Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Die dreyssig Silberling ben: daß sie einsmahls durch Göttliche Eingebung ein Kir-chen-Gebäu/ dessen Abriß der Himmel selbst gemacht/ habe angefangen/ wie nun zur Abends Zeit die Arbeiter nacher Hauß gangen/ gab sie jeden eine Rosen/ in dem bestunde der Taglohn; weil die gute Leuthe nur wohl erkennt/ die gröste Heiligkeit dieser Elisabeth/ also haben sie derowegen kein wi- driges Gesicht gezeigt/ sondern die Rosen mit Danck ange- nommen/ solche wegen ihres guten Geruchs an die Nasen ge- In| annal. Min. 1131.halten/ und gleichsam darum gedanckt; Aber sih Wunder! da sie die Rosen in Handen hielten/ seynd solche augenblicklich in grosse guldene Pfenning verändert worden. Was dazumahlen geschehen/ geschicht noch öffter/ daß nem- Zu Capharnaum wurde der Peter angeredt/ er solle dem Wir wolten gern für die arme Seelen in Feegfeur die Anno 1308. ist ein Edelmann/ sambt seinen Beambten nach Sach
Die dreyſſig Silberling ben: daß ſie einsmahls durch Goͤttliche Eingebung ein Kir-chen-Gebaͤu/ deſſen Abriß der Himmel ſelbſt gemacht/ habe angefangen/ wie nun zur Abends Zeit die Arbeiter nacher Hauß gangen/ gab ſie jeden eine Roſen/ in dem beſtunde der Taglohn; weil die gute Leuthe nur wohl erkennt/ die groͤſte Heiligkeit dieſer Eliſabeth/ alſo haben ſie derowegen kein wi- driges Geſicht gezeigt/ ſondern die Roſen mit Danck ange- nommen/ ſolche wegen ihres guten Geruchs an die Naſen ge- In| annal. Min. 1131.halten/ und gleichſam darum gedanckt; Aber ſih Wunder! da ſie die Roſen in Handen hielten/ ſeynd ſolche augenblicklich in groſſe guldene Pfenning veraͤndert worden. Was dazumahlen geſchehen/ geſchicht noch oͤffter/ daß nem- Zu Capharnaum wurde der Peter angeredt/ er ſolle dem Wir wolten gern fuͤr die arme Seelen in Feegfeur die Anno 1308. iſt ein Edelmañ/ ſambt ſeinen Beambten nach Sach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0346" n="334"/><fw place="top" type="header">Die dreyſſig Silberling</fw><lb/> ben: daß ſie einsmahls durch Goͤttliche Eingebung ein Kir-<lb/> chen-Gebaͤu/ deſſen Abriß der Himmel ſelbſt gemacht/ habe<lb/> angefangen/ wie nun zur Abends Zeit die Arbeiter nacher<lb/> Hauß gangen/ gab ſie jeden eine Roſen/ in dem beſtunde der<lb/> Taglohn; weil die gute Leuthe nur wohl erkennt/ die groͤſte<lb/> Heiligkeit dieſer Eliſabeth/ alſo haben ſie derowegen kein wi-<lb/> driges Geſicht gezeigt/ ſondern die Roſen mit Danck ange-<lb/> nommen/ ſolche wegen ihres guten Geruchs an die Naſen ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In| annal.<lb/> Min.</hi> 1131.</note>halten/ und gleichſam darum gedanckt; Aber ſih Wunder! da<lb/> ſie die Roſen in Handen hielten/ ſeynd ſolche augenblicklich in<lb/> groſſe guldene Pfenning veraͤndert worden.</p><lb/> <p>Was dazumahlen geſchehen/ geſchicht noch oͤffter/ daß nem-<lb/> lich die Roſen zu Gelt werden/ ſolches umb Bericht die arme<lb/> Seelen im Fegfeur/ die es mit groſſen Danck beſtehen/ daß ein<lb/> Roſenkrantz/ ſo man fuͤr dieſe arme Tropffen GOtt aufopf-<lb/> fert/ das angenehmſte Geld ſeye in den Augen GOttes/ und<lb/> nicht ein wenig von ihren <hi rendition="#fr">S</hi>chulden abzahle.</p><lb/> <p>Zu <hi rendition="#aq">Capharnaum</hi> wurde der <hi rendition="#fr">P</hi>eter angeredt/ er ſolle dem<lb/> Zinß Groſchen zahlen/ wo nehmen? <hi rendition="#fr">U</hi>nſer HErr befilcht ihm/<lb/> er ſolle den Angel ins Meer werffen/ dem nechſten Fiſch/ den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.<lb/> 17. v.</hi> 26.</note>er werde heraus ziehen/ ſoll er ins Maul greiffen/ da werde er<lb/> ſchon Geld finden/ wie es dann auch geſchehen.</p><lb/> <p>Wir wolten gern fuͤr die arme Seelen in Feegfeur die<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chuld bezahlen/ aber wo Geld nehmen? Geld genug/ zu <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> pharnaum</hi> hat ein Fiſch Geld geſpendirt/ jetzt aber gibt uns<lb/> der Fiſcher <hi rendition="#fr">G</hi>eld. Beſchauejemand/ alle <hi rendition="#fr">A</hi>blaß-Brieffe/ ſo nun<lb/> von dem Paͤbſtl. Stul kom̃en/ ob ſelbe nicht von Fiſcher? ein<lb/> jeder wird von Fiſcher-Ring beſtaͤttiget/ <hi rendition="#aq">ſub annulo Piſcato-<lb/> ris</hi>; Ein ſolcher Ablaß iſt an ſtatt des beſten <hi rendition="#fr">G</hi>elts/ womit die<lb/> Schulden der armen Seelen bezahlt werden.</p><lb/> <p>Anno 1308. iſt ein Edelmañ/ ſambt ſeinen Beambten nach<lb/> dem Kirchel <hi rendition="#aq">Portiuncula</hi> geraiſt/ allda den vollkom̃enen Ab-<lb/> laß zu gewinnen/ in der Zuruckraiß wurde dieſer Beambte er-<lb/> krancket/ und ſchriebe ſolchen ſeinen Zuſtand keiner andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0346]
Die dreyſſig Silberling
ben: daß ſie einsmahls durch Goͤttliche Eingebung ein Kir-
chen-Gebaͤu/ deſſen Abriß der Himmel ſelbſt gemacht/ habe
angefangen/ wie nun zur Abends Zeit die Arbeiter nacher
Hauß gangen/ gab ſie jeden eine Roſen/ in dem beſtunde der
Taglohn; weil die gute Leuthe nur wohl erkennt/ die groͤſte
Heiligkeit dieſer Eliſabeth/ alſo haben ſie derowegen kein wi-
driges Geſicht gezeigt/ ſondern die Roſen mit Danck ange-
nommen/ ſolche wegen ihres guten Geruchs an die Naſen ge-
halten/ und gleichſam darum gedanckt; Aber ſih Wunder! da
ſie die Roſen in Handen hielten/ ſeynd ſolche augenblicklich in
groſſe guldene Pfenning veraͤndert worden.
In| annal.
Min. 1131.
Was dazumahlen geſchehen/ geſchicht noch oͤffter/ daß nem-
lich die Roſen zu Gelt werden/ ſolches umb Bericht die arme
Seelen im Fegfeur/ die es mit groſſen Danck beſtehen/ daß ein
Roſenkrantz/ ſo man fuͤr dieſe arme Tropffen GOtt aufopf-
fert/ das angenehmſte Geld ſeye in den Augen GOttes/ und
nicht ein wenig von ihren Schulden abzahle.
Zu Capharnaum wurde der Peter angeredt/ er ſolle dem
Zinß Groſchen zahlen/ wo nehmen? Unſer HErr befilcht ihm/
er ſolle den Angel ins Meer werffen/ dem nechſten Fiſch/ den
er werde heraus ziehen/ ſoll er ins Maul greiffen/ da werde er
ſchon Geld finden/ wie es dann auch geſchehen.
Matth.
17. v. 26.
Wir wolten gern fuͤr die arme Seelen in Feegfeur die
Schuld bezahlen/ aber wo Geld nehmen? Geld genug/ zu Ca-
pharnaum hat ein Fiſch Geld geſpendirt/ jetzt aber gibt uns
der Fiſcher Geld. Beſchauejemand/ alle Ablaß-Brieffe/ ſo nun
von dem Paͤbſtl. Stul kom̃en/ ob ſelbe nicht von Fiſcher? ein
jeder wird von Fiſcher-Ring beſtaͤttiget/ ſub annulo Piſcato-
ris; Ein ſolcher Ablaß iſt an ſtatt des beſten Gelts/ womit die
Schulden der armen Seelen bezahlt werden.
Anno 1308. iſt ein Edelmañ/ ſambt ſeinen Beambten nach
dem Kirchel Portiuncula geraiſt/ allda den vollkom̃enen Ab-
laß zu gewinnen/ in der Zuruckraiß wurde dieſer Beambte er-
krancket/ und ſchriebe ſolchen ſeinen Zuſtand keiner andern
Sach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |