Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas Jscarioth wegen der Leut ihrer Reden halten beym guldenen Kalb/ also wird man der Zeit an den heiligenFesttagen an statt deß Gebets und Kirchgang mehrmalen ein üp- pigen Tantz finden beym guldenen Ochsen/ beym guldenen Rös- sel/ beym guldenen Hirschen/ beym guldenen Bäeren/ beym gul- denen Lämmel. Die Wirth müsten nicht weit her seyn/ vermög deß Heiligen sen
Judas Jſcarioth wegen der Leut ihrer Reden halten beym guldenen Kalb/ alſo wird man der Zeit an den heiligenFeſttagen an ſtatt deß Gebets und Kirchgang mehrmalen ein uͤp- pigen Tantz finden beym guldenen Ochſen/ beym guldenen Roͤſ- ſel/ beym guldenen Hirſchen/ beym guldenen Baͤeren/ beym gul- denen Laͤmmel. Die Wirth muͤſten nicht weit her ſeyn/ vermoͤg deß Heiligen ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0418" n="406"/><fw place="top" type="header">Judas Jſcarioth wegen der Leut ihrer Reden</fw><lb/> halten beym guldenen Kalb/ alſo wird man der Zeit an den heiligen<lb/> Feſttagen an ſtatt deß Gebets und Kirchgang mehrmalen ein uͤp-<lb/> pigen Tantz finden beym guldenen Ochſen/ beym guldenen Roͤſ-<lb/> ſel/ beym guldenen Hirſchen/ beym guldenen Baͤeren/ beym gul-<lb/> denen Laͤmmel.</p><lb/> <p>Die Wirth muͤſten nicht weit her ſeyn/ vermoͤg deß Heiligen<lb/> Evangelii/ worinn umbſtaͤndig beſchrieben wird/ das erſte ſicht-<lb/> bare Miracul und Wunder-Werck/ ſo CHriſtus der HERR<lb/> auf Erden gewuͤrcket hat zu Cana Gallilaͤa auf der Hochzeit/ all-<lb/> wo er nemlich das Waſſer in den beſten Wein verkehrt hat/ wor-<lb/> uͤber der Speiß-Meiſter den Braͤutigam zu ſich geruffen/ und<lb/> folgſam alſo angeredt: Jederman ſetzt zum erſten den guten<lb/> Wein fuͤr/ und wann die truncken worden ſeyn/ alsdann<lb/> ſetzt man einen geringern Wein vor/ ꝛc. der Braͤutigam wuſte<lb/> eigenthumlich der Wirth ihre ſaubere Stuͤckel/ als die zu Anfang<lb/> den Gaͤſten den beſten Wein auftragen/ wann ſie aber ſehen/ daß<lb/> ſolche allbereits einen Tummel und Trummel im Kopff/ und der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>piritus Vitrioli</hi> das obere Zimmer voͤllig eingenommen/ da ſetzen<lb/> ſie einen ſchlechten Daͤrm-Beiſſer auf/ ja gar wol einen abgeſtan-<lb/> denen Trunck fuͤr dieſe <hi rendition="#aq">Truncos &c.</hi> Aber mit der Zech und Be-<lb/> zahlung muͤſten beyde Weın Bruͤder ſeyn/ und wann der erſte ſech-<lb/> zehen Kreutzer gilt/ ſo muß der letzte um vier Batzen bezahlt wer-<lb/> den/ der Wirth hat hierinn keinen Scrupel/ obſchon wıder das<lb/> Gewiſſen gehandlet worden/ ſolche Leuth ſeynd bißweilen die<lb/> Wirth: Aber eins muß ich doch von ihnen bekennen/ daß nemlich<lb/> niemand oͤffter auf GOTT und ſeine Heiligen dencke/ als die<lb/> Wirth; Wie da? Sie lauffen immerzu uͤber den Calender/ und<lb/> ſchauen und ſchauen/ wie lang es noch auf Oſtern/ auf Pfing-<lb/> ſten/ auf MARJAE Himmelfarth/ auf Martini/ ꝛc. Sie<lb/> ſchauen und ſchauen ob Martini/ Georgi/ Jacobi/ Michaeli;<lb/> an einem Fleiſch-Tag fallen/ oder an einem Faſttag/ damit ſie<lb/> hier zu die noͤthige Anſtalt machen in Kuchel und Keller; dann ſie<lb/> wiſſen wol/ daß bey ihnen der Feyertag nicht feyren laſſe: Sie wiſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [406/0418]
Judas Jſcarioth wegen der Leut ihrer Reden
halten beym guldenen Kalb/ alſo wird man der Zeit an den heiligen
Feſttagen an ſtatt deß Gebets und Kirchgang mehrmalen ein uͤp-
pigen Tantz finden beym guldenen Ochſen/ beym guldenen Roͤſ-
ſel/ beym guldenen Hirſchen/ beym guldenen Baͤeren/ beym gul-
denen Laͤmmel.
Die Wirth muͤſten nicht weit her ſeyn/ vermoͤg deß Heiligen
Evangelii/ worinn umbſtaͤndig beſchrieben wird/ das erſte ſicht-
bare Miracul und Wunder-Werck/ ſo CHriſtus der HERR
auf Erden gewuͤrcket hat zu Cana Gallilaͤa auf der Hochzeit/ all-
wo er nemlich das Waſſer in den beſten Wein verkehrt hat/ wor-
uͤber der Speiß-Meiſter den Braͤutigam zu ſich geruffen/ und
folgſam alſo angeredt: Jederman ſetzt zum erſten den guten
Wein fuͤr/ und wann die truncken worden ſeyn/ alsdann
ſetzt man einen geringern Wein vor/ ꝛc. der Braͤutigam wuſte
eigenthumlich der Wirth ihre ſaubere Stuͤckel/ als die zu Anfang
den Gaͤſten den beſten Wein auftragen/ wann ſie aber ſehen/ daß
ſolche allbereits einen Tummel und Trummel im Kopff/ und der
Spiritus Vitrioli das obere Zimmer voͤllig eingenommen/ da ſetzen
ſie einen ſchlechten Daͤrm-Beiſſer auf/ ja gar wol einen abgeſtan-
denen Trunck fuͤr dieſe Truncos &c. Aber mit der Zech und Be-
zahlung muͤſten beyde Weın Bruͤder ſeyn/ und wann der erſte ſech-
zehen Kreutzer gilt/ ſo muß der letzte um vier Batzen bezahlt wer-
den/ der Wirth hat hierinn keinen Scrupel/ obſchon wıder das
Gewiſſen gehandlet worden/ ſolche Leuth ſeynd bißweilen die
Wirth: Aber eins muß ich doch von ihnen bekennen/ daß nemlich
niemand oͤffter auf GOTT und ſeine Heiligen dencke/ als die
Wirth; Wie da? Sie lauffen immerzu uͤber den Calender/ und
ſchauen und ſchauen/ wie lang es noch auf Oſtern/ auf Pfing-
ſten/ auf MARJAE Himmelfarth/ auf Martini/ ꝛc. Sie
ſchauen und ſchauen ob Martini/ Georgi/ Jacobi/ Michaeli;
an einem Fleiſch-Tag fallen/ oder an einem Faſttag/ damit ſie
hier zu die noͤthige Anſtalt machen in Kuchel und Keller; dann ſie
wiſſen wol/ daß bey ihnen der Feyertag nicht feyren laſſe: Sie wiſ-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |