Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

daß Judas werd ein offentlicher Schelm werden.
Lauff/ auch die verborgneste Gedancken geoffenbahrt/ allein
von künfftigen Sachen wolte sie nit vil mercken lassen/ vnd so
schon etwas weniges auß ihr erprest worden/ hat sie doch alle-
mahl ein Sach mit sehr duncklen/ vnd nit mit klaren Worten
vorgetragen/ worauß leicht zu schöpffen war/ daß der Teuffel
nit vil wisse/ was da geschehen werde/ wol aber/ was da gesche-
hen ist: dise saubere Sybilla hat Jhr Gnaden Herr Obrister
Kisel durch ein Droganer lassen abreviren/ vnd in die Donau
werffen/ auff ein solchen Kopff/ gehört ein solche Laugen.

Der König Saul hat dergestalten die Hexen vnd Zaube-1. Reg.
c.
28.

rer in seinem Reich außgerottet/ daß nur ein einiges altes
Weib/ die ein Zauberin vnd Wahrsagerin gewest war/ über-
gebliben/ vnd zwar zu Endor. Bey disen vnseren Zeiten seynd
dergleichen Fettel nit zu Endor, sonder an allen Enden anzu-
treffen/ welche sich vnderfangen wahrzusagen; vnd wo rühren
her so vnzahlbar vil Aberglauben/ mit denen sie allerley künff-
tige Sachen vorschmecken/ als eben von disen abgeschabenen
Feh-Hauben/ ehrbare vnd tugend-liebende Matronen werden
hierinfalls nicht getroffen/ sonder nur die jenige altgebachene/
vnd tieffaugige Nacht-Grillen/ welche in allem ihren Thun
vnd Lassen ein Prophetischen Aberwitz spühren lassen/
worvon die zarte Jugend mehrmahl nit we-
nig Schaden leydet.



Chri-
H h h 3

daß Judas werd ein offentlicher Schelm werden.
Lauff/ auch die verborgneſte Gedancken geoffenbahrt/ allein
von kuͤnfftigen Sachen wolte ſie nit vil mercken laſſen/ vnd ſo
ſchon etwas weniges auß ihr erpreſt worden/ hat ſie doch alle-
mahl ein Sach mit ſehr duncklen/ vnd nit mit klaren Worten
vorgetragen/ worauß leicht zu ſchoͤpffen war/ daß der Teuffel
nit vil wiſſe/ was da geſchehen werde/ wol aber/ was da geſche-
hen iſt: diſe ſaubere Sybilla hat Jhr Gnaden Herꝛ Obriſter
Kiſel durch ein Droganer laſſen abreviren/ vnd in die Donau
werffen/ auff ein ſolchen Kopff/ gehoͤrt ein ſolche Laugen.

Der Koͤnig Saul hat dergeſtalten die Hexen vnd Zaube-1. Reg.
c.
28.

rer in ſeinem Reich außgerottet/ daß nur ein einiges altes
Weib/ die ein Zauberin vnd Wahrſagerin geweſt war/ uͤber-
gebliben/ vnd zwar zu Endor. Bey diſen vnſeren Zeiten ſeynd
dergleichen Fettel nit zu Endor, ſonder an allen Enden anzu-
treffen/ welche ſich vnderfangen wahrzuſagen; vnd wo ruͤhren
her ſo vnzahlbar vil Aberglauben/ mit denen ſie allerley kuͤnff-
tige Sachen vorſchmecken/ als eben von diſen abgeſchabenen
Feh-Hauben/ ehrbare vnd tugend-liebende Matronen werden
hierinfalls nicht getroffen/ ſonder nur die jenige altgebachene/
vnd tieffaugige Nacht-Grillen/ welche in allem ihren Thun
vnd Laſſen ein Prophetiſchen Aberwitz ſpuͤhren laſſen/
worvon die zarte Jugend mehrmahl nit we-
nig Schaden leydet.



Chri-
H h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0447" n="429"/><fw type="header" place="top">daß Judas werd ein offentlicher Schelm werden.</fw><lb/>
Lauff/ auch die verborgne&#x017F;te Gedancken geoffenbahrt/ allein<lb/>
von ku&#x0364;nfftigen Sachen wolte &#x017F;ie nit vil mercken la&#x017F;&#x017F;en/ vnd &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chon etwas weniges auß ihr erpre&#x017F;t worden/ hat &#x017F;ie doch alle-<lb/>
mahl ein Sach mit &#x017F;ehr duncklen/ vnd nit mit klaren Worten<lb/>
vorgetragen/ worauß leicht zu &#x017F;cho&#x0364;pffen war/ daß der Teuffel<lb/>
nit vil wi&#x017F;&#x017F;e/ was da ge&#x017F;chehen werde/ wol aber/ was da ge&#x017F;che-<lb/>
hen i&#x017F;t: di&#x017F;e &#x017F;aubere Sybilla hat Jhr Gnaden Her&#xA75B; Obri&#x017F;ter<lb/>
Ki&#x017F;el durch ein Droganer la&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">abrevi</hi>ren/ vnd in die Donau<lb/>
werffen/ auff ein &#x017F;olchen Kopff/ geho&#x0364;rt ein &#x017F;olche Laugen.</p><lb/>
          <p>Der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Saul</hi> hat derge&#x017F;talten die Hexen vnd Zaube-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Reg.<lb/>
c.</hi> 28.</note><lb/>
rer in &#x017F;einem Reich außgerottet/ daß nur ein einiges altes<lb/>
Weib/ die ein Zauberin vnd Wahr&#x017F;agerin gewe&#x017F;t war/ u&#x0364;ber-<lb/>
gebliben/ vnd zwar zu <hi rendition="#aq">Endor.</hi> Bey di&#x017F;en vn&#x017F;eren Zeiten &#x017F;eynd<lb/>
dergleichen Fettel nit zu <hi rendition="#aq">Endor,</hi> &#x017F;onder an allen Enden anzu-<lb/>
treffen/ welche &#x017F;ich vnderfangen wahrzu&#x017F;agen; vnd wo ru&#x0364;hren<lb/>
her &#x017F;o vnzahlbar vil Aberglauben/ mit denen &#x017F;ie allerley ku&#x0364;nff-<lb/>
tige Sachen vor&#x017F;chmecken/ als eben von di&#x017F;en abge&#x017F;chabenen<lb/>
Feh-Hauben/ ehrbare vnd tugend-liebende <hi rendition="#aq">Matro</hi>nen werden<lb/>
hierinfalls nicht getroffen/ &#x017F;onder nur die jenige altgebachene/<lb/>
vnd tieffaugige Nacht-Grillen/ welche in allem ihren Thun<lb/>
vnd La&#x017F;&#x017F;en ein Propheti&#x017F;chen Aberwitz &#x017F;pu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
worvon die zarte Jugend mehrmahl nit we-<lb/>
nig Schaden leydet.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#fr">H h h</hi> 3</fw>
      <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#b">Chri-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0447] daß Judas werd ein offentlicher Schelm werden. Lauff/ auch die verborgneſte Gedancken geoffenbahrt/ allein von kuͤnfftigen Sachen wolte ſie nit vil mercken laſſen/ vnd ſo ſchon etwas weniges auß ihr erpreſt worden/ hat ſie doch alle- mahl ein Sach mit ſehr duncklen/ vnd nit mit klaren Worten vorgetragen/ worauß leicht zu ſchoͤpffen war/ daß der Teuffel nit vil wiſſe/ was da geſchehen werde/ wol aber/ was da geſche- hen iſt: diſe ſaubere Sybilla hat Jhr Gnaden Herꝛ Obriſter Kiſel durch ein Droganer laſſen abreviren/ vnd in die Donau werffen/ auff ein ſolchen Kopff/ gehoͤrt ein ſolche Laugen. Der Koͤnig Saul hat dergeſtalten die Hexen vnd Zaube- rer in ſeinem Reich außgerottet/ daß nur ein einiges altes Weib/ die ein Zauberin vnd Wahrſagerin geweſt war/ uͤber- gebliben/ vnd zwar zu Endor. Bey diſen vnſeren Zeiten ſeynd dergleichen Fettel nit zu Endor, ſonder an allen Enden anzu- treffen/ welche ſich vnderfangen wahrzuſagen; vnd wo ruͤhren her ſo vnzahlbar vil Aberglauben/ mit denen ſie allerley kuͤnff- tige Sachen vorſchmecken/ als eben von diſen abgeſchabenen Feh-Hauben/ ehrbare vnd tugend-liebende Matronen werden hierinfalls nicht getroffen/ ſonder nur die jenige altgebachene/ vnd tieffaugige Nacht-Grillen/ welche in allem ihren Thun vnd Laſſen ein Prophetiſchen Aberwitz ſpuͤhren laſſen/ worvon die zarte Jugend mehrmahl nit we- nig Schaden leydet. 1. Reg. c. 28. Chri- H h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/447
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/447>, abgerufen am 16.06.2024.