Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.wahre Liecht mit Liechtern und Laternen. sten und gestuncknen Bocks-Ställen haben die Leute ihreWohnung gemacht/ damit sie nur von der Pest nit möch- ten angesteckt werden. Eine Edelfrau/ nit unweit Wien/ hat einen grossen hohlen Kirbes/ so mit lauter Pomerantzen-Scheller ausgefüttert war/ stäts über den Kopff getragen/ damit sie der vergiffte Lufft nit an- blase/ die gantze Stadt Wien ist dazumal fast zu einem Nonnen-Closter worden/ dann durch und durch eine strenge Clausur, und schier alles durch Fenster und Windten ein- und ausgelassen worden/ damit nur der Leib/ dieser abgeschmache Schliffel/ die Pest nit erbe. Aber auf die Seele/ so doch ein unsterbliches Kleinod/ hat man wenig acht/ Gesellschafften und Zusammenkunff- ten/ Tantz- und Spiel-Häuser/ Mahlzeiten und Hain- gartten seynd mehrmalen schädliche Pest/ wordurch gar viel Seelen zu Grund gehen/ werden doch nit geschiehen- sondern gesucht/ werden doch nit geflohen/ sondern ange/ betet/ ist also mehr gelegen an dem Heyl des Leibs/ dieses groben Leimpatzen/ dieses Wurm-stichigen Blocks/ die- ses ungeschlachten Flegels/ als an dem Heyl der unsterbli- chen Seele. In einer vornehmen Stadt trieb einsmals ein Bauer O wie Pars III. J i
wahre Liecht mit Liechtern und Laternen. ſten und geſtuncknen Bocks-Staͤllen haben die Leute ihreWohnung gemacht/ damit ſie nur von der Peſt nit moͤch- ten angeſteckt werden. Eine Edelfrau/ nit unweit Wien/ hat einen groſſen hohlen Kirbes/ ſo mit lauter Pomerantzen-Scheller ausgefuͤttert war/ ſtaͤts uͤber den Kopff getragen/ damit ſie der vergiffte Lufft nit an- blaſe/ die gantze Stadt Wien iſt dazumal faſt zu einem Nonnen-Cloſter worden/ dann durch und durch eine ſtrenge Clauſur, und ſchier alles durch Fenſter und Windten ein- und ausgelaſſen worden/ damit nur der Leib/ dieſer abgeſchmache Schliffel/ die Peſt nit erbe. Aber auf die Seele/ ſo doch ein unſterbliches Kleinod/ hat man wenig acht/ Geſellſchafften und Zuſammenkunff- ten/ Tantz- und Spiel-Haͤuſer/ Mahlzeiten und Hain- gartten ſeynd mehrmalen ſchaͤdliche Peſt/ wordurch gar viel Seelen zu Grund gehen/ werden doch nit geſchiehen- ſondern geſucht/ werden doch nit geflohen/ ſondern ange/ betet/ iſt alſo mehr gelegen an dem Heyl des Leibs/ dieſes groben Leimpatzen/ dieſes Wurm-ſtichigen Blocks/ die- ſes ungeſchlachten Flegels/ als an dem Heyl der unſterbli- chen Seele. In einer vornehmen Stadt trieb einsmals ein Bauer O wie Pars III. J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0281" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">wahre Liecht mit Liechtern und Laternen.</hi></fw><lb/> ſten und geſtuncknen Bocks-Staͤllen haben die Leute ihre<lb/> Wohnung gemacht/ damit ſie nur von der Peſt nit moͤch-<lb/> ten angeſteckt werden. Eine Edelfrau/ nit unweit<lb/> Wien/ hat einen groſſen hohlen Kirbes/ ſo mit lauter<lb/> Pomerantzen-Scheller ausgefuͤttert war/ ſtaͤts uͤber<lb/> den Kopff getragen/ damit ſie der vergiffte Lufft nit an-<lb/> blaſe/ die gantze Stadt Wien iſt dazumal faſt zu einem<lb/> Nonnen-Cloſter worden/ dann durch und durch eine<lb/> ſtrenge <hi rendition="#aq">Clauſur,</hi> und ſchier alles durch Fenſter und<lb/> Windten ein- und ausgelaſſen worden/ damit nur der<lb/> Leib/ dieſer abgeſchmache Schliffel/ die Peſt nit erbe.