Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

zu leyden sattsamb zu verstehen.
von sich lassen/ dann sie gar kein Ruhe in ihrem Hertzen könne
finden/ biß sie wisse/ daß sie ein Zeichen der ewigen Außerwöh-
lung an ihr habe/ ja/ er habe hierin ein schwäres Gewissen zu
sorgen/ dasern auß ihrer Kleinmüthigkeit solte einiges Unglück
erfolgen/ dann was seynd die Geistliche anders/ als wachtsame
Seelensorger vnd Hirten/ denen da hart oblige/ damit nit ein
Schäffel irr gehe/ vnd in den Rachen deß höllischen Wolffs
gerathe/ etc. Der gute Prediger wuste nicht/ wie er doch diser
möchte loß werden/ weil dero vngestümmes vnd vngereimbtes
Begehren gar nit konte begnügt werden/ damit er dann solcher
verdrießlichen Audienz ein End mache/ so schafft er ihr/ sie soll
das Maul auffsperren/ welches dann sie vnverzüglich vollzo-
gen/ da nun der Prediger vnd bescheide Pater wahrgenommen/
daß sie weniger Zähn im Maul/ als ein Laubfrosch/ Allegro!
sagte er/ Mutter/ ihr seyt praedestinirt, warumb? auß was
er solches erkenn? auß dem/ gab er zur Antwort/ weil ihr keine
Zähn mehr im Maul habt/ dann es steht geschriben/ daß in der
Höll werde seyn ein Heulen vnd Zähnklappern/ weil ihr aber
die Zähn schon alle verlohren/ so ist es ein Zeichen/ daß ihr da-
hin nit werd kommen/ vnd folgsamb ein Kind der Seeligkeit
werden. Lächerlich ist dises/ hab es aber nit allhier beygefügt/
als soll hierdurch der H. Schrifft der mindeste Schimpff ge-
schehen/ da behüt mich GOtt/ noch wolt ich auch nit/ daß durch
solches dem würdigsten Alter solt ein Verachtung erwachsen/
sonder nur zu stillen die jenige sträffliche Vorwitz/ welche kurtz-
umb wissen wollen/ ob sie praedestinirt seyn/ wie dann derglei-
chen Grippler vnd Angst-Haasen nit wenig gefunden werden.

Damit ich aber dir vnd andern allen Ernst vnd War-
heit andeute/ ob du an dir habest ein Zeichen der Praedestina-
tion,
vnd Außerwöhlung? so schaff ich dir gleichmässig/ mache
das Maul auff/ vnd so ich gute/ frische/ starcke/ schöne/ scharpf-
fe Zähn darin sihe/ Allo! sprich ich/ du bist praedestinirt, das
kenn ich auß den guten Zähnen/ dann es muß einer gute Zähn
haben/ der will in Himmel kommen/ er muß gar offt in ein harte

Nuß

zu leyden ſattſamb zu verſtehen.
von ſich laſſen/ dann ſie gar kein Ruhe in ihrem Hertzen koͤnne
finden/ biß ſie wiſſe/ daß ſie ein Zeichen der ewigen Außerwoͤh-
lung an ihr habe/ ja/ er habe hierin ein ſchwaͤres Gewiſſen zu
ſorgen/ daſern auß ihrer Kleinmuͤthigkeit ſolte einiges Ungluͤck
erfolgen/ dann was ſeynd die Geiſtliche anders/ als wachtſame
Seelenſorger vnd Hirten/ denen da hart oblige/ damit nit ein
Schaͤffel irꝛ gehe/ vnd in den Rachen deß hoͤlliſchen Wolffs
gerathe/ ꝛc. Der gute Prediger wuſte nicht/ wie er doch diſer
moͤchte loß werden/ weil dero vngeſtuͤmmes vnd vngereimbtes
Begehren gar nit konte begnuͤgt werden/ damit er dann ſolcher
verdrießlichen Audienz ein End mache/ ſo ſchafft er ihr/ ſie ſoll
das Maul auffſperren/ welches dann ſie vnverzuͤglich vollzo-
gen/ da nun der Prediger vnd beſcheide Pater wahrgenommen/
daß ſie weniger Zaͤhn im Maul/ als ein Laubfroſch/ Allegro!
ſagte er/ Mutter/ ihr ſeyt prædeſtinirt, warumb? auß was
er ſolches erkenn? auß dem/ gab er zur Antwort/ weil ihr keine
Zaͤhn mehr im Maul habt/ dann es ſteht geſchriben/ daß in der
Hoͤll werde ſeyn ein Heulen vnd Zaͤhnklappern/ weil ihr aber
die Zaͤhn ſchon alle verlohren/ ſo iſt es ein Zeichen/ daß ihr da-
hin nit werd kommen/ vnd folgſamb ein Kind der Seeligkeit
werden. Laͤcherlich iſt diſes/ hab es aber nit allhier beygefuͤgt/
als ſoll hierdurch der H. Schrifft der mindeſte Schimpff ge-
ſchehen/ da behuͤt mich GOtt/ noch wolt ich auch nit/ daß durch
ſolches dem wuͤrdigſten Alter ſolt ein Verachtung erwachſen/
ſonder nur zu ſtillen die jenige ſtraͤffliche Vorwitz/ welche kurtz-
umb wiſſen wollen/ ob ſie prædeſtinirt ſeyn/ wie dann derglei-
chen Grippler vnd Angſt-Haaſen nit wenig gefunden werden.

Damit ich aber dir vnd andern allen Ernſt vnd War-
heit andeute/ ob du an dir habeſt ein Zeichen der Prædeſtina-
tion,
vnd Außerwoͤhlung? ſo ſchaff ich dir gleichmaͤſſig/ mache
das Maul auff/ vnd ſo ich gute/ friſche/ ſtarcke/ ſchoͤne/ ſcharpf-
fe Zaͤhn darin ſihe/ Allo! ſprich ich/ du biſt prædeſtinirt, das
kenn ich auß den guten Zaͤhnen/ dann es muß einer gute Zaͤhn
haben/ der will in Himmel kommen/ er muß gar offt in ein harte

Nuß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0641" n="623"/><fw place="top" type="header">zu leyden &#x017F;att&#x017F;amb zu ver&#x017F;tehen.</fw><lb/>
von &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en/ dann &#x017F;ie gar kein Ruhe in ihrem Hertzen ko&#x0364;nne<lb/>
finden/ biß &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;e/ daß &#x017F;ie ein Zeichen der ewigen Außerwo&#x0364;h-<lb/>
lung an ihr habe/ ja/ er habe hierin ein &#x017F;chwa&#x0364;res Gewi&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;orgen/ da&#x017F;ern auß ihrer Kleinmu&#x0364;thigkeit &#x017F;olte einiges Unglu&#x0364;ck<lb/>
erfolgen/ dann was &#x017F;eynd die Gei&#x017F;tliche anders/ als wacht&#x017F;ame<lb/>
Seelen&#x017F;orger vnd Hirten/ denen da hart oblige/ damit nit ein<lb/>
Scha&#x0364;ffel ir&#xA75B; gehe/ vnd in den Rachen deß ho&#x0364;lli&#x017F;chen Wolffs<lb/>
gerathe/ &#xA75B;c. Der gute Prediger wu&#x017F;te nicht/ wie er doch di&#x017F;er<lb/>
mo&#x0364;chte loß werden/ weil dero vnge&#x017F;tu&#x0364;mmes vnd vngereimbtes<lb/>
Begehren gar nit konte begnu&#x0364;gt werden/ damit er dann &#x017F;olcher<lb/>
verdrießlichen <hi rendition="#aq">Audienz</hi> ein End mache/ &#x017F;o &#x017F;chafft er ihr/ &#x017F;ie &#x017F;oll<lb/>
das Maul auff&#x017F;perren/ welches dann &#x017F;ie vnverzu&#x0364;glich vollzo-<lb/>
gen/ da nun der Prediger vnd be&#x017F;cheide <hi rendition="#aq">Pater</hi> wahrgenommen/<lb/>
daß &#x017F;ie weniger Za&#x0364;hn im Maul/ als ein Laubfro&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Allegro!</hi><lb/>
&#x017F;agte er/ Mutter/ ihr &#x017F;eyt <hi rendition="#aq">præde&#x017F;tinirt,</hi> warumb? auß was<lb/>
er &#x017F;olches erkenn? auß dem/ gab er zur Antwort/ weil ihr keine<lb/>
Za&#x0364;hn mehr im Maul habt/ dann es &#x017F;teht ge&#x017F;chriben/ daß in der<lb/>
Ho&#x0364;ll werde &#x017F;eyn ein Heulen vnd Za&#x0364;hnklappern/ weil ihr aber<lb/>
die Za&#x0364;hn &#x017F;chon alle verlohren/ &#x017F;o i&#x017F;t es ein Zeichen/ daß ihr da-<lb/>
hin nit werd kommen/ vnd folg&#x017F;amb ein Kind der Seeligkeit<lb/>
werden. La&#x0364;cherlich i&#x017F;t di&#x017F;es/ hab es aber nit allhier beygefu&#x0364;gt/<lb/>
als &#x017F;oll hierdurch der H. Schrifft der minde&#x017F;te Schimpff ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ da behu&#x0364;t mich GOtt/ noch wolt ich auch nit/ daß durch<lb/>
&#x017F;olches dem wu&#x0364;rdig&#x017F;ten Alter &#x017F;olt ein Verachtung erwach&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;onder nur zu &#x017F;tillen die jenige &#x017F;tra&#x0364;ffliche Vorwitz/ welche kurtz-<lb/>
umb wi&#x017F;&#x017F;en wollen/ ob &#x017F;ie <hi rendition="#aq">præde&#x017F;tinirt</hi> &#x017F;eyn/ wie dann derglei-<lb/>
chen Grippler vnd Ang&#x017F;t-Haa&#x017F;en nit wenig gefunden werden.</p><lb/>
        <p>Damit ich aber dir vnd andern allen Ern&#x017F;t vnd War-<lb/>
heit andeute/ ob du an dir habe&#x017F;t ein Zeichen der <hi rendition="#aq">Præde&#x017F;tina-<lb/>
tion,</hi> vnd Außerwo&#x0364;hlung? &#x017F;o &#x017F;chaff ich dir gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ mache<lb/>
das Maul auff/ vnd &#x017F;o ich gute/ fri&#x017F;che/ &#x017F;tarcke/ &#x017F;cho&#x0364;ne/ &#x017F;charpf-<lb/>
fe Za&#x0364;hn darin &#x017F;ihe/ <hi rendition="#aq">Allo!</hi> &#x017F;prich ich/ du bi&#x017F;t <hi rendition="#aq">præde&#x017F;tinirt,</hi> das<lb/>
kenn ich auß den guten Za&#x0364;hnen/ dann es muß einer gute Za&#x0364;hn<lb/>
haben/ der will in Himmel kommen/ er muß gar offt in ein harte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nuß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0641] zu leyden ſattſamb zu verſtehen. von ſich laſſen/ dann ſie gar kein Ruhe in ihrem Hertzen koͤnne finden/ biß ſie wiſſe/ daß ſie ein Zeichen der ewigen Außerwoͤh- lung an ihr habe/ ja/ er habe hierin ein ſchwaͤres Gewiſſen zu ſorgen/ daſern auß ihrer Kleinmuͤthigkeit ſolte einiges Ungluͤck erfolgen/ dann was ſeynd die Geiſtliche anders/ als wachtſame Seelenſorger vnd Hirten/ denen da hart oblige/ damit nit ein Schaͤffel irꝛ gehe/ vnd in den Rachen deß hoͤlliſchen Wolffs gerathe/ ꝛc. Der gute Prediger wuſte nicht/ wie er doch diſer moͤchte loß werden/ weil dero vngeſtuͤmmes vnd vngereimbtes Begehren gar nit konte begnuͤgt werden/ damit er dann ſolcher verdrießlichen Audienz ein End mache/ ſo ſchafft er ihr/ ſie ſoll das Maul auffſperren/ welches dann ſie vnverzuͤglich vollzo- gen/ da nun der Prediger vnd beſcheide Pater wahrgenommen/ daß ſie weniger Zaͤhn im Maul/ als ein Laubfroſch/ Allegro! ſagte er/ Mutter/ ihr ſeyt prædeſtinirt, warumb? auß was er ſolches erkenn? auß dem/ gab er zur Antwort/ weil ihr keine Zaͤhn mehr im Maul habt/ dann es ſteht geſchriben/ daß in der Hoͤll werde ſeyn ein Heulen vnd Zaͤhnklappern/ weil ihr aber die Zaͤhn ſchon alle verlohren/ ſo iſt es ein Zeichen/ daß ihr da- hin nit werd kommen/ vnd folgſamb ein Kind der Seeligkeit werden. Laͤcherlich iſt diſes/ hab es aber nit allhier beygefuͤgt/ als ſoll hierdurch der H. Schrifft der mindeſte Schimpff ge- ſchehen/ da behuͤt mich GOtt/ noch wolt ich auch nit/ daß durch ſolches dem wuͤrdigſten Alter ſolt ein Verachtung erwachſen/ ſonder nur zu ſtillen die jenige ſtraͤffliche Vorwitz/ welche kurtz- umb wiſſen wollen/ ob ſie prædeſtinirt ſeyn/ wie dann derglei- chen Grippler vnd Angſt-Haaſen nit wenig gefunden werden. Damit ich aber dir vnd andern allen Ernſt vnd War- heit andeute/ ob du an dir habeſt ein Zeichen der Prædeſtina- tion, vnd Außerwoͤhlung? ſo ſchaff ich dir gleichmaͤſſig/ mache das Maul auff/ vnd ſo ich gute/ friſche/ ſtarcke/ ſchoͤne/ ſcharpf- fe Zaͤhn darin ſihe/ Allo! ſprich ich/ du biſt prædeſtinirt, das kenn ich auß den guten Zaͤhnen/ dann es muß einer gute Zaͤhn haben/ der will in Himmel kommen/ er muß gar offt in ein harte Nuß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/641
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/641>, abgerufen am 16.06.2024.