Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

thut das Gute unterlassen.
sen wol/ daß sie an der gleichen Tägen zu deß Bacchi Gottesdienst
ministriren müssen/ sie wissen wol/ daß bey ihnen die Festtag fei-
ste Täg machen/ sie wissen wol/ wann man in die Kirchen mit al-
len Glocken läutet/ daß bey ihnen auch die Kandlen werden steiff
kleschen/ und das heist die Feyertäg heiligen.

So Gottlos/ so Heyllos/ so Gewissenlos/ so Ehrlos/ so
Treulos seynd die verschalckte Hebräer gewest/ daß sie so gar auch
an einem vornehmen Fest-Tag gesucht haben/ den HERRN
JESUM aus dem Weg zu raumen/ und ihre Händ in sein
unschuldiges Blut zu wachsen/ also zwar/ daß er hat müssen/ weil
sein Zeit noch nicht vorhanden/ sich an solchem Festtag in der Ge-Joann. 7
heim zu halte: Quaerebant eum in die Festo. Der Zeit leider!
geschicht solches auch/ und zeigt es die öfftere Erfahrnus/ daß
GOtt an einem Festtag mehr beleidiget wird als zu einer anderen
Zeit; in Calendern wird man öffter finden wegen der Influenz
der Himmels-Gestirn die Andeutung der Zeit/ da ist offt zu lesen/
heunt ist gut schrepffen; heunt ist gut Nägel abschneiden/ heunt
ist gut Pflantzen zu setzen. Man thut fürwahr zu einem jeden
Sonntag und Feyrtag wegen der bereits gar zu starck eingewurtz-
leten üblen Gewonheit auch hinzusetzen; heunt ist gut fressen und
sauffen/ heunt ist gut tantzen und springen/ heunt ist gut spielen
und galanisiren/ etc. Dann alles dieses hält man vest an den
Festtagen.

O Pater! hat man doch auch bey der Hochzeit zu Cana Ga-
liläa wol gessen und truncken/ und gleichwol hat man ihnen die
Zech nicht so hart aufgeschrieben/ als wie uns/ wann ihr die
gontze Wochen thät den Hobel in Händen führen/ so wurd ihr
gewiß am Sonntag auch dort einkehren/ wo die Hobelschaiten
am Zeiger hangen: Wann ihr die gantze Wochen solt zum Gies-
sen/ so wurd ihr am Feyrtag auch nicht weit von der Kandel seyn;
wann ihr ein gantze Wochen solt Nägel spitzen/ so wurd ihr
euch auch meistens auf den Sonntag spitzen/ etc. Bruder Cal-
lixt,
du redest nicht übel/ wahr ist es/ daß man bey der Hochzeit zu

Cana

thut das Gute unterlaſſen.
ſen wol/ daß ſie an der gleichen Taͤgen zu deß Bacchi Gottesdienſt
miniſtriren muͤſſen/ ſie wiſſen wol/ daß bey ihnen die Feſttag fei-
ſte Taͤg machen/ ſie wiſſen wol/ wann man in die Kirchen mit al-
len Glocken laͤutet/ daß bey ihnen auch die Kandlen werden ſteiff
kleſchen/ und das heiſt die Feyertaͤg heiligen.

So Gottlos/ ſo Heyllos/ ſo Gewıſſenlos/ ſo Ehrlos/ ſo
Treulos ſeynd die verſchalckte Hebraͤer geweſt/ daß ſie ſo gar auch
an einem vornehmen Feſt-Tag geſucht haben/ den HERRN
JESUM aus dem Weg zu raumen/ und ihre Haͤnd in ſein
unſchuldiges Blut zu wachſen/ alſo zwar/ daß er hat muͤſſen/ weil
ſein Zeit noch nicht vorhanden/ ſich an ſolchem Feſttag in der Ge-Joann. 7
heim zu halte: Quærebant eum in die Feſto. Der Zeit leider!
geſchicht ſolches auch/ und zeigt es die oͤfftere Erfahrnus/ daß
GOtt an einem Feſttag mehr beleidiget wird als zu einer anderen
Zeit; in Calendern wird man oͤffter finden wegen der Influenz
der Himmels-Geſtirn die Andeutung der Zeit/ da iſt offt zu leſen/
heunt iſt gut ſchrepffen; heunt iſt gut Naͤgel abſchneiden/ heunt
iſt gut Pflantzen zu ſetzen. Man thut fuͤrwahr zu einem jeden
Sonntag und Feyrtag wegen der bereits gar zu ſtarck eingewurtz-
leten uͤblen Gewonheit auch hinzuſetzen; heunt iſt gut freſſen und
ſauffen/ heunt iſt gut tantzen und ſpringen/ heunt iſt gut ſpielen
und galaniſiren/ ꝛc. Dann alles dieſes haͤlt man veſt an den
Feſttagen.

O Pater! hat man doch auch bey der Hochzeit zu Cana Ga-
lilaͤa wol geſſen und truncken/ und gleichwol hat man ihnen die
Zech nicht ſo hart aufgeſchrieben/ als wie uns/ wann ihr die
gontze Wochen thaͤt den Hobel in Haͤnden fuͤhren/ ſo wurd ihr
gewiß am Sonntag auch dort einkehren/ wo die Hobelſchaiten
am Zeiger hangen: Wann ihr die gantze Wochen ſolt zum Gieſ-
ſen/ ſo wurd ihr am Feyrtag auch nicht weit von der Kandel ſeyn;
wann ihr ein gantze Wochen ſolt Naͤgel ſpitzen/ ſo wurd ihr
euch auch meiſtens auf den Sonntag ſpitzen/ ꝛc. Bruder Cal-
lixt,
du redeſt nicht uͤbel/ wahr iſt es/ daß man bey der Hochzeit zu

Cana
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0419" n="407"/><fw type="header" place="top">thut das Gute unterla&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
&#x017F;en wol/ daß &#x017F;ie an der gleichen Ta&#x0364;gen zu deß <hi rendition="#aq">Bacchi</hi> Gottesdien&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">mini&#x017F;tri</hi>ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en wol/ daß bey ihnen die Fe&#x017F;ttag fei-<lb/>
&#x017F;te Ta&#x0364;g machen/ &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en wol/ wann man in die Kirchen mit al-<lb/>
len Glocken la&#x0364;utet/ daß bey ihnen auch die Kandlen werden &#x017F;teiff<lb/>
kle&#x017F;chen/ und das hei&#x017F;t die Feyerta&#x0364;g heiligen.</p><lb/>
        <p>So Gottlos/ &#x017F;o Heyllos/ &#x017F;o Gew&#x0131;&#x017F;&#x017F;enlos/ &#x017F;o Ehrlos/ &#x017F;o<lb/>
Treulos &#x017F;eynd die ver&#x017F;chalckte Hebra&#x0364;er gewe&#x017F;t/ daß &#x017F;ie &#x017F;o gar auch<lb/>
an einem vornehmen Fe&#x017F;t-Tag ge&#x017F;ucht haben/ den HERRN<lb/>
JESUM aus dem Weg zu raumen/ und ihre Ha&#x0364;nd in &#x017F;ein<lb/>
un&#x017F;chuldiges Blut zu wach&#x017F;en/ al&#x017F;o zwar/ daß er hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ weil<lb/>
&#x017F;ein Zeit noch nicht vorhanden/ &#x017F;ich an &#x017F;olchem Fe&#x017F;ttag in der Ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Joann.</hi> 7</note><lb/>
heim zu halte: <hi rendition="#aq">Quærebant eum in die Fe&#x017F;to.</hi> Der Zeit leider!<lb/>
ge&#x017F;chicht &#x017F;olches auch/ und zeigt es die o&#x0364;fftere Erfahrnus/ daß<lb/>
GOtt an einem Fe&#x017F;ttag mehr beleidiget wird als zu einer anderen<lb/>
Zeit; in Calendern wird man o&#x0364;ffter finden wegen der <hi rendition="#aq">Influenz</hi><lb/>
der Himmels-Ge&#x017F;tirn die Andeutung der Zeit/ da i&#x017F;t offt zu le&#x017F;en/<lb/>
heunt i&#x017F;t gut &#x017F;chrepffen; heunt i&#x017F;t gut Na&#x0364;gel ab&#x017F;chneiden/ heunt<lb/>
i&#x017F;t gut Pflantzen zu &#x017F;etzen. Man thut fu&#x0364;rwahr zu einem jeden<lb/>
Sonntag und Feyrtag wegen der bereits gar zu &#x017F;tarck eingewurtz-<lb/>
leten u&#x0364;blen Gewonheit auch hinzu&#x017F;etzen; heunt i&#x017F;t gut fre&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;auffen/ heunt i&#x017F;t gut tantzen und &#x017F;pringen/ heunt i&#x017F;t gut &#x017F;pielen<lb/>
und galani&#x017F;iren/ &#xA75B;c. Dann alles die&#x017F;es ha&#x0364;lt man ve&#x017F;t an den<lb/>
Fe&#x017F;ttagen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">O Pater!</hi> hat man doch auch bey der Hochzeit zu Cana Ga-<lb/>
lila&#x0364;a wol ge&#x017F;&#x017F;en und truncken/ und gleichwol hat man ihnen die<lb/>
Zech nicht &#x017F;o hart aufge&#x017F;chrieben/ als wie uns/ wann ihr die<lb/>
gontze Wochen tha&#x0364;t den Hobel in Ha&#x0364;nden fu&#x0364;hren/ &#x017F;o wurd ihr<lb/>
gewiß am Sonntag auch dort einkehren/ wo die Hobel&#x017F;chaiten<lb/>
am Zeiger hangen: Wann ihr die gantze Wochen &#x017F;olt zum Gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o wurd ihr am Feyrtag auch nicht weit von der Kandel &#x017F;eyn;<lb/>
wann ihr ein gantze Wochen &#x017F;olt Na&#x0364;gel &#x017F;pitzen/ &#x017F;o wurd ihr<lb/>
euch auch mei&#x017F;tens auf den Sonntag &#x017F;pitzen/ &#xA75B;c. Bruder <hi rendition="#aq">Cal-<lb/>
lixt,</hi> du rede&#x017F;t nicht u&#x0364;bel/ wahr i&#x017F;t es/ daß man bey der Hochzeit zu<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Cana</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0419] thut das Gute unterlaſſen. ſen wol/ daß ſie an der gleichen Taͤgen zu deß Bacchi Gottesdienſt miniſtriren muͤſſen/ ſie wiſſen wol/ daß bey ihnen die Feſttag fei- ſte Taͤg machen/ ſie wiſſen wol/ wann man in die Kirchen mit al- len Glocken laͤutet/ daß bey ihnen auch die Kandlen werden ſteiff kleſchen/ und das heiſt die Feyertaͤg heiligen. So Gottlos/ ſo Heyllos/ ſo Gewıſſenlos/ ſo Ehrlos/ ſo Treulos ſeynd die verſchalckte Hebraͤer geweſt/ daß ſie ſo gar auch an einem vornehmen Feſt-Tag geſucht haben/ den HERRN JESUM aus dem Weg zu raumen/ und ihre Haͤnd in ſein unſchuldiges Blut zu wachſen/ alſo zwar/ daß er hat muͤſſen/ weil ſein Zeit noch nicht vorhanden/ ſich an ſolchem Feſttag in der Ge- heim zu halte: Quærebant eum in die Feſto. Der Zeit leider! geſchicht ſolches auch/ und zeigt es die oͤfftere Erfahrnus/ daß GOtt an einem Feſttag mehr beleidiget wird als zu einer anderen Zeit; in Calendern wird man oͤffter finden wegen der Influenz der Himmels-Geſtirn die Andeutung der Zeit/ da iſt offt zu leſen/ heunt iſt gut ſchrepffen; heunt iſt gut Naͤgel abſchneiden/ heunt iſt gut Pflantzen zu ſetzen. Man thut fuͤrwahr zu einem jeden Sonntag und Feyrtag wegen der bereits gar zu ſtarck eingewurtz- leten uͤblen Gewonheit auch hinzuſetzen; heunt iſt gut freſſen und ſauffen/ heunt iſt gut tantzen und ſpringen/ heunt iſt gut ſpielen und galaniſiren/ ꝛc. Dann alles dieſes haͤlt man veſt an den Feſttagen. Joann. 7 O Pater! hat man doch auch bey der Hochzeit zu Cana Ga- lilaͤa wol geſſen und truncken/ und gleichwol hat man ihnen die Zech nicht ſo hart aufgeſchrieben/ als wie uns/ wann ihr die gontze Wochen thaͤt den Hobel in Haͤnden fuͤhren/ ſo wurd ihr gewiß am Sonntag auch dort einkehren/ wo die Hobelſchaiten am Zeiger hangen: Wann ihr die gantze Wochen ſolt zum Gieſ- ſen/ ſo wurd ihr am Feyrtag auch nicht weit von der Kandel ſeyn; wann ihr ein gantze Wochen ſolt Naͤgel ſpitzen/ ſo wurd ihr euch auch meiſtens auf den Sonntag ſpitzen/ ꝛc. Bruder Cal- lixt, du redeſt nicht uͤbel/ wahr iſt es/ daß man bey der Hochzeit zu Cana

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/419
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/419>, abgerufen am 04.12.2024.