Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.seynd den Verstorbenen zu Nutzen kommen. chen nicht nachkommen/ umb weil er grausamber Weiß ihnzwantzig gantzer Jahr im Fegfeuer gelassen: mit nichten/ ant- wort der Lebendige/ deme sey nicht also/ es seye erst ein halbe Stund daß er todts verblichen/ und den Augenblick gleichsambBiga so- lut. ser- mo. de Senct. nach seinem Hinscheiden habe er die Heil. Meß angefangen. Wann deme also/ sagt hierwider der Todte/ so muß man beken- nen/ daß einem im Fegfeur ein einige halbe Stund vorkom- me wie 20. gantzer Jahr. Cito, Cito, wolan dann barmhertzige Gemüther/ ver- Cito, Cito. Wann deß Nechsten Haus brint/ und alles Abraham, Abraham, der Gottsförchtige Patriarch/ er Pars IV. Q q
ſeynd den Verſtorbenen zu Nutzen kommen. chen nicht nachkommen/ umb weil er grauſamber Weiß ihnzwantzig gantzer Jahr im Fegfeuer gelaſſen: mit nichten/ ant- wort der Lebendige/ deme ſey nicht alſo/ es ſeye erſt ein halbe Stund daß er todts verblichen/ und den Augenblick gleichſambBiga ſo- lut. ſer- mo. de Senct. nach ſeinem Hinſcheiden habe er die Heil. Meß angefangen. Wann deme alſo/ ſagt hierwider der Todte/ ſo muß man beken- nen/ daß einem im Fegfeur ein einige halbe Stund vorkom- me wie 20. gantzer Jahr. Citò, Citò, wolan dann barmhertzige Gemuͤther/ ver- Citò, Citò. Wann deß Nechſten Haus brint/ und alles Abraham, Abraham, der Gottsfoͤrchtige Patriarch/ er Pars IV. Q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0317" n="305"/><fw type="header" place="top">ſeynd den Verſtorbenen zu Nutzen kommen.</fw><lb/> chen nicht nachkommen/ umb weil er grauſamber Weiß ihn<lb/> zwantzig gantzer Jahr im Fegfeuer gelaſſen: mit nichten/ ant-<lb/> wort der Lebendige/ deme ſey nicht alſo/ es ſeye erſt ein halbe<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>tund daß er todts verblichen/ und den Augenblick gleichſamb<note place="right"><hi rendition="#aq">Biga ſo-<lb/> lut. ſer-<lb/> mo. de<lb/> Senct.</hi></note><lb/> nach ſeinem Hinſcheiden habe er die Heil. <hi rendition="#fr">M</hi>eß angefangen.<lb/> Wann deme alſo/ ſagt hierwider der Todte/ ſo muß man beken-<lb/> nen/ daß einem im Fegfeur ein einige halbe <hi rendition="#fr">S</hi>tund vorkom-<lb/> me wie 20. gantzer Jahr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Citò, Citò,</hi> wolan dann barmhertzige <hi rendition="#fr">G</hi>emuͤther/ ver-<lb/> weylet nicht einen Augenblick denen Verſtorbenen zu helffen/<lb/> ſchiebt es nicht ein viertel Stund auff vor ſie zu beten/ laß doch<lb/> umb GOttes Willen nicht hoͤren/ das <hi rendition="#fr">M</hi>orgen/ das Uber-<lb/> morgen/ das ein andermahl/ ſondern gleich jetzt/ jetzt/ da die<lb/> Seel von Leib geſcheiden/ werfft ein Allmoſen in die Haͤnd<lb/> der Armen/ jetzt/ da der Coͤrper noch warm/ ſchickt in die Kir-<lb/> chen/ und Gotts-Haͤuſer zu betten/ jetzt/ da man ihm die Au-<lb/> gen zutruckt/ erhebt eure Augen gen Himmel/ und ſeuffzet umb<lb/> Barmhertzigkeit bey dem allmaͤchtigen GOtt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Citò, Citò.</hi> Wann deß Nechſten Haus brint/ und alles<lb/> im Feuer ſtehet und ſteckt/ iſt doch niemand der nicht laufft und<lb/> ſchnaufft/ und ſucht zuloͤſchen/ und wir ſolchen koͤnnen zuſehen/<lb/> daß etliche Tage/ etliche Monat/ ja viel Jahr und Zeit unſere<lb/> Eltern/ unſere Freund und Anverwandte/ ſollen im Feuer und<lb/> Flammen liegen? Ach nein/ das ſoll man von eines Menſchen<lb/> Hertzen nicht vermuthen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Abraham, Abraham,</hi> der <hi rendition="#fr">G</hi>ottsfoͤrchtige Patriarch/<lb/> macht nun vil zu Schanden. Er hat auf ein Zeit drey frembde<lb/> Maͤñer erblickt/ denen er nicht allein engegen gangen/ ſondern<lb/> geloffen/ <hi rendition="#aq">cucurrit,</hi> ſelbe demuͤthigſt erſucht/ ſie wollen doch die<lb/> Einkehr bey ihme nehmen/ er ſeye erbiethig ihnen die Fuͤſſe zu<lb/> waſchen/ und ſie mit einem biſſen Brod zu bedienen: Das war<lb/> noch nicht genug/ <hi rendition="#aq">Abraham,</hi> eylte in die Huͤtten zu der <hi rendition="#aq">Sara,</hi><lb/> eyle/ ſagt er/ und bache geſchwind ein weiß Brod fuͤr die Leuth/<lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">Pars IV.</hi> Q q</fw><fw type="catch" place="bottom">er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0317]
ſeynd den Verſtorbenen zu Nutzen kommen.
chen nicht nachkommen/ umb weil er grauſamber Weiß ihn
zwantzig gantzer Jahr im Fegfeuer gelaſſen: mit nichten/ ant-
wort der Lebendige/ deme ſey nicht alſo/ es ſeye erſt ein halbe
Stund daß er todts verblichen/ und den Augenblick gleichſamb
nach ſeinem Hinſcheiden habe er die Heil. Meß angefangen.
Wann deme alſo/ ſagt hierwider der Todte/ ſo muß man beken-
nen/ daß einem im Fegfeur ein einige halbe Stund vorkom-
me wie 20. gantzer Jahr.
Biga ſo-
lut. ſer-
mo. de
Senct.
Citò, Citò, wolan dann barmhertzige Gemuͤther/ ver-
weylet nicht einen Augenblick denen Verſtorbenen zu helffen/
ſchiebt es nicht ein viertel Stund auff vor ſie zu beten/ laß doch
umb GOttes Willen nicht hoͤren/ das Morgen/ das Uber-
morgen/ das ein andermahl/ ſondern gleich jetzt/ jetzt/ da die
Seel von Leib geſcheiden/ werfft ein Allmoſen in die Haͤnd
der Armen/ jetzt/ da der Coͤrper noch warm/ ſchickt in die Kir-
chen/ und Gotts-Haͤuſer zu betten/ jetzt/ da man ihm die Au-
gen zutruckt/ erhebt eure Augen gen Himmel/ und ſeuffzet umb
Barmhertzigkeit bey dem allmaͤchtigen GOtt.
Citò, Citò. Wann deß Nechſten Haus brint/ und alles
im Feuer ſtehet und ſteckt/ iſt doch niemand der nicht laufft und
ſchnaufft/ und ſucht zuloͤſchen/ und wir ſolchen koͤnnen zuſehen/
daß etliche Tage/ etliche Monat/ ja viel Jahr und Zeit unſere
Eltern/ unſere Freund und Anverwandte/ ſollen im Feuer und
Flammen liegen? Ach nein/ das ſoll man von eines Menſchen
Hertzen nicht vermuthen.
Abraham, Abraham, der Gottsfoͤrchtige Patriarch/
macht nun vil zu Schanden. Er hat auf ein Zeit drey frembde
Maͤñer erblickt/ denen er nicht allein engegen gangen/ ſondern
geloffen/ cucurrit, ſelbe demuͤthigſt erſucht/ ſie wollen doch die
Einkehr bey ihme nehmen/ er ſeye erbiethig ihnen die Fuͤſſe zu
waſchen/ und ſie mit einem biſſen Brod zu bedienen: Das war
noch nicht genug/ Abraham, eylte in die Huͤtten zu der Sara,
eyle/ ſagt er/ und bache geſchwind ein weiß Brod fuͤr die Leuth/
er
Pars IV. Q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |