Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

gelangt durch einhellige Wahl der H. Matthias.
Chronist GOttes einmal ein gantzes gläsernes Meer gesehen/
worauf die Leuth die wunderbarliche Werck GOttes/ gelobt
und gepriesen/ etc. Die Leuth seynd auf solchem gläsernen Meer
gestanden/ das ist nit ein geringes Wunder. Ein solches gläser-
nes Meer ist die Welt/ wer auf disem stehet/ ist ein Wunder;
dann wenig seynb/ die nit schlipffern/ die nit stolpern/ die nit
fallen; darumb sollen die Vorsteher ein hertzliches Mitleiden
tragen mit ihren Untergebnen/ wann sie stolpern/ zumahl das
Ort/ wo sie stehen/ gar zu schlipfferig.

Mit vilen Obrigkeiten verhengt der gerechte GOtt/ daß sie
gleichfalls spöttlich fallen/ umb weil sie mit der Gebrechlichkeit
ihrer Unterthanen kein Mitleiden haben/ und begegnet ihnen
nit vil anderst/ als jenem Niderländer/ dessen Namen zwar Eli-
gius Rosseel
wonhafft zu Uladbeel. Wie dessen Ehe-Weib Eli-
sabeth
grosses Leibs gangen/ und kurtz vor der Geburth schwe-
re/ und fast unerträgliche Schmertzen gehabt so hat nit allein
der Mann kein einiges Mitleiden spieren lassen/ sondern sie
noch hierüber starck ausgespöttlet und ausgehönet/ welches
der armen Haut also zu Hertzen gangen/ daß sie ihme gleiches
Elend über den Hals gewunschen/ so auch der Allerhöchste wun-
derbarlich verhengt/ massen disem Eligio der Leib nach und nach
gewachsen/ biß er endlich nit ohne höchsten Wehetagen ein Kind/Masen.
fol.
257.

und zwar ein Knäbel gebohrn/ so aber nach empfangnem H.
Tauff bald verschieden/ er aber nachmahls in einem eisenen
Pantzer offentliche Buß gethan; wie dann noch an besagtem
Ort ein jährliche Gedächtnus deß Eligij gehalten wird.

Was dem Eligio geschehen ist/ begegnet ebenfalls vilen Ele-
ctis
und Obrigkeiten/ umb weil sie so hart und grob mit den ih-
rigen verfahren/ lasset der allwissende GOtt gar offt zu/ daß sie
mit dem Jacob auch hincken/ mit dem Peter auch sincken mit dem
Latzaro auch stincken/ damit sie fein erfahren/ daß sie auch
gleich andern Menschen seyn. Christus der HErr hat derent-
wegen keinen gantz Heiligen Apostel zum höchsten Pabstthumb

pro-
Pars IV. K k

gelangt durch einhellige Wahl der H. Matthias.
Chroniſt GOttes eınmal ein gantzes glaͤſernes Meer geſehen/
worauf die Leuth die wunderbarliche Werck GOttes/ gelobt
und geprieſen/ ꝛc. Die Leuth ſeynd auf ſolchem glaͤſernen Meer
geſtanden/ das iſt nit ein geringes Wunder. Ein ſolches glaͤſer-
nes Meer iſt die Welt/ wer auf diſem ſtehet/ iſt ein Wunder;
dann wenig ſeynb/ die nit ſchlipffern/ die nit ſtolpern/ die nit
fallen; darumb ſollen die Vorſteher ein hertzliches Mitleiden
tragen mit ihren Untergebnen/ wann ſie ſtolpern/ zumahl das
Ort/ wo ſie ſtehen/ gar zu ſchlipfferig.

Mit vilen Obrigkeiten verhengt der gerechte GOtt/ daß ſie
gleichfalls ſpoͤttlich fallẽ/ umb weil ſie mit der Gebꝛechlichkeit
ihrer Unterthanen kein Mitleiden haben/ und begegnet ihnen
nit vil anderſt/ als jenem Niderlaͤnder/ deſſen Namen zwar Eli-
gius Roſſeel
wonhafft zu Uladbeel. Wie deſſen Ehe-Weib Eli-
ſabeth
groſſes Leibs gangen/ und kurtz vor der Geburth ſchwe-
re/ und faſt unertraͤgliche Schmertzen gehabt ſo hat nit allein
der Mann kein einiges Mitleiden ſpieren laſſen/ ſondern ſie
noch hieruͤber ſtarck ausgeſpoͤttlet und ausgehoͤnet/ welches
der armen Haut alſo zu Hertzen gangen/ daß ſie ihme gleiches
Elend uͤber den Hals gewunſchẽ/ ſo auch der Allerhoͤchſte wun-
derbarlich verhengt/ maſſẽ diſem Eligio der Leib nach und nach
gewachſen/ biß er endlich nit ohne hoͤchſtẽ Wehetagẽ ein Kınd/Maſen.
fol.
257.

und zwar ein Knaͤbel gebohrn/ ſo aber nach empfangnem H.
Tauff bald verſchieden/ er aber nachmahls in einem eiſenen
Pantzer offentliche Buß gethan; wie dann noch an beſagtem
Ort ein jaͤhrliche Gedaͤchtnus deß Eligij gehalten wird.

Was dem Eligio geſchehen iſt/ begegnet ebenfalls vilen Ele-
ctis
und Obrigkeiten/ umb weil ſie ſo hart und grob mit den ih-
rigen verfahren/ laſſet der allwiſſende GOtt gar offt zu/ daß ſie
mit dem Jacob auch hinckẽ/ mit dem Peter auch ſinckẽ mit dem
Latzaro auch ſtincken/ damit ſie fein erfahren/ daß ſie auch
gleich andern Menſchen ſeyn. Chriſtus der HErꝛ hat derent-
wegen keinen gantz Heiligẽ Apoſtel zum hoͤchſten Pabſtthumb

pro-
Pars IV. K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="257"/><fw type="header" place="top">gelangt durch einhellige Wahl der H. Matthias.</fw><lb/>
Chroni&#x017F;t <hi rendition="#fr">G</hi>Ottes e&#x0131;nmal ein gantzes gla&#x0364;&#x017F;ernes Meer ge&#x017F;ehen/<lb/>
worauf die Leuth die wunderbarliche Werck GOttes/ gelobt<lb/>
und geprie&#x017F;en/ &#xA75B;c. Die Leuth &#x017F;eynd auf &#x017F;olchem gla&#x0364;&#x017F;ernen Meer<lb/>
ge&#x017F;tanden/ das i&#x017F;t nit ein geringes Wunder. Ein &#x017F;olches gla&#x0364;&#x017F;er-<lb/>
nes Meer i&#x017F;t die Welt/ wer auf di&#x017F;em &#x017F;tehet/ i&#x017F;t ein Wunder;<lb/>
dann wenig &#x017F;eynb/ die nit &#x017F;chlipffern/ die nit &#x017F;tolpern/ die nit<lb/>
fallen; darumb &#x017F;ollen die Vor&#x017F;teher ein hertzliches Mitleiden<lb/>
tragen mit ihren <hi rendition="#fr">U</hi>ntergebnen/ wann &#x017F;ie &#x017F;tolpern/ zumahl das<lb/>
Ort/ wo &#x017F;ie &#x017F;tehen/ gar zu &#x017F;chlipfferig.</p><lb/>
          <p>Mit vilen Obrigkeiten verhengt der gerechte GOtt/ daß &#x017F;ie<lb/>
gleichfalls &#x017F;po&#x0364;ttlich falle&#x0303;/ umb weil &#x017F;ie mit der Geb&#xA75B;echlichkeit<lb/>
ihrer Unterthanen kein Mitleiden haben/ und begegnet ihnen<lb/>
nit vil ander&#x017F;t/ als jenem Niderla&#x0364;nder/ de&#x017F;&#x017F;en Namen zwar <hi rendition="#aq">Eli-<lb/>
gius Ro&#x017F;&#x017F;eel</hi> wonhafft zu <hi rendition="#aq">Uladbeel.</hi> Wie de&#x017F;&#x017F;en Ehe-Weib <hi rendition="#aq">Eli-<lb/>
&#x017F;abeth</hi> gro&#x017F;&#x017F;es Leibs gangen/ und kurtz vor der <hi rendition="#fr">G</hi>eburth &#x017F;chwe-<lb/>
re/ und fa&#x017F;t unertra&#x0364;gliche Schmertzen gehabt &#x017F;o hat nit allein<lb/>
der <hi rendition="#fr">M</hi>ann kein einiges <hi rendition="#fr">M</hi>itleiden &#x017F;pieren la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
noch hieru&#x0364;ber &#x017F;tarck ausge&#x017F;po&#x0364;ttlet und ausgeho&#x0364;net/ welches<lb/>
der armen Haut al&#x017F;o zu Hertzen gangen/ daß &#x017F;ie ihme gleiches<lb/>
Elend u&#x0364;ber den Hals gewun&#x017F;che&#x0303;/ &#x017F;o auch der Allerho&#x0364;ch&#x017F;te wun-<lb/>
derbarlich verhengt/ ma&#x017F;&#x017F;e&#x0303; di&#x017F;em <hi rendition="#aq">Eligio</hi> der Leib nach und nach<lb/>
gewach&#x017F;en/ biß er endlich nit ohne ho&#x0364;ch&#x017F;te&#x0303; Wehetage&#x0303; ein K&#x0131;nd/<note place="right"><hi rendition="#aq">Ma&#x017F;en.<lb/>
fol.</hi> 257.</note><lb/>
und zwar ein Kna&#x0364;bel gebohrn/ &#x017F;o aber nach empfangnem H.<lb/>
Tauff bald ver&#x017F;chieden/ er aber nachmahls in einem ei&#x017F;enen<lb/>
Pantzer offentliche Buß gethan; wie dann noch an be&#x017F;agtem<lb/><hi rendition="#fr">O</hi>rt ein ja&#x0364;hrliche Geda&#x0364;chtnus deß <hi rendition="#aq">Eligij</hi> gehalten wird.</p><lb/>
          <p>Was dem <hi rendition="#aq">Eligio</hi> ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ begegnet ebenfalls vilen <hi rendition="#aq">Ele-<lb/>
ctis</hi> und Obrigkeiten/ umb weil &#x017F;ie &#x017F;o hart und grob mit den ih-<lb/>
rigen verfahren/ la&#x017F;&#x017F;et der allwi&#x017F;&#x017F;ende <hi rendition="#fr">G</hi>Ott gar offt zu/ daß &#x017F;ie<lb/>
mit dem Jacob auch hincke&#x0303;/ mit dem Peter auch &#x017F;incke&#x0303; mit dem<lb/>
Latzaro auch &#x017F;tincken/ damit &#x017F;ie fein erfahren/ daß &#x017F;ie auch<lb/>
gleich andern <hi rendition="#fr">M</hi>en&#x017F;chen &#x017F;eyn. Chri&#x017F;tus der HEr&#xA75B; hat derent-<lb/>
wegen keinen gantz Heilige&#x0303; Apo&#x017F;tel zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten Pab&#x017F;tthumb<lb/>
<fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">Pars IV.</hi> K k</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">pro-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0269] gelangt durch einhellige Wahl der H. Matthias. Chroniſt GOttes eınmal ein gantzes glaͤſernes Meer geſehen/ worauf die Leuth die wunderbarliche Werck GOttes/ gelobt und geprieſen/ ꝛc. Die Leuth ſeynd auf ſolchem glaͤſernen Meer geſtanden/ das iſt nit ein geringes Wunder. Ein ſolches glaͤſer- nes Meer iſt die Welt/ wer auf diſem ſtehet/ iſt ein Wunder; dann wenig ſeynb/ die nit ſchlipffern/ die nit ſtolpern/ die nit fallen; darumb ſollen die Vorſteher ein hertzliches Mitleiden tragen mit ihren Untergebnen/ wann ſie ſtolpern/ zumahl das Ort/ wo ſie ſtehen/ gar zu ſchlipfferig. Mit vilen Obrigkeiten verhengt der gerechte GOtt/ daß ſie gleichfalls ſpoͤttlich fallẽ/ umb weil ſie mit der Gebꝛechlichkeit ihrer Unterthanen kein Mitleiden haben/ und begegnet ihnen nit vil anderſt/ als jenem Niderlaͤnder/ deſſen Namen zwar Eli- gius Roſſeel wonhafft zu Uladbeel. Wie deſſen Ehe-Weib Eli- ſabeth groſſes Leibs gangen/ und kurtz vor der Geburth ſchwe- re/ und faſt unertraͤgliche Schmertzen gehabt ſo hat nit allein der Mann kein einiges Mitleiden ſpieren laſſen/ ſondern ſie noch hieruͤber ſtarck ausgeſpoͤttlet und ausgehoͤnet/ welches der armen Haut alſo zu Hertzen gangen/ daß ſie ihme gleiches Elend uͤber den Hals gewunſchẽ/ ſo auch der Allerhoͤchſte wun- derbarlich verhengt/ maſſẽ diſem Eligio der Leib nach und nach gewachſen/ biß er endlich nit ohne hoͤchſtẽ Wehetagẽ ein Kınd/ und zwar ein Knaͤbel gebohrn/ ſo aber nach empfangnem H. Tauff bald verſchieden/ er aber nachmahls in einem eiſenen Pantzer offentliche Buß gethan; wie dann noch an beſagtem Ort ein jaͤhrliche Gedaͤchtnus deß Eligij gehalten wird. Maſen. fol. 257. Was dem Eligio geſchehen iſt/ begegnet ebenfalls vilen Ele- ctis und Obrigkeiten/ umb weil ſie ſo hart und grob mit den ih- rigen verfahren/ laſſet der allwiſſende GOtt gar offt zu/ daß ſie mit dem Jacob auch hinckẽ/ mit dem Peter auch ſinckẽ mit dem Latzaro auch ſtincken/ damit ſie fein erfahren/ daß ſie auch gleich andern Menſchen ſeyn. Chriſtus der HErꝛ hat derent- wegen keinen gantz Heiligẽ Apoſtel zum hoͤchſten Pabſtthumb pro- Pars IV. K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/269
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/269>, abgerufen am 04.12.2024.