Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.aus Anleitung des bösen Feinds erhängt sich selbst. Hülff geruffen/ Eichel-Teufel/ Grün-Teufel/ Hertz-Teufel/ Schellen-Teufel/ Bastoni-Teufel/ Denari-Teufel/ Spadi-Teufel/ Coppi-Teu- fel/ Figuri-Teufel/ Fluß-Teufel/ Trischäck-Teufel/ Pigett-Teufel/ Labet-Teufel/ Trumph-Teufel/ all Umbra-Teufel/ Verbaindte- Teufel/ diese seynd die Würffel-Teufel etc. nach dem sie alle diese ge- nugsam angezogen/ so dann greiffen diese vermessene Gesellen GOtt selbsten an. Wie dann Anno 1612. Einer gewest/ nach dem er alles das me C c c c 3
aus Anleitung des boͤſen Feinds erhaͤngt ſich ſelbſt. Huͤlff geruffen/ Eichel-Teufel/ Gruͤn-Teufel/ Hertz-Teufel/ Schellen-Teufel/ Baſtoni-Teufel/ Denari-Teufel/ Spadi-Teufel/ Coppi-Teu- fel/ Figuri-Teufel/ Fluß-Teufel/ Triſchaͤck-Teufel/ Pigett-Teufel/ Labet-Teufel/ Trumph-Teufel/ all Umbra-Teufel/ Verbaindte- Teufel/ dieſe ſeynd die Wuͤrffel-Teufel etc. nach dem ſie alle dieſe ge- nugſam angezogen/ ſo dann greiffen dieſe vermeſſene Geſellen GOtt ſelbſten an. Wie dann Anno 1612. Einer geweſt/ nach dem er alles das me C c c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0605" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">aus Anleitung des boͤſen Feinds erhaͤngt ſich ſelbſt.</hi></fw><lb/> Huͤlff geruffen/ Eichel-Teufel/ Gruͤn-Teufel/ Hertz-Teufel/ Schellen-<lb/> Teufel/ <hi rendition="#aq">Baſtoni</hi>-Teufel/ <hi rendition="#aq">Denari</hi>-Teufel/ <hi rendition="#aq">Spadi</hi>-Teufel/ <hi rendition="#aq">Coppi</hi>-Teu-<lb/> fel/ <hi rendition="#aq">Figuri</hi>-Teufel/ Fluß-Teufel/ Triſchaͤck-Teufel/ Pigett-Teufel/<lb/> Labet-Teufel/ Trumph-Teufel/ all <hi rendition="#aq">Umbra</hi>-Teufel/ Verbaindte-<lb/> Teufel/ dieſe ſeynd die Wuͤrffel-Teufel etc. nach dem ſie alle dieſe ge-<lb/> nugſam angezogen/ ſo dann greiffen dieſe vermeſſene Geſellen<lb/> GOtt ſelbſten an.</p><lb/> <p>Wie dann <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1612. Einer geweſt/ nach dem er alles das<lb/> Seinige verſpielt/ hat ein Buſchen Karthen mit ſich auf den Weeg<lb/> genommen/ ſolche zu viel tauſend Stuͤcken zerriſſen/ und ſich hoͤren<lb/> laſſen/ er wollte wuͤnſchen/ daß er GOtt ſelbſten alſo koͤnte zer-<lb/> truͤmmern/ woruͤber er durch einẽ unverhofften Fall den Hals gebro-<lb/> chen/ dannoch ihm der allerguͤtigſte GOtt noch einige Zeit des Le-<lb/> bens vergoͤnnet/ die Buß zu ergreiffen/ welche er aber nit allein auf<lb/> alle Weis geweigert/ ſondern noch mit gantz ergrimmten Augen<lb/> gegen dem Himmel geſchauet/ aus purem Zorn gegen GOtt/ und<lb/> ſeinen Heiligen ihme ſelbſten die Finger abgebiſſen/ und mit ſolchen<note place="right"><hi rendition="#aq">Manſi. diſp.<lb/> 5. n.</hi> 10.</note><lb/> verzweiffleten Gebaͤrden ſeinen elenden Geiſt aufgegeben. Das drit-<lb/> te Gebot/ du ſollſt die Feyertage heiligen. Die Roͤmiſche Catho-<lb/> liſche Kirch prangt mit zwey heiligen Pamphili: Einer iſt Sulmo-<note place="right"><hi rendition="#aq">In vit.</hi></note><lb/> nenſiſcher Biſchoff geweſt/ welcher ſehr groſſe Wunderwerck ge-<lb/> wuͤrckt/ zu Rom einem unmuͤndigem dreytaͤgigem Kind befohlen/<lb/> daß es ſeinen rechten Vatter ſolle entdecken/ welches auch das Kind<lb/> gethan/ und ſolches mit deutlichen Worten ausgeredet/ dergleichen<lb/> ſehr viel andere und groſſe Mirakel werden von ihme beſchrieben.<lb/> Der andere heilige Pamphilius iſt ein Maͤrtyrer und glorreicher<lb/> Blutzeug Chriſti/ deſſen heiliger Leib ſamt andern aus Befelch des<lb/> Tyrannen denen wilden Thieren vorgeworffen/ aber von keinem<lb/> im geringſten beruͤhret/ oder beleidiget worden. Dieſe zwey heili-<lb/> ge Pamphili werden an gewiſſen Orthen mit groſſer Feſtivitaͤt ge-<lb/> feuret und verehret/ aber des Teufels ſein Pamphili wird hoͤher<lb/> und mehrer geacht/ ſeiner Feſtivitaͤt muͤſſen Sonntag und Feyer-<lb/> tag faſt durch das gantze Jahr weichen. Ihme zuͤndet man Ker-<lb/> zen und Ampeln an/ die muͤſſen offt die meiſte Nacht hindurch bren-<lb/> nen/ ihm opfert man nit nur Pfenning oder Kreutzerweis/ wie in<lb/> den Kirchen pflegt zu geſchehen/ ſondern Thaler und Ducaten ſeynd<lb/> ihme zu Dienſten in der Bereitſchafft/ ihme werden groſſe <hi rendition="#aq">Vigiill</hi><lb/> gehalten/ ja wegen ſeiner ſchlaffen etliche ein gantze Nacht nit/ h-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">me</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [573/0605]
aus Anleitung des boͤſen Feinds erhaͤngt ſich ſelbſt.
Huͤlff geruffen/ Eichel-Teufel/ Gruͤn-Teufel/ Hertz-Teufel/ Schellen-
Teufel/ Baſtoni-Teufel/ Denari-Teufel/ Spadi-Teufel/ Coppi-Teu-
fel/ Figuri-Teufel/ Fluß-Teufel/ Triſchaͤck-Teufel/ Pigett-Teufel/
Labet-Teufel/ Trumph-Teufel/ all Umbra-Teufel/ Verbaindte-
Teufel/ dieſe ſeynd die Wuͤrffel-Teufel etc. nach dem ſie alle dieſe ge-
nugſam angezogen/ ſo dann greiffen dieſe vermeſſene Geſellen
GOtt ſelbſten an.
Wie dann Anno 1612. Einer geweſt/ nach dem er alles das
Seinige verſpielt/ hat ein Buſchen Karthen mit ſich auf den Weeg
genommen/ ſolche zu viel tauſend Stuͤcken zerriſſen/ und ſich hoͤren
laſſen/ er wollte wuͤnſchen/ daß er GOtt ſelbſten alſo koͤnte zer-
truͤmmern/ woruͤber er durch einẽ unverhofften Fall den Hals gebro-
chen/ dannoch ihm der allerguͤtigſte GOtt noch einige Zeit des Le-
bens vergoͤnnet/ die Buß zu ergreiffen/ welche er aber nit allein auf
alle Weis geweigert/ ſondern noch mit gantz ergrimmten Augen
gegen dem Himmel geſchauet/ aus purem Zorn gegen GOtt/ und
ſeinen Heiligen ihme ſelbſten die Finger abgebiſſen/ und mit ſolchen
verzweiffleten Gebaͤrden ſeinen elenden Geiſt aufgegeben. Das drit-
te Gebot/ du ſollſt die Feyertage heiligen. Die Roͤmiſche Catho-
liſche Kirch prangt mit zwey heiligen Pamphili: Einer iſt Sulmo-
nenſiſcher Biſchoff geweſt/ welcher ſehr groſſe Wunderwerck ge-
wuͤrckt/ zu Rom einem unmuͤndigem dreytaͤgigem Kind befohlen/
daß es ſeinen rechten Vatter ſolle entdecken/ welches auch das Kind
gethan/ und ſolches mit deutlichen Worten ausgeredet/ dergleichen
ſehr viel andere und groſſe Mirakel werden von ihme beſchrieben.
Der andere heilige Pamphilius iſt ein Maͤrtyrer und glorreicher
Blutzeug Chriſti/ deſſen heiliger Leib ſamt andern aus Befelch des
Tyrannen denen wilden Thieren vorgeworffen/ aber von keinem
im geringſten beruͤhret/ oder beleidiget worden. Dieſe zwey heili-
ge Pamphili werden an gewiſſen Orthen mit groſſer Feſtivitaͤt ge-
feuret und verehret/ aber des Teufels ſein Pamphili wird hoͤher
und mehrer geacht/ ſeiner Feſtivitaͤt muͤſſen Sonntag und Feyer-
tag faſt durch das gantze Jahr weichen. Ihme zuͤndet man Ker-
zen und Ampeln an/ die muͤſſen offt die meiſte Nacht hindurch bren-
nen/ ihm opfert man nit nur Pfenning oder Kreutzerweis/ wie in
den Kirchen pflegt zu geſchehen/ ſondern Thaler und Ducaten ſeynd
ihme zu Dienſten in der Bereitſchafft/ ihme werden groſſe Vigiill
gehalten/ ja wegen ſeiner ſchlaffen etliche ein gantze Nacht nit/ h-
me
Manſi. diſp.
5. n. 10.
In vit.
C c c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |