Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

JEsus gibt dem Judoe sein Willfährigkeit
dere Jsraeliter GOtt den HErrn gesehen/ vnder dessen Füssen
Exod. 24.war ein Boden pflastert von lauter Edlgestein/ vnd scheinte wie
der helle Himmel/ aber gemach/ dise Gnad ist ihnen vmbsonst
nit geschehen/ sie haben vorhero müssen in Egypten erschröcklich
geplagt werden im Zieglmachen/ also zwar/ daß der jenige/ so
die gewisse/ vnd ihme vorgeschribene Ziegl nit versertiget/ so vil
Puffer hat müssen außhalten/ wie vil ihme abgangen/ seynd
Exod. 14.also die harte Zieglstein gangen vor den Edlgsteinen/ Leyden
geht vorn Freuden/ Schmertzen vor dem schertzen/ Glut vorm
Gut/ Schuß vorm Kuß/ Streich vorm Himmelreich.

Wolan dann Patientia! wilst nicht einmahl Hunger
leiden/ wie die Hund in jener Welt/ samem patientur ut
Canes,
so must du anjetzo keinen Grausen fassen an disem
Muß. Die Weiber pflegen sonst gern süsse vnd verzucker-
te Speisen zu essen/ aber Surius schreibt von einer der über-
auß wol das Muß hat geschmeckt. Dise als ein aderliche Da-
ma
wurde von ihrem Mann sehr übel vnd hart gehalten; es
seynd wol zuweilen solche grobe Männer/ welche fast mit ih-
ren Weibern vmbgehen/ wie der Wachter auff St. Stephans-
Thurn zu Wienn mit den Brein-Glögel/ welches er alle vier-
tel Stund pflegt zu schlagen. Es gibt wol solche vnarthige
Gesellen/ welche ihre Weiber für ein Orgel halten/ vnd glau-
ben/ sie müssen immerzu den Tremulänten darauff schla-
gen/ es seynd freylich gar offt solche Gispel anzutreffen/ welche
ihre Weiber tractiren/ wie der Balaam die arme Eselin/ dero
sich auch ein Engel wegen der vnverschulten Stöß angenom-
men/ dise obbesagte Dama wurde so gar von ihren tyrani-
schen Mann wie ein Gefangene eingespert/ vnd täglich gar mit
wenig Wasser vnd Brod gespeist/ neben disem allezeit ein gute
Pfannen voll Muß wurde ihr auffgetragen/ dann es sahe die
tugendliebende Frau/ daß sie es doch nit ändern könne/ vnd
also leiden muß; so sey es dann/ gedacht sie/ diß Creutz hat mir
GOtt aufferlegt/ so will ich es gern vnd vrbietig tragen/ sihe ich

doch

JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit
dere Jſraeliter GOtt den HErꝛn geſehen/ vnder deſſen Fuͤſſen
Exod. 24.war ein Boden pflaſtert von lauter Edlgeſtein/ vnd ſcheinte wie
der helle Himmel/ aber gemach/ diſe Gnad iſt ihnen vmbſonſt
nit geſchehen/ ſie haben vorhero muͤſſen in Egypten erſchroͤcklich
geplagt werden im Zieglmachen/ alſo zwar/ daß der jenige/ ſo
die gewiſſe/ vnd ihme vorgeſchribene Ziegl nit verſertiget/ ſo vil
Puffer hat muͤſſen außhalten/ wie vil ihme abgangen/ ſeynd
Exod. 14.alſo die harte Zieglſtein gangen vor den Edlgſteinen/ Leyden
geht vorn Freuden/ Schmertzen vor dem ſchertzen/ Glut vorm
Gut/ Schuß vorm Kuß/ Streich vorm Himmelreich.

Wolan dann Patientia! wilſt nicht einmahl Hunger
leiden/ wie die Hund in jener Welt/ ſamem patientur ut
Canes,
ſo muſt du anjetzo keinen Grauſen faſſen an diſem
Muß. Die Weiber pflegen ſonſt gern ſuͤſſe vnd verzucker-
te Speiſen zu eſſen/ aber Surius ſchreibt von einer der uͤber-
auß wol das Muß hat geſchmeckt. Diſe als ein aderliche Da-
ma
wurde von ihrem Mann ſehr uͤbel vnd hart gehalten; es
ſeynd wol zuweilen ſolche grobe Maͤnner/ welche faſt mit ih-
ren Weibern vmbgehen/ wie der Wachter auff St. Stephans-
Thurn zu Wienn mit den Brein-Gloͤgel/ welches er alle vier-
tel Stund pflegt zu ſchlagen. Es gibt wol ſolche vnarthige
Geſellen/ welche ihre Weiber fuͤr ein Orgel halten/ vnd glau-
ben/ ſie muͤſſen immerzu den Tremulaͤnten darauff ſchla-
gen/ es ſeynd freylich gar offt ſolche Giſpel anzutreffen/ welche
ihre Weiber tractiren/ wie der Balaam die arme Eſelin/ dero
ſich auch ein Engel wegen der vnverſchulten Stoͤß angenom-
men/ diſe obbeſagte Dama wurde ſo gar von ihren tyrani-
ſchen Mann wie ein Gefangene eingeſpert/ vnd taͤglich gar mit
wenig Waſſer vnd Brod geſpeiſt/ neben diſem allezeit ein gute
Pfannen voll Muß wurde ihr auffgetragen/ dann es ſahe die
tugendliebende Frau/ daß ſie es doch nit aͤndern koͤnne/ vnd
alſo leiden muß; ſo ſey es dann/ gedacht ſie/ diß Creutz hat mir
GOtt aufferlegt/ ſo will ich es gern vnd vrbietig tragen/ ſihe ich

doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0644" n="626"/><fw place="top" type="header">JE&#x017F;us gibt dem Jud&#x0153; &#x017F;ein Willfa&#x0364;hrigkeit</fw><lb/>
dere J&#x017F;raeliter GOtt den HEr&#xA75B;n ge&#x017F;ehen/ vnder de&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 24.</note>war ein Boden pfla&#x017F;tert von lauter Edlge&#x017F;tein/ vnd &#x017F;cheinte wie<lb/>
der helle Himmel/ aber gemach/ di&#x017F;e Gnad i&#x017F;t ihnen vmb&#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nit ge&#x017F;chehen/ &#x017F;ie haben vorhero mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in Egypten er&#x017F;chro&#x0364;cklich<lb/>
geplagt werden im Zieglmachen/ al&#x017F;o zwar/ daß der jenige/ &#x017F;o<lb/>
die gewi&#x017F;&#x017F;e/ vnd ihme vorge&#x017F;chribene Ziegl nit ver&#x017F;ertiget/ &#x017F;o vil<lb/>
Puffer hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en außhalten/ wie vil ihme abgangen/ &#x017F;eynd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 14.</note>al&#x017F;o die harte Ziegl&#x017F;tein gangen vor den Edlg&#x017F;teinen/ Leyden<lb/>
geht vorn Freuden/ Schmertzen vor dem &#x017F;chertzen/ Glut vorm<lb/>
Gut/ Schuß vorm Kuß/ Streich vorm Himmelreich.</p><lb/>
        <p>Wolan dann <hi rendition="#aq">Patientia!</hi> wil&#x017F;t nicht einmahl Hunger<lb/>
leiden/ wie die Hund in jener Welt/ <hi rendition="#aq">&#x017F;amem patientur ut<lb/>
Canes,</hi> &#x017F;o mu&#x017F;t du anjetzo keinen Grau&#x017F;en fa&#x017F;&#x017F;en an di&#x017F;em<lb/><hi rendition="#fr">Muß.</hi> Die Weiber pflegen &#x017F;on&#x017F;t gern &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vnd verzucker-<lb/>
te Spei&#x017F;en zu e&#x017F;&#x017F;en/ aber <hi rendition="#aq">Surius</hi> &#x017F;chreibt von einer der u&#x0364;ber-<lb/>
auß wol das Muß hat ge&#x017F;chmeckt. Di&#x017F;e als ein aderliche <hi rendition="#aq">Da-<lb/>
ma</hi> wurde von ihrem Mann &#x017F;ehr u&#x0364;bel vnd hart gehalten; es<lb/>
&#x017F;eynd wol zuweilen &#x017F;olche grobe Ma&#x0364;nner/ welche fa&#x017F;t mit ih-<lb/>
ren Weibern vmbgehen/ wie der Wachter auff <hi rendition="#aq">St. Stephans-</hi><lb/>
Thurn zu Wienn mit den Brein-Glo&#x0364;gel/ welches er alle vier-<lb/>
tel Stund pflegt zu &#x017F;chlagen. Es gibt wol &#x017F;olche vnarthige<lb/>
Ge&#x017F;ellen/ welche ihre Weiber fu&#x0364;r ein Orgel halten/ vnd glau-<lb/>
ben/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en immerzu den <hi rendition="#fr">Tremula&#x0364;nten</hi> darauff &#x017F;chla-<lb/>
gen/ es &#x017F;eynd freylich gar offt &#x017F;olche Gi&#x017F;pel anzutreffen/ welche<lb/>
ihre Weiber tractiren/ wie der <hi rendition="#aq">Balaam</hi> die arme E&#x017F;elin/ dero<lb/>
&#x017F;ich auch ein Engel wegen der vnver&#x017F;chulten Sto&#x0364;ß angenom-<lb/>
men/ di&#x017F;e obbe&#x017F;agte <hi rendition="#aq">Dama</hi> wurde &#x017F;o gar von ihren tyrani-<lb/>
&#x017F;chen Mann wie ein Gefangene einge&#x017F;pert/ vnd ta&#x0364;glich gar mit<lb/>
wenig Wa&#x017F;&#x017F;er vnd Brod ge&#x017F;pei&#x017F;t/ neben di&#x017F;em allezeit ein gute<lb/>
Pfannen voll <hi rendition="#fr">Muß</hi> wurde ihr auffgetragen/ dann es &#x017F;ahe die<lb/>
tugendliebende Frau/ daß &#x017F;ie es doch nit a&#x0364;ndern ko&#x0364;nne/ vnd<lb/>
al&#x017F;o leiden muß; &#x017F;o &#x017F;ey es dann/ gedacht &#x017F;ie/ diß Creutz hat mir<lb/>
GOtt aufferlegt/ &#x017F;o will ich es gern vnd vrbietig tragen/ &#x017F;ihe ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0644] JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit dere Jſraeliter GOtt den HErꝛn geſehen/ vnder deſſen Fuͤſſen war ein Boden pflaſtert von lauter Edlgeſtein/ vnd ſcheinte wie der helle Himmel/ aber gemach/ diſe Gnad iſt ihnen vmbſonſt nit geſchehen/ ſie haben vorhero muͤſſen in Egypten erſchroͤcklich geplagt werden im Zieglmachen/ alſo zwar/ daß der jenige/ ſo die gewiſſe/ vnd ihme vorgeſchribene Ziegl nit verſertiget/ ſo vil Puffer hat muͤſſen außhalten/ wie vil ihme abgangen/ ſeynd alſo die harte Zieglſtein gangen vor den Edlgſteinen/ Leyden geht vorn Freuden/ Schmertzen vor dem ſchertzen/ Glut vorm Gut/ Schuß vorm Kuß/ Streich vorm Himmelreich. Exod. 24. Exod. 14. Wolan dann Patientia! wilſt nicht einmahl Hunger leiden/ wie die Hund in jener Welt/ ſamem patientur ut Canes, ſo muſt du anjetzo keinen Grauſen faſſen an diſem Muß. Die Weiber pflegen ſonſt gern ſuͤſſe vnd verzucker- te Speiſen zu eſſen/ aber Surius ſchreibt von einer der uͤber- auß wol das Muß hat geſchmeckt. Diſe als ein aderliche Da- ma wurde von ihrem Mann ſehr uͤbel vnd hart gehalten; es ſeynd wol zuweilen ſolche grobe Maͤnner/ welche faſt mit ih- ren Weibern vmbgehen/ wie der Wachter auff St. Stephans- Thurn zu Wienn mit den Brein-Gloͤgel/ welches er alle vier- tel Stund pflegt zu ſchlagen. Es gibt wol ſolche vnarthige Geſellen/ welche ihre Weiber fuͤr ein Orgel halten/ vnd glau- ben/ ſie muͤſſen immerzu den Tremulaͤnten darauff ſchla- gen/ es ſeynd freylich gar offt ſolche Giſpel anzutreffen/ welche ihre Weiber tractiren/ wie der Balaam die arme Eſelin/ dero ſich auch ein Engel wegen der vnverſchulten Stoͤß angenom- men/ diſe obbeſagte Dama wurde ſo gar von ihren tyrani- ſchen Mann wie ein Gefangene eingeſpert/ vnd taͤglich gar mit wenig Waſſer vnd Brod geſpeiſt/ neben diſem allezeit ein gute Pfannen voll Muß wurde ihr auffgetragen/ dann es ſahe die tugendliebende Frau/ daß ſie es doch nit aͤndern koͤnne/ vnd alſo leiden muß; ſo ſey es dann/ gedacht ſie/ diß Creutz hat mir GOtt aufferlegt/ ſo will ich es gern vnd vrbietig tragen/ ſihe ich doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/644
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/644>, abgerufen am 16.06.2024.