Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

achtet gar wenig den Tempel.
ctirt, nach dem Essen fragt er den Abraham, wo sein Weib
seye? vnd deut ihm beynebens an/ wie daß sie werde ein mann-
lichen Erben bekommen/ von deme sein Stamm vnd Nahm
vnzahlbar vermehrt werde; Die Sara, wie nun der Vorwitz
auch den heiligen Weibern anhengig/ guckte in der Still durch
ein Klumpsen hinder der Thür/ zu losen/ was dise für Reden
führen/ vnd wie sie vernommen/ daß sie noch soll ein Sohn tra-
gen/ indeme sie doch schon über 80. Jahr alt/ hat sie in der Ge-
heimb gedacht/ ob schon solches der Abraham weder gehört/
weder gesehen/ gleichwol war es GOtt nit verborgen/ dahero
den frommen Patriarchen alsobald mit ernstlichen Angesicht
gefragt/ warumb die Sara gelacht habe? auch fast derentwegen
der Sara ein kleinen Verweiß geben. Aber mein GOtt! soll
dann das ein Verbrechen vnd Unrecht seyn/ daß die gute Frau
hinder der Thür ein wenig geschmutzt hat? zum andern ist sie
gar ein gutes Ehren-Weib/ indeme sie bestanden/ daß sie alt
sey/ postquam consenui, welches die hunderte nit bekennt/
dann sie allemahl die Jahr zuruck ziehen; wie Isaias die Son-
nen-Uhr deß Achaz, so ist es auch schier lachens werth/ daß
das alte Mütterl soll ein Kind tragen; sey ihm/ wie ihm woll/
GOtt dem HErrn hat das lachen nit gefallen/ dann es war wi-
der den Respect GOttes/ vnd deß Orths/ wo GOtt gegen-
wertig ist/ wo der Tempel GOttes ist/ wie dazumahl dises
Orth ware/ weil solche Mahlzeit daselbst das allerheiligiste
Abendmahl vorgedeut/ da gebührt es sich nicht zu lachen/ sagtProcop.
apud Cor-
nel. a Lap.

GOtt. O gebenedeyter Heyland! ist so gar das wenige heimb-
liche schmutzen vnd lachen nit recht in deiner Gegenwart/ vnd
zwar das lachen hinder der Thür/ wie sträfflich soll dann seyn/
wann man mitten in der Kirchen/ nechst bey dem Altar/ zur
Zeit deß allerheiligsten Meßopffers/ ja in Gegenwart deß al-
lerhöchsten Guts lacht/ schwätzt/ greint/ flucht/ zanckt/ murrt/
trohet/ schreyt/ rufft/ buelt/ schertzt/ forscht/ fragt/ gafft/ schlafft/
greifft/ stihlt/ raubt/ stoßt/ gumpt/ truckt/ trutzt/ etc. wie sträff-
lich soll dann seyn/ wann man auß einem Gotts-Hauß macht

ein
Pars II. E e e e

achtet gar wenig den Tempel.
ctirt, nach dem Eſſen fragt er den Abraham, wo ſein Weib
ſeye? vnd deut ihm beynebens an/ wie daß ſie werde ein mann-
lichen Erben bekommen/ von deme ſein Stamm vnd Nahm
vnzahlbar vermehrt werde; Die Sara, wie nun der Vorwitz
auch den heiligen Weibern anhengig/ guckte in der Still durch
ein Klumpſen hinder der Thuͤr/ zu loſen/ was diſe fuͤr Reden
fuͤhren/ vnd wie ſie vernommen/ daß ſie noch ſoll ein Sohn tra-
gen/ indeme ſie doch ſchon uͤber 80. Jahr alt/ hat ſie in der Ge-
heimb gedacht/ ob ſchon ſolches der Abraham weder gehoͤrt/
weder geſehen/ gleichwol war es GOtt nit verborgen/ dahero
den frommen Patriarchen alſobald mit ernſtlichen Angeſicht
gefragt/ warumb die Sara gelacht habe? auch faſt derentwegen
der Sara ein kleinen Verweiß geben. Aber mein GOtt! ſoll
dann das ein Verbrechen vnd Unrecht ſeyn/ daß die gute Frau
hinder der Thuͤr ein wenig geſchmutzt hat? zum andern iſt ſie
gar ein gutes Ehren-Weib/ indeme ſie beſtanden/ daß ſie alt
ſey/ poſtquam conſenui, welches die hunderte nit bekennt/
dann ſie allemahl die Jahr zuruck ziehen; wie Iſaias die Son-
nen-Uhr deß Achaz, ſo iſt es auch ſchier lachens werth/ daß
das alte Muͤtterl ſoll ein Kind tragen; ſey ihm/ wie ihm woll/
GOtt dem HErꝛn hat das lachen nit gefallen/ dann es war wi-
der den Reſpect GOttes/ vnd deß Orths/ wo GOtt gegen-
wertig iſt/ wo der Tempel GOttes iſt/ wie dazumahl diſes
Orth ware/ weil ſolche Mahlzeit daſelbſt das allerheiligiſte
Abendmahl vorgedeut/ da gebuͤhrt es ſich nicht zu lachen/ ſagtProcop.
apud Cor-
nel. à Lap.

GOtt. O gebenedeyter Heyland! iſt ſo gar das wenige heimb-
liche ſchmutzen vnd lachen nit recht in deiner Gegenwart/ vnd
zwar das lachen hinder der Thuͤr/ wie ſtraͤfflich ſoll dann ſeyn/
wann man mitten in der Kirchen/ nechſt bey dem Altar/ zur
Zeit deß allerheiligſten Meßopffers/ ja in Gegenwart deß al-
lerhoͤchſten Guts lacht/ ſchwaͤtzt/ greint/ flucht/ zanckt/ murꝛt/
trohet/ ſchreyt/ rufft/ buelt/ ſchertzt/ forſcht/ fragt/ gafft/ ſchlafft/
greifft/ ſtihlt/ raubt/ ſtoßt/ gumpt/ truckt/ trutzt/ ꝛc. wie ſtraͤff-
lich ſoll dann ſeyn/ wann man auß einem Gotts-Hauß macht

ein
Pars II. E e e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0603" n="585"/><fw place="top" type="header">achtet gar wenig den Tempel.</fw><lb/><hi rendition="#aq">ctirt,</hi> nach dem E&#x017F;&#x017F;en fragt er den <hi rendition="#aq">Abraham,</hi> wo &#x017F;ein Weib<lb/>
&#x017F;eye? vnd deut ihm beynebens an/ wie daß &#x017F;ie werde ein mann-<lb/>
lichen Erben bekommen/ von deme &#x017F;ein Stamm vnd Nahm<lb/>
vnzahlbar vermehrt werde; Die <hi rendition="#aq">Sara,</hi> wie nun der Vorwitz<lb/>
auch den heiligen Weibern anhengig/ guckte in der Still durch<lb/>
ein Klump&#x017F;en hinder der Thu&#x0364;r/ zu lo&#x017F;en/ was di&#x017F;e fu&#x0364;r Reden<lb/>
fu&#x0364;hren/ vnd wie &#x017F;ie vernommen/ daß &#x017F;ie noch &#x017F;oll ein Sohn tra-<lb/>
gen/ indeme &#x017F;ie doch &#x017F;chon u&#x0364;ber 80. Jahr alt/ hat &#x017F;ie in der Ge-<lb/>
heimb gedacht/ ob &#x017F;chon &#x017F;olches der <hi rendition="#aq">Abraham</hi> weder geho&#x0364;rt/<lb/>
weder ge&#x017F;ehen/ gleichwol war es GOtt nit verborgen/ dahero<lb/>
den frommen Patriarchen al&#x017F;obald mit ern&#x017F;tlichen Ange&#x017F;icht<lb/>
gefragt/ warumb die <hi rendition="#aq">Sara</hi> gelacht habe? auch fa&#x017F;t derentwegen<lb/>
der <hi rendition="#aq">Sara</hi> ein kleinen Verweiß geben. Aber mein GOtt! &#x017F;oll<lb/>
dann das ein Verbrechen vnd Unrecht &#x017F;eyn/ daß die gute Frau<lb/>
hinder der Thu&#x0364;r ein wenig ge&#x017F;chmutzt hat? zum andern i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
gar ein gutes Ehren-Weib/ indeme &#x017F;ie be&#x017F;tanden/ daß &#x017F;ie alt<lb/>
&#x017F;ey/ <hi rendition="#aq">po&#x017F;tquam con&#x017F;enui,</hi> welches die hunderte nit bekennt/<lb/>
dann &#x017F;ie allemahl die Jahr zuruck ziehen; wie <hi rendition="#aq">I&#x017F;aias</hi> die Son-<lb/>
nen-Uhr deß <hi rendition="#aq">Achaz,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t es auch &#x017F;chier lachens werth/ daß<lb/>
das alte Mu&#x0364;tterl &#x017F;oll ein Kind tragen; &#x017F;ey ihm/ wie ihm woll/<lb/>
GOtt dem HEr&#xA75B;n hat das lachen nit gefallen/ dann es war wi-<lb/>
der den <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect</hi> GOttes/ vnd deß Orths/ wo GOtt gegen-<lb/>
wertig i&#x017F;t/ wo der Tempel GOttes i&#x017F;t/ wie dazumahl di&#x017F;es<lb/>
Orth ware/ weil &#x017F;olche Mahlzeit da&#x017F;elb&#x017F;t das allerheiligi&#x017F;te<lb/>
Abendmahl vorgedeut/ da gebu&#x0364;hrt es &#x017F;ich nicht zu lachen/ &#x017F;agt<note place="right"><hi rendition="#aq">Procop.<lb/>
apud Cor-<lb/>
nel. à Lap.</hi></note><lb/>
GOtt. O gebenedeyter Heyland! i&#x017F;t &#x017F;o gar das wenige heimb-<lb/>
liche &#x017F;chmutzen vnd lachen nit recht in deiner Gegenwart/ vnd<lb/>
zwar das lachen hinder der Thu&#x0364;r/ wie &#x017F;tra&#x0364;fflich &#x017F;oll dann &#x017F;eyn/<lb/>
wann man mitten in der Kirchen/ nech&#x017F;t bey dem Altar/ zur<lb/>
Zeit deß allerheilig&#x017F;ten Meßopffers/ ja in Gegenwart deß al-<lb/>
lerho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts lacht/ &#x017F;chwa&#x0364;tzt/ greint/ flucht/ zanckt/ mur&#xA75B;t/<lb/>
trohet/ &#x017F;chreyt/ rufft/ buelt/ &#x017F;chertzt/ for&#x017F;cht/ fragt/ gafft/ &#x017F;chlafft/<lb/>
greifft/ &#x017F;tihlt/ raubt/ &#x017F;toßt/ gumpt/ truckt/ trutzt/ &#xA75B;c. wie &#x017F;tra&#x0364;ff-<lb/>
lich &#x017F;oll dann &#x017F;eyn/ wann man auß einem Gotts-Hauß macht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> E e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0603] achtet gar wenig den Tempel. ctirt, nach dem Eſſen fragt er den Abraham, wo ſein Weib ſeye? vnd deut ihm beynebens an/ wie daß ſie werde ein mann- lichen Erben bekommen/ von deme ſein Stamm vnd Nahm vnzahlbar vermehrt werde; Die Sara, wie nun der Vorwitz auch den heiligen Weibern anhengig/ guckte in der Still durch ein Klumpſen hinder der Thuͤr/ zu loſen/ was diſe fuͤr Reden fuͤhren/ vnd wie ſie vernommen/ daß ſie noch ſoll ein Sohn tra- gen/ indeme ſie doch ſchon uͤber 80. Jahr alt/ hat ſie in der Ge- heimb gedacht/ ob ſchon ſolches der Abraham weder gehoͤrt/ weder geſehen/ gleichwol war es GOtt nit verborgen/ dahero den frommen Patriarchen alſobald mit ernſtlichen Angeſicht gefragt/ warumb die Sara gelacht habe? auch faſt derentwegen der Sara ein kleinen Verweiß geben. Aber mein GOtt! ſoll dann das ein Verbrechen vnd Unrecht ſeyn/ daß die gute Frau hinder der Thuͤr ein wenig geſchmutzt hat? zum andern iſt ſie gar ein gutes Ehren-Weib/ indeme ſie beſtanden/ daß ſie alt ſey/ poſtquam conſenui, welches die hunderte nit bekennt/ dann ſie allemahl die Jahr zuruck ziehen; wie Iſaias die Son- nen-Uhr deß Achaz, ſo iſt es auch ſchier lachens werth/ daß das alte Muͤtterl ſoll ein Kind tragen; ſey ihm/ wie ihm woll/ GOtt dem HErꝛn hat das lachen nit gefallen/ dann es war wi- der den Reſpect GOttes/ vnd deß Orths/ wo GOtt gegen- wertig iſt/ wo der Tempel GOttes iſt/ wie dazumahl diſes Orth ware/ weil ſolche Mahlzeit daſelbſt das allerheiligiſte Abendmahl vorgedeut/ da gebuͤhrt es ſich nicht zu lachen/ ſagt GOtt. O gebenedeyter Heyland! iſt ſo gar das wenige heimb- liche ſchmutzen vnd lachen nit recht in deiner Gegenwart/ vnd zwar das lachen hinder der Thuͤr/ wie ſtraͤfflich ſoll dann ſeyn/ wann man mitten in der Kirchen/ nechſt bey dem Altar/ zur Zeit deß allerheiligſten Meßopffers/ ja in Gegenwart deß al- lerhoͤchſten Guts lacht/ ſchwaͤtzt/ greint/ flucht/ zanckt/ murꝛt/ trohet/ ſchreyt/ rufft/ buelt/ ſchertzt/ forſcht/ fragt/ gafft/ ſchlafft/ greifft/ ſtihlt/ raubt/ ſtoßt/ gumpt/ truckt/ trutzt/ ꝛc. wie ſtraͤff- lich ſoll dann ſeyn/ wann man auß einem Gotts-Hauß macht ein Procop. apud Cor- nel. à Lap. Pars II. E e e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/603
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/603>, abgerufen am 16.06.2024.