Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

zu leyden sattsamb zu verstehen.
Saal erschinen; Händ vnd Füß seynd ihm gebunden worden/
vnd hat er die äusserste Finsternuß für ein Losament bekommen/
der Trampel hätt ja sollen ein hochzeitliches Kleyd anhaben.
Das Himmelreich ist gleich einer Königlichen Hochzeit/ worzu
aber niemand gelassen wird/ der nicht mit einem hochzeitlichen
Kleyd pranget; Erstlich muß er ein gutes Göller haben von
Elend-Leder/ gefüttert mit Bernhäuter-Zeug/ das ist/ er muß
Elend vnd allerley Schmach gedultig vmb JEsu Christi wil-
len leyden; ist es aber ein Weibs-Bild/ so muß sie in lauter
Puffi auffziehen/ die Kauffleuth nennen einen gewissen Zeug
Puffi/ das ist/ sie muß ein manchen Puff außstehen/ doch alles
mit Gedult übertragen/ vnd ihr Creutz dem Creutz JEsu Chri-
sti zugesellen/ sonst kan es nit anderst seyn: den Himmel kaufft
man mit keiner andern Müntz/ als mit Creutzer/ den Himmel
sperrt kein anderer Schlüssel auff/ als ein Creutz-Schlüssel/ mit
dem Himmel hat es fast ein Beschaffenheit/ wie mit dem Her-
tzogthum Kärnten/ dasselbe hat vor Jahren kein Hertzog kön-
nen antretten/ er habe dann zuvor ein Maul-Taschen außge-
halten; der Himmel hat die Eigenschafft/ wie das Manna oder
Himmel-Brodt bey den Jsraelitern/ welches nit gefallen/ es seye
dann zuvor das Himmel-Thau gelegen; Zäher vnd Thränen
müssen ein Vigil seyn der Seeligkeit. Petrus ist mit allem
Fleiß mit den Füssen übersich gegen Himmel gecreutziget wor-
den/ weil er die Schlüssel zum Himmel hatte/ wolt er hierdurch
zu verstehen geben/ daß man auff solche Weiß in Himmel gehe.
Moyses wohin? zum brennenden Dornbusch/ dann GOtt
wohnet darin/ bey Leib nit/ hat es geheissen/ ziech zuvor die
Schueh ab/ vnd tritt in die Dörner. Peter, was wilst anfan-
gen? drey Tabernackel auff den Berg Thabor machen/ vnd
ewig an disem glorreichen Orth wohnen; O wie läppisch/ ver-
zeyhe mirs/ du wilst den Himmel geniessen/ vnd hast doch
nichts gelitten/ das kan nit seyn.

Nachdem die Jsraeliter die Gesätz GOttes durch die
Hand deß Moysis empfangen/ hat so wol der/ als sehr vil an-

dere
Pars II. K k k k

zu leyden ſattſamb zu verſtehen.
Saal erſchinen; Haͤnd vnd Fuͤß ſeynd ihm gebunden worden/
vnd hat er die aͤuſſerſte Finſternuß fuͤr ein Loſament bekommen/
der Trampel haͤtt ja ſollen ein hochzeitliches Kleyd anhaben.
Das Himmelreich iſt gleich einer Koͤniglichen Hochzeit/ worzu
aber niemand gelaſſen wird/ der nicht mit einem hochzeitlichen
Kleyd pranget; Erſtlich muß er ein gutes Goͤller haben von
Elend-Leder/ gefuͤttert mit Bernhaͤuter-Zeug/ das iſt/ er muß
Elend vnd allerley Schmach gedultig vmb JEſu Chriſti wil-
len leyden; iſt es aber ein Weibs-Bild/ ſo muß ſie in lauter
Puffi auffziehen/ die Kauffleuth nennen einen gewiſſen Zeug
Puffi/ das iſt/ ſie muß ein manchen Puff außſtehen/ doch alles
mit Gedult uͤbertragen/ vnd ihr Creutz dem Creutz JEſu Chri-
ſti zugeſellen/ ſonſt kan es nit anderſt ſeyn: den Himmel kaufft
man mit keiner andern Muͤntz/ als mit Creutzer/ den Himmel
ſperꝛt kein anderer Schluͤſſel auff/ als ein Creutz-Schluͤſſel/ mit
dem Himmel hat es faſt ein Beſchaffenheit/ wie mit dem Her-
tzogthum Kaͤrnten/ daſſelbe hat vor Jahren kein Hertzog koͤn-
nen antretten/ er habe dann zuvor ein Maul-Taſchen außge-
halten; der Himmel hat die Eigenſchafft/ wie das Manna oder
Himmel-Brodt bey den Jſraelitern/ welches nit gefallen/ es ſeye
dann zuvor das Himmel-Thau gelegen; Zaͤher vnd Thraͤnen
muͤſſen ein Vigil ſeyn der Seeligkeit. Petrus iſt mit allem
Fleiß mit den Fuͤſſen uͤberſich gegen Himmel gecreutziget wor-
den/ weil er die Schluͤſſel zum Himmel hatte/ wolt er hierdurch
zu verſtehen geben/ daß man auff ſolche Weiß in Himmel gehe.
Moyſes wohin? zum brennenden Dornbuſch/ dann GOtt
wohnet darin/ bey Leib nit/ hat es geheiſſen/ ziech zuvor die
Schueh ab/ vnd tritt in die Doͤrner. Peter, was wilſt anfan-
gen? drey Tabernackel auff den Berg Thabor machen/ vnd
ewig an diſem glorreichen Orth wohnen; O wie laͤppiſch/ ver-
zeyhe mirs/ du wilſt den Himmel genieſſen/ vnd haſt doch
nichts gelitten/ das kan nit ſeyn.

Nachdem die Jſraeliter die Geſaͤtz GOttes durch die
Hand deß Moyſis empfangen/ hat ſo wol der/ als ſehr vil an-

dere
Pars II. K k k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0643" n="625"/><fw place="top" type="header">zu leyden &#x017F;att&#x017F;amb zu ver&#x017F;tehen.</fw><lb/>
Saal er&#x017F;chinen; Ha&#x0364;nd vnd Fu&#x0364;ß &#x017F;eynd ihm gebunden worden/<lb/>
vnd hat er die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Fin&#x017F;ternuß fu&#x0364;r ein Lo&#x017F;ament bekommen/<lb/>
der Trampel ha&#x0364;tt ja &#x017F;ollen ein hochzeitliches Kleyd anhaben.<lb/>
Das Himmelreich i&#x017F;t gleich einer Ko&#x0364;niglichen Hochzeit/ worzu<lb/>
aber niemand gela&#x017F;&#x017F;en wird/ der nicht mit einem hochzeitlichen<lb/>
Kleyd pranget; Er&#x017F;tlich muß er ein gutes Go&#x0364;ller haben von<lb/>
Elend-Leder/ gefu&#x0364;ttert mit Bernha&#x0364;uter-Zeug/ das i&#x017F;t/ er muß<lb/>
Elend vnd allerley Schmach gedultig vmb JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti wil-<lb/>
len leyden; i&#x017F;t es aber ein Weibs-Bild/ &#x017F;o muß &#x017F;ie in lauter<lb/>
Puffi auffziehen/ die Kauffleuth nennen einen gewi&#x017F;&#x017F;en Zeug<lb/>
Puffi/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ie muß ein manchen Puff auß&#x017F;tehen/ doch alles<lb/>
mit Gedult u&#x0364;bertragen/ vnd ihr Creutz dem Creutz JE&#x017F;u Chri-<lb/>
&#x017F;ti zuge&#x017F;ellen/ &#x017F;on&#x017F;t kan es nit ander&#x017F;t &#x017F;eyn: den Himmel kaufft<lb/>
man mit keiner andern Mu&#x0364;ntz/ als mit Creutzer/ den Himmel<lb/>
&#x017F;per&#xA75B;t kein anderer Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el auff/ als ein Creutz-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ mit<lb/>
dem Himmel hat es fa&#x017F;t ein Be&#x017F;chaffenheit/ wie mit dem Her-<lb/>
tzogthum Ka&#x0364;rnten/ da&#x017F;&#x017F;elbe hat vor Jahren kein Hertzog ko&#x0364;n-<lb/>
nen antretten/ er habe dann zuvor ein Maul-Ta&#x017F;chen außge-<lb/>
halten; der Himmel hat die Eigen&#x017F;chafft/ wie das <hi rendition="#aq">Manna</hi> oder<lb/>
Himmel-Brodt bey den J&#x017F;raelitern/ welches nit gefallen/ es &#x017F;eye<lb/>
dann zuvor das Himmel-Thau gelegen; Za&#x0364;her vnd Thra&#x0364;nen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein <hi rendition="#aq">Vigil</hi> &#x017F;eyn der Seeligkeit. <hi rendition="#aq">Petrus</hi> i&#x017F;t mit allem<lb/>
Fleiß mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber&#x017F;ich gegen Himmel gecreutziget wor-<lb/>
den/ weil er die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zum Himmel hatte/ wolt er hierdurch<lb/>
zu ver&#x017F;tehen geben/ daß man auff &#x017F;olche Weiß in Himmel gehe.<lb/><hi rendition="#aq">Moy&#x017F;es</hi> wohin? zum brennenden Dornbu&#x017F;ch/ dann GOtt<lb/>
wohnet darin/ bey Leib nit/ hat es gehei&#x017F;&#x017F;en/ ziech zuvor die<lb/>
Schueh ab/ vnd tritt in die Do&#x0364;rner. <hi rendition="#aq">Peter,</hi> was wil&#x017F;t anfan-<lb/>
gen? drey Tabernackel auff den Berg <hi rendition="#aq">Thabor</hi> machen/ vnd<lb/>
ewig an di&#x017F;em glorreichen Orth wohnen; O wie la&#x0364;ppi&#x017F;ch/ ver-<lb/>
zeyhe mirs/ du wil&#x017F;t den Himmel genie&#x017F;&#x017F;en/ vnd ha&#x017F;t doch<lb/>
nichts gelitten/ das kan nit &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Nachdem die J&#x017F;raeliter die Ge&#x017F;a&#x0364;tz GOttes durch die<lb/>
Hand deß <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;is</hi> empfangen/ hat &#x017F;o wol der/ als &#x017F;ehr vil an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> K k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">dere</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0643] zu leyden ſattſamb zu verſtehen. Saal erſchinen; Haͤnd vnd Fuͤß ſeynd ihm gebunden worden/ vnd hat er die aͤuſſerſte Finſternuß fuͤr ein Loſament bekommen/ der Trampel haͤtt ja ſollen ein hochzeitliches Kleyd anhaben. Das Himmelreich iſt gleich einer Koͤniglichen Hochzeit/ worzu aber niemand gelaſſen wird/ der nicht mit einem hochzeitlichen Kleyd pranget; Erſtlich muß er ein gutes Goͤller haben von Elend-Leder/ gefuͤttert mit Bernhaͤuter-Zeug/ das iſt/ er muß Elend vnd allerley Schmach gedultig vmb JEſu Chriſti wil- len leyden; iſt es aber ein Weibs-Bild/ ſo muß ſie in lauter Puffi auffziehen/ die Kauffleuth nennen einen gewiſſen Zeug Puffi/ das iſt/ ſie muß ein manchen Puff außſtehen/ doch alles mit Gedult uͤbertragen/ vnd ihr Creutz dem Creutz JEſu Chri- ſti zugeſellen/ ſonſt kan es nit anderſt ſeyn: den Himmel kaufft man mit keiner andern Muͤntz/ als mit Creutzer/ den Himmel ſperꝛt kein anderer Schluͤſſel auff/ als ein Creutz-Schluͤſſel/ mit dem Himmel hat es faſt ein Beſchaffenheit/ wie mit dem Her- tzogthum Kaͤrnten/ daſſelbe hat vor Jahren kein Hertzog koͤn- nen antretten/ er habe dann zuvor ein Maul-Taſchen außge- halten; der Himmel hat die Eigenſchafft/ wie das Manna oder Himmel-Brodt bey den Jſraelitern/ welches nit gefallen/ es ſeye dann zuvor das Himmel-Thau gelegen; Zaͤher vnd Thraͤnen muͤſſen ein Vigil ſeyn der Seeligkeit. Petrus iſt mit allem Fleiß mit den Fuͤſſen uͤberſich gegen Himmel gecreutziget wor- den/ weil er die Schluͤſſel zum Himmel hatte/ wolt er hierdurch zu verſtehen geben/ daß man auff ſolche Weiß in Himmel gehe. Moyſes wohin? zum brennenden Dornbuſch/ dann GOtt wohnet darin/ bey Leib nit/ hat es geheiſſen/ ziech zuvor die Schueh ab/ vnd tritt in die Doͤrner. Peter, was wilſt anfan- gen? drey Tabernackel auff den Berg Thabor machen/ vnd ewig an diſem glorreichen Orth wohnen; O wie laͤppiſch/ ver- zeyhe mirs/ du wilſt den Himmel genieſſen/ vnd haſt doch nichts gelitten/ das kan nit ſeyn. Nachdem die Jſraeliter die Geſaͤtz GOttes durch die Hand deß Moyſis empfangen/ hat ſo wol der/ als ſehr vil an- dere Pars II. K k k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/643
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/643>, abgerufen am 16.06.2024.