Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite
zu leyden sattsamb zu verstehen.

Jn dem Leben deß H. Theodulphi wird registrirt/ wie
daß er einmahl von seinem Closter auß an ein gewisses Orth
seye verreist/ vnterwegs aber hab er einen Bauern angetroffen/
welcher den Pflueg führte/ als aber der H. Mann wahrgenom-
men/ daß der Baur auch den offnen Weeg vnd Strassen durch-
ackerte/ ey/ sagte der H. Vatter zu ihm/ mein Baur/ das ist nit
recht/ daß du den Weeg so hart vnd grob machest für die arme
Reisende/ vnd nach solcher Ermahnung geht der H. Mann
ferners sein Weeg weiter: in der Zuruckkehr trifft er mehrmahl
den Bauern an/ daß er durch den Weeg die Furchen geführt/
worauff er alsobald den Bauern beym Schopff genommen/
hab ich dich dann/ sprach er/ dessentwegen nit ermahnt? ich be-
schwöre dich bey disem Kopff/ du solst den Weeg nicht so grob
vnd vngangbar machen/ sihe Wunder! den augenblick ist der-
selbige Schopff schneeweiß worden: vnd so lang das Geschlecht
derselbigen Bauern hat gewehrt/ so gar Kinder vnd Kinds
Kinder haben ein solchen weissen Schopff/ wie ein Gaißbarth/Pagat. de
Miran.

zur ewigen Gedächtnuß getragen.

Der H. Theodulphus wolt kein harten/ rauhen vnd
schroffigen Weeg leyden/ aber Theos, oder GOtt hat kein an-
dern/ als ein harten/ wilden/ steinigen/ vnd verdrießlichen
Weeg gemacht in Himmel/ violenti rapiunt illud. Nachde-
me der gottlose König Herodes den Jacobum auß dem Weeg
geraumbt/ vnd beynebens wahrgenommen/ daß hiervon das
gesambte Volck ein sonders Wolgefallen hatte/ also ist auch
sein Befelch ergangen/ man solle den Peter auff gleiche Weiß
in verhafft nemmen/ welches auch geschehen; wie aber deß an-
dern Tags Petrus auch solte hingericht werden/ also hat GOtt
der HErr die Nacht vorhero ein Engl geschickt/ welcher dises
Haupt der Apostel von eysenen Banden erlöset hat/ vnd auß
der Gefängnuß geführt: sie giengen aber durch die erste vnd
andere Wacht/ vnd kommen zum eysenen Thor/ welches
zu der statt führet/ etc. welches wol in Obacht zu nemmen/ daßAct. 12. c.
v.
10.

Petrus durch kein anders Thor in die Statt Jerusalem kom-

men/
J i i i 3
zu leyden ſattſamb zu verſtehen.

Jn dem Leben deß H. Theodulphi wird regiſtrirt/ wie
daß er einmahl von ſeinem Cloſter auß an ein gewiſſes Orth
ſeye verreiſt/ vnterwegs aber hab er einen Bauern angetroffen/
welcher den Pflueg fuͤhrte/ als aber der H. Mann wahrgenom-
men/ daß der Baur auch den offnen Weeg vnd Straſſen durch-
ackerte/ ey/ ſagte der H. Vatter zu ihm/ mein Baur/ das iſt nit
recht/ daß du den Weeg ſo hart vnd grob macheſt fuͤr die arme
Reiſende/ vnd nach ſolcher Ermahnung geht der H. Mann
ferners ſein Weeg weiter: in der Zuruckkehr trifft er mehrmahl
den Bauern an/ daß er durch den Weeg die Furchen gefuͤhrt/
worauff er alſobald den Bauern beym Schopff genommen/
hab ich dich dann/ ſprach er/ deſſentwegen nit ermahnt? ich be-
ſchwoͤre dich bey diſem Kopff/ du ſolſt den Weeg nicht ſo grob
vnd vngangbar machen/ ſihe Wunder! den augenblick iſt der-
ſelbige Schopff ſchneeweiß worden: vnd ſo lang das Geſchlecht
derſelbigen Bauern hat gewehrt/ ſo gar Kinder vnd Kinds
Kinder haben ein ſolchen weiſſen Schopff/ wie ein Gaißbarth/Pagat. de
Miran.

zur ewigen Gedaͤchtnuß getragen.

Der H. Theodulphus wolt kein harten/ rauhen vnd
ſchroffigen Weeg leyden/ aber Theos, oder GOtt hat kein an-
dern/ als ein harten/ wilden/ ſteinigen/ vnd verdrießlichen
Weeg gemacht in Himmel/ violenti rapiunt illud. Nachde-
me der gottloſe Koͤnig Herodes den Jacobum auß dem Weeg
geraumbt/ vnd beynebens wahrgenommen/ daß hiervon das
geſambte Volck ein ſonders Wolgefallen hatte/ alſo iſt auch
ſein Befelch ergangen/ man ſolle den Peter auff gleiche Weiß
in verhafft nemmen/ welches auch geſchehen; wie aber deß an-
dern Tags Petrus auch ſolte hingericht werden/ alſo hat GOtt
der HErꝛ die Nacht vorhero ein Engl geſchickt/ welcher diſes
Haupt der Apoſtel von eyſenen Banden erloͤſet hat/ vnd auß
der Gefaͤngnuß gefuͤhrt: ſie giengen aber durch die erſte vnd
andere Wacht/ vnd kommen zum eyſenen Thor/ welches
zu der ſtatt fuͤhret/ ꝛc. welches wol in Obacht zu nemmen/ daßAct. 12. c.
v.
10.

Petrus durch kein anders Thor in die Statt Jeruſalem kom-

men/
J i i i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0639" n="621"/>
        <fw place="top" type="header">zu leyden &#x017F;att&#x017F;amb zu ver&#x017F;tehen.</fw><lb/>
        <p>Jn dem Leben deß H. <hi rendition="#aq">Theodulphi</hi> wird regi&#x017F;trirt/ wie<lb/>
daß er einmahl von &#x017F;einem Clo&#x017F;ter auß an ein gewi&#x017F;&#x017F;es Orth<lb/>
&#x017F;eye verrei&#x017F;t/ vnterwegs aber hab er einen Bauern angetroffen/<lb/>
welcher den Pflueg fu&#x0364;hrte/ als aber der H. Mann wahrgenom-<lb/>
men/ daß der Baur auch den offnen Weeg vnd Stra&#x017F;&#x017F;en durch-<lb/>
ackerte/ ey/ &#x017F;agte der H. Vatter zu ihm/ mein Baur/ das i&#x017F;t nit<lb/>
recht/ daß du den Weeg &#x017F;o hart vnd grob mache&#x017F;t fu&#x0364;r die arme<lb/>
Rei&#x017F;ende/ vnd nach &#x017F;olcher Ermahnung geht der H. Mann<lb/>
ferners &#x017F;ein Weeg weiter: in der Zuruckkehr trifft er mehrmahl<lb/>
den Bauern an/ daß er durch den Weeg die Furchen gefu&#x0364;hrt/<lb/>
worauff er al&#x017F;obald den Bauern beym Schopff genommen/<lb/>
hab ich dich dann/ &#x017F;prach er/ de&#x017F;&#x017F;entwegen nit ermahnt? ich be-<lb/>
&#x017F;chwo&#x0364;re dich bey di&#x017F;em Kopff/ du &#x017F;ol&#x017F;t den Weeg nicht &#x017F;o grob<lb/>
vnd vngangbar machen/ &#x017F;ihe Wunder! den augenblick i&#x017F;t der-<lb/>
&#x017F;elbige Schopff &#x017F;chneeweiß worden: vnd &#x017F;o lang das Ge&#x017F;chlecht<lb/>
der&#x017F;elbigen Bauern hat gewehrt/ &#x017F;o gar Kinder vnd Kinds<lb/>
Kinder haben ein &#x017F;olchen wei&#x017F;&#x017F;en Schopff/ wie ein Gaißbarth/<note place="right"><hi rendition="#aq">Pagat. de<lb/>
Miran.</hi></note><lb/>
zur ewigen Geda&#x0364;chtnuß getragen.</p><lb/>
        <p>Der H. <hi rendition="#aq">Theodulphus</hi> wolt kein harten/ rauhen vnd<lb/>
&#x017F;chroffigen Weeg leyden/ aber <hi rendition="#aq">Theos,</hi> oder GOtt hat kein an-<lb/>
dern/ als ein harten/ wilden/ &#x017F;teinigen/ vnd verdrießlichen<lb/>
Weeg gemacht in Himmel/ <hi rendition="#aq">violenti rapiunt illud.</hi> Nachde-<lb/>
me der gottlo&#x017F;e Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Herodes</hi> den <hi rendition="#aq">Jacobum</hi> auß dem Weeg<lb/>
geraumbt/ vnd beynebens wahrgenommen/ daß hiervon das<lb/>
ge&#x017F;ambte Volck ein &#x017F;onders Wolgefallen hatte/ al&#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/>
&#x017F;ein Befelch ergangen/ man &#x017F;olle den <hi rendition="#aq">Peter</hi> auff gleiche Weiß<lb/>
in verhafft nemmen/ welches auch ge&#x017F;chehen; wie aber deß an-<lb/>
dern Tags <hi rendition="#aq">Petrus</hi> auch &#x017F;olte hingericht werden/ al&#x017F;o hat GOtt<lb/>
der HEr&#xA75B; die Nacht vorhero ein Engl ge&#x017F;chickt/ welcher di&#x017F;es<lb/>
Haupt der Apo&#x017F;tel von ey&#x017F;enen Banden erlo&#x0364;&#x017F;et hat/ vnd auß<lb/>
der Gefa&#x0364;ngnuß gefu&#x0364;hrt: &#x017F;ie giengen aber durch die er&#x017F;te vnd<lb/>
andere Wacht/ vnd kommen zum <hi rendition="#fr">ey&#x017F;enen Thor/</hi> welches<lb/>
zu der &#x017F;tatt fu&#x0364;hret/ &#xA75B;c. welches wol in Obacht zu nemmen/ daß<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 12. c.<lb/>
v.</hi> 10.</note><lb/><hi rendition="#aq">Petrus</hi> durch kein anders Thor in die Statt Jeru&#x017F;alem kom-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0639] zu leyden ſattſamb zu verſtehen. Jn dem Leben deß H. Theodulphi wird regiſtrirt/ wie daß er einmahl von ſeinem Cloſter auß an ein gewiſſes Orth ſeye verreiſt/ vnterwegs aber hab er einen Bauern angetroffen/ welcher den Pflueg fuͤhrte/ als aber der H. Mann wahrgenom- men/ daß der Baur auch den offnen Weeg vnd Straſſen durch- ackerte/ ey/ ſagte der H. Vatter zu ihm/ mein Baur/ das iſt nit recht/ daß du den Weeg ſo hart vnd grob macheſt fuͤr die arme Reiſende/ vnd nach ſolcher Ermahnung geht der H. Mann ferners ſein Weeg weiter: in der Zuruckkehr trifft er mehrmahl den Bauern an/ daß er durch den Weeg die Furchen gefuͤhrt/ worauff er alſobald den Bauern beym Schopff genommen/ hab ich dich dann/ ſprach er/ deſſentwegen nit ermahnt? ich be- ſchwoͤre dich bey diſem Kopff/ du ſolſt den Weeg nicht ſo grob vnd vngangbar machen/ ſihe Wunder! den augenblick iſt der- ſelbige Schopff ſchneeweiß worden: vnd ſo lang das Geſchlecht derſelbigen Bauern hat gewehrt/ ſo gar Kinder vnd Kinds Kinder haben ein ſolchen weiſſen Schopff/ wie ein Gaißbarth/ zur ewigen Gedaͤchtnuß getragen. Pagat. de Miran. Der H. Theodulphus wolt kein harten/ rauhen vnd ſchroffigen Weeg leyden/ aber Theos, oder GOtt hat kein an- dern/ als ein harten/ wilden/ ſteinigen/ vnd verdrießlichen Weeg gemacht in Himmel/ violenti rapiunt illud. Nachde- me der gottloſe Koͤnig Herodes den Jacobum auß dem Weeg geraumbt/ vnd beynebens wahrgenommen/ daß hiervon das geſambte Volck ein ſonders Wolgefallen hatte/ alſo iſt auch ſein Befelch ergangen/ man ſolle den Peter auff gleiche Weiß in verhafft nemmen/ welches auch geſchehen; wie aber deß an- dern Tags Petrus auch ſolte hingericht werden/ alſo hat GOtt der HErꝛ die Nacht vorhero ein Engl geſchickt/ welcher diſes Haupt der Apoſtel von eyſenen Banden erloͤſet hat/ vnd auß der Gefaͤngnuß gefuͤhrt: ſie giengen aber durch die erſte vnd andere Wacht/ vnd kommen zum eyſenen Thor/ welches zu der ſtatt fuͤhret/ ꝛc. welches wol in Obacht zu nemmen/ daß Petrus durch kein anders Thor in die Statt Jeruſalem kom- men/ Act. 12. c. v. 10. J i i i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/639
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/639>, abgerufen am 16.06.2024.