Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

damit er JEsum in die Händ der Feind liefern möge.
Magen habe/ daß er auch Huf-Eisen könne verdäuen/ jetzt
spüre ich es/ und nimm leider wahr zu meinem grösten Scha-
den/ daß auch ein Strauß könne Haus und Hof verzehren/ dann
mein Mann war fast täglich im Wirths-Haus beym guldenen
Strauß/ und daselbst hat er das seinige anworden: Ach
GOtt!

Vor diesem war zu Jngolstadt in Bäyern ein gewisse versof-
fene Studenten Rott/ bey der einer dem andern den Namen ge-
ben Brenner/ da hat es täglich geheissen/ Bruder! heunt
wollen wir einander brennen da und da/ sie haben einander also
gebrennt/ daß auch das Geld im Beutel zerschmoltzen/ wel-
ches die armen Eltern im Schweiß ihres Angesichts musten ge-
winnen; dem Urheber dieses Namens/ Brenner/ ist es durch
Göttliche Straff sehr übel gangen/ massen er auf ein Zeit sehr
wol bezecht bey nächtlicher Weil bey dem Liecht eingeschlaffen/
welches/ weiß nicht durch was Bewegung umbgefallen/ ihme
das Hemmet ergriffen/ und folgsam lebendig verbrennt/ da hat-
te sein schlemmerisch brennen einen traurigen Ausgang: Sol-
ches Brennen thut bey manchen Weinzapffen wol gar seyn Haus
und Hof verzehren/ daß nichts mehr überbleibt/ alles/ so gar
Silber und Gold; alles so gar Bley und Zinn/ alles so gar
Stachel und Eisen/ wird in die Aschen gelegt/ ausser ein Holtz
bleibt über/ benanntlich der Bettelstab.

Der Evangelist Lucas schreibt am 10. Cap. daß einer von
Jerusalem nach Jericho seye gereist/ es mag seyn/ daß er ein
reicher Handels-Mann gewest/ und in besagter Stadt auf dem
Marck ein schönes Geld gelöst/ wie er nun unter Weegs in ei-
nen Wald und dickes Gehöltz kommen/ da haben ihme einige
schlimme Dieb und Strassenrauber aufgepast/ ihn biß auf das
Hemmet ausgezogen und alles bey Pfenning und Heller/ was
er bey sich gehabt/ hinweg genommen: Wer müssen diese ver-
messene Böswicht gewest seyn? Einige glauben/ sie seynd dort-

her-
Q q q 3

damit er JEſum in die Haͤnd der Feind liefern moͤge.
Magen habe/ daß er auch Huf-Eiſen koͤnne verdaͤuen/ jetzt
ſpuͤre ich es/ und nimm leider wahr zu meinem groͤſten Scha-
den/ daß auch ein Strauß koͤnne Haus und Hof verzehren/ dann
mein Mann war faſt taͤglich im Wirths-Haus beym guldenen
Strauß/ und daſelbſt hat er das ſeinige anworden: Ach
GOtt!

Vor dieſem war zu Jngolſtadt in Baͤyern ein gewiſſe verſof-
fene Studenten Rott/ bey der einer dem andern den Namen ge-
ben Brenner/ da hat es taͤglich geheiſſen/ Bruder! heunt
wollen wır einander brennen da und da/ ſie haben einander alſo
gebrennt/ daß auch das Geld im Beutel zerſchmoltzen/ wel-
ches die armen Eltern im Schweiß ihres Angeſichts muſten ge-
winnen; dem Urheber dieſes Namens/ Brenner/ iſt es durch
Goͤttliche Straff ſehr uͤbel gangen/ maſſen er auf ein Zeit ſehr
wol bezecht bey naͤchtlicher Weil bey dem Liecht eingeſchlaffen/
welches/ weiß nicht durch was Bewegung umbgefallen/ ihme
das Hemmet ergriffen/ und folgſam lebendig verbrennt/ da hat-
te ſein ſchlemmeriſch brennen einen traurigen Ausgang: Sol-
ches Brennen thut bey manchen Weinzapffen wol gar ſeyn Haus
und Hof verzehren/ daß nichts mehr uͤberbleibt/ alles/ ſo gar
Silber und Gold; alles ſo gar Bley und Zinn/ alles ſo gar
Stachel und Eiſen/ wird in die Aſchen gelegt/ auſſer ein Holtz
bleibt uͤber/ benanntlich der Bettelſtab.

Der Evangeliſt Lucas ſchreibt am 10. Cap. daß einer von
Jeruſalem nach Jericho ſeye gereiſt/ es mag ſeyn/ daß er ein
reicher Handels-Mann geweſt/ und in beſagter Stadt auf dem
Marck ein ſchoͤnes Geld geloͤſt/ wie er nun unter Weegs in ei-
nen Wald und dickes Gehoͤltz kommen/ da haben ihme einige
ſchlimme Dieb und Straſſenrauber aufgepaſt/ ihn biß auf das
Hemmet ausgezogen und alles bey Pfenning und Heller/ was
er bey ſich gehabt/ hinweg genommen: Wer muͤſſen dieſe ver-
meſſene Boͤswicht geweſt ſeyn? Einige glauben/ ſie ſeynd dort-

her-
Q q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0505" n="493"/><fw type="header" place="top">damit er JE&#x017F;um in die Ha&#x0364;nd der Feind liefern mo&#x0364;ge.</fw><lb/>
Magen habe/ daß er auch Huf-Ei&#x017F;en ko&#x0364;nne verda&#x0364;uen/ jetzt<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;re ich es/ und nimm leider wahr zu meinem gro&#x0364;&#x017F;ten Scha-<lb/>
den/ daß auch ein Strauß ko&#x0364;nne Haus und Hof verzehren/ dann<lb/>
mein Mann war fa&#x017F;t ta&#x0364;glich im Wirths-Haus beym guldenen<lb/>
Strauß/ und da&#x017F;elb&#x017F;t hat er das &#x017F;einige anworden: Ach<lb/>
GOtt!</p><lb/>
        <p>Vor die&#x017F;em war zu Jngol&#x017F;tadt in Ba&#x0364;yern ein gewi&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;of-<lb/>
fene Studenten Rott/ bey der einer dem andern den Namen ge-<lb/>
ben Brenner/ da hat es ta&#x0364;glich gehei&#x017F;&#x017F;en/ Bruder! heunt<lb/>
wollen w&#x0131;r einander brennen da und da/ &#x017F;ie haben einander al&#x017F;o<lb/>
gebrennt/ daß auch das Geld im Beutel zer&#x017F;chmoltzen/ wel-<lb/>
ches die armen Eltern im Schweiß ihres Ange&#x017F;ichts mu&#x017F;ten ge-<lb/>
winnen; dem Urheber die&#x017F;es Namens/ Brenner/ i&#x017F;t es durch<lb/>
Go&#x0364;ttliche Straff &#x017F;ehr u&#x0364;bel gangen/ ma&#x017F;&#x017F;en er auf ein Zeit &#x017F;ehr<lb/>
wol bezecht bey na&#x0364;chtlicher Weil bey dem Liecht einge&#x017F;chlaffen/<lb/>
welches/ weiß nicht durch was Bewegung umbgefallen/ ihme<lb/>
das Hemmet ergriffen/ und folg&#x017F;am lebendig verbrennt/ da hat-<lb/>
te &#x017F;ein &#x017F;chlemmeri&#x017F;ch brennen einen traurigen Ausgang: Sol-<lb/>
ches Brennen thut bey manchen Weinzapffen wol gar &#x017F;eyn Haus<lb/>
und Hof verzehren/ daß nichts mehr u&#x0364;berbleibt/ alles/ &#x017F;o gar<lb/>
Silber und Gold; alles &#x017F;o gar Bley und Zinn/ alles &#x017F;o gar<lb/>
Stachel und Ei&#x017F;en/ wird in die A&#x017F;chen gelegt/ au&#x017F;&#x017F;er ein Holtz<lb/>
bleibt u&#x0364;ber/ benanntlich der Bettel&#x017F;tab.</p><lb/>
        <p>Der Evangeli&#x017F;t Lucas &#x017F;chreibt am 10. Cap. daß einer von<lb/>
Jeru&#x017F;alem nach Jericho &#x017F;eye gerei&#x017F;t/ es mag &#x017F;eyn/ daß er ein<lb/>
reicher Handels-Mann gewe&#x017F;t/ und in be&#x017F;agter Stadt auf dem<lb/>
Marck ein &#x017F;cho&#x0364;nes Geld gelo&#x0364;&#x017F;t/ wie er nun unter Weegs in ei-<lb/>
nen Wald und dickes Geho&#x0364;ltz kommen/ da haben ihme einige<lb/>
&#x017F;chlimme Dieb und Stra&#x017F;&#x017F;enrauber aufgepa&#x017F;t/ ihn biß auf das<lb/>
Hemmet ausgezogen und alles bey Pfenning und Heller/ was<lb/>
er bey &#x017F;ich gehabt/ hinweg genommen: Wer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e ver-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ene Bo&#x0364;swicht gewe&#x017F;t &#x017F;eyn? Einige glauben/ &#x017F;ie &#x017F;eynd dort-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">Q q q 3</fw><fw type="catch" place="bottom">her-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0505] damit er JEſum in die Haͤnd der Feind liefern moͤge. Magen habe/ daß er auch Huf-Eiſen koͤnne verdaͤuen/ jetzt ſpuͤre ich es/ und nimm leider wahr zu meinem groͤſten Scha- den/ daß auch ein Strauß koͤnne Haus und Hof verzehren/ dann mein Mann war faſt taͤglich im Wirths-Haus beym guldenen Strauß/ und daſelbſt hat er das ſeinige anworden: Ach GOtt! Vor dieſem war zu Jngolſtadt in Baͤyern ein gewiſſe verſof- fene Studenten Rott/ bey der einer dem andern den Namen ge- ben Brenner/ da hat es taͤglich geheiſſen/ Bruder! heunt wollen wır einander brennen da und da/ ſie haben einander alſo gebrennt/ daß auch das Geld im Beutel zerſchmoltzen/ wel- ches die armen Eltern im Schweiß ihres Angeſichts muſten ge- winnen; dem Urheber dieſes Namens/ Brenner/ iſt es durch Goͤttliche Straff ſehr uͤbel gangen/ maſſen er auf ein Zeit ſehr wol bezecht bey naͤchtlicher Weil bey dem Liecht eingeſchlaffen/ welches/ weiß nicht durch was Bewegung umbgefallen/ ihme das Hemmet ergriffen/ und folgſam lebendig verbrennt/ da hat- te ſein ſchlemmeriſch brennen einen traurigen Ausgang: Sol- ches Brennen thut bey manchen Weinzapffen wol gar ſeyn Haus und Hof verzehren/ daß nichts mehr uͤberbleibt/ alles/ ſo gar Silber und Gold; alles ſo gar Bley und Zinn/ alles ſo gar Stachel und Eiſen/ wird in die Aſchen gelegt/ auſſer ein Holtz bleibt uͤber/ benanntlich der Bettelſtab. Der Evangeliſt Lucas ſchreibt am 10. Cap. daß einer von Jeruſalem nach Jericho ſeye gereiſt/ es mag ſeyn/ daß er ein reicher Handels-Mann geweſt/ und in beſagter Stadt auf dem Marck ein ſchoͤnes Geld geloͤſt/ wie er nun unter Weegs in ei- nen Wald und dickes Gehoͤltz kommen/ da haben ihme einige ſchlimme Dieb und Straſſenrauber aufgepaſt/ ihn biß auf das Hemmet ausgezogen und alles bey Pfenning und Heller/ was er bey ſich gehabt/ hinweg genommen: Wer muͤſſen dieſe ver- meſſene Boͤswicht geweſt ſeyn? Einige glauben/ ſie ſeynd dort- her- Q q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/505
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/505>, abgerufen am 05.12.2024.