Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hat den Feyertag nit geheiliget/ den verschwindet/ oder sonsten gantz unglücklich von stattengehet. Wie man dannlieset in dem Leben des Heil. Abts Othomari, daß ihre 3. Brüder oder Kieffler/ an dessen Surius in vita lib. 2. c. 9.Heil. Fest-Tag in dem Convent-Keller ein altes Wein- Faß wolten binden/ von aller Frühe an sich zu der Arbeit gemacht/ allen möglichsten Fleiß/ Kunst und Wissenschafft angewendet/ nit eine Viertelst und von der Arbeit nachge- lassen/ gleichwol von Frühe an/ biß auf die Nacht/ nit ei- nen eintzigen Reiff können an das Faß bringen/ und also den gantzen Tag umsonst gearbeitet/ welches ihnen ein ge- nugsame Witzigung gewesen/ daß sie inskünfftig die hei- ligen Feyertag besser in Obacht genommen. Das dritte Gebot/ du solst den Feyertag heiligen. Heiligen/ verstehest? heiligen/ hast gehört? heiligen/ mein
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/ den verſchwindet/ oder ſonſten gantz ungluͤcklich von ſtattẽgehet. Wie man dannlieſet in dem Leben des Heil. Abts Othomari, daß ihre 3. Bruͤder oder Kieffler/ an deſſen Surius in vita lib. 2. c. 9.Heil. Feſt-Tag in dem Convent-Keller ein altes Wein- Faß wolten binden/ von aller Fruͤhe an ſich zu der Arbeit gemacht/ allen moͤglichſten Fleiß/ Kunſt und Wiſſenſchafft angewendet/ nit eine Viertelſt und von der Arbeit nachge- laſſen/ gleichwol von Fruͤhe an/ biß auf die Nacht/ nit ei- nen eintzigen Reiff koͤnnen an das Faß bringen/ und alſo den gantzen Tag umſonſt gearbeitet/ welches ihnen ein ge- nugſame Witzigung geweſen/ daß ſie inskuͤnfftig die hei- ligen Feyertag beſſer in Obacht genommen. Das dritte Gebot/ du ſolſt den Feyertag heiligen. Heiligen/ verſteheſt? heiligen/ haſt gehoͤrt? heiligen/ mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0194" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/</hi></fw><lb/> den verſchwindet/ oder ſonſten gantz ungluͤcklich von ſtattẽ<lb/> gehet. Wie man dannlieſet in dem Leben des Heil. Abts<lb/><hi rendition="#aq">Othomari,</hi> daß ihre 3. Bruͤder oder Kieffler/ an deſſen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Surius in<lb/> vita lib. 2.<lb/> c. 9.</hi></note>Heil. Feſt-Tag in dem <hi rendition="#aq">Convent-</hi>Keller ein altes Wein-<lb/> Faß wolten binden/ von aller Fruͤhe an ſich zu der Arbeit<lb/> gemacht/ allen moͤglichſten Fleiß/ Kunſt und Wiſſenſchafft<lb/> angewendet/ nit eine Viertelſt und von der Arbeit nachge-<lb/> laſſen/ gleichwol von Fruͤhe an/ biß auf die Nacht/ nit ei-<lb/> nen eintzigen Reiff koͤnnen an das Faß bringen/ und alſo<lb/> den gantzen Tag umſonſt gearbeitet/ welches ihnen ein ge-<lb/> nugſame Witzigung geweſen/ daß ſie inskuͤnfftig die hei-<lb/> ligen Feyertag beſſer in Obacht genommen.</p><lb/> <p>Das dritte Gebot/ du ſolſt den Feyertag heiligen.</p><lb/> <p>Heiligen/ verſteheſt? heiligen/ haſt gehoͤrt? heiligen/<lb/> daß du es weiſt? heiligen/ vergiß nit? heiligen/ laß dir es<lb/> geſagt ſeyn/ heiligen/ ſchrey ich/ thue die Ohren auf. Am<lb/> Feyertag iſt nit allein verbotten ſchwehr arbeiten/ ſondern<lb/> auch ſchwehr ſuͤndigen/ am Feyertag/ mein Edelmann/<lb/> muſt nit allein mit Hetzen Gaͤmſen und Baͤren/ ſondern<lb/> auch nit in Ungebuͤhr nach <hi rendition="#aq">Damas</hi> und <hi rendition="#aq">Urſulas</hi> trachten.<lb/> Am Feyertag/ mein Burger/ muſt nit allein die Werck-<lb/> ſtatt zuſperren/ ſondern auch nit ſchlimme Werck thun.<lb/> Am Feyertag/ mein Kauffmann/ muſt nit allein keine<lb/> Handlung treiben/ ſondern auch keine boͤſe Haͤndel anfan-<lb/> gen. Am Feyertag/ mein Mahler/ muſt nit allein die<lb/> Farben mit Fried laſſen/ ſondern auch in Trincken und<lb/> Spielen es nit braun machen. Am Feyertag/ mein Bild-<lb/> hauer/ muſt nit allein kein Bild ſchnitzeln/ ſondern auch<lb/> niemand kein Unbild anthun. Am Feyertag/ mein Gold-<lb/> ſchmied/ muſt nit allein keine Becher machen/ ſondern<lb/> auch nit gar zu ſtarck in die Becher ſchauen. Am Feyertag/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [162/0194]
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/
den verſchwindet/ oder ſonſten gantz ungluͤcklich von ſtattẽ
gehet. Wie man dannlieſet in dem Leben des Heil. Abts
Othomari, daß ihre 3. Bruͤder oder Kieffler/ an deſſen
Heil. Feſt-Tag in dem Convent-Keller ein altes Wein-
Faß wolten binden/ von aller Fruͤhe an ſich zu der Arbeit
gemacht/ allen moͤglichſten Fleiß/ Kunſt und Wiſſenſchafft
angewendet/ nit eine Viertelſt und von der Arbeit nachge-
laſſen/ gleichwol von Fruͤhe an/ biß auf die Nacht/ nit ei-
nen eintzigen Reiff koͤnnen an das Faß bringen/ und alſo
den gantzen Tag umſonſt gearbeitet/ welches ihnen ein ge-
nugſame Witzigung geweſen/ daß ſie inskuͤnfftig die hei-
ligen Feyertag beſſer in Obacht genommen.
Surius in
vita lib. 2.
c. 9.
Das dritte Gebot/ du ſolſt den Feyertag heiligen.
Heiligen/ verſteheſt? heiligen/ haſt gehoͤrt? heiligen/
daß du es weiſt? heiligen/ vergiß nit? heiligen/ laß dir es
geſagt ſeyn/ heiligen/ ſchrey ich/ thue die Ohren auf. Am
Feyertag iſt nit allein verbotten ſchwehr arbeiten/ ſondern
auch ſchwehr ſuͤndigen/ am Feyertag/ mein Edelmann/
muſt nit allein mit Hetzen Gaͤmſen und Baͤren/ ſondern
auch nit in Ungebuͤhr nach Damas und Urſulas trachten.
Am Feyertag/ mein Burger/ muſt nit allein die Werck-
ſtatt zuſperren/ ſondern auch nit ſchlimme Werck thun.
Am Feyertag/ mein Kauffmann/ muſt nit allein keine
Handlung treiben/ ſondern auch keine boͤſe Haͤndel anfan-
gen. Am Feyertag/ mein Mahler/ muſt nit allein die
Farben mit Fried laſſen/ ſondern auch in Trincken und
Spielen es nit braun machen. Am Feyertag/ mein Bild-
hauer/ muſt nit allein kein Bild ſchnitzeln/ ſondern auch
niemand kein Unbild anthun. Am Feyertag/ mein Gold-
ſchmied/ muſt nit allein keine Becher machen/ ſondern
auch nit gar zu ſtarck in die Becher ſchauen. Am Feyertag/
mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |