd ſie nachmahls ſehen koͤn-
nen/ wo Frid vnd Krieg ſich ereignen. Jupiter voller Manier
ſtehet ober dem Mars ſiben tauſend/ acht hundert vnd fuͤnff vnd
ſibentzig Meil/ diſen ſtreichen die Aſtrologi, wie einen Katzen-
balg/ vnd wiſſen mit ihm alſo die Karten zu miſchen/ daß er faſt
allemahl Hertz wirfft. Ober dem Jupiter ſtehet Saturnus ſo
hoch/ daß mans ſchier nit wiſſen kan/ ſonſt in dreyſſig Jahren
erfuͤllt er ſeinen Lauff/ iſt ein Fuetterall uͤber alle Holtzſchlegl/
mit dem ſich die Herren Sterngucker gar nicht koͤnnen verglei-

chen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0432" n="414"/><fw place="top" type="header">Un&#x017F;er HEr&#xA75B; vnd Heyland propheceyt/</fw><lb/>
allhier die jenige wahnwitzige Phanta&#x017F;ten/ vnd <hi rendition="#aq">&#x017F;uper</hi>be&#x017F;cheide<lb/>
Maulaffen ver&#x017F;tanden/ welche auß der <hi rendition="#aq">Conjunctur</hi> der <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
&#x017F;tellation</hi> dem Men&#x017F;chen die <hi rendition="#aq">Nativitet</hi> &#x017F;tellen/ vnd weiß nicht<lb/>
was fu&#x0364;r ku&#x0364;nfftige Ding propheceyen; in dem Mond &#x017F;uchen &#x017F;ie<lb/>
alle Schubla&#x0364;dl auß/ ob er doch fu&#x0364;nffzehen tau&#x017F;end/ &#x017F;iben hun-<lb/>
dert vnd funfftzig Meil hoch &#x017F;tehet/ vnd in 28. Ta&#x0364;gen den Him-<lb/>
mel durchjagt/ gleichwol kehren &#x017F;ie ihn vmb vnd vmb/ vnd fin-<lb/>
den allerley Men&#x017F;chen-Ha&#x0364;ndl darin. Uber den Mond &#x017F;tehet<lb/>
der geflu&#x0364;glete <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> &#x017F;iben tau&#x017F;end/ acht hundert vnd &#x017F;iben<lb/>
vnd &#x017F;ibentzig Meil/ welcher in drey hundert Ta&#x0364;g den Himmel<lb/>
vmbmar&#x017F;chirt/ den &#x017F;uchen &#x017F;ie alle Falten auß/ wo etwann ein<lb/><hi rendition="#aq">Laus</hi> oder Lob &#x017F;teckt einer &#x017F;ondern Wi&#x017F;&#x017F;enheit vnd <hi rendition="#aq">Doctrin;</hi><lb/>
u&#x0364;ber di&#x017F;en &#x017F;tehet die <hi rendition="#aq">Venus,</hi> ju&#x017F;t &#x017F;o weit/ wie <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> vom<lb/>
Mond/ hat ihr Lo&#x017F;ament nit weit von der Sonnen/ vmbgeht<lb/>
den Himmel in drey hundert vnd drey&#x017F;&#x017F;ig Ta&#x0364;gen/ bey di&#x017F;er &#x017F;u-<lb/>
chen &#x017F;ie vnder allem A&#x017F;chen die Kohlen/ vnd wi&#x017F;&#x017F;en auch vnder<lb/>
den Eyßza&#x0364;pffen ein Feuer zu erwecken. Uber die <hi rendition="#aq">Venus</hi> &#x017F;tehet<lb/>
die Sonn acht vnd zweintzig tau&#x017F;end/ vier hundert vnd fu&#x0364;nffze-<lb/>
hen Meil/ di&#x017F;e gehet immer fort auff der <hi rendition="#aq">Ordinari-</hi>Po&#x017F;t/ gleich-<lb/>
wolen zehlen ihr die <hi rendition="#aq">A&#x017F;trologi</hi> alle Strahlen/ welche &#x017F;ie zu&#x017F;am-<lb/>
men fa&#x017F;&#x017F;en/ vnd wie einen Be&#x017F;en zu&#x017F;ammen binden/ wormit &#x017F;ie<lb/>
alle Ehren vnd Hochheiten zu&#x017F;ammen kerren. Uber di&#x017F;e i&#x017F;t der<lb/>
Planet <hi rendition="#aq">Mars</hi> fu&#x0364;nffzehen tau&#x017F;end/ &#x017F;iben hundert vnd funfftzig<lb/>
Meil/ welcher fa&#x017F;t in anderthalb Jahr den Himmel vmblaufft/<lb/>
dem zerklopffen die <hi rendition="#aq">A&#x017F;trologi</hi> &#x017F;ein ey&#x017F;enes Wammes vnd Ho-<lb/>
&#x017F;en/ daß alle Gura&#x017F;chi durchfallt/ vnd &#x017F;ie nachmahls &#x017F;ehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ wo Frid vnd Krieg &#x017F;ich ereignen. <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> voller Manier<lb/>
&#x017F;tehet ober dem <hi rendition="#aq">Mars</hi> &#x017F;iben tau&#x017F;end/ acht hundert vnd fu&#x0364;nff vnd<lb/>
&#x017F;ibentzig Meil/ di&#x017F;en &#x017F;treichen die <hi rendition="#aq">A&#x017F;trologi,</hi> wie einen Katzen-<lb/>
balg/ vnd wi&#x017F;&#x017F;en mit ihm al&#x017F;o die Karten zu mi&#x017F;chen/ daß er fa&#x017F;t<lb/>
allemahl Hertz wirfft. Ober dem <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> &#x017F;tehet <hi rendition="#aq">Saturnus</hi> &#x017F;o<lb/>
hoch/ daß mans &#x017F;chier nit wi&#x017F;&#x017F;en kan/ &#x017F;on&#x017F;t in drey&#x017F;&#x017F;ig Jahren<lb/>
erfu&#x0364;llt er &#x017F;einen Lauff/ i&#x017F;t ein Fuetterall u&#x0364;ber alle Holtz&#x017F;chlegl/<lb/>
mit dem &#x017F;ich die Herren Sterngucker gar nicht ko&#x0364;nnen verglei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0432] Unſer HErꝛ vnd Heyland propheceyt/ allhier die jenige wahnwitzige Phantaſten/ vnd ſuperbeſcheide Maulaffen verſtanden/ welche auß der Conjunctur der Con- ſtellation dem Menſchen die Nativitet ſtellen/ vnd weiß nicht was fuͤr kuͤnfftige Ding propheceyen; in dem Mond ſuchen ſie alle Schublaͤdl auß/ ob er doch fuͤnffzehen tauſend/ ſiben hun- dert vnd funfftzig Meil hoch ſtehet/ vnd in 28. Taͤgen den Him- mel durchjagt/ gleichwol kehren ſie ihn vmb vnd vmb/ vnd fin- den allerley Menſchen-Haͤndl darin. Uber den Mond ſtehet der gefluͤglete Mercurius ſiben tauſend/ acht hundert vnd ſiben vnd ſibentzig Meil/ welcher in drey hundert Taͤg den Himmel vmbmarſchirt/ den ſuchen ſie alle Falten auß/ wo etwann ein Laus oder Lob ſteckt einer ſondern Wiſſenheit vnd Doctrin; uͤber diſen ſtehet die Venus, juſt ſo weit/ wie Mercurius vom Mond/ hat ihr Loſament nit weit von der Sonnen/ vmbgeht den Himmel in drey hundert vnd dreyſſig Taͤgen/ bey diſer ſu- chen ſie vnder allem Aſchen die Kohlen/ vnd wiſſen auch vnder den Eyßzaͤpffen ein Feuer zu erwecken. Uber die Venus ſtehet die Sonn acht vnd zweintzig tauſend/ vier hundert vnd fuͤnffze- hen Meil/ diſe gehet immer fort auff der Ordinari-Poſt/ gleich- wolen zehlen ihr die Aſtrologi alle Strahlen/ welche ſie zuſam- men faſſen/ vnd wie einen Beſen zuſammen binden/ wormit ſie alle Ehren vnd Hochheiten zuſammen kerren. Uber diſe iſt der Planet Mars fuͤnffzehen tauſend/ ſiben hundert vnd funfftzig Meil/ welcher faſt in anderthalb Jahr den Himmel vmblaufft/ dem zerklopffen die Aſtrologi ſein eyſenes Wammes vnd Ho- ſen/ daß alle Guraſchi durchfallt/ vnd ſie nachmahls ſehen koͤn- nen/ wo Frid vnd Krieg ſich ereignen. Jupiter voller Manier ſtehet ober dem Mars ſiben tauſend/ acht hundert vnd fuͤnff vnd ſibentzig Meil/ diſen ſtreichen die Aſtrologi, wie einen Katzen- balg/ vnd wiſſen mit ihm alſo die Karten zu miſchen/ daß er faſt allemahl Hertz wirfft. Ober dem Jupiter ſtehet Saturnus ſo hoch/ daß mans ſchier nit wiſſen kan/ ſonſt in dreyſſig Jahren erfuͤllt er ſeinen Lauff/ iſt ein Fuetterall uͤber alle Holtzſchlegl/ mit dem ſich die Herren Sterngucker gar nicht koͤnnen verglei- chen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/432
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/432>, abgerufen am 16.06.2024.