Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

zu leyden sattsamb zu verstehen.
cenern/ vnd in der Gefängnuß wegen der eysenen Band et-
was traurig oder bestürtzt war/ so hat ihm der Türck gesagt/
wie daß er sich sehr wundere/ indem er einen GOtt anbettet/
so am Creutz hangt/ daß er sich wegen der eisenen Band möge
beklagen. Ja es bezeugt der heilige Vatter Augustinus,
daß die Manicheer niemahl auff etwas anders gelegen vnd
geschlaffen/ als auff hartem Meer-Rohr/ auß Vrsachen/ weil
Manetes oder Manes ihr Haupt mit einem solchen RohrAug. apud
Baron.
An. 277.
num.
12.

von Persiern ist geschunden worden. Vnd soll vns dann
das Leyden JEsu Christi nit schamroth machen/ wann wir
wollen so haicklich seyn/ vnd so gar nit den geringsten Schifer
tragen von seinem schweren Creutz-Baum?

Die Lagi hat dem Jscarioth ein Guraschi gemacht/ daß
er endlich hingangen zu den Häuptern der Juden/ vnd forde-
rist zu der Priesterschafft/ vnd ihnen den Kauff anerbotten/
was sie ihm wolten geben/ wann er den JEsum von Naza-
reth
wolte verrathen/ vnd überantworten? weil sie ihm dann
ein Discretion dem vndiscreten Bößwicht offerirt/ benant-
lich dreissig Silberling/ also ist er gantz vnverzagt mit Sol-
daten/ Schergen vnd etlichen Bändel Galgen-Vögel in den
Garten Gethsemani getretten/ daselbst den HErrn JEsum
mit einen Kuß verrathen: nach solchem aber ist er alsobald in
ein Melancholey gerathen/ vnd offentlich bekent/ daß er habe
vnrecht gethan/ indeme er das gerechte Blut verrathen.

Warumb aber das Judas vorhero so voller Guraschi/
anjetzo aber so voller Forcht vnd Trauren? der heilige Hiero-
nymus
beantwortet es/ das Judas den HErrn JEsum vor
keinen GOtt gehalten/ sonder er der Meinung gewest/ als
habe er solche Wunder nur gewürckt durch Zauber- vnd He-
xen-Kunst/ vnd folgsamb vnsern HErrn vor einen Teufels-
Künstler gehalten. Wie er aber dem HErrn in dem Gar-
ten den Kuß geben/ so hab er einen Göttlichen Glantz auß
den Augen Christi/ vnd Göttliche Strallen auß dem Ange-
sicht Christi vermerckt/ dahero gesehen/ daß er ein warhaffter

GOtt
Pars II. J i i i

zu leyden ſattſamb zu verſtehen.
cenern/ vnd in der Gefaͤngnuß wegen der eyſenen Band et-
was traurig oder beſtuͤrtzt war/ ſo hat ihm der Tuͤrck geſagt/
wie daß er ſich ſehr wundere/ indem er einen GOtt anbettet/
ſo am Creutz hangt/ daß er ſich wegen der eiſenen Band moͤge
beklagen. Ja es bezeugt der heilige Vatter Auguſtinus,
daß die Manicheer niemahl auff etwas anders gelegen vnd
geſchlaffen/ als auff hartem Meer-Rohr/ auß Vrſachen/ weil
Manetes oder Manes ihr Haupt mit einem ſolchen RohrAug. apud
Baron.
An. 277.
num.
12.

von Perſiern iſt geſchunden worden. Vnd ſoll vns dann
das Leyden JEſu Chriſti nit ſchamroth machen/ wann wir
wollen ſo haicklich ſeyn/ vnd ſo gar nit den geringſten Schifer
tragen von ſeinem ſchweren Creutz-Baum?

Die Lagi hat dem Jſcarioth ein Guraſchi gemacht/ daß
er endlich hingangen zu den Haͤuptern der Juden/ vnd forde-
riſt zu der Prieſterſchafft/ vnd ihnen den Kauff anerbotten/
was ſie ihm wolten geben/ wann er den JEſum von Naza-
reth
wolte verrathen/ vnd uͤberantworten? weil ſie ihm dann
ein Diſcretion dem vndiſcreten Boͤßwicht offerirt/ benant-
lich dreiſſig Silberling/ alſo iſt er gantz vnverzagt mit Sol-
daten/ Schergen vnd etlichen Baͤndel Galgen-Voͤgel in den
Garten Gethſemani getretten/ daſelbſt den HErꝛn JEſum
mit einen Kuß verrathen: nach ſolchem aber iſt er alſobald in
ein Melancholey gerathen/ vnd offentlich bekent/ daß er habe
vnrecht gethan/ indeme er das gerechte Blut verrathen.

Warumb aber das Judas vorhero ſo voller Guraſchi/
anjetzo aber ſo voller Forcht vnd Trauren? der heilige Hiero-
nymus
beantwortet es/ das Judas den HErꝛn JEſum vor
keinen GOtt gehalten/ ſonder er der Meinung geweſt/ als
habe er ſolche Wunder nur gewuͤrckt durch Zauber- vnd He-
xen-Kunſt/ vnd folgſamb vnſern HErꝛn vor einen Teufels-
Kuͤnſtler gehalten. Wie er aber dem HErꝛn in dem Gar-
ten den Kuß geben/ ſo hab er einen Goͤttlichen Glantz auß
den Augen Chriſti/ vnd Goͤttliche Strallen auß dem Ange-
ſicht Chriſti vermerckt/ dahero geſehen/ daß er ein warhaffter

GOtt
Pars II. J i i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0635" n="617"/><fw type="header" place="top">zu leyden &#x017F;att&#x017F;amb zu ver&#x017F;tehen.</fw><lb/>
cenern/ vnd in der Gefa&#x0364;ngnuß wegen der ey&#x017F;enen Band et-<lb/>
was traurig oder be&#x017F;tu&#x0364;rtzt war/ &#x017F;o hat ihm der Tu&#x0364;rck ge&#x017F;agt/<lb/>
wie daß er &#x017F;ich &#x017F;ehr wundere/ indem er einen GOtt anbettet/<lb/>
&#x017F;o am Creutz hangt/ daß er &#x017F;ich wegen der ei&#x017F;enen Band mo&#x0364;ge<lb/>
beklagen. Ja es bezeugt der heilige Vatter <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus,</hi><lb/>
daß die Manicheer niemahl auff etwas anders gelegen vnd<lb/>
ge&#x017F;chlaffen/ als auff hartem Meer-Rohr/ auß Vr&#x017F;achen/ weil<lb/><hi rendition="#aq">Manetes</hi> oder <hi rendition="#aq">Manes</hi> ihr Haupt mit einem &#x017F;olchen Rohr<note place="right"><hi rendition="#aq">Aug. apud<lb/>
Baron.<lb/>
An. 277.<lb/>
num.</hi> 12.</note><lb/>
von Per&#x017F;iern i&#x017F;t ge&#x017F;chunden worden. Vnd &#x017F;oll vns dann<lb/>
das Leyden JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti nit &#x017F;chamroth machen/ wann wir<lb/>
wollen &#x017F;o haicklich &#x017F;eyn/ vnd &#x017F;o gar nit den gering&#x017F;ten Schifer<lb/>
tragen von &#x017F;einem &#x017F;chweren Creutz-Baum?</p><lb/>
        <p>Die Lagi hat dem J&#x017F;carioth ein Gura&#x017F;chi gemacht/ daß<lb/>
er endlich hingangen zu den Ha&#x0364;uptern der Juden/ vnd forde-<lb/>
ri&#x017F;t zu der Prie&#x017F;ter&#x017F;chafft/ vnd ihnen den Kauff anerbotten/<lb/>
was &#x017F;ie ihm wolten geben/ wann er den JE&#x017F;um von <hi rendition="#aq">Naza-<lb/>
reth</hi> wolte verrathen/ vnd u&#x0364;berantworten? weil &#x017F;ie ihm dann<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cretion</hi> dem vndi&#x017F;creten Bo&#x0364;ßwicht offerirt/ benant-<lb/>
lich drei&#x017F;&#x017F;ig Silberling/ al&#x017F;o i&#x017F;t er gantz vnverzagt mit Sol-<lb/>
daten/ Schergen vnd etlichen Ba&#x0364;ndel Galgen-Vo&#x0364;gel in den<lb/>
Garten <hi rendition="#aq">Geth&#x017F;emani</hi> getretten/ da&#x017F;elb&#x017F;t den HEr&#xA75B;n JE&#x017F;um<lb/>
mit einen Kuß verrathen: nach &#x017F;olchem aber i&#x017F;t er al&#x017F;obald in<lb/>
ein Melancholey gerathen/ vnd offentlich bekent/ daß er habe<lb/>
vnrecht gethan/ indeme er das gerechte Blut verrathen.</p><lb/>
        <p>Warumb aber das Judas vorhero &#x017F;o voller Gura&#x017F;chi/<lb/>
anjetzo aber &#x017F;o voller Forcht vnd Trauren? der heilige <hi rendition="#aq">Hiero-<lb/>
nymus</hi> beantwortet es/ das Judas den HEr&#xA75B;n JE&#x017F;um vor<lb/>
keinen GOtt gehalten/ &#x017F;onder er der Meinung gewe&#x017F;t/ als<lb/>
habe er &#x017F;olche Wunder nur gewu&#x0364;rckt durch Zauber- vnd He-<lb/>
xen-Kun&#x017F;t/ vnd folg&#x017F;amb vn&#x017F;ern HEr&#xA75B;n vor einen Teufels-<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler gehalten. Wie er aber dem HEr&#xA75B;n in dem Gar-<lb/>
ten den Kuß geben/ &#x017F;o hab er einen Go&#x0364;ttlichen Glantz auß<lb/>
den Augen Chri&#x017F;ti/ vnd Go&#x0364;ttliche Strallen auß dem Ange-<lb/>
&#x017F;icht Chri&#x017F;ti vermerckt/ dahero ge&#x017F;ehen/ daß er ein warhaffter<lb/>
<fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> J i i i</fw><fw type="catch" place="bottom">GOtt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0635] zu leyden ſattſamb zu verſtehen. cenern/ vnd in der Gefaͤngnuß wegen der eyſenen Band et- was traurig oder beſtuͤrtzt war/ ſo hat ihm der Tuͤrck geſagt/ wie daß er ſich ſehr wundere/ indem er einen GOtt anbettet/ ſo am Creutz hangt/ daß er ſich wegen der eiſenen Band moͤge beklagen. Ja es bezeugt der heilige Vatter Auguſtinus, daß die Manicheer niemahl auff etwas anders gelegen vnd geſchlaffen/ als auff hartem Meer-Rohr/ auß Vrſachen/ weil Manetes oder Manes ihr Haupt mit einem ſolchen Rohr von Perſiern iſt geſchunden worden. Vnd ſoll vns dann das Leyden JEſu Chriſti nit ſchamroth machen/ wann wir wollen ſo haicklich ſeyn/ vnd ſo gar nit den geringſten Schifer tragen von ſeinem ſchweren Creutz-Baum? Aug. apud Baron. An. 277. num. 12. Die Lagi hat dem Jſcarioth ein Guraſchi gemacht/ daß er endlich hingangen zu den Haͤuptern der Juden/ vnd forde- riſt zu der Prieſterſchafft/ vnd ihnen den Kauff anerbotten/ was ſie ihm wolten geben/ wann er den JEſum von Naza- reth wolte verrathen/ vnd uͤberantworten? weil ſie ihm dann ein Diſcretion dem vndiſcreten Boͤßwicht offerirt/ benant- lich dreiſſig Silberling/ alſo iſt er gantz vnverzagt mit Sol- daten/ Schergen vnd etlichen Baͤndel Galgen-Voͤgel in den Garten Gethſemani getretten/ daſelbſt den HErꝛn JEſum mit einen Kuß verrathen: nach ſolchem aber iſt er alſobald in ein Melancholey gerathen/ vnd offentlich bekent/ daß er habe vnrecht gethan/ indeme er das gerechte Blut verrathen. Warumb aber das Judas vorhero ſo voller Guraſchi/ anjetzo aber ſo voller Forcht vnd Trauren? der heilige Hiero- nymus beantwortet es/ das Judas den HErꝛn JEſum vor keinen GOtt gehalten/ ſonder er der Meinung geweſt/ als habe er ſolche Wunder nur gewuͤrckt durch Zauber- vnd He- xen-Kunſt/ vnd folgſamb vnſern HErꝛn vor einen Teufels- Kuͤnſtler gehalten. Wie er aber dem HErꝛn in dem Gar- ten den Kuß geben/ ſo hab er einen Goͤttlichen Glantz auß den Augen Chriſti/ vnd Goͤttliche Strallen auß dem Ange- ſicht Chriſti vermerckt/ dahero geſehen/ daß er ein warhaffter GOtt Pars II. J i i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/635
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/635>, abgerufen am 16.06.2024.