Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

JEsus gibt dem Judoe sein Willfährigkeit
GOtt seye/ wessenthalben er nachmahls verzweifflet. Wie
daß aber dazumahl der Heyland solche Strallen in seinem aller-
heiligsten Angesicht gezeigt? frag nit lang/ es hat solches alles
verursacht/ die grosse vnd übermässige Freud/ welche er dazu-
mahl gehabt/ indem er gesehen/ daß nunmehr die Zeit kom-
men/ da er für die Menschen kan leyden/ ja er hat die drey vnd
dreyssig Jahr auff Erden niemahl gesungen/ ausser kurtz vor sei-
nem Leyden/ hymno dicto, bevor er in disen Garten getret-
ten/ dardurch zu zeigen/ daß er mit Lust vnd Frölichkeit sein bit-
ters Leyden für vns antrette/ vnd du Mensch/ ich kan dich schier
kein Christen nennen/ vnd du Mensch/ wilst nit das geringste
leyden wegen seiner? dir ist ein jede Untzen Trübsahl fast ein
Zenten schwär? vnd du gibst der Patienz ein so groben Nasen-
Stiber? vnd du zu der geringsten Widerwertigkeit rumpffest
die Stirn? seufftzest im Hertzen? klagst im Maul? pfuy! trag
lieber alles mit Gedult/ trag es wegen GOtt/ trag es zur Buß
deiner Sünden/ trag es wegen der Belohnung/ du must es oh-
ne das tragen/ es ist ein Muß. Der Raphael hat dem Tobiae
befohlen/ er soll den Fisch auffmachen/ exentra hunc piscem,
denselben außweyden/ vnd die Gall herauß nemmen/ mach du
der Welt/ vnd alles was in der Welt/ recht auff/ schau/ wie
alles einwendig beschaffen/ so wirst du fast nichts anders finden/
als lauter Gall/ lauter Bitterkeit/ lauter Creutz/ vnd das muß
ein jeder leyden/ ey Patientia, so komb dann herzu/ das Muß
ist für dich auffgetragen/ das ist ein Essen für dich/ laß alles
Gesottenes vnd Gebrattenes stehen/ vnd greiff da zu/ es wird
dir ein guter Trunck darauff schmecken/ inebriabuntur ab uber-
tate domus tuae.
Nit ein Glid am gantzen Leib hatte der
Job, welches nit voller Presten/ Geschwer vnd Kranckheiten/
allein das Maul ist frisch vnd gesund gebliben/ wie er selbst be-
Cap. 17.
v.
20.
kennt/ nur damit er das Muß/ so ihme GOtt angericht/ mö-
ge wacker außessen.

Der Tobias in dem alten Testament war ein Mann/ in

deme

JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit
GOtt ſeye/ weſſenthalben er nachmahls verzweifflet. Wie
daß aber dazumahl der Heyland ſolche Strallen in ſeinem aller-
heiligſten Angeſicht gezeigt? frag nit lang/ es hat ſolches alles
verurſacht/ die groſſe vnd uͤbermaͤſſige Freud/ welche er dazu-
mahl gehabt/ indem er geſehen/ daß nunmehr die Zeit kom-
men/ da er fuͤr die Menſchen kan leyden/ ja er hat die drey vnd
dreyſſig Jahr auff Erden niemahl geſungen/ auſſer kurtz vor ſei-
nem Leyden/ hymno dicto, bevor er in dıſen Garten getret-
ten/ dardurch zu zeigen/ daß er mit Luſt vnd Froͤlichkeit ſein bit-
ters Leyden fuͤr vns antrette/ vnd du Menſch/ ich kan dich ſchier
kein Chriſten nennen/ vnd du Menſch/ wilſt nit das geringſte
leyden wegen ſeiner? dir iſt ein jede Untzen Truͤbſahl faſt ein
Zenten ſchwaͤr? vnd du gibſt der Patienz ein ſo groben Naſen-
Stiber? vnd du zu der geringſten Widerwertigkeit rumpffeſt
die Stirn? ſeufftzeſt im Hertzen? klagſt im Maul? pfuy! trag
lieber alles mit Gedult/ trag es wegen GOtt/ trag es zur Buß
deiner Suͤnden/ trag es wegen der Belohnung/ du muſt es oh-
ne das tragen/ es iſt ein Muß. Der Raphael hat dem Tobiæ
befohlen/ er ſoll den Fiſch auffmachen/ exentra hunc piſcem,
denſelben außweyden/ vnd die Gall herauß nemmen/ mach du
der Welt/ vnd alles was in der Welt/ recht auff/ ſchau/ wie
alles einwendig beſchaffen/ ſo wirſt du faſt nichts anders finden/
als lauter Gall/ lauter Bitterkeit/ lauter Creutz/ vnd das muß
ein jeder leyden/ ey Patientia, ſo komb dann herzu/ das Muß
iſt fuͤr dich auffgetragen/ das iſt ein Eſſen fuͤr dich/ laß alles
Geſottenes vnd Gebrattenes ſtehen/ vnd greiff da zu/ es wird
dir ein guter Trunck darauff ſchmecken/ inebriabuntur ab uber-
tate domus tuæ.
Nit ein Glid am gantzen Leib hatte der
Job, welches nit voller Preſten/ Geſchwer vnd Kranckheiten/
allein das Maul iſt friſch vnd geſund gebliben/ wie er ſelbſt be-
Cap. 17.
v.
20.
kennt/ nur damit er das Muß/ ſo ihme GOtt angericht/ moͤ-
ge wacker außeſſen.

Der Tobias in dem alten Teſtament war ein Mann/ in

deme
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0636" n="618"/><fw place="top" type="header">JE&#x017F;us gibt dem Jud&#x0153; &#x017F;ein Willfa&#x0364;hrigkeit</fw><lb/>
GOtt &#x017F;eye/ we&#x017F;&#x017F;enthalben er nachmahls verzweifflet. Wie<lb/>
daß aber dazumahl der Heyland &#x017F;olche Strallen in &#x017F;einem aller-<lb/>
heilig&#x017F;ten Ange&#x017F;icht gezeigt? frag nit lang/ es hat &#x017F;olches alles<lb/>
verur&#x017F;acht/ die gro&#x017F;&#x017F;e vnd u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Freud/ welche er dazu-<lb/>
mahl gehabt/ indem er ge&#x017F;ehen/ daß nunmehr die Zeit kom-<lb/>
men/ da er fu&#x0364;r die Men&#x017F;chen kan leyden/ ja er hat die drey vnd<lb/>
drey&#x017F;&#x017F;ig Jahr auff Erden niemahl ge&#x017F;ungen/ au&#x017F;&#x017F;er kurtz vor &#x017F;ei-<lb/>
nem Leyden/ <hi rendition="#aq">hymno dicto,</hi> bevor er in d&#x0131;&#x017F;en Garten getret-<lb/>
ten/ dardurch zu zeigen/ daß er mit Lu&#x017F;t vnd Fro&#x0364;lichkeit &#x017F;ein bit-<lb/>
ters Leyden fu&#x0364;r vns antrette/ vnd du Men&#x017F;ch/ ich kan dich &#x017F;chier<lb/>
kein Chri&#x017F;ten nennen/ vnd du Men&#x017F;ch/ wil&#x017F;t nit das gering&#x017F;te<lb/>
leyden wegen &#x017F;einer? dir i&#x017F;t ein jede Untzen Tru&#x0364;b&#x017F;ahl fa&#x017F;t ein<lb/>
Zenten &#x017F;chwa&#x0364;r? vnd du gib&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Patienz</hi> ein &#x017F;o groben Na&#x017F;en-<lb/>
Stiber? vnd du zu der gering&#x017F;ten Widerwertigkeit rumpffe&#x017F;t<lb/>
die Stirn? &#x017F;eufftze&#x017F;t im Hertzen? klag&#x017F;t im Maul? pfuy! trag<lb/>
lieber alles mit Gedult/ trag es wegen GOtt/ trag es zur Buß<lb/>
deiner Su&#x0364;nden/ trag es wegen der Belohnung/ du mu&#x017F;t es oh-<lb/>
ne das tragen/ es i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Muß.</hi> Der <hi rendition="#aq">Raphael</hi> hat dem <hi rendition="#aq">Tobiæ</hi><lb/>
befohlen/ er &#x017F;oll den Fi&#x017F;ch auffmachen/ <hi rendition="#aq">exentra hunc pi&#x017F;cem,</hi><lb/>
den&#x017F;elben außweyden/ vnd die Gall herauß nemmen/ mach du<lb/>
der Welt/ vnd alles was in der Welt/ recht auff/ &#x017F;chau/ wie<lb/>
alles einwendig be&#x017F;chaffen/ &#x017F;o wir&#x017F;t du fa&#x017F;t nichts anders finden/<lb/>
als lauter Gall/ lauter Bitterkeit/ lauter Creutz/ vnd das muß<lb/>
ein jeder leyden/ ey <hi rendition="#aq">Patientia,</hi> &#x017F;o komb dann herzu/ das Muß<lb/>
i&#x017F;t fu&#x0364;r dich auffgetragen/ das i&#x017F;t ein E&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r dich/ laß alles<lb/>
Ge&#x017F;ottenes vnd Gebrattenes &#x017F;tehen/ vnd greiff da zu/ es wird<lb/>
dir ein guter Trunck darauff &#x017F;chmecken/ <hi rendition="#aq">inebriabuntur ab uber-<lb/>
tate domus tuæ.</hi> Nit ein Glid am gantzen Leib hatte der<lb/><hi rendition="#aq">Job,</hi> welches nit voller Pre&#x017F;ten/ Ge&#x017F;chwer vnd Kranckheiten/<lb/>
allein das Maul i&#x017F;t fri&#x017F;ch vnd ge&#x017F;und gebliben/ wie er &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cap. 17.<lb/>
v.</hi> 20.</note>kennt/ nur damit er das <hi rendition="#fr">Muß/</hi> &#x017F;o ihme GOtt angericht/ mo&#x0364;-<lb/>
ge wacker auße&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#aq">Tobias</hi> in dem alten Te&#x017F;tament war ein Mann/ in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deme</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0636] JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit GOtt ſeye/ weſſenthalben er nachmahls verzweifflet. Wie daß aber dazumahl der Heyland ſolche Strallen in ſeinem aller- heiligſten Angeſicht gezeigt? frag nit lang/ es hat ſolches alles verurſacht/ die groſſe vnd uͤbermaͤſſige Freud/ welche er dazu- mahl gehabt/ indem er geſehen/ daß nunmehr die Zeit kom- men/ da er fuͤr die Menſchen kan leyden/ ja er hat die drey vnd dreyſſig Jahr auff Erden niemahl geſungen/ auſſer kurtz vor ſei- nem Leyden/ hymno dicto, bevor er in dıſen Garten getret- ten/ dardurch zu zeigen/ daß er mit Luſt vnd Froͤlichkeit ſein bit- ters Leyden fuͤr vns antrette/ vnd du Menſch/ ich kan dich ſchier kein Chriſten nennen/ vnd du Menſch/ wilſt nit das geringſte leyden wegen ſeiner? dir iſt ein jede Untzen Truͤbſahl faſt ein Zenten ſchwaͤr? vnd du gibſt der Patienz ein ſo groben Naſen- Stiber? vnd du zu der geringſten Widerwertigkeit rumpffeſt die Stirn? ſeufftzeſt im Hertzen? klagſt im Maul? pfuy! trag lieber alles mit Gedult/ trag es wegen GOtt/ trag es zur Buß deiner Suͤnden/ trag es wegen der Belohnung/ du muſt es oh- ne das tragen/ es iſt ein Muß. Der Raphael hat dem Tobiæ befohlen/ er ſoll den Fiſch auffmachen/ exentra hunc piſcem, denſelben außweyden/ vnd die Gall herauß nemmen/ mach du der Welt/ vnd alles was in der Welt/ recht auff/ ſchau/ wie alles einwendig beſchaffen/ ſo wirſt du faſt nichts anders finden/ als lauter Gall/ lauter Bitterkeit/ lauter Creutz/ vnd das muß ein jeder leyden/ ey Patientia, ſo komb dann herzu/ das Muß iſt fuͤr dich auffgetragen/ das iſt ein Eſſen fuͤr dich/ laß alles Geſottenes vnd Gebrattenes ſtehen/ vnd greiff da zu/ es wird dir ein guter Trunck darauff ſchmecken/ inebriabuntur ab uber- tate domus tuæ. Nit ein Glid am gantzen Leib hatte der Job, welches nit voller Preſten/ Geſchwer vnd Kranckheiten/ allein das Maul iſt friſch vnd geſund gebliben/ wie er ſelbſt be- kennt/ nur damit er das Muß/ ſo ihme GOtt angericht/ moͤ- ge wacker außeſſen. Cap. 17. v. 20. Der Tobias in dem alten Teſtament war ein Mann/ in deme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/636
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/636>, abgerufen am 16.06.2024.