Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.sondern denselben übel zugebracht. warum nit me inen Kindern die Hembder flicken? warumnit das Unkraut aus dem Garten jötten? Sonntag hin/ Feyertag her/ der Himmel wird derentwegen kein Loch bekommen/ wann ich schon Nachmittag eine Arbeit an die Hand nimb. Meine Bäuerin/ jenes Weib im Evan- gelio hat 2. Häller in den Opfferstock gelegt/ ihr aber seyd nit einen Heller werth/ weil ihr das Göttliche Gebot so spöttlich schimpffet/ was ist heiliger? der Sambstag im Alten Testament bey denen Juden/ oder der Sonntag im Neuen Testament bey denen Christen? und dannoch hat dem Volck Israel der Himmel in der Wüsten alle Tag das Manna, oder Himmel-Brod herunter gespendirt/ ausser am Sambstag/ welchen Tag auch der Himmel selbsten wol- te feyren/ und bilde es dir nit ein/ mein Weib/ daß dich GOtt von der Straff werde befreyen. Wie dann in dem Leben des Heil. Veroni registrirt wird/ daß ein vermeß- nes Bauren-Weib an einem Heil. Sonntag in ihrem Kraut-Garten habe gearbeitet/ ihr aber in Mitte der Ar- beit das Kraut also an die Hand gewachsen/ daß sie/ neben unbeschreiblichem Schmertzen/ solches auf keine Weise konte hindan legen/ biß sie vor jederman ihre Sünde offent-Bolland. in act. S. Ve- ron. lich bekennet/ und nachmals von dem Heil. Verono erle- diget worden. Edehnann und Edelfrau/ sambt den eurigen/ Burger graben/ U 3
ſondern denſelben uͤbel zugebracht. warum nit me inen Kindern die Hembder flicken? warumnit das Unkraut aus dem Garten joͤtten? Sonntag hin/ Feyertag her/ der Himmel wird derentwegen kein Loch bekommen/ wann ich ſchon Nachmittag eine Arbeit an die Hand nimb. Meine Baͤuerin/ jenes Weib im Evan- gelio hat 2. Haͤller in den Opfferſtock gelegt/ ihr aber ſeyd nit einen Heller werth/ weil ihr das Goͤttliche Gebot ſo ſpoͤttlich ſchimpffet/ was iſt heiliger? der Sambſtag im Alten Teſtament bey denen Juden/ oder der Sonntag im Neuen Teſtament bey denen Chriſten? und dannoch hat dem Volck Iſrael der Him̃el in der Wuͤſten alle Tag das Manna, oder Himmel-Brod herunter geſpendirt/ auſſer am Sambſtag/ welchen Tag auch der Him̃el ſelbſten wol- te feyren/ und bilde es dir nit ein/ mein Weib/ daß dich GOtt von der Straff werde befreyen. Wie dann in dem Leben des Heil. Veroni regiſtrirt wird/ daß ein vermeß- nes Bauren-Weib an einem Heil. Sonntag in ihrem Kraut-Garten habe gearbeitet/ ihr aber in Mitte der Ar- beit das Kraut alſo an die Hand gewachſen/ daß ſie/ neben unbeſchreiblichem Schmertzen/ ſolches auf keine Weiſe konte hindan legen/ biß ſie vor jederman ihre Suͤnde offent-Bolland. in act. S. Ve- ron. lich bekennet/ und nachmals von dem Heil. Verono erle- diget worden. Edehnann und Edelfrau/ ſambt den eurigen/ Burger graben/ U 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0189" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">ſondern denſelben uͤbel zugebracht.</hi></fw><lb/> warum nit me inen Kindern die Hembder flicken? warum<lb/> nit das Unkraut aus dem Garten joͤtten? Sonntag hin/<lb/> Feyertag her/ der Himmel wird derentwegen kein Loch<lb/> bekommen/ wann ich ſchon Nachmittag eine Arbeit an<lb/> die Hand nimb. Meine Baͤuerin/ jenes Weib im <hi rendition="#aq">Evan-<lb/> gelio</hi> hat 2. Haͤller in den Opfferſtock gelegt/ ihr aber ſeyd<lb/> nit einen Heller werth/ weil ihr das Goͤttliche Gebot ſo<lb/> ſpoͤttlich ſchimpffet/ was iſt heiliger? der Sambſtag im<lb/> Alten Teſtament bey denen Juden/ oder der Sonntag im<lb/> Neuen Teſtament bey denen Chriſten? und dannoch hat<lb/> dem Volck <hi rendition="#aq">Iſrael</hi> der Him̃el in der Wuͤſten alle Tag das<lb/><hi rendition="#aq">Manna,</hi> oder Himmel-Brod herunter geſpendirt/ auſſer<lb/> am Sambſtag/ welchen Tag auch der Him̃el ſelbſten wol-<lb/> te feyren/ und bilde es dir nit ein/ mein Weib/ daß dich<lb/> GOtt von der Straff werde befreyen. Wie dann in dem<lb/> Leben des Heil. <hi rendition="#aq">Veroni regiſtri</hi>rt wird/ daß ein vermeß-<lb/> nes Bauren-Weib an einem Heil. Sonntag in ihrem<lb/> Kraut-Garten habe gearbeitet/ ihr aber in Mitte der Ar-<lb/> beit das Kraut alſo an die Hand gewachſen/ daß ſie/ neben<lb/> unbeſchreiblichem Schmertzen/ ſolches auf keine Weiſe<lb/> konte hindan legen/ biß ſie vor jederman ihre Suͤnde offent-<note place="right"><hi rendition="#aq">Bolland. in<lb/> act. S. Ve-<lb/> ron.</hi></note><lb/> lich bekennet/ und nachmals von dem Heil. <hi rendition="#aq">Verono</hi> erle-<lb/> diget worden.</p><lb/> <p>Edehnann und Edelfrau/ ſambt den eurigen/ Burger<lb/> und Burgerin ſambt den eurigen/ Bauer und Baͤuerin<lb/> ſambt den eurigen/ arbeitet nur wohl/ laſt arbeiten nur<lb/> emſig/ an Sonn- und Feyertaͤgen/ thut ackern/ laſt<lb/> ackern/ thut ſchneyden/ laſt ſchneyden/ thut ſaͤen/ laſt<lb/> ſaͤen/ thut machen/ laſt machen/ thut troͤſchen/ laſt troͤ-<lb/> ſchen/ thut bauen/ laſt bauen/ thut hacken/ laſt hacken/<lb/> thut fuͤhren/ laſt fuͤhren/ thut tragen/ laſt tragen/ thut<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">graben/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [157/0189]
ſondern denſelben uͤbel zugebracht.
warum nit me inen Kindern die Hembder flicken? warum
nit das Unkraut aus dem Garten joͤtten? Sonntag hin/
Feyertag her/ der Himmel wird derentwegen kein Loch
bekommen/ wann ich ſchon Nachmittag eine Arbeit an
die Hand nimb. Meine Baͤuerin/ jenes Weib im Evan-
gelio hat 2. Haͤller in den Opfferſtock gelegt/ ihr aber ſeyd
nit einen Heller werth/ weil ihr das Goͤttliche Gebot ſo
ſpoͤttlich ſchimpffet/ was iſt heiliger? der Sambſtag im
Alten Teſtament bey denen Juden/ oder der Sonntag im
Neuen Teſtament bey denen Chriſten? und dannoch hat
dem Volck Iſrael der Him̃el in der Wuͤſten alle Tag das
Manna, oder Himmel-Brod herunter geſpendirt/ auſſer
am Sambſtag/ welchen Tag auch der Him̃el ſelbſten wol-
te feyren/ und bilde es dir nit ein/ mein Weib/ daß dich
GOtt von der Straff werde befreyen. Wie dann in dem
Leben des Heil. Veroni regiſtrirt wird/ daß ein vermeß-
nes Bauren-Weib an einem Heil. Sonntag in ihrem
Kraut-Garten habe gearbeitet/ ihr aber in Mitte der Ar-
beit das Kraut alſo an die Hand gewachſen/ daß ſie/ neben
unbeſchreiblichem Schmertzen/ ſolches auf keine Weiſe
konte hindan legen/ biß ſie vor jederman ihre Suͤnde offent-
lich bekennet/ und nachmals von dem Heil. Verono erle-
diget worden.
Bolland. in
act. S. Ve-
ron.
Edehnann und Edelfrau/ ſambt den eurigen/ Burger
und Burgerin ſambt den eurigen/ Bauer und Baͤuerin
ſambt den eurigen/ arbeitet nur wohl/ laſt arbeiten nur
emſig/ an Sonn- und Feyertaͤgen/ thut ackern/ laſt
ackern/ thut ſchneyden/ laſt ſchneyden/ thut ſaͤen/ laſt
ſaͤen/ thut machen/ laſt machen/ thut troͤſchen/ laſt troͤ-
ſchen/ thut bauen/ laſt bauen/ thut hacken/ laſt hacken/
thut fuͤhren/ laſt fuͤhren/ thut tragen/ laſt tragen/ thut
graben/
U 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |