Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas einer auß den ersten Priestern Gedancken schon bekannt/ in ein so grosse Dignitet vnd Prie-sterlichen Ehrenstand erhoben. Geseng GOtt/ der Trunck ist tausend Gulden werth/ nur Die Japonier nennen ihre Geistliche Tundos, die Tür- Lach/ daß dir das Maul zerreiß/ du Schelm/ diser ware daß
Judas einer auß den erſten Prieſtern Gedancken ſchon bekannt/ in ein ſo groſſe Dignitet vnd Prie-ſterlichen Ehrenſtand erhoben. Geſeng GOtt/ der Trunck iſt tauſend Gulden werth/ nur Die Japonier nennen ihre Geiſtliche Tundos, die Tuͤr- Lach/ daß dir das Maul zerreiß/ du Schelm/ diſer ware daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0486" n="468"/><fw place="top" type="header">Judas einer auß den erſten Prieſtern</fw><lb/> Gedancken ſchon bekannt/ in ein ſo groſſe <hi rendition="#aq">Dignitet</hi> vnd Prie-<lb/> ſterlichen Ehrenſtand erhoben.</p><lb/> <p>Geſeng GOtt/ der Trunck iſt tauſend Gulden werth/ nur<lb/> ein guten Catholiſchen Trunck/ vnd kein Lutheriſchen/ dann die<lb/> Catholiſchen gehen auff einem Grund/ <hi rendition="#aq">proficiat, & Deus<lb/> benedicat,</hi> noch einmahl eingeſchenckt/ ſo iſt es recht. Der H.<lb/> Biſchoff <hi rendition="#aq">Martinus</hi> war bey der Tafel deß Kayſers/ als ein lie-<lb/> ber vnd werther Gaſt/ man reicht ihme dar einen Becher mit<lb/> Wein/ der Kayſer gedacht gleichwol/ <hi rendition="#aq">Martinus</hi> werde ſo hoͤff-<lb/> lich ſeyn/ vnd ihme den Becher zuſtellen/ aber der H. Biſchoff<lb/> gibt ſelben ſeinem Capellan: <hi rendition="#fr">truncken/ geſeng GOtt!</hi><lb/> dardurch zu zeigen/ daß ein Prieſter eines ſo hohen vnd vor-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Baron.<lb/> An. Chr.</hi><lb/> 386.</note>nehmen Stands ſeye/ daß er auch den gecroͤntern Haͤuptern<lb/> ſoll vorgezogen werden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Japo</hi>nier nennen ihre Geiſtliche <hi rendition="#aq">Tundos,</hi> die Tuͤr-<lb/> cken nennen es Mußlmaͤnner/ die Roͤmer/ vor diſem/ nenn-<lb/> ten ſie <hi rendition="#aq">Druiden,</hi> die Egyptier nennen ſie <hi rendition="#aq">Caliphen,</hi> die Tar-<lb/> tarn nennen ſie <hi rendition="#aq">Sei,</hi> die <hi rendition="#aq">India</hi>ner nennen ſie Brachmaͤnner/<lb/> aber wir Teutſche nennen ſie <hi rendition="#fr">Prieſter.</hi> Derenthalben/ ſagt<lb/><hi rendition="#aq">Suetonius,</hi> ſeye in diſem Teutſchen Wort ein Faͤhler einge-<lb/> ſchlichen/ dann vor Zeiten waren ſie <hi rendition="#fr">Preiſeſter</hi> genennt/ das<lb/> iſt ſo vil/ als Preißwuͤrdigſter.</p><lb/> <p>Lach/ daß dir das Maul zerreiß/ du Schelm/ diſer ware<lb/> der boͤſe Feind/ welcher in allweg dahin gedacht vnd tracht/ wie<lb/> er moͤge die erſten Menſchen im Paradeyß von ihrem Gluͤck-<lb/> ſtand ſtuͤrtzen/ zu ſolchem Ende hat er die <hi rendition="#aq">Eva</hi> verſucht/ weil er<lb/> ſchon wuſte/ daß <hi rendition="#aq">Mulier</hi> ſo vil/ als <hi rendition="#aq">Mollior,</hi> das iſt/ weichher-<lb/> tzig ſeye/ zumahlen ſie auß einer Rippen <hi rendition="#aq">formirt</hi> worden/ wel-<lb/> che ohne das leicht zu biegen/ ſchwaͤtzt ihr vor/ liegt ihr vor/ daß/<lb/> wann ſie werden von dem verbottenen <hi rendition="#aq">Confect</hi> eſſen/ alsdann<lb/> werden ſie/ wie die Goͤtter ſeyn: <hi rendition="#aq">Eritis ſicut Dij. Parola</hi> ja<lb/> diſes vnbedachtſame Ehe-Volck laſt ſich bereden/ aber nach<lb/> vollbrachtem vngehorſamb vnd grobem Verbrechen ſahen ſie/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [468/0486]
Judas einer auß den erſten Prieſtern
Gedancken ſchon bekannt/ in ein ſo groſſe Dignitet vnd Prie-
ſterlichen Ehrenſtand erhoben.
Geſeng GOtt/ der Trunck iſt tauſend Gulden werth/ nur
ein guten Catholiſchen Trunck/ vnd kein Lutheriſchen/ dann die
Catholiſchen gehen auff einem Grund/ proficiat, & Deus
benedicat, noch einmahl eingeſchenckt/ ſo iſt es recht. Der H.
Biſchoff Martinus war bey der Tafel deß Kayſers/ als ein lie-
ber vnd werther Gaſt/ man reicht ihme dar einen Becher mit
Wein/ der Kayſer gedacht gleichwol/ Martinus werde ſo hoͤff-
lich ſeyn/ vnd ihme den Becher zuſtellen/ aber der H. Biſchoff
gibt ſelben ſeinem Capellan: truncken/ geſeng GOtt!
dardurch zu zeigen/ daß ein Prieſter eines ſo hohen vnd vor-
nehmen Stands ſeye/ daß er auch den gecroͤntern Haͤuptern
ſoll vorgezogen werden.
Baron.
An. Chr.
386.
Die Japonier nennen ihre Geiſtliche Tundos, die Tuͤr-
cken nennen es Mußlmaͤnner/ die Roͤmer/ vor diſem/ nenn-
ten ſie Druiden, die Egyptier nennen ſie Caliphen, die Tar-
tarn nennen ſie Sei, die Indianer nennen ſie Brachmaͤnner/
aber wir Teutſche nennen ſie Prieſter. Derenthalben/ ſagt
Suetonius, ſeye in diſem Teutſchen Wort ein Faͤhler einge-
ſchlichen/ dann vor Zeiten waren ſie Preiſeſter genennt/ das
iſt ſo vil/ als Preißwuͤrdigſter.
Lach/ daß dir das Maul zerreiß/ du Schelm/ diſer ware
der boͤſe Feind/ welcher in allweg dahin gedacht vnd tracht/ wie
er moͤge die erſten Menſchen im Paradeyß von ihrem Gluͤck-
ſtand ſtuͤrtzen/ zu ſolchem Ende hat er die Eva verſucht/ weil er
ſchon wuſte/ daß Mulier ſo vil/ als Mollior, das iſt/ weichher-
tzig ſeye/ zumahlen ſie auß einer Rippen formirt worden/ wel-
che ohne das leicht zu biegen/ ſchwaͤtzt ihr vor/ liegt ihr vor/ daß/
wann ſie werden von dem verbottenen Confect eſſen/ alsdann
werden ſie/ wie die Goͤtter ſeyn: Eritis ſicut Dij. Parola ja
diſes vnbedachtſame Ehe-Volck laſt ſich bereden/ aber nach
vollbrachtem vngehorſamb vnd grobem Verbrechen ſahen ſie/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |