Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.als in einem Garten. ware/ von freyen Stucken selbst eröffnet. Villamont. sect. 2.Jtem/ so haben so gar die unmündige Kinder/ so etwan erst etli- che Wochen alt/ durch ein Wunder-Werck angesangen zu reden/ und überlaut aufgeschrien: Benedictus qui venit. Gebenedeyet ist/ der da kommt in dem Namen des HERRN/ etc. worauf der Prophet schon längst geziehlet hat: Ex ore infantiumSegal. fol. 31. & lactantium perfecisti laudem tuam. Neben vielen anderen schreibt der Evangelist/ daß Unser HERR Jhme durch die Apostlen habe zuführen lassen ein Eselin samt dem Füllein/ und ist der meisten Lehrer Aussag/ daß er auf beeden seye geritten/ das ist/ auf einem/ und nachmals auf dem anderen/ aber warumb diß? indeme der Weeg von Bethania gar nicht weit von Jerusalem/ also hätt ihn die Eselin gar leicht alleinig können tragen: Freylich wol/ aber der HERR hatte ein Mitleyden mit dem armen Thier/ und darumb hat er es wollen verschnauffen lassen/ und nicht zu starck übertreiben. Wann nun unser Menschlicher Leib nach Aussag des Heili- Weil J i i 2
als in einem Garten. ware/ von freyen Stucken ſelbſt eroͤffnet. Villamont. ſect. 2.Jtem/ ſo haben ſo gar die unmuͤndige Kinder/ ſo etwan erſt etli- che Wochen alt/ durch ein Wunder-Werck angeſangen zu reden/ und uͤberlaut aufgeſchrien: Benedictus qui venit. Gebenedeyet iſt/ der da kommt in dem Namen des HERRN/ ꝛc. worauf der Prophet ſchon laͤngſt geziehlet hat: Ex ore infantiumSegal. fol. 31. & lactantium perfeciſti laudem tuam. Neben vielen anderen ſchreibt der Evangeliſt/ daß Unſer HERR Jhme durch die Apoſtlen habe zufuͤhren laſſen ein Eſelin ſamt dem Fuͤllein/ und iſt der meiſten Lehrer Ausſag/ daß er auf beeden ſeye geritten/ das iſt/ auf einem/ und nachmals auf dem anderen/ aber warumb diß? indeme der Weeg von Bethania gar nicht weit von Jeruſalem/ alſo haͤtt ihn die Eſelin gar leicht alleinig koͤnnen tragen: Freylich wol/ aber der HERR hatte ein Mitleyden mit dem armen Thier/ und darumb hat er es wollen verſchnauffen laſſen/ und nicht zu ſtarck uͤbertreiben. Wann nun unſer Menſchlicher Leib nach Ausſag des Heili- Weil J i i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0447" n="435"/><fw type="header" place="top">als in einem Garten.</fw><lb/> ware/ von freyen Stucken ſelbſt eroͤffnet. <hi rendition="#aq">Villamont. ſect.</hi> 2.<lb/> Jtem/ ſo haben ſo gar die unmuͤndige Kinder/ ſo etwan erſt etli-<lb/> che Wochen alt/ durch ein Wunder-Werck angeſangen zu reden/<lb/> und uͤberlaut aufgeſchrien: <hi rendition="#aq">Benedictus qui venit.</hi> Gebenedeyet<lb/> iſt/ der da kommt in dem Namen des HERRN/ ꝛc.<lb/> worauf der Prophet ſchon laͤngſt geziehlet hat: <hi rendition="#aq">Ex ore infantium</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Segal.<lb/> fol.</hi> 31.</note><lb/><hi rendition="#aq">& lactantium perfeciſti laudem tuam.</hi> Neben vielen anderen<lb/> ſchreibt der Evangeliſt/ daß Unſer HERR Jhme durch die<lb/> Apoſtlen habe zufuͤhren laſſen ein Eſelin ſamt dem Fuͤllein/ und iſt<lb/> der meiſten Lehrer Ausſag/ daß er auf beeden ſeye geritten/ das iſt/<lb/> auf einem/ und nachmals auf dem anderen/ aber warumb diß?<lb/> indeme der Weeg von Bethania gar nicht weit von Jeruſalem/<lb/> alſo haͤtt ihn die Eſelin gar leicht alleinig koͤnnen tragen: Freylich<lb/> wol/ aber der HERR hatte ein Mitleyden mit dem armen Thier/<lb/> und darumb hat er es wollen verſchnauffen laſſen/ und nicht zu<lb/> ſtarck uͤbertreiben.</p><lb/> <p>Wann nun unſer Menſchlicher Leib nach Ausſag des Heili-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Pachomii</hi> und des Seraphiſchen <hi rendition="#aq">Franciſci</hi> nichts anders iſt/<lb/> als ein Eſel/ der ſich zu dem Dienſt GOttes brauchen laͤſſet/ ſo<lb/> iſt auch billich/ daß wir denſelben zuweilen laſſen verſchnauffen/<lb/> iſt recht/ ja nothwendig/ daß wir ihme auch einige Raſt und zulaͤſ-<lb/> ſige Ergoͤtzlichkeit vergonnen/ legt ſich doch zuweilen ein Hund<lb/> nieder/ und ſtrecket alle viere von ſich/ nachdeme er ein Weil mit<lb/> und vor ſeinen Herꝛn geloffen/ damit er nachgehends den uͤbri-<lb/> gen Weeg noch vollbringen moͤge: Pflegt man doch einen Wa-<lb/> gen/ ſo Berg auf gezogen wird/ von hinderhalb mit einem groſ-<lb/> ſen Stein oder Pruͤgel arreſtiren und auſ halten/ biß unterdeſ-<lb/> ſen die Pferd oder Ochſen verſchnauffen: Warumben ſoll ihme<lb/> der Menſch/ deſſen Leib von keinem Marmel oder Eiſen/ nicht<lb/> auch einige Raſt vergoͤnnen/ zumalen GOtt ſelbſten/ nachdem<lb/> er die Welt/ und alles in der Welt aus nichts erſchaffen/ ihme<lb/> einen Raſt-Tag gemacht hat/ vermoͤg der H. Schrifft/ die da<lb/> ſagt/ und er ruhete am ſiebenden Tag von allem Werck/ das GOtt<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 2.</note><lb/> erſchaffen hat.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">J i i 2</fw> <fw type="catch" place="bottom">Weil</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [435/0447]
als in einem Garten.
ware/ von freyen Stucken ſelbſt eroͤffnet. Villamont. ſect. 2.
Jtem/ ſo haben ſo gar die unmuͤndige Kinder/ ſo etwan erſt etli-
che Wochen alt/ durch ein Wunder-Werck angeſangen zu reden/
und uͤberlaut aufgeſchrien: Benedictus qui venit. Gebenedeyet
iſt/ der da kommt in dem Namen des HERRN/ ꝛc.
worauf der Prophet ſchon laͤngſt geziehlet hat: Ex ore infantium
& lactantium perfeciſti laudem tuam. Neben vielen anderen
ſchreibt der Evangeliſt/ daß Unſer HERR Jhme durch die
Apoſtlen habe zufuͤhren laſſen ein Eſelin ſamt dem Fuͤllein/ und iſt
der meiſten Lehrer Ausſag/ daß er auf beeden ſeye geritten/ das iſt/
auf einem/ und nachmals auf dem anderen/ aber warumb diß?
indeme der Weeg von Bethania gar nicht weit von Jeruſalem/
alſo haͤtt ihn die Eſelin gar leicht alleinig koͤnnen tragen: Freylich
wol/ aber der HERR hatte ein Mitleyden mit dem armen Thier/
und darumb hat er es wollen verſchnauffen laſſen/ und nicht zu
ſtarck uͤbertreiben.
Segal.
fol. 31.
Wann nun unſer Menſchlicher Leib nach Ausſag des Heili-
gen Pachomii und des Seraphiſchen Franciſci nichts anders iſt/
als ein Eſel/ der ſich zu dem Dienſt GOttes brauchen laͤſſet/ ſo
iſt auch billich/ daß wir denſelben zuweilen laſſen verſchnauffen/
iſt recht/ ja nothwendig/ daß wir ihme auch einige Raſt und zulaͤſ-
ſige Ergoͤtzlichkeit vergonnen/ legt ſich doch zuweilen ein Hund
nieder/ und ſtrecket alle viere von ſich/ nachdeme er ein Weil mit
und vor ſeinen Herꝛn geloffen/ damit er nachgehends den uͤbri-
gen Weeg noch vollbringen moͤge: Pflegt man doch einen Wa-
gen/ ſo Berg auf gezogen wird/ von hinderhalb mit einem groſ-
ſen Stein oder Pruͤgel arreſtiren und auſ halten/ biß unterdeſ-
ſen die Pferd oder Ochſen verſchnauffen: Warumben ſoll ihme
der Menſch/ deſſen Leib von keinem Marmel oder Eiſen/ nicht
auch einige Raſt vergoͤnnen/ zumalen GOtt ſelbſten/ nachdem
er die Welt/ und alles in der Welt aus nichts erſchaffen/ ihme
einen Raſt-Tag gemacht hat/ vermoͤg der H. Schrifft/ die da
ſagt/ und er ruhete am ſiebenden Tag von allem Werck/ das GOtt
erſchaffen hat.
Gen. 2.
Weil
J i i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |