Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Jn deß abtrinnigen Judä Stell und Apostel-Ampt funden werde/ so dise wunderliche Natur an sich hat/ wann manmit allen Kräfften denselben will weltzen oder bewegen/ so ist alle angewendte Mühe umsonst/ wol aber/ wol aber last er sich l. 2, c. 96.mit einem eintzigen Finger regieren. Deßgleichen seynd sehr viel Leuth gesittet und gesinnet/ die man mit guter Manier umb ein Finger gleichsam winden kan/ so man aber selbige mit Geiß- len treiben will/ und in allem mit Schärpffe verfahren/ so wer- den sie stutziger und haltzstärriger/ als wie die Camel in Africa, welche starck beladen auf dem Weg alsobald still stehen/ so sie nur Leo. Afr.einen Stecken/ Brügel oder Ruthen erblicken/ wol aber gehen sie schleunig fort/ da man ihnen lustig zusingt. Der Esau hat gar wenig bey GOtt dem HErrn golten/ Ein sosche Obrigkeit soll ein in das 15. Capitl der Offen- Chro-
Jn deß abtrinnigen Judaͤ Stell und Apoſtel-Ampt funden werde/ ſo diſe wunderliche Natur an ſich hat/ wañ manmit allen Kraͤfften denſelben will weltzen oder bewegen/ ſo iſt alle angewendte Muͤhe umſonſt/ wol aber/ wol aber laſt er ſich l. 2, c. 96.mit einem eintzigen Finger regieren. Deßgleichen ſeynd ſehr viel Leuth geſittet uñ geſinnet/ die man mit guter Manier umb ein Finger gleichſam winden kan/ ſo man aber ſelbige mit Geiß- len treiben will/ und in allem mit Schaͤrpffe verfahren/ ſo wer- den ſie ſtutziger und haltzſtaͤrriger/ als wie die Camel in Africa, welche ſtarck beladẽ auf dem Weg alſobald ſtill ſtehen/ ſo ſie nur Leo. Afr.einen Stecken/ Bruͤgel oder Ruthen erblicken/ wol aber gehen ſie ſchleunig fort/ da man ihnen luſtig zuſingt. Der Eſau hat gar wenig bey GOtt dem HErꝛn golten/ Ein ſoſche Obrigkeit ſoll ein in das 15. Capitl der Offen- Chro-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0268" n="256"/><fw type="header" place="top">Jn deß abtrinnigen Judaͤ Stell und Apoſtel-Ampt</fw><lb/> funden werde/ ſo diſe wunderliche Natur an ſich hat/ wañ man<lb/> mit allen Kraͤfften denſelben will weltzen oder bewegen/ ſo iſt<lb/> alle angewendte Muͤhe umſonſt/ wol aber/ wol aber laſt er ſich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 2, c.</hi> 96.</note>mit einem eintzigen Finger regieren. Deßgleichen ſeynd ſehr<lb/> viel Leuth geſittet uñ geſinnet/ die man mit guter Manier umb<lb/> ein Finger gleichſam winden kan/ ſo man aber ſelbige mit Geiß-<lb/> len treiben will/ und in allem mit Schaͤrpffe verfahren/ ſo wer-<lb/> den ſie ſtutziger und haltzſtaͤrriger/ als wie die Camel in <hi rendition="#aq">Africa,</hi><lb/> welche ſtarck beladẽ auf dem Weg alſobald ſtill ſtehen/ ſo ſie nur<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Leo. Afr.</hi></note>einen Stecken/ Bruͤgel oder Ruthen erblicken/ wol aber gehen<lb/> ſie ſchleunig fort/ da man ihnen luſtig zuſingt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Eſau</hi> hat gar wenig bey GOtt dem HErꝛn golten/<lb/> dann er war ein ſchlim̃er Geſell/ und voller Untugenden/ unter<lb/> andern ware er der erſte grobe <hi rendition="#aq">Prior,</hi> nach laut der H. Schrifft:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 25.</note><hi rendition="#aq">Qui Prior exivit, erat hiſpidus, &c.</hi> Alle rauhe und grobe Ob-<lb/> rigkeiten ſeynd bey dem Allmaͤchtigen in ſchlechtem <hi rendition="#fr">A</hi>nſe-<lb/> hen. Der Heil. <hi rendition="#aq">Antonius Paduanus,</hi> diſer ſo wunderthaͤtige<lb/> Diener GOttes/ hat einmahl auch ein ſcharpffe und un<hi rendition="#aq">diſcre-<lb/> te</hi> Obrigkeit gehabt: diſe hat ihn einmahl zu <hi rendition="#aq">Meſſana</hi> vor allen<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>eiſtlichen in Mitte deß <hi rendition="#aq">Refectorij</hi> beruffen/ allwo ſie ihme<lb/> eine Sach vorgeworffen/ an die er ſein Lebtag nit gedenckt hat-<lb/> te; nachdeme nun dem Heil. <hi rendition="#aq">Antonio</hi> der Kopff grob uͤber grob<lb/> gewaſchen worden/ und er ſich aus Befehl der Obrigkeit von<lb/> der Erden aufgehebt hat/ da iſt der Ziegel/ auf dem er geknyet/<lb/> alſobald beweglich/ oder/ wie man pflegt zu ſagen/ loß und rogl<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pagat.<lb/> 154.<lb/> tom.</hi> 1.</note>wordẽ/ dergeſtalt/ daß weder er/ noch ein anderer durch einige<lb/> Kunſt hat koͤnnen feſt gemacht weꝛden; wie man es dañ noch auf<lb/> heutigen Tag ſehen kan/ als welches Ort mit einem eiſenen<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>aͤtterl uͤberzogen/ nit allein ein ewiges Denck-oder Kennzei-<lb/> chen der Demuth <hi rendition="#aq">Antonij,</hi> als der Grobheit ſeiner Oberen iſt.</p><lb/> <p>Ein ſoſche Obrigkeit ſoll ein in das 15. Capitl der Offen-<lb/> bahrung <hi rendition="#aq">Joannis</hi> hinein ſchauen/ allwo zu leſen/ wie diſer Heil.<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Chro-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0268]
Jn deß abtrinnigen Judaͤ Stell und Apoſtel-Ampt
funden werde/ ſo diſe wunderliche Natur an ſich hat/ wañ man
mit allen Kraͤfften denſelben will weltzen oder bewegen/ ſo iſt
alle angewendte Muͤhe umſonſt/ wol aber/ wol aber laſt er ſich
mit einem eintzigen Finger regieren. Deßgleichen ſeynd ſehr
viel Leuth geſittet uñ geſinnet/ die man mit guter Manier umb
ein Finger gleichſam winden kan/ ſo man aber ſelbige mit Geiß-
len treiben will/ und in allem mit Schaͤrpffe verfahren/ ſo wer-
den ſie ſtutziger und haltzſtaͤrriger/ als wie die Camel in Africa,
welche ſtarck beladẽ auf dem Weg alſobald ſtill ſtehen/ ſo ſie nur
einen Stecken/ Bruͤgel oder Ruthen erblicken/ wol aber gehen
ſie ſchleunig fort/ da man ihnen luſtig zuſingt.
l. 2, c. 96.
Leo. Afr.
Der Eſau hat gar wenig bey GOtt dem HErꝛn golten/
dann er war ein ſchlim̃er Geſell/ und voller Untugenden/ unter
andern ware er der erſte grobe Prior, nach laut der H. Schrifft:
Qui Prior exivit, erat hiſpidus, &c. Alle rauhe und grobe Ob-
rigkeiten ſeynd bey dem Allmaͤchtigen in ſchlechtem Anſe-
hen. Der Heil. Antonius Paduanus, diſer ſo wunderthaͤtige
Diener GOttes/ hat einmahl auch ein ſcharpffe und undiſcre-
te Obrigkeit gehabt: diſe hat ihn einmahl zu Meſſana vor allen
Geiſtlichen in Mitte deß Refectorij beruffen/ allwo ſie ihme
eine Sach vorgeworffen/ an die er ſein Lebtag nit gedenckt hat-
te; nachdeme nun dem Heil. Antonio der Kopff grob uͤber grob
gewaſchen worden/ und er ſich aus Befehl der Obrigkeit von
der Erden aufgehebt hat/ da iſt der Ziegel/ auf dem er geknyet/
alſobald beweglich/ oder/ wie man pflegt zu ſagen/ loß und rogl
wordẽ/ dergeſtalt/ daß weder er/ noch ein anderer durch einige
Kunſt hat koͤnnen feſt gemacht weꝛden; wie man es dañ noch auf
heutigen Tag ſehen kan/ als welches Ort mit einem eiſenen
Gaͤtterl uͤberzogen/ nit allein ein ewiges Denck-oder Kennzei-
chen der Demuth Antonij, als der Grobheit ſeiner Oberen iſt.
Gen. 25.
Pagat.
154.
tom. 1.
Ein ſoſche Obrigkeit ſoll ein in das 15. Capitl der Offen-
bahrung Joannis hinein ſchauen/ allwo zu leſen/ wie diſer Heil.
Chro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |