Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas Jscarioth würcket gleich andern Apostlen.
wäre der gute fromme/ alte Vatter gar zu Partheyisch gewest/
daß er sich gegen der Tauben so willfährig und guthertzig erwi-
sen/ den Raben aber zu scharpff und ungnädig: aber deme ist nit
also sondern GOtt wolte hierdurch zaigen/ daß/ wer durch sei-
nen aignen Fleiß und Mühwaltung sich kan ernähren/ ihne
GOtt durch kein Wunderwerck nit wolle erhalten. Der Raab
hatte Toden-Aas genug/ so hin und her auf dem Wasser schwum-
men/ dahero schaue er ihme gleichwol umb seine Nahrung/ aber
die arme Taub hatte nichts/ wormit sie sich kunte erhalten/ da-
hero sie GOtt wiederumb durch die Händ deß Nöe in der Ar-
chen gespeist.

Wer frische und gesunde Glider hat/ wer bey guten Leibs-
Kräfften ist/ der muß nit den gantzen Tag in der Kirchen hocken/
der muß nicht allen Weichbrunn ausschlecken/ und nachmahls
warten/ biß ihm GOtt/ durch ein Wunderwerck die tägliche
Unterhaltung schicke/ das nit/ das gar nit/ sondern er muß sich
selbst umb ein Stickel Brod bewerben/ allen Fleiß anwenden/
wie er sich ehrlich ernähre. Die Apostel selbst/ seynd von Christo
dem HErrn in die gantze Welt ausgesand worden/ das heilige
Evangelium auszubraitten/ man weiß aber nit/ daß sie wären
durch Englische Händ/ oder andere Wunderwerck gespeist und
ernährt worden/ sondern Paulus bekent es selbst/ daß/ wann er
habe wollen essen/ habe er vorhero müssen arbeiten/ und etwas
verdienen/ Operantes manibus vestris. &c.

Es ist nit ein geringe Frag/ wie sich doch der 12. jährige
JEsus die 3. Tag zu Jerusalem erhalten/ als er in dem Tempel
gelehrt? es ist gar nit glaublich/ daß ihn die Rabiner haben zu
Tisch geladen: dann die maiste aus ihnen schambten sich/ daß ein
solcher junger Knab mehrer verstehe als sie: desgleichen sagt
auch das Evangelium, daß die Anverwandte und Befreunde
sich seiner nit haben angenommen. Es geschicht wol öffter/ daß
einer von Landfrembden ehender ein Gutthat empfanget/ als
von sein en aignen Blutsverwandten. Die maiste Lehrer seynd

der

Judas Jſcarioth wuͤrcket gleich andern Apoſtlen.
waͤre der gute fromme/ alte Vatter gar zu Partheyiſch geweſt/
daß er ſich gegen der Tauben ſo willfaͤhrig und guthertzig erwi-
ſen/ den Raben aber zu ſcharpff und ungnaͤdig: aber deme iſt nit
alſo ſondern GOtt wolte hierdurch zaigen/ daß/ wer durch ſei-
nen aignen Fleiß und Muͤhwaltung ſich kan ernaͤhren/ ihne
GOtt durch kein Wunderwerck nit wolle erhalten. Der Raab
hatte Toden-Aas genug/ ſo hin uñ her auf dem Waſſer ſchwum-
men/ dahero ſchaue er ihme gleichwol umb ſeine Nahrung/ aber
die arme Taub hatte nichts/ wormit ſie ſich kunte erhalten/ da-
hero ſie GOtt wiederumb durch die Haͤnd deß Nöe in der Ar-
chen geſpeiſt.

Wer friſche und geſunde Glider hat/ wer bey guten Leibs-
Kraͤfften iſt/ der muß nit den gantzẽ Tag in der Kirchen hocken/
der muß nicht allen Weichbrunn ausſchlecken/ und nachmahls
warten/ biß ihm GOtt/ durch ein Wunderwerck die taͤgliche
Unterhaltung ſchicke/ das nit/ das gar nit/ ſondern er muß ſich
ſelbſt umb ein Stickel Brod bewerben/ allen Fleiß anwenden/
wie er ſich ehrlich ernaͤhꝛe. Die Apoſtel ſelbſt/ ſeynd von Chriſto
dem HErrn in die gantze Welt ausgeſand worden/ das heilige
Evangelium auszubraitten/ man weiß aber nit/ daß ſie waͤren
durch Engliſche Haͤnd/ oder andere Wunderwerck geſpeiſt und
ernaͤhrt worden/ ſondern Paulus bekent es ſelbſt/ daß/ wann er
habe wollen eſſen/ habe er vorhero muͤſſen arbeiten/ und etwas
verdienen/ Operantes manibus veſtris. &c.

Es iſt nit ein geringe Frag/ wie ſich doch der 12. jaͤhrige
JEſus die 3. Tag zu Jeruſalem erhalten/ als er in dem Tempel
gelehrt? es iſt gar nit glaublich/ daß ihn die Rabiner haben zu
Tiſch geladen: dañ die maiſte aus ihnen ſchambten ſich/ daß ein
ſolcher junger Knab mehrer verſtehe als ſie: desgleichen ſagt
auch das Evangelium, daß die Anverwandte und Befreunde
ſich ſeiner nit haben angenommen. Es geſchicht wol oͤffter/ daß
einer von Landfrembden ehender ein Gutthat empfanget/ als
von ſein en aignen Blutsverwandten. Die maiſte Lehrer ſeynd

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0212" n="200"/><fw type="header" place="top">Judas J&#x017F;carioth wu&#x0364;rcket gleich andern Apo&#x017F;tlen.</fw><lb/>
wa&#x0364;re der gute fromme/ alte Vatter gar zu Partheyi&#x017F;ch gewe&#x017F;t/<lb/>
daß er &#x017F;ich gegen der Tauben &#x017F;o willfa&#x0364;hrig und guthertzig erwi-<lb/>
&#x017F;en/ den Raben aber zu &#x017F;charpff und ungna&#x0364;dig: aber deme i&#x017F;t nit<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ondern GOtt wolte hierdurch zaigen/ daß/ wer durch &#x017F;ei-<lb/>
nen aignen Fleiß und Mu&#x0364;hwaltung &#x017F;ich kan erna&#x0364;hren/ ihne<lb/>
GOtt durch kein Wunderwerck nit wolle erhalten. Der Raab<lb/>
hatte Toden-Aas genug/ &#x017F;o hin un&#x0303; her auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwum-<lb/>
men/ dahero &#x017F;chaue er ihme gleichwol umb &#x017F;eine Nahrung/ aber<lb/>
die arme Taub hatte nichts/ wormit &#x017F;ie &#x017F;ich kunte erhalten/ da-<lb/>
hero &#x017F;ie GOtt wiederumb durch die Ha&#x0364;nd deß <hi rendition="#aq">Nöe</hi> in der Ar-<lb/>
chen ge&#x017F;pei&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Wer fri&#x017F;che und ge&#x017F;unde Glider hat/ wer bey guten Leibs-<lb/>
Kra&#x0364;fften i&#x017F;t/ der muß nit den gantze&#x0303; Tag in der Kirchen hocken/<lb/>
der muß nicht allen Weichbrunn aus&#x017F;chlecken/ und nachmahls<lb/>
warten/ biß ihm GOtt/ durch ein Wunderwerck die ta&#x0364;gliche<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nterhaltung &#x017F;chicke/ das nit/ das gar nit/ &#x017F;ondern er muß &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t umb ein Stickel Brod bewerben/ allen Fleiß anwenden/<lb/>
wie er &#x017F;ich ehrlich erna&#x0364;h&#xA75B;e. Die Apo&#x017F;tel &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;eynd von Chri&#x017F;to<lb/>
dem HErrn in die gantze Welt ausge&#x017F;and worden/ das heilige<lb/><hi rendition="#aq">Evangelium</hi> auszubraitten/ man weiß aber nit/ daß &#x017F;ie wa&#x0364;ren<lb/>
durch Engli&#x017F;che Ha&#x0364;nd/ oder andere Wunderwerck ge&#x017F;pei&#x017F;t und<lb/>
erna&#x0364;hrt worden/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Paulus</hi> bekent es &#x017F;elb&#x017F;t/ daß/ wann er<lb/>
habe wollen e&#x017F;&#x017F;en/ habe er vorhero mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en arbeiten/ und etwas<lb/>
verdienen/ <hi rendition="#aq">Operantes manibus ve&#x017F;tris. &amp;c.</hi></p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t nit ein geringe Frag/ wie &#x017F;ich doch der 12. ja&#x0364;hrige<lb/>
JE&#x017F;us die 3. Tag zu Jeru&#x017F;alem erhalten/ als er in dem Tempel<lb/>
gelehrt? es i&#x017F;t gar nit glaublich/ daß ihn die Rabiner haben zu<lb/>
Ti&#x017F;ch geladen: dan&#x0303; die mai&#x017F;te aus ihnen &#x017F;chambten &#x017F;ich/ daß ein<lb/>
&#x017F;olcher junger Knab mehrer ver&#x017F;tehe als &#x017F;ie: desgleichen &#x017F;agt<lb/>
auch das <hi rendition="#aq">Evangelium,</hi> daß die Anverwandte und Befreunde<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;einer nit haben angenommen. Es ge&#x017F;chicht wol o&#x0364;ffter/ daß<lb/>
einer von Landfrembden ehender ein Gutthat empfanget/ als<lb/>
von &#x017F;ein en aignen Blutsverwandten. Die mai&#x017F;te Lehrer &#x017F;eynd<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0212] Judas Jſcarioth wuͤrcket gleich andern Apoſtlen. waͤre der gute fromme/ alte Vatter gar zu Partheyiſch geweſt/ daß er ſich gegen der Tauben ſo willfaͤhrig und guthertzig erwi- ſen/ den Raben aber zu ſcharpff und ungnaͤdig: aber deme iſt nit alſo ſondern GOtt wolte hierdurch zaigen/ daß/ wer durch ſei- nen aignen Fleiß und Muͤhwaltung ſich kan ernaͤhren/ ihne GOtt durch kein Wunderwerck nit wolle erhalten. Der Raab hatte Toden-Aas genug/ ſo hin uñ her auf dem Waſſer ſchwum- men/ dahero ſchaue er ihme gleichwol umb ſeine Nahrung/ aber die arme Taub hatte nichts/ wormit ſie ſich kunte erhalten/ da- hero ſie GOtt wiederumb durch die Haͤnd deß Nöe in der Ar- chen geſpeiſt. Wer friſche und geſunde Glider hat/ wer bey guten Leibs- Kraͤfften iſt/ der muß nit den gantzẽ Tag in der Kirchen hocken/ der muß nicht allen Weichbrunn ausſchlecken/ und nachmahls warten/ biß ihm GOtt/ durch ein Wunderwerck die taͤgliche Unterhaltung ſchicke/ das nit/ das gar nit/ ſondern er muß ſich ſelbſt umb ein Stickel Brod bewerben/ allen Fleiß anwenden/ wie er ſich ehrlich ernaͤhꝛe. Die Apoſtel ſelbſt/ ſeynd von Chriſto dem HErrn in die gantze Welt ausgeſand worden/ das heilige Evangelium auszubraitten/ man weiß aber nit/ daß ſie waͤren durch Engliſche Haͤnd/ oder andere Wunderwerck geſpeiſt und ernaͤhrt worden/ ſondern Paulus bekent es ſelbſt/ daß/ wann er habe wollen eſſen/ habe er vorhero muͤſſen arbeiten/ und etwas verdienen/ Operantes manibus veſtris. &c. Es iſt nit ein geringe Frag/ wie ſich doch der 12. jaͤhrige JEſus die 3. Tag zu Jeruſalem erhalten/ als er in dem Tempel gelehrt? es iſt gar nit glaublich/ daß ihn die Rabiner haben zu Tiſch geladen: dañ die maiſte aus ihnen ſchambten ſich/ daß ein ſolcher junger Knab mehrer verſtehe als ſie: desgleichen ſagt auch das Evangelium, daß die Anverwandte und Befreunde ſich ſeiner nit haben angenommen. Es geſchicht wol oͤffter/ daß einer von Landfrembden ehender ein Gutthat empfanget/ als von ſein en aignen Blutsverwandten. Die maiſte Lehrer ſeynd der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/212
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/212>, abgerufen am 04.12.2024.