Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

JEsus gibt dem Judoe sein Willfährigkeit
Nuß beissen/ er muß manche harte Brocken schlicken/ er muß
manche harte Injuri vnd Schmach verbeissen. Jn dem hohen
Lied Salomonis begehrt die Himmlische Braut/ der Bräuti-
gam wolle ihr doch einen Kuß geben mit einem gütlichen Leff-
tzen: Osculetur me osculo oris sui, &c. Jn der Offenbah-
Apoc. 1.rung Joannis aber zeigt sich GOtt mit einem zweyschneidigen
Schwerdt auß dem Mund/ der also will kust vnd geliebt wer-
den/ der muß vorhero verwundt werden/ er setzt das hencken/ vor
dem schencken/ er setzt das betrieben/ vor dem lieben/ er setzt die
Dörner/ vor die Körner/ er setzt das Getümmel/ vor dem
Himmel/ er setzt das Leyden/ vor den Freuden/ Regnum Coe-
lorum vim patitur.

Jonas der Prophet/ vnd nachmahls Ninivitischer Buß-
Prediger/ hat die wunderbarlichste Schiffahrt vollbracht vnter
allen Adams-Kindern/ da er nemblich in dem nassen Arrest
deß grossen Wallfisch inner 3. Tagen vnd Nacht ein wunder-
weite Reiß zu Meer gemacht/ dann bey dem Stättl Joppen
in Palaestina
gelegen/ hat ihn gedachter Wallfisch geschlickt/
vnd erst bey dem Gestadt deß Euxinischen Meer-Hafens auß-
geworffen/ nach Zeugnuß deß Josephi Haebrei, worauß folgt/
daß der Wallfisch mit ihme in einer jeden Stund vier Teutsche
Meil geschwummen/ vnd also durch gantz Asia, Constanti-
nopel
vorbey/ biß in Thraciam, daß er also 250. Teutsche
Meil in disem Fischer-Arrest gereist ist/ aber wie ist er so wunder-
barlich darvon kommen? wie hat er so wunderbarlich das Ge-
stadt erreicht? wie? die fromme Contemplanten antworten/
daß er im Wallfisch die beede Armb Creutzweiß habe außge-
streckter gehalten/ vnd vermittels dessen seye er der Gefahr ent-
gangen/ vnd zum Gestadt kommen: Seye deme wie ihm woll/
gewiß ist es doch/ daß niemand zum Gestadt der Seeligkeit
komme/ der nit das Creutz für ein Mittel braucht/ dann Creutz
vnd Leyden hier auff Erden/ ist ein Zeichen seelig zu werden.
Ey wie sauber ist derselbige vnsaubere Kerl zu der Thür hin-
auß geworffen worden/ der ohne hochzeitliches Kleyd auff dem

Saal

JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit
Nuß beiſſen/ er muß manche harte Brocken ſchlicken/ er muß
manche harte Injuri vnd Schmach verbeiſſen. Jn dem hohen
Lied Salomonis begehrt die Himmliſche Braut/ der Braͤuti-
gam wolle ihr doch einen Kuß geben mit einem guͤtlichen Leff-
tzen: Oſculetur me oſculo oris ſui, &c. Jn der Offenbah-
Apoc. 1.rung Joannis aber zeigt ſich GOtt mit einem zweyſchneidigen
Schwerdt auß dem Mund/ der alſo will kuſt vnd geliebt wer-
den/ der muß vorhero verwundt werden/ er ſetzt das hencken/ vor
dem ſchencken/ er ſetzt das betrieben/ vor dem lieben/ er ſetzt die
Doͤrner/ vor die Koͤrner/ er ſetzt das Getuͤmmel/ vor dem
Himmel/ er ſetzt das Leyden/ vor den Freuden/ Regnum Cœ-
lorum vim patitur.

Jonas der Prophet/ vnd nachmahls Ninivitiſcher Buß-
Prediger/ hat die wunderbarlichſte Schiffahrt vollbracht vnter
allen Adams-Kindern/ da er nemblich in dem naſſen Arreſt
deß groſſen Wallfiſch inner 3. Tagen vnd Nacht ein wunder-
weite Reiß zu Meer gemacht/ dann bey dem Staͤttl Joppen
in Palæſtina
gelegen/ hat ihn gedachter Wallfiſch geſchlickt/
vnd erſt bey dem Geſtadt deß Euxiniſchen Meer-Hafens auß-
geworffen/ nach Zeugnuß deß Joſephi Hæbrei, worauß folgt/
daß der Wallfiſch mit ihme in einer jeden Stund vier Teutſche
Meil geſchwummen/ vnd alſo durch gantz Aſia, Conſtanti-
nopel
vorbey/ biß in Thraciam, daß er alſo 250. Teutſche
Meil in diſem Fiſcher-Arreſt gereiſt iſt/ aber wie iſt er ſo wunder-
barlich darvon kommen? wie hat er ſo wunderbarlich das Ge-
ſtadt erreicht? wie? die fromme Contemplanten antworten/
daß er im Wallfiſch die beede Armb Creutzweiß habe außge-
ſtreckter gehalten/ vnd vermittels deſſen ſeye er der Gefahr ent-
gangen/ vnd zum Geſtadt kommen: Seye deme wie ihm woll/
gewiß iſt es doch/ daß niemand zum Geſtadt der Seeligkeit
komme/ der nit das Creutz fuͤr ein Mittel braucht/ dann Creutz
vnd Leyden hier auff Erden/ iſt ein Zeichen ſeelig zu werden.
Ey wie ſauber iſt derſelbige vnſaubere Kerl zu der Thuͤr hin-
auß geworffen worden/ der ohne hochzeitliches Kleyd auff dem

Saal
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0642" n="624"/><fw place="top" type="header">JE&#x017F;us gibt dem Jud&#x0153; &#x017F;ein Willfa&#x0364;hrigkeit</fw><lb/>
Nuß bei&#x017F;&#x017F;en/ er muß manche harte Brocken &#x017F;chlicken/ er muß<lb/>
manche harte <hi rendition="#aq">Injuri</hi> vnd Schmach verbei&#x017F;&#x017F;en. Jn dem hohen<lb/>
Lied <hi rendition="#aq">Salomonis</hi> begehrt die Himmli&#x017F;che Braut/ der Bra&#x0364;uti-<lb/>
gam wolle ihr doch einen Kuß geben mit einem gu&#x0364;tlichen Leff-<lb/>
tzen: <hi rendition="#aq">O&#x017F;culetur me o&#x017F;culo oris &#x017F;ui, &amp;c.</hi> Jn der Offenbah-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1.</note>rung <hi rendition="#aq">Joannis</hi> aber zeigt &#x017F;ich GOtt mit einem zwey&#x017F;chneidigen<lb/>
Schwerdt auß dem Mund/ der al&#x017F;o will ku&#x017F;t vnd geliebt wer-<lb/>
den/ der muß vorhero verwundt werden/ er &#x017F;etzt das hencken/ vor<lb/>
dem &#x017F;chencken/ er &#x017F;etzt das betrieben/ vor dem lieben/ er &#x017F;etzt die<lb/>
Do&#x0364;rner/ vor die Ko&#x0364;rner/ er &#x017F;etzt das Getu&#x0364;mmel/ vor dem<lb/>
Himmel/ er &#x017F;etzt das Leyden/ vor den Freuden/ <hi rendition="#aq">Regnum C&#x0153;-<lb/>
lorum vim patitur.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Jonas</hi> der Prophet/ vnd nachmahls <hi rendition="#aq">Niniviti</hi>&#x017F;cher Buß-<lb/>
Prediger/ hat die wunderbarlich&#x017F;te Schiffahrt vollbracht vnter<lb/>
allen Adams-Kindern/ da er nemblich in dem na&#x017F;&#x017F;en Arre&#x017F;t<lb/>
deß gro&#x017F;&#x017F;en Wallfi&#x017F;ch inner 3. Tagen vnd Nacht ein wunder-<lb/>
weite Reiß zu Meer gemacht/ dann bey dem Sta&#x0364;ttl <hi rendition="#aq">Joppen<lb/>
in Palæ&#x017F;tina</hi> gelegen/ hat ihn gedachter Wallfi&#x017F;ch ge&#x017F;chlickt/<lb/>
vnd er&#x017F;t bey dem Ge&#x017F;tadt deß <hi rendition="#aq">Euxini</hi>&#x017F;chen Meer-Hafens auß-<lb/>
geworffen/ nach Zeugnuß deß <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephi Hæbrei,</hi> worauß folgt/<lb/>
daß der Wallfi&#x017F;ch mit ihme in einer jeden Stund vier Teut&#x017F;che<lb/>
Meil ge&#x017F;chwummen/ vnd al&#x017F;o durch gantz <hi rendition="#aq">A&#x017F;ia, Con&#x017F;tanti-<lb/>
nopel</hi> vorbey/ biß in <hi rendition="#aq">Thraciam,</hi> daß er al&#x017F;o 250. Teut&#x017F;che<lb/>
Meil in di&#x017F;em Fi&#x017F;cher-Arre&#x017F;t gerei&#x017F;t i&#x017F;t/ aber wie i&#x017F;t er &#x017F;o wunder-<lb/>
barlich darvon kommen? wie hat er &#x017F;o wunderbarlich das Ge-<lb/>
&#x017F;tadt erreicht? wie? die fromme <hi rendition="#aq">Contemplan</hi>ten antworten/<lb/>
daß er im Wallfi&#x017F;ch die beede Armb Creutzweiß habe außge-<lb/>
&#x017F;treckter gehalten/ vnd vermittels de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eye er der Gefahr ent-<lb/>
gangen/ vnd zum Ge&#x017F;tadt kommen: Seye deme wie ihm woll/<lb/>
gewiß i&#x017F;t es doch/ daß niemand zum Ge&#x017F;tadt der Seeligkeit<lb/>
komme/ der nit das Creutz fu&#x0364;r ein Mittel braucht/ dann Creutz<lb/>
vnd Leyden hier auff Erden/ i&#x017F;t ein Zeichen &#x017F;eelig zu werden.<lb/>
Ey wie &#x017F;auber i&#x017F;t der&#x017F;elbige vn&#x017F;aubere Kerl zu der Thu&#x0364;r hin-<lb/>
auß geworffen worden/ der ohne hochzeitliches Kleyd auff dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Saal</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0642] JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit Nuß beiſſen/ er muß manche harte Brocken ſchlicken/ er muß manche harte Injuri vnd Schmach verbeiſſen. Jn dem hohen Lied Salomonis begehrt die Himmliſche Braut/ der Braͤuti- gam wolle ihr doch einen Kuß geben mit einem guͤtlichen Leff- tzen: Oſculetur me oſculo oris ſui, &c. Jn der Offenbah- rung Joannis aber zeigt ſich GOtt mit einem zweyſchneidigen Schwerdt auß dem Mund/ der alſo will kuſt vnd geliebt wer- den/ der muß vorhero verwundt werden/ er ſetzt das hencken/ vor dem ſchencken/ er ſetzt das betrieben/ vor dem lieben/ er ſetzt die Doͤrner/ vor die Koͤrner/ er ſetzt das Getuͤmmel/ vor dem Himmel/ er ſetzt das Leyden/ vor den Freuden/ Regnum Cœ- lorum vim patitur. Apoc. 1. Jonas der Prophet/ vnd nachmahls Ninivitiſcher Buß- Prediger/ hat die wunderbarlichſte Schiffahrt vollbracht vnter allen Adams-Kindern/ da er nemblich in dem naſſen Arreſt deß groſſen Wallfiſch inner 3. Tagen vnd Nacht ein wunder- weite Reiß zu Meer gemacht/ dann bey dem Staͤttl Joppen in Palæſtina gelegen/ hat ihn gedachter Wallfiſch geſchlickt/ vnd erſt bey dem Geſtadt deß Euxiniſchen Meer-Hafens auß- geworffen/ nach Zeugnuß deß Joſephi Hæbrei, worauß folgt/ daß der Wallfiſch mit ihme in einer jeden Stund vier Teutſche Meil geſchwummen/ vnd alſo durch gantz Aſia, Conſtanti- nopel vorbey/ biß in Thraciam, daß er alſo 250. Teutſche Meil in diſem Fiſcher-Arreſt gereiſt iſt/ aber wie iſt er ſo wunder- barlich darvon kommen? wie hat er ſo wunderbarlich das Ge- ſtadt erreicht? wie? die fromme Contemplanten antworten/ daß er im Wallfiſch die beede Armb Creutzweiß habe außge- ſtreckter gehalten/ vnd vermittels deſſen ſeye er der Gefahr ent- gangen/ vnd zum Geſtadt kommen: Seye deme wie ihm woll/ gewiß iſt es doch/ daß niemand zum Geſtadt der Seeligkeit komme/ der nit das Creutz fuͤr ein Mittel braucht/ dann Creutz vnd Leyden hier auff Erden/ iſt ein Zeichen ſeelig zu werden. Ey wie ſauber iſt derſelbige vnſaubere Kerl zu der Thuͤr hin- auß geworffen worden/ der ohne hochzeitliches Kleyd auff dem Saal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/642
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/642>, abgerufen am 16.06.2024.