<lb/> Aber auf die Seele/ ſo doch ein unſterbliches Kleinod/ hat<lb/> man wenig acht/ Geſellſchafften und Zuſammenkunff-<lb/> ten/ Tantz- und Spiel-Haͤuſer/ Mahlzeiten und Hain-<lb/> gartten ſeynd mehrmalen ſchaͤdliche Peſt/ wordurch gar<lb/> viel Seelen zu Grund gehen/ werden doch nit geſchiehen-<lb/> ſondern geſucht/ werden doch nit geflohen/ ſondern ange/<lb/> betet/ iſt alſo mehr gelegen an dem Heyl des Leibs/ dieſes<lb/> groben Leimpatzen/ dieſes Wurm-ſtichigen Blocks/ die-<lb/> ſes ungeſchlachten Flegels/ als an dem Heyl der unſterbli-<lb/> chen Seele.</p><lb/> <p>In einer vornehmen Stadt trieb einsmals ein Bauer<lb/> einen wohlbeladenen Eſel bey einem Hochfuͤrſtlichen Hof<lb/> vorbey/ weilen er aber das lang-ohrige Thier mit ſo heff-<lb/> tigen Streichen und Schlaͤgen geplagt/ alſo hat ein <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> valier</hi> von der Ritter-Stuben oder Hof. Saal hinunter<lb/> geſchryen/ und gegen dem Bauren mit harten Worten<lb/> verfahren/ daß er ſo tyranniſch mit dem armen Thier um-<lb/> gehe/ worauf der ſchlauche Bauer geantwortet/ gnaͤdi-<lb/> ger Herr/ verzeihet mirs/ ich habe nit gewuſt/ daß mein<lb/> Eſel einen Befreundten zu Hof habe/ der ſich ſeiner ſo eyffe-<lb/> rig werde annehmen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Pars III.</hi></hi> J i</fw> <fw place="bottom" type="catch">O wie</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [249/0281]
wahre Liecht mit Liechtern und Laternen.
ſten und geſtuncknen Bocks-Staͤllen haben die Leute ihre
Wohnung gemacht/ damit ſie nur von der Peſt nit moͤch-
ten angeſteckt werden. Eine Edelfrau/ nit unweit
Wien/ hat einen groſſen hohlen Kirbes/ ſo mit lauter
Pomerantzen-Scheller ausgefuͤttert war/ ſtaͤts uͤber
den Kopff getragen/ damit ſie der vergiffte Lufft nit an-
blaſe/ die gantze Stadt Wien iſt dazumal faſt zu einem
Nonnen-Cloſter worden/ dann durch und durch eine
ſtrenge Clauſur, und ſchier alles durch Fenſter und
Windten ein- und ausgelaſſen worden/ damit nur der
Leib/ dieſer abgeſchmache Schliffel/ die Peſt nit erbe.
Aber auf die Seele/ ſo doch ein unſterbliches Kleinod/ hat
man wenig acht/ Geſellſchafften und Zuſammenkunff-
ten/ Tantz- und Spiel-Haͤuſer/ Mahlzeiten und Hain-
gartten ſeynd mehrmalen ſchaͤdliche Peſt/ wordurch gar
viel Seelen zu Grund gehen/ werden doch nit geſchiehen-
ſondern geſucht/ werden doch nit geflohen/ ſondern ange/
betet/ iſt alſo mehr gelegen an dem Heyl des Leibs/ dieſes
groben Leimpatzen/ dieſes Wurm-ſtichigen Blocks/ die-
ſes ungeſchlachten Flegels/ als an dem Heyl der unſterbli-
chen Seele.
In einer vornehmen Stadt trieb einsmals ein Bauer
einen wohlbeladenen Eſel bey einem Hochfuͤrſtlichen Hof
vorbey/ weilen er aber das lang-ohrige Thier mit ſo heff-
tigen Streichen und Schlaͤgen geplagt/ alſo hat ein Ca-
valier von der Ritter-Stuben oder Hof. Saal hinunter
geſchryen/ und gegen dem Bauren mit harten Worten
verfahren/ daß er ſo tyranniſch mit dem armen Thier um-
gehe/ worauf der ſchlauche Bauer geantwortet/ gnaͤdi-
ger Herr/ verzeihet mirs/ ich habe nit gewuſt/ daß mein
Eſel einen Befreundten zu Hof habe/ der ſich ſeiner ſo eyffe-
rig werde annehmen.
O wie
Pars III. J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |