Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der Ertz-Schelm der überwainte Phantast nit anderst vermaint/ als schütt ihmsein Sauff-Cammerad den Wein ein/ wessenthalben er mit lalletzter Zung auffgeschryen/ nit/ nit/ mein Bluder sey kein Mnarr/ ich ab schon gndug zoffen. O Bestia! Jn dem Evangelio steht zwar/ vnd mit fester Warheit/ über-
Judas der Ertz-Schelm der uͤberwainte Phantaſt nit anderſt vermaint/ als ſchuͤtt ihmſein Sauff-Cammerad den Wein ein/ weſſenthalben er mit lalletzter Zung auffgeſchryen/ nit/ nit/ mein Bluder ſey kein Mnarꝛ/ ich ab ſchon gndug zoffen. O Beſtia! Jn dem Evangelio ſteht zwar/ vnd mit feſter Warheit/ uͤber-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0078" n="60"/><fw place="top" type="header">Judas der Ertz-Schelm</fw><lb/> der uͤberwainte Phantaſt nit anderſt vermaint/ als ſchuͤtt ihm<lb/> ſein Sauff-Cammerad den Wein ein/ weſſenthalben er mit<lb/> lalletzter Zung auffgeſchryen/ nit/ nit/ mein Bluder ſey kein<lb/> Mnarꝛ/ ich ab ſchon gndug zoffen. <hi rendition="#aq">O Beſtia!</hi></p><lb/> <p>Jn dem Evangelio ſteht zwar/ vnd mit feſter Warheit/<lb/> daß einer ein Sohn habe erzogen/ welcher von boͤſen Feind al-<lb/> ſo Mondſichtig gemacht worden/ daß er bißweilen ins Feuer/<lb/> vnd oͤffter ſich ins Waſſer geſtuͤrtzt/ diſen hat vnſer HErꝛ <hi rendition="#aq">ex<lb/> pleno curirt.</hi> O mein GOtt/ mancher hat weit ein gefaͤhr-<lb/> lichern Zuſtand/ vom Waſſer zwar hat er wenig Gefahr/ aber<lb/> im Wein erſaufft/ erſaufft er gewiß vnd wahr/ in ſeinem <hi rendition="#aq">Bre-<lb/> vir</hi> iſt niemahlen <hi rendition="#aq">de Feria,</hi> vnd wann ſchon auff allen Seiten<lb/> die Sonnen ſcheint/ ſo iſt bey ihm naß Wetter. Ein Kellne-<lb/> riſcher/ vnd nit ein Coͤllneriſcher <hi rendition="#aq">Poët</hi> macht diſen vngereimb-<lb/> ten Reim/ <hi rendition="#aq">ede, bibe, lude, in feſto Simonis & Judæ,</hi> aber<lb/> bey manchen trifft das Liedl nit zu/ weil faſt alle Tag/ oder we-<lb/> nigiſt oͤffter in der Wochen/ er ſein Lager zu Kandlberg auff-<lb/> ſchlagt/ wann ſolcher/ vermittlſt eines hoͤfflichen Ladſchreiben/<lb/> auch zu <hi rendition="#aq">Cana Gallilææ,</hi> als ein Gaſt waͤre auff der Hochzeit<lb/> geweſt/ ſo haͤtte wol zeitlicher/ als dazumahlen geſchehen/ der<lb/> Wein die Schwindſucht bekommen. Wie offt iſt bey dir das<lb/> ſauffen/ daß dir die Haar geſchwuͤllen/ wie die halbjaͤhrige Bim-<lb/> ſenſtauden/ wie offt iſt bey dir das ſauffen/ daß dein Naſen her-<lb/> ſicht/ als waͤr es von Zimmermann mit Roͤthel gemeſſen wor-<lb/> den/ wie offt iſt bey dir das ſauffen/ daß deine Augen gleich ſeynd<lb/> einem paar alten angeloffenen Brillen eines 70. jaͤhrigen<lb/> Nadlmachers/ wie offt iſt bey dir das ſauffen/ daß dein Geſicht<lb/> ein Copey ſcheint eines Preuſſeriſchen Leders/ jedoch in ſchlechten<lb/> Preyß. Wann ſolt von einem Lampl ein Sau geworffen wer-<lb/> den/ waͤre es ein ſolches Wunder/ daß man es in offentlichen<lb/> Schrifften vnd Buͤchern lautbar allenthalben machen thaͤt/ vn-<lb/> derdeſſen iſt nichts neues/ daß du dich beym weiſſen Lampel alſo<lb/> anpleperſt/ daß du von dannen nit anderſt kombſt als ein Sau/<lb/> Sau-voll/ nit vil beſſer/ als jener <hi rendition="#aq">Bebrius, ebrius,</hi> der wegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [60/0078]
Judas der Ertz-Schelm
der uͤberwainte Phantaſt nit anderſt vermaint/ als ſchuͤtt ihm
ſein Sauff-Cammerad den Wein ein/ weſſenthalben er mit
lalletzter Zung auffgeſchryen/ nit/ nit/ mein Bluder ſey kein
Mnarꝛ/ ich ab ſchon gndug zoffen. O Beſtia!
Jn dem Evangelio ſteht zwar/ vnd mit feſter Warheit/
daß einer ein Sohn habe erzogen/ welcher von boͤſen Feind al-
ſo Mondſichtig gemacht worden/ daß er bißweilen ins Feuer/
vnd oͤffter ſich ins Waſſer geſtuͤrtzt/ diſen hat vnſer HErꝛ ex
pleno curirt. O mein GOtt/ mancher hat weit ein gefaͤhr-
lichern Zuſtand/ vom Waſſer zwar hat er wenig Gefahr/ aber
im Wein erſaufft/ erſaufft er gewiß vnd wahr/ in ſeinem Bre-
vir iſt niemahlen de Feria, vnd wann ſchon auff allen Seiten
die Sonnen ſcheint/ ſo iſt bey ihm naß Wetter. Ein Kellne-
riſcher/ vnd nit ein Coͤllneriſcher Poët macht diſen vngereimb-
ten Reim/ ede, bibe, lude, in feſto Simonis & Judæ, aber
bey manchen trifft das Liedl nit zu/ weil faſt alle Tag/ oder we-
nigiſt oͤffter in der Wochen/ er ſein Lager zu Kandlberg auff-
ſchlagt/ wann ſolcher/ vermittlſt eines hoͤfflichen Ladſchreiben/
auch zu Cana Gallilææ, als ein Gaſt waͤre auff der Hochzeit
geweſt/ ſo haͤtte wol zeitlicher/ als dazumahlen geſchehen/ der
Wein die Schwindſucht bekommen. Wie offt iſt bey dir das
ſauffen/ daß dir die Haar geſchwuͤllen/ wie die halbjaͤhrige Bim-
ſenſtauden/ wie offt iſt bey dir das ſauffen/ daß dein Naſen her-
ſicht/ als waͤr es von Zimmermann mit Roͤthel gemeſſen wor-
den/ wie offt iſt bey dir das ſauffen/ daß deine Augen gleich ſeynd
einem paar alten angeloffenen Brillen eines 70. jaͤhrigen
Nadlmachers/ wie offt iſt bey dir das ſauffen/ daß dein Geſicht
ein Copey ſcheint eines Preuſſeriſchen Leders/ jedoch in ſchlechten
Preyß. Wann ſolt von einem Lampl ein Sau geworffen wer-
den/ waͤre es ein ſolches Wunder/ daß man es in offentlichen
Schrifften vnd Buͤchern lautbar allenthalben machen thaͤt/ vn-
derdeſſen iſt nichts neues/ daß du dich beym weiſſen Lampel alſo
anpleperſt/ daß du von dannen nit anderſt kombſt als ein Sau/
Sau-voll/ nit vil beſſer/ als jener Bebrius, ebrius, der wegen
uͤber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/78 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/78>, abgerufen am 16.02.2025. |