Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der verfluchte und verzweiffelte Gesell/ me läutet man alle Glocken/ dann man an dergleichen Spielplatzfast nichts öffters höret als die Säuglocken/ und andere Zotten reden/ ihme haltet man das schönste Lobpredigen/ und wird kein Karten also hervor gestrichen/ als ihr Pamphilische Domination und Herrlichkeit/ der Sonntag und Feyertag werden in dem Ca- lender roth geschrieben/ aber der Pamphili schickt sich in allerley Farben/ also thut er auch Sonntag und Feyertag überwinden. Das vierdte Gebot/ du sollst Vatter und Mutter in Ehren ha- ben. Sage mir jemand/ was mehrer könne die liebste Eltern beleidigen/ als ein unerzogner Sohn/ welcher Tag und Nacht die Karten in der Hand hält/ und das jenige/ was der Vatter mit so harter Mühe und grossen Fleiß ersparet/ durch das liederliche Spie- len verschwendet? Die Bauren auf dem Dorff wissen schon denen Astrologis die Planeten zu lesen/ und wann sie einen vielfältigen Regenbogen sehen/ da schliessen sie gleich/ und treffen treflich zu/ daß ein Regen werde kommen. Wann ich in denen Händen der Kinder die Spielkarten wahrnimme/ welche ihrer allerley Farben halber dem Regenbogen nit ungleich/ da kan ich alsobalden einen künfftigen Regen abnehmen/ aber dieser fällt von den Augen der Eltern/ als welche so hertz ich beweinen den elenden Stand der Kin- der/ so die Zeit/ und das Zeitliche durch das Spielen anwerden/ und nachmals denen Eltern Tag und Nacht überlästig wegen des Gelds/ auch/ so sie etwan nichts/ oder nit allzeit etwas erhalten/ so gar mit Drohworten/ und wol auch mit harten Streichen gegen den Eltern verfahren. Wie muß jenem Vatter um das Hertz seyn gewest/ der mit seinem zwölff-jährigen Sohn Karten gespie- let/ weil aber solcher Rotzhub das Seinige alles verspielt/ hat er et- Sylva hist. l. 7.liche Lästerwort geredet wider den Heiligen Hieronymum, wel- ches GOTT nit wolte ungestrafft lassen/ massen alsobalden etliche Teufel ersch[i]enen/ und diesen unerzogenen Sohn mit Leib und Seel hinweg geführt. Diese Geschicht beschreibt mein heiliger Vatter Augustinus selbst. Das fünffte Gebot/ du sollst nit töd- ten; Wo rühren mehrere Zanck und folgsam schädliche Todtschläg her/ als von dem Spiel? was taugt besser zum brennen/ als das Papier? Woher kommt eheunter das Feuer ins Tach/ und wird der ungezämte Zorn erweckt/ als durch die Karten? Der König Saul legt dem David den Harnisch an/ so ihme zwar nit wol an- gestanden/ wie mancher wird in Harnisch gebracht durch einen König/ wann er nemlich einen Cavall hat/ der andere aber einen König
Judas der verfluchte und verzweiffelte Geſell/ me laͤutet man alle Glocken/ dann man an dergleichen Spielplatzfaſt nichts oͤffters hoͤret als die Saͤuglocken/ und andere Zotten reden/ ihme haltet man das ſchoͤnſte Lobpredigen/ und wird kein Karten alſo hervor geſtrichen/ als ihr Pamphiliſche Domination und Herrlichkeit/ der Sonntag und Feyertag werden in dem Ca- lender roth geſchrieben/ aber der Pamphili ſchickt ſich in allerley Farben/ alſo thut er auch Sonntag und Feyertag uͤberwinden. Das vierdte Gebot/ du ſollſt Vatter und Mutter in Ehren ha- ben. Sage mir jemand/ was mehrer koͤnne die liebſte Eltern beleidigen/ als ein unerzogner Sohn/ welcher Tag und Nacht die Karten in der Hand haͤlt/ und das jenige/ was der Vatter mit ſo harter Muͤhe und groſſen Fleiß erſparet/ durch das liederliche Spie- len verſchwendet? Die Bauren auf dem Dorff wiſſen ſchon denen Aſtrologis die Planeten zu leſen/ und wann ſie einen vielfaͤltigen Regenbogen ſehen/ da ſchlieſſen ſie gleich/ und treffen treflich zu/ daß ein Regen werde kommen. Wann ich in denen Haͤnden der Kinder die Spielkarten wahrnimme/ welche ihrer allerley Farben halber dem Regenbogen nit ungleich/ da kan ich alſobalden einen kuͤnfftigen Regen abnehmen/ aber dieſer faͤllt von den Augen der Eltern/ als welche ſo hertz ich beweinen den elenden Stand der Kin- der/ ſo die Zeit/ und das Zeitliche durch das Spielen anwerden/ und nachmals denen Eltern Tag und Nacht uͤberlaͤſtig wegen des Gelds/ auch/ ſo ſie etwan nichts/ oder nit allzeit etwas erhalten/ ſo gar mit Drohworten/ und wol auch mit harten Streichen gegen den Eltern verfahren. Wie muß jenem Vatter um das Hertz ſeyn geweſt/ der mit ſeinem zwoͤlff-jaͤhrigen Sohn Karten geſpie- let/ weil aber ſolcher Rotzhub das Seinige alles verſpielt/ hat er et- Sylva hiſt. l. 7.liche Laͤſterwort geredet wider den Heiligen Hieronymum, wel- ches GOTT nit wolte ungeſtrafft laſſen/ maſſen alſobalden etliche Teufel erſch[i]enen/ und dieſen unerzogenen Sohn mit Leib und Seel hinweg gefuͤhrt. Dieſe Geſchicht beſchreibt mein heiliger Vatter Auguſtinus ſelbſt. Das fuͤnffte Gebot/ du ſollſt nit toͤd- ten; Wo ruͤhren mehrere Zanck und folgſam ſchaͤdliche Todtſchlaͤg her/ als von dem Spiel? was taugt beſſer zum brennen/ als das Papier? Woher kommt eheunter das Feuer ins Tach/ und wird der ungezaͤmte Zorn erweckt/ als durch die Karten? Der Koͤnig Saul legt dem David den Harniſch an/ ſo ihme zwar nit wol an- geſtanden/ wie mancher wird in Harniſch gebracht durch einen Koͤnig/ wann er nemlich einen Cavall hat/ der andere aber einen Koͤnig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0606" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der verfluchte und verzweiffelte Geſell/</hi></fw><lb/> me laͤutet man alle Glocken/ dann man an dergleichen Spielplatz<lb/> faſt nichts oͤffters hoͤret als die Saͤuglocken/ und andere Zotten<lb/> reden/ ihme haltet man das ſchoͤnſte Lobpredigen/ und wird kein<lb/> Karten alſo hervor geſtrichen/ als ihr Pamphiliſche <hi rendition="#aq">Domination</hi><lb/> und Herrlichkeit/ der Sonntag und Feyertag werden in dem Ca-<lb/> lender roth geſchrieben/ aber der Pamphili ſchickt ſich in allerley<lb/> Farben/ alſo thut er auch Sonntag und Feyertag uͤberwinden.<lb/> Das vierdte Gebot/ du ſollſt Vatter und Mutter in Ehren ha-<lb/> ben. Sage mir jemand/ was mehrer koͤnne die liebſte Eltern<lb/> beleidigen/ als ein unerzogner Sohn/ welcher Tag und Nacht die<lb/> Karten in der Hand haͤlt/ und das jenige/ was der Vatter mit ſo<lb/> harter Muͤhe und groſſen Fleiß erſparet/ durch das liederliche Spie-<lb/> len verſchwendet? Die Bauren auf dem Dorff wiſſen ſchon denen<lb/><hi rendition="#aq">Aſtrologis</hi> die Planeten zu leſen/ und wann ſie einen vielfaͤltigen<lb/> Regenbogen ſehen/ da ſchlieſſen ſie gleich/ und treffen treflich zu/<lb/> daß ein Regen werde kommen. Wann ich in denen Haͤnden der<lb/> Kinder die Spielkarten wahrnimme/ welche ihrer allerley Farben<lb/> halber dem Regenbogen nit ungleich/ da kan ich alſobalden einen<lb/> kuͤnfftigen Regen abnehmen/ aber dieſer faͤllt von den Augen der<lb/> Eltern/ als welche ſo hertz ich beweinen den elenden Stand der Kin-<lb/> der/ ſo die Zeit/ und das Zeitliche durch das Spielen anwerden/<lb/> und nachmals denen Eltern Tag und Nacht uͤberlaͤſtig wegen des<lb/> Gelds/ auch/ ſo ſie etwan nichts/ oder nit allzeit etwas erhalten/ ſo<lb/> gar mit Drohworten/ und wol auch mit harten Streichen gegen<lb/> den Eltern verfahren. Wie muß jenem Vatter um das Hertz<lb/> ſeyn geweſt/ der mit ſeinem zwoͤlff-jaͤhrigen Sohn Karten geſpie-<lb/> let/ weil aber ſolcher Rotzhub das Seinige alles verſpielt/ hat er et-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sylva hiſt.<lb/> l.</hi> 7.</note>liche Laͤſterwort geredet wider den Heiligen <hi rendition="#aq">Hieronymum,</hi> wel-<lb/> ches GOTT nit wolte ungeſtrafft laſſen/ maſſen alſobalden etliche<lb/> Teufel erſch<supplied>i</supplied>enen/ und dieſen unerzogenen Sohn mit Leib und<lb/> Seel hinweg gefuͤhrt. Dieſe Geſchicht beſchreibt mein heiliger<lb/> Vatter <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſelbſt. Das fuͤnffte Gebot/ du ſollſt nit toͤd-<lb/> ten; Wo ruͤhren mehrere Zanck und folgſam ſchaͤdliche Todtſchlaͤg<lb/> her/ als von dem Spiel? was taugt beſſer zum brennen/ als das<lb/> Papier? Woher kommt eheunter das Feuer ins Tach/ und wird<lb/> der ungezaͤmte Zorn erweckt/ als durch die Karten? Der Koͤnig<lb/> Saul legt dem David den Harniſch an/ ſo ihme zwar nit wol an-<lb/> geſtanden/ wie mancher wird in Harniſch gebracht durch einen<lb/> Koͤnig/ wann er nemlich einen <hi rendition="#aq">Cavall</hi> hat/ der andere aber einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Koͤnig</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [574/0606]
Judas der verfluchte und verzweiffelte Geſell/
me laͤutet man alle Glocken/ dann man an dergleichen Spielplatz
faſt nichts oͤffters hoͤret als die Saͤuglocken/ und andere Zotten
reden/ ihme haltet man das ſchoͤnſte Lobpredigen/ und wird kein
Karten alſo hervor geſtrichen/ als ihr Pamphiliſche Domination
und Herrlichkeit/ der Sonntag und Feyertag werden in dem Ca-
lender roth geſchrieben/ aber der Pamphili ſchickt ſich in allerley
Farben/ alſo thut er auch Sonntag und Feyertag uͤberwinden.
Das vierdte Gebot/ du ſollſt Vatter und Mutter in Ehren ha-
ben. Sage mir jemand/ was mehrer koͤnne die liebſte Eltern
beleidigen/ als ein unerzogner Sohn/ welcher Tag und Nacht die
Karten in der Hand haͤlt/ und das jenige/ was der Vatter mit ſo
harter Muͤhe und groſſen Fleiß erſparet/ durch das liederliche Spie-
len verſchwendet? Die Bauren auf dem Dorff wiſſen ſchon denen
Aſtrologis die Planeten zu leſen/ und wann ſie einen vielfaͤltigen
Regenbogen ſehen/ da ſchlieſſen ſie gleich/ und treffen treflich zu/
daß ein Regen werde kommen. Wann ich in denen Haͤnden der
Kinder die Spielkarten wahrnimme/ welche ihrer allerley Farben
halber dem Regenbogen nit ungleich/ da kan ich alſobalden einen
kuͤnfftigen Regen abnehmen/ aber dieſer faͤllt von den Augen der
Eltern/ als welche ſo hertz ich beweinen den elenden Stand der Kin-
der/ ſo die Zeit/ und das Zeitliche durch das Spielen anwerden/
und nachmals denen Eltern Tag und Nacht uͤberlaͤſtig wegen des
Gelds/ auch/ ſo ſie etwan nichts/ oder nit allzeit etwas erhalten/ ſo
gar mit Drohworten/ und wol auch mit harten Streichen gegen
den Eltern verfahren. Wie muß jenem Vatter um das Hertz
ſeyn geweſt/ der mit ſeinem zwoͤlff-jaͤhrigen Sohn Karten geſpie-
let/ weil aber ſolcher Rotzhub das Seinige alles verſpielt/ hat er et-
liche Laͤſterwort geredet wider den Heiligen Hieronymum, wel-
ches GOTT nit wolte ungeſtrafft laſſen/ maſſen alſobalden etliche
Teufel erſchienen/ und dieſen unerzogenen Sohn mit Leib und
Seel hinweg gefuͤhrt. Dieſe Geſchicht beſchreibt mein heiliger
Vatter Auguſtinus ſelbſt. Das fuͤnffte Gebot/ du ſollſt nit toͤd-
ten; Wo ruͤhren mehrere Zanck und folgſam ſchaͤdliche Todtſchlaͤg
her/ als von dem Spiel? was taugt beſſer zum brennen/ als das
Papier? Woher kommt eheunter das Feuer ins Tach/ und wird
der ungezaͤmte Zorn erweckt/ als durch die Karten? Der Koͤnig
Saul legt dem David den Harniſch an/ ſo ihme zwar nit wol an-
geſtanden/ wie mancher wird in Harniſch gebracht durch einen
Koͤnig/ wann er nemlich einen Cavall hat/ der andere aber einen
Koͤnig
Sylva hiſt.
l. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/606 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/606>, abgerufen am 16.02.2025. |