Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

zu leyden sattsamb zu verstehen.
doch die Fußstapffen meines HErrn JEsu/ wo/ vnd wie er
mit seinem Creutz vorgangen. Nachdem sie nun durch Hun-
ger vnd Trangsal also außgemerglet war/ daß sie endlich in di-
ser ihrer Gefängnuß todt verblichen; sodann hat man mit aller
höchster Verwunderung gefunden/ daß die Ziegel-Stain/
worauff die betrangte Dama ihre Füß gehalten/ in lauter
Gold vnd Diamant seynd verkehrt worden/ wordurch leicht
abzunemmen war/ daß dise durch ihre so gedultig erlitteneMoming.
in Quares.

155.

Trübsal ein Kind der Seeligkeit worden. Jst halt noch
wahr vnd bleibt wahr/ was Paulus mit Barnaba in der Statt
Terben geprediget hat/ daß wir durch vil TrübsahlAct. 14
zum Reich GOttes eingehen müssen.

O Vatter Elias, O heiliger Vatter! wohin so starck
mit Roß vnd Wagen? wohin so schnel mit der feurigen Post?
ey daß ist ein stattliche Caroza, im Winder wär es gut also
fahren in einen feurigen Wagen/ so thet einem nit frühren.
Wohin dann so geschwind/ wie der Wind? in Himmel/ sagt
Elias, in Himmel hinauff: vil Glück auff die Raiß; so sihe
ich wol/ fahrt man auch auff Carotzen in Himmel/ ascendit4. Reg. c. 2.
Elias in Caelum. Auff solche Weiß haben die Edel-Leuth
gute Täg; aber wie der grosse wunderthätige Mann zu dem
Himmel kommen ist/ da hat man ihm die Thür vor der Na-
sen zugeschlagen/ vnd ist der Befehl ergangen/ er soll sich vnter
der Zeit in dem Jrrdischen Paradeyß auffhalten/ biß zur An-
kunfft deß Antechrist, dazumahl soll er mit dem Enoh wider
dise Bestia vnd Abentheur predigen/ nachmahls in der Statt
Jerusalem vmbgebracht werden/ drey Tag vnd ein halben auff
offentlicher Strassen vnter freyen Himmel vnbegraben ligen/
nachgehends wird ihm erst der Passaport vom Himmel einge-
händiget werden/ ascendite huc. Er soll mit seinen Came-Apoc. 11.
raden hinauff steigen. Auff solche Weiß fahrt man mit Roß
vnd Wagen nit in Himmel/ freylich nit/ der lauter gute Tag/
vnd freudenvollen Wandel führt/ der kombt nit dahin.

Joan-
K k k k 2

zu leyden ſattſamb zu verſtehen.
doch die Fußſtapffen meines HErꝛn JEſu/ wo/ vnd wie er
mit ſeinem Creutz vorgangen. Nachdem ſie nun durch Hun-
ger vnd Trangſal alſo außgemerglet war/ daß ſie endlich in di-
ſer ihrer Gefaͤngnuß todt verblichen; ſodann hat man mit aller
hoͤchſter Verwunderung gefunden/ daß die Ziegel-Stain/
worauff die betrangte Dama ihre Fuͤß gehalten/ in lauter
Gold vnd Diamant ſeynd verkehrt worden/ wordurch leicht
abzunemmen war/ daß diſe durch ihre ſo gedultig erlitteneMoming.
in Quareſ.

155.

Truͤbſal ein Kind der Seeligkeit worden. Jſt halt noch
wahr vnd bleibt wahr/ was Paulus mit Barnaba in der Statt
Terben geprediget hat/ daß wir durch vil TruͤbſahlAct. 14
zum Reich GOttes eingehen muͤſſen.

O Vatter Elias, O heiliger Vatter! wohin ſo ſtarck
mit Roß vnd Wagen? wohin ſo ſchnel mit der feurigen Poſt?
ey daß iſt ein ſtattliche Caroza, im Winder waͤr es gut alſo
fahren in einen feurigen Wagen/ ſo thet einem nit fruͤhren.
Wohin dann ſo geſchwind/ wie der Wind? in Himmel/ ſagt
Elias, in Himmel hinauff: vil Gluͤck auff die Raiß; ſo ſihe
ich wol/ fahrt man auch auff Carotzen in Himmel/ aſcendit4. Reg. c. 2.
Elias in Cælum. Auff ſolche Weiß haben die Edel-Leuth
gute Taͤg; aber wie der groſſe wunderthaͤtige Mann zu dem
Himmel kommen iſt/ da hat man ihm die Thuͤr vor der Na-
ſen zugeſchlagen/ vnd iſt der Befehl ergangen/ er ſoll ſich vnter
der Zeit in dem Jrrdiſchen Paradeyß auffhalten/ biß zur An-
kunfft deß Antechriſt, dazumahl ſoll er mit dem Enoh wider
diſe Beſtia vnd Abentheur predigen/ nachmahls in der Statt
Jeruſalem vmbgebracht werden/ drey Tag vnd ein halben auff
offentlicher Straſſen vnter freyen Himmel vnbegraben ligen/
nachgehends wird ihm erſt der Paſſaport vom Himmel einge-
haͤndiget werden/ aſcendite huc. Er ſoll mit ſeinen Came-Apoc. 11.
raden hinauff ſteigen. Auff ſolche Weiß fahrt man mit Roß
vnd Wagen nit in Himmel/ freylich nit/ der lauter gute Tag/
vnd freudenvollen Wandel fuͤhrt/ der kombt nit dahin.

Joan-
K k k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0645" n="627"/><fw place="top" type="header">zu leyden &#x017F;att&#x017F;amb zu ver&#x017F;tehen.</fw><lb/>
doch die Fuß&#x017F;tapffen meines HEr&#xA75B;n JE&#x017F;u/ wo/ vnd wie er<lb/>
mit &#x017F;einem Creutz vorgangen. Nachdem &#x017F;ie nun durch Hun-<lb/>
ger vnd Trang&#x017F;al al&#x017F;o außgemerglet war/ daß &#x017F;ie endlich in di-<lb/>
&#x017F;er ihrer Gefa&#x0364;ngnuß todt verblichen; &#x017F;odann hat man mit aller<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ter Verwunderung gefunden/ daß die Ziegel-Stain/<lb/>
worauff die betrangte <hi rendition="#aq">Dama</hi> ihre Fu&#x0364;ß gehalten/ in lauter<lb/>
Gold vnd Diamant &#x017F;eynd verkehrt worden/ wordurch leicht<lb/>
abzunemmen war/ daß di&#x017F;e durch ihre &#x017F;o gedultig erlittene<note place="right"><hi rendition="#aq">Moming.<lb/>
in Quare&#x017F;.</hi><lb/>
155.</note><lb/>
Tru&#x0364;b&#x017F;al ein Kind der Seeligkeit worden. J&#x017F;t halt noch<lb/>
wahr vnd bleibt wahr/ was <hi rendition="#aq">Paulus</hi> mit <hi rendition="#aq">Barnaba</hi> in der Statt<lb/><hi rendition="#aq">Terben</hi> geprediget hat/ <hi rendition="#fr">daß wir durch vil Tru&#x0364;b&#x017F;ahl</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 14</note><lb/><hi rendition="#fr">zum Reich GOttes eingehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
        <p>O Vatter <hi rendition="#aq">Elias,</hi> O heiliger Vatter! wohin &#x017F;o &#x017F;tarck<lb/>
mit Roß vnd Wagen? wohin &#x017F;o &#x017F;chnel mit der feurigen Po&#x017F;t?<lb/>
ey daß i&#x017F;t ein &#x017F;tattliche <hi rendition="#aq">Caroza,</hi> im Winder wa&#x0364;r es gut al&#x017F;o<lb/>
fahren in einen feurigen Wagen/ &#x017F;o thet einem nit fru&#x0364;hren.<lb/>
Wohin dann &#x017F;o ge&#x017F;chwind/ wie der Wind? in Himmel/ &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq">Elias,</hi> in Himmel hinauff: vil Glu&#x0364;ck auff die Raiß; &#x017F;o &#x017F;ihe<lb/>
ich wol/ fahrt man auch auff Carotzen in Himmel/ <hi rendition="#aq">a&#x017F;cendit</hi><note place="right">4. <hi rendition="#aq">Reg. c.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#aq">Elias in Cælum.</hi> Auff &#x017F;olche Weiß haben die Edel-Leuth<lb/>
gute Ta&#x0364;g; aber wie der gro&#x017F;&#x017F;e wundertha&#x0364;tige Mann zu dem<lb/>
Himmel kommen i&#x017F;t/ da hat man ihm die Thu&#x0364;r vor der Na-<lb/>
&#x017F;en zuge&#x017F;chlagen/ vnd i&#x017F;t der Befehl ergangen/ er &#x017F;oll &#x017F;ich vnter<lb/>
der Zeit in dem Jrrdi&#x017F;chen Paradeyß auffhalten/ biß zur An-<lb/>
kunfft deß <hi rendition="#aq">Antechri&#x017F;t,</hi> dazumahl &#x017F;oll er mit dem <hi rendition="#aq">Enoh</hi> wider<lb/>
di&#x017F;e Be&#x017F;tia vnd Abentheur predigen/ nachmahls in der Statt<lb/>
Jeru&#x017F;alem vmbgebracht werden/ drey Tag vnd ein halben auff<lb/>
offentlicher Stra&#x017F;&#x017F;en vnter freyen Himmel vnbegraben ligen/<lb/>
nachgehends wird ihm er&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;aport</hi> vom Himmel einge-<lb/>
ha&#x0364;ndiget werden/ <hi rendition="#aq">a&#x017F;cendite huc.</hi> Er &#x017F;oll mit &#x017F;einen Came-<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 11.</note><lb/>
raden hinauff &#x017F;teigen. Auff &#x017F;olche Weiß fahrt man mit Roß<lb/>
vnd Wagen nit in Himmel/ freylich nit/ der lauter gute Tag/<lb/>
vnd freudenvollen Wandel fu&#x0364;hrt/ der kombt nit dahin.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">K k k k 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Joan-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0645] zu leyden ſattſamb zu verſtehen. doch die Fußſtapffen meines HErꝛn JEſu/ wo/ vnd wie er mit ſeinem Creutz vorgangen. Nachdem ſie nun durch Hun- ger vnd Trangſal alſo außgemerglet war/ daß ſie endlich in di- ſer ihrer Gefaͤngnuß todt verblichen; ſodann hat man mit aller hoͤchſter Verwunderung gefunden/ daß die Ziegel-Stain/ worauff die betrangte Dama ihre Fuͤß gehalten/ in lauter Gold vnd Diamant ſeynd verkehrt worden/ wordurch leicht abzunemmen war/ daß diſe durch ihre ſo gedultig erlittene Truͤbſal ein Kind der Seeligkeit worden. Jſt halt noch wahr vnd bleibt wahr/ was Paulus mit Barnaba in der Statt Terben geprediget hat/ daß wir durch vil Truͤbſahl zum Reich GOttes eingehen muͤſſen. Moming. in Quareſ. 155. Act. 14 O Vatter Elias, O heiliger Vatter! wohin ſo ſtarck mit Roß vnd Wagen? wohin ſo ſchnel mit der feurigen Poſt? ey daß iſt ein ſtattliche Caroza, im Winder waͤr es gut alſo fahren in einen feurigen Wagen/ ſo thet einem nit fruͤhren. Wohin dann ſo geſchwind/ wie der Wind? in Himmel/ ſagt Elias, in Himmel hinauff: vil Gluͤck auff die Raiß; ſo ſihe ich wol/ fahrt man auch auff Carotzen in Himmel/ aſcendit Elias in Cælum. Auff ſolche Weiß haben die Edel-Leuth gute Taͤg; aber wie der groſſe wunderthaͤtige Mann zu dem Himmel kommen iſt/ da hat man ihm die Thuͤr vor der Na- ſen zugeſchlagen/ vnd iſt der Befehl ergangen/ er ſoll ſich vnter der Zeit in dem Jrrdiſchen Paradeyß auffhalten/ biß zur An- kunfft deß Antechriſt, dazumahl ſoll er mit dem Enoh wider diſe Beſtia vnd Abentheur predigen/ nachmahls in der Statt Jeruſalem vmbgebracht werden/ drey Tag vnd ein halben auff offentlicher Straſſen vnter freyen Himmel vnbegraben ligen/ nachgehends wird ihm erſt der Paſſaport vom Himmel einge- haͤndiget werden/ aſcendite huc. Er ſoll mit ſeinen Came- raden hinauff ſteigen. Auff ſolche Weiß fahrt man mit Roß vnd Wagen nit in Himmel/ freylich nit/ der lauter gute Tag/ vnd freudenvollen Wandel fuͤhrt/ der kombt nit dahin. 4. Reg. c. 2. Apoc. 11. Joan- K k k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/645
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/645>, abgerufen am 16.06.2024.