Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

wahre Liecht mit Liechtern und Laternen.
es Salvianus Massiliensis bezeuget/ auch so gar keinem ein
Zahn ausgefallen/ mit den kleinen Kindern seynd die
Kleyder aufgewachsen/ und den grossen Leuthen ist durch
40. Jahr nit ein Faden verletzt worden; vierzig Jahr
nur ein Kleid tragen/ das ist viel/ aber alle vierzehen
Tag ein anders Kleid tragen/ das ist auch viel/ alle vier
Wochen anderst aufziehen/ das ist auch viel/ alle vier
Zeiten des Jahrs eine andere Modi in Kleidern haben/
das ist auch viel/ und leyder bey dieser bethörten Welt
gäntzlich im Schwung.

Es hat unser lieber HERR einst gesagt/ daß kein
Prophet angenehm seye in seinem Vatterland/ ich und
ein anderer sagt ebenfalls/ daß kein Zeug/ und Tuch und
Band angenehm seye in dem Land/ wo es gemacht/ der
jetzige Kleider-Pracht will nur mit ausländischen
Waaren versehen seyn/ aus Galilaea ist vor diesem alles
Gutes entsprungen/ massen darinnen unser HErr und
Heyland gebohren/ aber aus Gallia kommet der Zeit al-
les Ubel her/ weilen darinnen alle Teuffels-Modi in der
Wiegen ligt/ man achtet es nit/ wann schon dergleichen
Modi/ Maden seynd/ welche den Beutel durchfressen.
Der Atlas/ sagen und singen die Poeten/ habe Vorzei-
ten die Welt getragen/ jezt könte man schier sagen/ der
Adlas thue die Welt verderben/ dann bereits auch ein
russige Kästen-Braterin an einem Fest-Tag in Adlas
daher prangt. Mit Cameelen seynd vor diesem die drey
Könige aus Orient zu unserm HErrn kommen/ jezt will
auch eine gemeine Fleck-Siederin/ in und mit Camme-
loth zum Teuffel fahren. Es haben dazumal die Heb-
räer sich verwundert und vergafft/ wie sie gehört/ daß
die Apostel zu Pfingsten allerley Sprachen geredet/ ja
etliche glaubten/ diese Fischer haben zu tieff in die zinner-
ne Reussen geschauet/ es ist sich dermalen nit viel weni-
ger zu verwundern/ wann man höret/ daß die Schneider

(cum
K k 3

wahre Liecht mit Liechtern und Laternen.
es Salvianus Maſſilienſis bezeuget/ auch ſo gar keinem ein
Zahn ausgefallen/ mit den kleinen Kindern ſeynd die
Kleyder aufgewachſen/ und den groſſen Leuthen iſt durch
40. Jahr nit ein Faden verletzt worden; vierzig Jahr
nur ein Kleid tragen/ das iſt viel/ aber alle vierzehen
Tag ein anders Kleid tragen/ das iſt auch viel/ alle vier
Wochen anderſt aufziehen/ das iſt auch viel/ alle vier
Zeiten des Jahrs eine andere Modi in Kleidern haben/
das iſt auch viel/ und leyder bey dieſer bethoͤrten Welt
gaͤntzlich im Schwung.

Es hat unſer lieber HERR einſt geſagt/ daß kein
Prophet angenehm ſeye in ſeinem Vatterland/ ich und
ein anderer ſagt ebenfalls/ daß kein Zeug/ und Tuch und
Band angenehm ſeye in dem Land/ wo es gemacht/ der
jetzige Kleider-Pracht will nur mit auslaͤndiſchen
Waaren verſehen ſeyn/ aus Galilæa iſt vor dieſem alles
Gutes entſprungen/ maſſen darinnen unſer HErr und
Heyland gebohren/ aber aus Gallia kommet der Zeit al-
les Ubel her/ weilen darinnen alle Teuffels-Modi in der
Wiegen ligt/ man achtet es nit/ wann ſchon dergleichen
Modi/ Maden ſeynd/ welche den Beutel durchfreſſen.
Der Atlas/ ſagen und ſingen die Poeten/ habe Vorzei-
ten die Welt getragen/ jezt koͤnte man ſchier ſagen/ der
Adlas thue die Welt verderben/ dann bereits auch ein
ruſſige Kaͤſten-Braterin an einem Feſt-Tag in Adlas
daher prangt. Mit Cameelen ſeynd vor dieſem die drey
Koͤnige aus Orient zu unſerm HErrn kommen/ jezt will
auch eine gemeine Fleck-Siederin/ in und mit Camme-
loth zum Teuffel fahren. Es haben dazumal die Heb-
raͤer ſich verwundert und vergafft/ wie ſie gehoͤrt/ daß
die Apoſtel zu Pfingſten allerley Sprachen geredet/ ja
etliche glaubten/ dieſe Fiſcher haben zu tieff in die zinner-
ne Reuſſen geſchauet/ es iſt ſich dermalen nit viel weni-
ger zu verwundern/ wann man hoͤret/ daß die Schneider

(cum
K k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">wahre Liecht mit Liechtern und Laternen.</hi></fw><lb/>
es <hi rendition="#aq">Salvianus Ma&#x017F;&#x017F;ilien&#x017F;is</hi> bezeuget/ auch &#x017F;o gar keinem ein<lb/>
Zahn ausgefallen/ mit den kleinen Kindern &#x017F;eynd die<lb/>
Kleyder aufgewach&#x017F;en/ und den gro&#x017F;&#x017F;en Leuthen i&#x017F;t durch<lb/>
40. Jahr nit ein Faden verletzt worden; vierzig Jahr<lb/>
nur ein Kleid tragen/ das i&#x017F;t viel/ aber alle vierzehen<lb/>
Tag ein anders Kleid tragen/ das i&#x017F;t auch viel/ alle vier<lb/>
Wochen ander&#x017F;t aufziehen/ das i&#x017F;t auch viel/ alle vier<lb/>
Zeiten des Jahrs eine andere <hi rendition="#aq">Modi</hi> in Kleidern haben/<lb/>
das i&#x017F;t auch viel/ und leyder bey die&#x017F;er betho&#x0364;rten Welt<lb/>
ga&#x0364;ntzlich im Schwung.</p><lb/>
        <p>Es hat un&#x017F;er lieber <hi rendition="#g">HERR</hi> ein&#x017F;t ge&#x017F;agt/ daß kein<lb/>
Prophet angenehm &#x017F;eye in &#x017F;einem Vatterland/ ich und<lb/>
ein anderer &#x017F;agt ebenfalls/ daß kein Zeug/ und Tuch und<lb/>
Band angenehm &#x017F;eye in dem Land/ wo es gemacht/ der<lb/>
jetzige Kleider-Pracht will nur mit ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Waaren ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ aus <hi rendition="#aq">Galilæa</hi> i&#x017F;t vor die&#x017F;em alles<lb/>
Gutes ent&#x017F;prungen/ ma&#x017F;&#x017F;en darinnen un&#x017F;er HErr und<lb/>
Heyland gebohren/ aber aus <hi rendition="#aq">Gallia</hi> kommet der Zeit al-<lb/>
les Ubel her/ weilen darinnen alle Teuffels-Modi in der<lb/>
Wiegen ligt/ man achtet es nit/ wann &#x017F;chon dergleichen<lb/>
Modi/ Maden &#x017F;eynd/ welche den Beutel durchfre&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Der Atlas/ &#x017F;agen und &#x017F;ingen die Poeten/ habe Vorzei-<lb/>
ten die Welt getragen/ jezt ko&#x0364;nte man &#x017F;chier &#x017F;agen/ der<lb/>
Adlas thue die Welt verderben/ dann bereits auch ein<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;ige Ka&#x0364;&#x017F;ten-Braterin an einem Fe&#x017F;t-Tag in Adlas<lb/>
daher prangt. Mit Cameelen &#x017F;eynd vor die&#x017F;em die drey<lb/>
Ko&#x0364;nige aus Orient zu un&#x017F;erm HErrn kommen/ jezt will<lb/>
auch eine gemeine Fleck-Siederin/ in und mit Camme-<lb/>
loth zum Teuffel fahren. Es haben dazumal die Heb-<lb/>
ra&#x0364;er &#x017F;ich verwundert und vergafft/ wie &#x017F;ie geho&#x0364;rt/ daß<lb/>
die Apo&#x017F;tel zu Pfing&#x017F;ten allerley Sprachen geredet/ ja<lb/>
etliche glaubten/ die&#x017F;e Fi&#x017F;cher haben zu tieff in die zinner-<lb/>
ne Reu&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chauet/ es i&#x017F;t &#x017F;ich dermalen nit viel weni-<lb/>
ger zu verwundern/ wann man ho&#x0364;ret/ daß die Schneider<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#aq">cum</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0293] wahre Liecht mit Liechtern und Laternen. es Salvianus Maſſilienſis bezeuget/ auch ſo gar keinem ein Zahn ausgefallen/ mit den kleinen Kindern ſeynd die Kleyder aufgewachſen/ und den groſſen Leuthen iſt durch 40. Jahr nit ein Faden verletzt worden; vierzig Jahr nur ein Kleid tragen/ das iſt viel/ aber alle vierzehen Tag ein anders Kleid tragen/ das iſt auch viel/ alle vier Wochen anderſt aufziehen/ das iſt auch viel/ alle vier Zeiten des Jahrs eine andere Modi in Kleidern haben/ das iſt auch viel/ und leyder bey dieſer bethoͤrten Welt gaͤntzlich im Schwung. Es hat unſer lieber HERR einſt geſagt/ daß kein Prophet angenehm ſeye in ſeinem Vatterland/ ich und ein anderer ſagt ebenfalls/ daß kein Zeug/ und Tuch und Band angenehm ſeye in dem Land/ wo es gemacht/ der jetzige Kleider-Pracht will nur mit auslaͤndiſchen Waaren verſehen ſeyn/ aus Galilæa iſt vor dieſem alles Gutes entſprungen/ maſſen darinnen unſer HErr und Heyland gebohren/ aber aus Gallia kommet der Zeit al- les Ubel her/ weilen darinnen alle Teuffels-Modi in der Wiegen ligt/ man achtet es nit/ wann ſchon dergleichen Modi/ Maden ſeynd/ welche den Beutel durchfreſſen. Der Atlas/ ſagen und ſingen die Poeten/ habe Vorzei- ten die Welt getragen/ jezt koͤnte man ſchier ſagen/ der Adlas thue die Welt verderben/ dann bereits auch ein ruſſige Kaͤſten-Braterin an einem Feſt-Tag in Adlas daher prangt. Mit Cameelen ſeynd vor dieſem die drey Koͤnige aus Orient zu unſerm HErrn kommen/ jezt will auch eine gemeine Fleck-Siederin/ in und mit Camme- loth zum Teuffel fahren. Es haben dazumal die Heb- raͤer ſich verwundert und vergafft/ wie ſie gehoͤrt/ daß die Apoſtel zu Pfingſten allerley Sprachen geredet/ ja etliche glaubten/ dieſe Fiſcher haben zu tieff in die zinner- ne Reuſſen geſchauet/ es iſt ſich dermalen nit viel weni- ger zu verwundern/ wann man hoͤret/ daß die Schneider (cum K k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/293
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/293>, abgerufen am 21.11.2024.