Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

JEsus gibt dem Judoe sein Willfährigkeit
kommen/ als durch das eysene Thor/ auff gleiche Weiß kombt
niemand/ mercks wol/ niemand kombt in die obere glorreiche
Statt Jerusalem/ es seye dann/ er gehe vorhero durch das ey-
sene Thor/ das ist/ durch harte Trübsahlen vnd Widerwertig-
keiten/ durch hartes Leyden/ durch harte Bußwerck; das Reich
Matth. 13.GOttes wird von Christo dem HErrn selbst verglichen einem
Saurtaig/ nit einem Zuckergandl/ oder wann es dir beliebt/
vergleich es den sauren Tägen/ dann mit guten vnd süssen Tä-
gen hat es noch niemand erworben. Das Himmelreich ist gleich
einem Senff-Körnl/ beiß in diß/ so wirst erfahren/ daß dir die
Augen werden übergehen. Es steht ein Engl vor dem Para-
deyß mit einem Feuer-flammenden Schwerdt/ vnd nit mit einem
Fuchs-Schweiff/ Christus JEsus hat sein Glory gezeigt den
dreyen Apostlen auff dem Berg/ wilst du/ will er/ wöllet ihr/
wollen sie die ewige Glory erreichen/ so heist es bergauff/ das
ist/ mit Creutz/ Leyden/ Mühe vnd Arbeit.

Ein alte Mutter hat einsmahl ein sehr lehrreiche Pre-
dig gehört von der Praedestination vnd Vorsehung zu der ewi-
gen Glory/ wessentwegen sie nit in geringer Sorg vnd Kummer
gestanden/ ob sie auch an ihr möcht haben ein Zeichen der ewi-
gen Außerwöhlung/ dahero/ dessen Gewißheit einzuhollen/ ist
sie zu dem Prediger gangen/ ihme erstlich seine bißhero gehabte
Predig sehr hoch vorgestrichen/ nachmahls verlangte sie mit so
inständiger Bitt/ er woll ihr doch zu ihrem sondern Trost sagen
vnd entdecken/ ob sie auch praedestinirt, vnd zur ewigen See-
ligkeit vorgesehen sey oder nit/ der gute Prediger entschuldigte
sich auff alle Weiß/ wie daß solches allein dem Allmächtigen
GOtt bewust seye/ noch könne sich ein Mensch vnterstehen die
Urthl GOttes vnd geheime Anschläg zu erforschen/ allein/ sie
solle ferners in ihrem guten Wandl fortfahren/ in der Forcht
GOttes leben/ die Gebott embsig halten/ sodann werde es an
der Barmhertzigkeit deß Allerhöchsten nit manglen/ etc. Mein
Alte wolte mit solcher Abfertigung nicht befridiget seyn/ halt
demnach noch inständiger an/ er woll sie dasmahl nicht trostloß

von

JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit
kommen/ als durch das eyſene Thor/ auff gleiche Weiß kombt
niemand/ mercks wol/ niemand kombt in die obere glorreiche
Statt Jeruſalem/ es ſeye dann/ er gehe vorhero durch das ey-
ſene Thor/ das iſt/ durch harte Truͤbſahlen vnd Widerwertig-
keiten/ durch hartes Leyden/ durch harte Bußwerck; das Reich
Matth. 13.GOttes wird von Chriſto dem HErꝛn ſelbſt verglichen einem
Saurtaig/ nit einem Zuckergandl/ oder wann es dir beliebt/
vergleich es den ſauren Taͤgen/ dann mit guten vnd ſuͤſſen Taͤ-
gen hat es noch niemand erworben. Das Himmelreich iſt gleich
einem Senff-Koͤrnl/ beiß in diß/ ſo wirſt erfahren/ daß dir die
Augen werden uͤbergehen. Es ſteht ein Engl vor dem Para-
deyß mit einem Feuer-flam̃enden Schwerdt/ vnd nit mit einem
Fuchs-Schweiff/ Chriſtus JEſus hat ſein Glory gezeigt den
dreyen Apoſtlen auff dem Berg/ wilſt du/ will er/ woͤllet ihr/
wollen ſie die ewige Glory erreichen/ ſo heiſt es bergauff/ das
iſt/ mit Creutz/ Leyden/ Muͤhe vnd Arbeit.

Ein alte Mutter hat einsmahl ein ſehr lehrreiche Pre-
dig gehoͤrt von der Prædeſtination vnd Vorſehung zu der ewi-
gen Glory/ weſſentwegen ſie nit in geringer Sorg vnd Kummer
geſtanden/ ob ſie auch an ihr moͤcht haben ein Zeichen der ewi-
gen Außerwoͤhlung/ dahero/ deſſen Gewißheit einzuhollen/ ıſt
ſie zu dem Prediger gangen/ ihme erſtlich ſeine bißhero gehabte
Predig ſehr hoch vorgeſtrichen/ nachmahls verlangte ſie mit ſo
inſtaͤndiger Bitt/ er woll ihr doch zu ihrem ſondern Troſt ſagen
vnd entdecken/ ob ſie auch prædeſtinirt, vnd zur ewigen See-
ligkeit vorgeſehen ſey oder nit/ der gute Prediger entſchuldigte
ſich auff alle Weiß/ wie daß ſolches allein dem Allmaͤchtigen
GOtt bewuſt ſeye/ noch koͤnne ſich ein Menſch vnterſtehen die
Urthl GOttes vnd geheime Anſchlaͤg zu erforſchen/ allein/ ſie
ſolle ferners in ihrem guten Wandl fortfahren/ in der Forcht
GOttes leben/ die Gebott embſig halten/ ſodann werde es an
der Barmhertzigkeit deß Allerhoͤchſten nit manglen/ ꝛc. Mein
Alte wolte mit ſolcher Abfertigung nicht befridiget ſeyn/ halt
demnach noch inſtaͤndiger an/ er woll ſie dasmahl nicht troſtloß

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0640" n="622"/><fw place="top" type="header">JE&#x017F;us gibt dem Jud&#x0153; &#x017F;ein Willfa&#x0364;hrigkeit</fw><lb/>
kommen/ als durch das ey&#x017F;ene Thor/ auff gleiche Weiß kombt<lb/>
niemand/ mercks wol/ niemand kombt in die obere glorreiche<lb/>
Statt Jeru&#x017F;alem/ es &#x017F;eye dann/ er gehe vorhero durch das ey-<lb/>
&#x017F;ene Thor/ das i&#x017F;t/ durch harte Tru&#x0364;b&#x017F;ahlen vnd Widerwertig-<lb/>
keiten/ durch hartes Leyden/ durch harte Bußwerck; das Reich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 13.</note>GOttes wird von Chri&#x017F;to dem HEr&#xA75B;n &#x017F;elb&#x017F;t verglichen einem<lb/>
Saurtaig/ nit einem Zuckergandl/ oder wann es dir beliebt/<lb/>
vergleich es den &#x017F;auren Ta&#x0364;gen/ dann mit guten vnd &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ta&#x0364;-<lb/>
gen hat es noch niemand erworben. Das Himmelreich i&#x017F;t gleich<lb/>
einem Senff-Ko&#x0364;rnl/ beiß in diß/ &#x017F;o wir&#x017F;t erfahren/ daß dir die<lb/>
Augen werden u&#x0364;bergehen. Es &#x017F;teht ein Engl vor dem Para-<lb/>
deyß mit einem Feuer-flam&#x0303;enden Schwerdt/ vnd nit mit einem<lb/>
Fuchs-Schweiff/ Chri&#x017F;tus JE&#x017F;us hat &#x017F;ein Glory gezeigt den<lb/>
dreyen Apo&#x017F;tlen auff dem Berg/ wil&#x017F;t du/ will er/ wo&#x0364;llet ihr/<lb/>
wollen &#x017F;ie die ewige Glory erreichen/ &#x017F;o hei&#x017F;t es bergauff/ das<lb/>
i&#x017F;t/ mit Creutz/ Leyden/ Mu&#x0364;he vnd Arbeit.</p><lb/>
        <p>Ein alte Mutter hat einsmahl ein &#x017F;ehr lehrreiche Pre-<lb/>
dig geho&#x0364;rt von der <hi rendition="#aq">Præde&#x017F;tination</hi> vnd Vor&#x017F;ehung zu der ewi-<lb/>
gen Glory/ we&#x017F;&#x017F;entwegen &#x017F;ie nit in geringer Sorg vnd Kummer<lb/>
ge&#x017F;tanden/ ob &#x017F;ie auch an ihr mo&#x0364;cht haben ein Zeichen der ewi-<lb/>
gen Außerwo&#x0364;hlung/ dahero/ de&#x017F;&#x017F;en Gewißheit einzuhollen/ &#x0131;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie zu dem Prediger gangen/ ihme er&#x017F;tlich &#x017F;eine bißhero gehabte<lb/>
Predig &#x017F;ehr hoch vorge&#x017F;trichen/ nachmahls verlangte &#x017F;ie mit &#x017F;o<lb/>
in&#x017F;ta&#x0364;ndiger Bitt/ er woll ihr doch zu ihrem &#x017F;ondern Tro&#x017F;t &#x017F;agen<lb/>
vnd entdecken/ ob &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">præde&#x017F;tinirt,</hi> vnd zur ewigen See-<lb/>
ligkeit vorge&#x017F;ehen &#x017F;ey oder nit/ der gute Prediger ent&#x017F;chuldigte<lb/>
&#x017F;ich auff alle Weiß/ wie daß &#x017F;olches allein dem Allma&#x0364;chtigen<lb/>
GOtt bewu&#x017F;t &#x017F;eye/ noch ko&#x0364;nne &#x017F;ich ein Men&#x017F;ch vnter&#x017F;tehen die<lb/>
Urthl GOttes vnd geheime An&#x017F;chla&#x0364;g zu erfor&#x017F;chen/ allein/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olle ferners in ihrem guten Wandl fortfahren/ in der Forcht<lb/>
GOttes leben/ die Gebott emb&#x017F;ig halten/ &#x017F;odann werde es an<lb/>
der Barmhertzigkeit deß Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten nit manglen/ &#xA75B;c. Mein<lb/>
Alte wolte mit &#x017F;olcher Abfertigung nicht befridiget &#x017F;eyn/ halt<lb/>
demnach noch in&#x017F;ta&#x0364;ndiger an/ er woll &#x017F;ie dasmahl nicht tro&#x017F;tloß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0640] JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit kommen/ als durch das eyſene Thor/ auff gleiche Weiß kombt niemand/ mercks wol/ niemand kombt in die obere glorreiche Statt Jeruſalem/ es ſeye dann/ er gehe vorhero durch das ey- ſene Thor/ das iſt/ durch harte Truͤbſahlen vnd Widerwertig- keiten/ durch hartes Leyden/ durch harte Bußwerck; das Reich GOttes wird von Chriſto dem HErꝛn ſelbſt verglichen einem Saurtaig/ nit einem Zuckergandl/ oder wann es dir beliebt/ vergleich es den ſauren Taͤgen/ dann mit guten vnd ſuͤſſen Taͤ- gen hat es noch niemand erworben. Das Himmelreich iſt gleich einem Senff-Koͤrnl/ beiß in diß/ ſo wirſt erfahren/ daß dir die Augen werden uͤbergehen. Es ſteht ein Engl vor dem Para- deyß mit einem Feuer-flam̃enden Schwerdt/ vnd nit mit einem Fuchs-Schweiff/ Chriſtus JEſus hat ſein Glory gezeigt den dreyen Apoſtlen auff dem Berg/ wilſt du/ will er/ woͤllet ihr/ wollen ſie die ewige Glory erreichen/ ſo heiſt es bergauff/ das iſt/ mit Creutz/ Leyden/ Muͤhe vnd Arbeit. Matth. 13. Ein alte Mutter hat einsmahl ein ſehr lehrreiche Pre- dig gehoͤrt von der Prædeſtination vnd Vorſehung zu der ewi- gen Glory/ weſſentwegen ſie nit in geringer Sorg vnd Kummer geſtanden/ ob ſie auch an ihr moͤcht haben ein Zeichen der ewi- gen Außerwoͤhlung/ dahero/ deſſen Gewißheit einzuhollen/ ıſt ſie zu dem Prediger gangen/ ihme erſtlich ſeine bißhero gehabte Predig ſehr hoch vorgeſtrichen/ nachmahls verlangte ſie mit ſo inſtaͤndiger Bitt/ er woll ihr doch zu ihrem ſondern Troſt ſagen vnd entdecken/ ob ſie auch prædeſtinirt, vnd zur ewigen See- ligkeit vorgeſehen ſey oder nit/ der gute Prediger entſchuldigte ſich auff alle Weiß/ wie daß ſolches allein dem Allmaͤchtigen GOtt bewuſt ſeye/ noch koͤnne ſich ein Menſch vnterſtehen die Urthl GOttes vnd geheime Anſchlaͤg zu erforſchen/ allein/ ſie ſolle ferners in ihrem guten Wandl fortfahren/ in der Forcht GOttes leben/ die Gebott embſig halten/ ſodann werde es an der Barmhertzigkeit deß Allerhoͤchſten nit manglen/ ꝛc. Mein Alte wolte mit ſolcher Abfertigung nicht befridiget ſeyn/ halt demnach noch inſtaͤndiger an/ er woll ſie dasmahl nicht troſtloß von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/640
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/640>, abgerufen am 24.06.2024.