Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der verfluchte und verzweiffelte Gesell lich die Verzweifflung/ damit er aber einen näheren Weeg in dieHöll habe/ so hat er sich/ nit wie andere pflegen/ in der Höhe/ son- dern in dem tiefen Wein-Keller hinunter gestiegen/ und sich an dem grösten Wein-Faß/ so in die 30. Eymer gehalten/ erhenckt. Es ist ein Kübel/ in dem steckt alles Ubel/ Es ist ein Pflaster/ auf dem gehn alle Laster/ Es ist ein Linden/ unter der ruhen alle Sünden/ Es ist ein Faden/ an dem hangen alle Schaden/ Es ist ein Wurst/ die ist gefüllt mit lauter Verlust/ Es ist ein Fluß/ in dem schwimmen alle Aergernuß/ Es ist ein Banck/ auf der sitzt aller Zanck. Was ist dieses? O lieber Leser/ damit ich dich nit lang auf- Es ist leider nur gar zu bekandt/ daß an keinem Ort die Ehre In allen und jeden seynd wir wol rechte Adams-Kinder/ da so sen
Judas der verfluchte und verzweiffelte Geſell lich die Verzweifflung/ damit er aber einen naͤheren Weeg in dieHoͤll habe/ ſo hat er ſich/ nit wie andere pflegen/ in der Hoͤhe/ ſon- dern in dem tiefen Wein-Keller hinunter geſtiegen/ und ſich an dem groͤſten Wein-Faß/ ſo in die 30. Eymer gehalten/ erhenckt. Es iſt ein Kuͤbel/ in dem ſteckt alles Ubel/ Es iſt ein Pflaſter/ auf dem gehn alle Laſter/ Es iſt ein Linden/ unter der ruhen alle Suͤnden/ Es iſt ein Faden/ an dem hangen alle Schaden/ Es iſt ein Wurſt/ die iſt gefuͤllt mit lauter Verluſt/ Es iſt ein Fluß/ in dem ſchwimmen alle Aergernuß/ Es iſt ein Banck/ auf der ſitzt aller Zanck. Was iſt dieſes? O lieber Leſer/ damit ich dich nit lang auf- Es iſt leider nur gar zu bekandt/ daß an keinem Ort die Ehre In allen und jeden ſeynd wir wol rechte Adams-Kinder/ da ſo ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0602" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der verfluchte und verzweiffelte Geſell</hi></fw><lb/> lich die Verzweifflung/ damit er aber einen naͤheren Weeg in die<lb/> Hoͤll habe/ ſo hat er ſich/ nit wie andere pflegen/ in der Hoͤhe/ ſon-<lb/> dern in dem tiefen Wein-Keller hinunter geſtiegen/ und ſich an<lb/> dem groͤſten Wein-Faß/ ſo in die 30. Eymer gehalten/ erhenckt.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Es iſt ein Kuͤbel/ in dem ſteckt alles Ubel/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es iſt ein Pflaſter/ auf dem gehn alle Laſter/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es iſt ein Linden/ unter der ruhen alle Suͤnden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es iſt ein Faden/ an dem hangen alle Schaden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es iſt ein Wurſt/ die iſt gefuͤllt mit lauter Verluſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es iſt ein Fluß/ in dem ſchwimmen alle Aergernuß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es iſt ein Banck/ auf der ſitzt aller Zanck.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Was iſt dieſes? O lieber Leſer/ damit ich dich nit lang auf-<lb/> halte/ es iſt das verruchte Spielen/ ſo bereits in der gantzen Welt<lb/> eingeriſſen/ hierunter aber ſoll nit verſtanden ſeyn ein ehrliches<lb/> Spiel/ welches nit zu einem ſchadhafften Gewinn/ ſondern zu<lb/> einer wenigen Gemuͤths-Ergoͤtzung angeſtellt iſt/ und von de-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">S. Thom.<lb/> 22. qu.</hi> 168</note>nen <hi rendition="#aq">Theologis Evtrapelia</hi> genañt wird/ ſondern ich verfahr nur<lb/> allein wider das unmaͤſſige Spielen/ welches bey vielen Tag<lb/> und Nacht im Schwang gehet/ und aller Laſter Mutter iſt.</p><lb/> <p>Es iſt leider nur gar zu bekandt/ daß an keinem Ort die Ehre<lb/> Gottes mehrer Schimpf und Unfug leyde/ als bey dem Spie<lb/> len/ zumalen bey demſelben nichts gemeiners als das Fluchen<lb/> Schwoͤren/ und Gotteslaͤſtern/ da ſcheucht man ſich nit/ GOtt<lb/> an ſeiner Ehr/ die Mutter Gottes/ alle Heilige im Himmel anzu-<lb/> greiffen/ ja wie viel <hi rendition="#aq">Miraculos</hi>- und Gnaden-Bilder werden nit<lb/> gezehlt in Italia/ in Spanien/ in Franckreich/ in Teutſchland/<lb/> welche ihren Urſprung genommen von denen Spielern/ ſo da<lb/> beſagte Bildnuſſen wegen ihres erlittenen Verluſts gantz raſend/<lb/> bis auf das Blut verwundet haben/ mit dergleichen Geſchich-<lb/> ten koͤnten ganze Buͤcher angefuͤllt werden.</p><lb/> <p>In allen und jeden ſeynd wir wol rechte Adams-Kinder/ da ſo<lb/> bald dieſer erſte Vatter das verbottene Obſt gegeſſen/ gleich nach<lb/> ſolchem Eſſen/ iſt er uͤber die Blaͤtter her/ und hat ſich darmit be-<lb/> deckt; bey vielen iſt es ſchon der allgemeine Brauch/ daß nach dem<lb/> Pampffen/ gleich muß folgen der Pamphili/ gleich nach dem Eſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [570/0602]
Judas der verfluchte und verzweiffelte Geſell
lich die Verzweifflung/ damit er aber einen naͤheren Weeg in die
Hoͤll habe/ ſo hat er ſich/ nit wie andere pflegen/ in der Hoͤhe/ ſon-
dern in dem tiefen Wein-Keller hinunter geſtiegen/ und ſich an
dem groͤſten Wein-Faß/ ſo in die 30. Eymer gehalten/ erhenckt.
Es iſt ein Kuͤbel/ in dem ſteckt alles Ubel/
Es iſt ein Pflaſter/ auf dem gehn alle Laſter/
Es iſt ein Linden/ unter der ruhen alle Suͤnden/
Es iſt ein Faden/ an dem hangen alle Schaden/
Es iſt ein Wurſt/ die iſt gefuͤllt mit lauter Verluſt/
Es iſt ein Fluß/ in dem ſchwimmen alle Aergernuß/
Es iſt ein Banck/ auf der ſitzt aller Zanck.
Was iſt dieſes? O lieber Leſer/ damit ich dich nit lang auf-
halte/ es iſt das verruchte Spielen/ ſo bereits in der gantzen Welt
eingeriſſen/ hierunter aber ſoll nit verſtanden ſeyn ein ehrliches
Spiel/ welches nit zu einem ſchadhafften Gewinn/ ſondern zu
einer wenigen Gemuͤths-Ergoͤtzung angeſtellt iſt/ und von de-
nen Theologis Evtrapelia genañt wird/ ſondern ich verfahr nur
allein wider das unmaͤſſige Spielen/ welches bey vielen Tag
und Nacht im Schwang gehet/ und aller Laſter Mutter iſt.
S. Thom.
22. qu. 168
Es iſt leider nur gar zu bekandt/ daß an keinem Ort die Ehre
Gottes mehrer Schimpf und Unfug leyde/ als bey dem Spie
len/ zumalen bey demſelben nichts gemeiners als das Fluchen
Schwoͤren/ und Gotteslaͤſtern/ da ſcheucht man ſich nit/ GOtt
an ſeiner Ehr/ die Mutter Gottes/ alle Heilige im Himmel anzu-
greiffen/ ja wie viel Miraculos- und Gnaden-Bilder werden nit
gezehlt in Italia/ in Spanien/ in Franckreich/ in Teutſchland/
welche ihren Urſprung genommen von denen Spielern/ ſo da
beſagte Bildnuſſen wegen ihres erlittenen Verluſts gantz raſend/
bis auf das Blut verwundet haben/ mit dergleichen Geſchich-
ten koͤnten ganze Buͤcher angefuͤllt werden.
In allen und jeden ſeynd wir wol rechte Adams-Kinder/ da ſo
bald dieſer erſte Vatter das verbottene Obſt gegeſſen/ gleich nach
ſolchem Eſſen/ iſt er uͤber die Blaͤtter her/ und hat ſich darmit be-
deckt; bey vielen iſt es ſchon der allgemeine Brauch/ daß nach dem
Pampffen/ gleich muß folgen der Pamphili/ gleich nach dem Eſ-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/602 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/602>, abgerufen am 16.02.2025. |