Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

JEsus gibt dem Judoe sein Willfährigkeit
der fruchtbaren Bäumer vnd grossen meritirten Heiligen ste-
hen wird am jüngsten Tag/ vnd bekennen/ ja/ mit solcher
Frucht kan ich nit prangen/ wie dise/ so rein vnd vnbefleckt nit/
wie Antonius Paduanus, so eyffrig im Gebett nit/ wie Fran-
ciscus Seraphicus,
so starck im Fasten nit/ wie ein Pacho-
mius,
wenig dergleichen/ ja schier gar nichts/ aber das bißweil/
hab ich/ wie die Hopffenstangen gehabt/ hab zu weilen meinem
Nechsten Hülff geleist/ vnd ihm auffgeholffen/ bin den kran-
cken Leuthen mit Rath vnd That an die Hand gangen/ hab
ein armes Kind vnd Waißl aufferzogen/ vnd/ in Summa/
dem Nechsten etwas guts gethan/ ey/ so wird GOtt auch sa-
gen/ der hat das gantze Gesatz erfüllt/ dann er hat sein Nech-
sten geliebt/ wie sich selbst.

Ein solcher ist gewest der Tobias in dem alten Testament/
welcher in allweg sich beflissen dem Nechsten zu helffen/ vnd bey-
zuspringen; Wie diser auff ein Zeit gantz matt vnd müd nacher
Hauß kommen/ vnd sich daselbst/ seine krafftlose Glider zu er-
quicken/ auff der Banck nidergelegt/ vnd eingeschlaffen/ da ist
ihme das warme Koth von den jungen Schwalmen auff die
Augen gefallen/ worvon er stockblind worden/ vnd das hat
GOtt mit allem Fleiß zugelassen/ dann er ist ein Ursach alles
Ubels/ ausser der Sünd/ auff dem gantzen Erdboden: was hat
aber Tobias dessentwegen gethan? wann das dir wäre gesche-
hen/ gelt du hättest vil tausend (Saccarum heist ein Zucker)
gescholten/ du hättest die Menscher lassen zum Teuffel jagen/
vmb weil sie die Nester nit haben herunder gestochen/ du hättest
lassen die nechste beste Stangen nemmen/ vnd zu trutz aller
Piquenirer dise Nester lassen herab werffen/ das hättest du et-
wann gethan/ aber Tobias nit/ das geringste nicht dergleichen/
sonder er gedacht/ geschehen ist geschehen/ ich kans nit mehr än-
dern/ ich muß schon also blind bleiben/ will es also lieber mit
einer Gedult leyden/ ich danck GOtt noch/ daß er mir die Ge-
legenheit gibt/ seinetwegen etwas zu leyden/ ist doch diß der rech-
te Weeg in Himmel.

Jn

JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit
der fruchtbaren Baͤumer vnd groſſen meritirten Heiligen ſte-
hen wird am juͤngſten Tag/ vnd bekennen/ ja/ mit ſolcher
Frucht kan ich nit prangen/ wie diſe/ ſo rein vnd vnbefleckt nit/
wie Antonius Paduanus, ſo eyffrig im Gebett nit/ wie Fran-
ciſcus Seraphicus,
ſo ſtarck im Faſten nit/ wie ein Pacho-
mius,
wenig dergleichen/ ja ſchier gar nichts/ aber das bißweil/
hab ich/ wie die Hopffenſtangen gehabt/ hab zu weilen meinem
Nechſten Huͤlff geleiſt/ vnd ihm auffgeholffen/ bin den kran-
cken Leuthen mit Rath vnd That an dıe Hand gangen/ hab
ein armes Kind vnd Waißl aufferzogen/ vnd/ in Summa/
dem Nechſten etwas guts gethan/ ey/ ſo wird GOtt auch ſa-
gen/ der hat das gantze Geſatz erfuͤllt/ dann er hat ſein Nech-
ſten geliebt/ wie ſich ſelbſt.

Ein ſolcher iſt geweſt der Tobias in dem alten Teſtament/
welcher in allweg ſich befliſſen dem Nechſten zu helffen/ vnd bey-
zuſpringen; Wie diſer auff ein Zeit gantz matt vnd muͤd nacher
Hauß kommen/ vnd ſich daſelbſt/ ſeine krafftloſe Glider zu er-
quicken/ auff der Banck nidergelegt/ vnd eingeſchlaffen/ da iſt
ihme das warme Koth von den jungen Schwalmen auff die
Augen gefallen/ worvon er ſtockblind worden/ vnd das hat
GOtt mit allem Fleiß zugelaſſen/ dann er iſt ein Urſach alles
Ubels/ auſſer der Suͤnd/ auff dem gantzen Erdboden: was hat
aber Tobias deſſentwegen gethan? wann das dir waͤre geſche-
hen/ gelt du haͤtteſt vil tauſend (Saccarum heiſt ein Zucker)
geſcholten/ du haͤtteſt die Menſcher laſſen zum Teuffel jagen/
vmb weil ſie die Neſter nit haben herunder geſtochen/ du haͤtteſt
laſſen die nechſte beſte Stangen nemmen/ vnd zu trutz aller
Piquenirer diſe Neſter laſſen herab werffen/ das haͤtteſt du et-
wann gethan/ aber Tobias nit/ das geringſte nicht dergleichen/
ſonder er gedacht/ geſchehen iſt geſchehen/ ich kans nit mehr aͤn-
dern/ ich muß ſchon alſo blind bleiben/ will es alſo lieber mit
einer Gedult leyden/ ich danck GOtt noch/ daß er mir die Ge-
legenheit gibt/ ſeinetwegen etwas zu leyden/ iſt doch diß der rech-
te Weeg in Himmel.

Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0638" n="620"/><fw place="top" type="header">JE&#x017F;us gibt dem Jud&#x0153; &#x017F;ein Willfa&#x0364;hrigkeit</fw><lb/>
der fruchtbaren Ba&#x0364;umer vnd gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">meritir</hi>ten Heiligen &#x017F;te-<lb/>
hen wird am ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag/ vnd bekennen/ ja/ mit &#x017F;olcher<lb/>
Frucht kan ich nit prangen/ wie di&#x017F;e/ &#x017F;o rein vnd vnbefleckt nit/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Antonius Paduanus,</hi> &#x017F;o eyffrig im Gebett nit/ wie <hi rendition="#aq">Fran-<lb/>
ci&#x017F;cus Seraphicus,</hi> &#x017F;o &#x017F;tarck im Fa&#x017F;ten nit/ wie ein <hi rendition="#aq">Pacho-<lb/>
mius,</hi> wenig dergleichen/ ja &#x017F;chier gar nichts/ aber das bißweil/<lb/>
hab ich/ wie die Hopffen&#x017F;tangen gehabt/ hab zu weilen meinem<lb/>
Nech&#x017F;ten Hu&#x0364;lff gelei&#x017F;t/ vnd ihm auffgeholffen/ bin den kran-<lb/>
cken Leuthen mit Rath vnd That an d&#x0131;e Hand gangen/ hab<lb/>
ein armes Kind vnd Waißl aufferzogen/ vnd/ in Summa/<lb/>
dem Nech&#x017F;ten etwas guts gethan/ ey/ &#x017F;o wird GOtt auch &#x017F;a-<lb/>
gen/ der hat das gantze Ge&#x017F;atz erfu&#x0364;llt/ dann er hat &#x017F;ein Nech-<lb/>
&#x017F;ten geliebt/ wie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Ein &#x017F;olcher i&#x017F;t gewe&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Tobias</hi> in dem alten Te&#x017F;tament/<lb/>
welcher in allweg &#x017F;ich befli&#x017F;&#x017F;en dem Nech&#x017F;ten zu helffen/ vnd bey-<lb/>
zu&#x017F;pringen; Wie di&#x017F;er auff ein Zeit gantz matt vnd mu&#x0364;d nacher<lb/>
Hauß kommen/ vnd &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;eine krafftlo&#x017F;e Glider zu er-<lb/>
quicken/ auff der Banck nidergelegt/ vnd einge&#x017F;chlaffen/ da i&#x017F;t<lb/>
ihme das warme Koth von den jungen Schwalmen auff die<lb/>
Augen gefallen/ worvon er &#x017F;tockblind worden/ vnd das hat<lb/>
GOtt mit allem Fleiß zugela&#x017F;&#x017F;en/ dann er i&#x017F;t ein Ur&#x017F;ach alles<lb/>
Ubels/ au&#x017F;&#x017F;er der Su&#x0364;nd/ auff dem gantzen Erdboden: was hat<lb/>
aber <hi rendition="#aq">Tobias</hi> de&#x017F;&#x017F;entwegen gethan? wann das dir wa&#x0364;re ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ gelt du ha&#x0364;tte&#x017F;t vil tau&#x017F;end (<hi rendition="#aq">Saccarum</hi> hei&#x017F;t ein Zucker)<lb/>
ge&#x017F;cholten/ du ha&#x0364;tte&#x017F;t die Men&#x017F;cher la&#x017F;&#x017F;en zum Teuffel jagen/<lb/>
vmb weil &#x017F;ie die Ne&#x017F;ter nit haben herunder ge&#x017F;tochen/ du ha&#x0364;tte&#x017F;t<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en die nech&#x017F;te be&#x017F;te Stangen nemmen/ vnd zu trutz aller<lb/>
Piquenirer di&#x017F;e Ne&#x017F;ter la&#x017F;&#x017F;en herab werffen/ das ha&#x0364;tte&#x017F;t du et-<lb/>
wann gethan/ aber <hi rendition="#aq">Tobias</hi> nit/ das gering&#x017F;te nicht dergleichen/<lb/>
&#x017F;onder er gedacht/ ge&#x017F;chehen i&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ ich kans nit mehr a&#x0364;n-<lb/>
dern/ ich muß &#x017F;chon al&#x017F;o blind bleiben/ will es al&#x017F;o lieber mit<lb/>
einer Gedult leyden/ ich danck GOtt noch/ daß er mir die Ge-<lb/>
legenheit gibt/ &#x017F;einetwegen etwas zu leyden/ i&#x017F;t doch diß der rech-<lb/>
te Weeg in Himmel.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0638] JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit der fruchtbaren Baͤumer vnd groſſen meritirten Heiligen ſte- hen wird am juͤngſten Tag/ vnd bekennen/ ja/ mit ſolcher Frucht kan ich nit prangen/ wie diſe/ ſo rein vnd vnbefleckt nit/ wie Antonius Paduanus, ſo eyffrig im Gebett nit/ wie Fran- ciſcus Seraphicus, ſo ſtarck im Faſten nit/ wie ein Pacho- mius, wenig dergleichen/ ja ſchier gar nichts/ aber das bißweil/ hab ich/ wie die Hopffenſtangen gehabt/ hab zu weilen meinem Nechſten Huͤlff geleiſt/ vnd ihm auffgeholffen/ bin den kran- cken Leuthen mit Rath vnd That an dıe Hand gangen/ hab ein armes Kind vnd Waißl aufferzogen/ vnd/ in Summa/ dem Nechſten etwas guts gethan/ ey/ ſo wird GOtt auch ſa- gen/ der hat das gantze Geſatz erfuͤllt/ dann er hat ſein Nech- ſten geliebt/ wie ſich ſelbſt. Ein ſolcher iſt geweſt der Tobias in dem alten Teſtament/ welcher in allweg ſich befliſſen dem Nechſten zu helffen/ vnd bey- zuſpringen; Wie diſer auff ein Zeit gantz matt vnd muͤd nacher Hauß kommen/ vnd ſich daſelbſt/ ſeine krafftloſe Glider zu er- quicken/ auff der Banck nidergelegt/ vnd eingeſchlaffen/ da iſt ihme das warme Koth von den jungen Schwalmen auff die Augen gefallen/ worvon er ſtockblind worden/ vnd das hat GOtt mit allem Fleiß zugelaſſen/ dann er iſt ein Urſach alles Ubels/ auſſer der Suͤnd/ auff dem gantzen Erdboden: was hat aber Tobias deſſentwegen gethan? wann das dir waͤre geſche- hen/ gelt du haͤtteſt vil tauſend (Saccarum heiſt ein Zucker) geſcholten/ du haͤtteſt die Menſcher laſſen zum Teuffel jagen/ vmb weil ſie die Neſter nit haben herunder geſtochen/ du haͤtteſt laſſen die nechſte beſte Stangen nemmen/ vnd zu trutz aller Piquenirer diſe Neſter laſſen herab werffen/ das haͤtteſt du et- wann gethan/ aber Tobias nit/ das geringſte nicht dergleichen/ ſonder er gedacht/ geſchehen iſt geſchehen/ ich kans nit mehr aͤn- dern/ ich muß ſchon alſo blind bleiben/ will es alſo lieber mit einer Gedult leyden/ ich danck GOtt noch/ daß er mir die Ge- legenheit gibt/ ſeinetwegen etwas zu leyden/ iſt doch diß der rech- te Weeg in Himmel. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/638
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/638>, abgerufen am 16.06.2024.