Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Neunte Geistliche Lection mehr als andere; so muß er unbescheiden seyn: verschlafft er sich bißweilen/ sowird er allezeit gehalten für schläfferig: beflcißt er sich deß Predigens/ und suchet das Heyl seines neben-Menschen/ so sagt man von ihm/ er suche nicht die Ehr GOttes/ sondern sein eigenes Lob/ thuet ers nicht/ so ist er nachlässig: hat er die Gunst der Menschen/ so haltet man ihn vor einen Schmeichler: will er nicht/ oder kan nicht schmeichlen/ so siehet man ihn vor einen hoffärti- gen Mensehen an: dieses sagt der obgemeldte heilige Kirchen-Lehrer Grego- rius. Jch aber sage: Weh/ weh dergleichen Richtern! wann diese nicht kön- nen entschuldiget werden/ die ohne rechtmässige Ursach das böse übel urtheilen (wie nachmahls folgen wird) was wird doch/ umb GOttes willen/ dann den jenigen widerfahren/ so das verrichtete gute Werck deß Nechstens übel auß- deuten? Einjeder hüte sich für dem teufflischen Laster der Mißgust/ welche solches verfluchte Urtheil hervor bringet; und wann einer siehet oder höret sei- nem Nechsten guts thun/ so hebe er sein Hertz zu GOtt/ und sage mit inbrün- stigem Gemüth etwadergleichen 1. Nehme an mein gütigster JEsu dieses gute Werck/ und vereinige selbiges mit den Verdiensten deiner Außerwählten/ ich schencke dir solches/ als wann es mein wäre. 2. Jch sage dir Danck/ mein GOTT und Herr für solche Gnad/ als wann du mir selbige erzeigt hättest. 3. O memlieber Herr und GOtt/ ich bitte dich/ gebe doch diesem meinem Nechsten weitere Gnad/ auff daß er noch grössere und dir angenehmere Ding verrichte 4. Versche du uns also mit deiner Hülff O Gott/ daß ein jeder/ so diese gute Werck anschauet/ dardurch auffgemuntert werde/ und deßgleichen thue zu deinem Dienst und höchster Ehren &c. 3. Das zweyte freventliche Urtheil bestchet darinn/ daß man das jenige zu
Die Neunte Geiſtliche Lection mehr als andere; ſo muß er unbeſcheiden ſeyn: verſchlafft er ſich bißweilen/ ſowird er allezeit gehalten fuͤr ſchlaͤfferig: beflcißt er ſich deß Predigens/ und ſuchet das Heyl ſeines neben-Menſchen/ ſo ſagt man von ihm/ er ſuche nicht die Ehr GOttes/ ſondern ſein eigenes Lob/ thuet ers nicht/ ſo iſt er nachlaͤſſig: hat er die Gunſt der Menſchen/ ſo haltet man ihn vor einen Schmeichler: will er nicht/ oder kan nicht ſchmeichlen/ ſo ſiehet man ihn vor einen hoffaͤrti- gen Menſehen an: dieſes ſagt der obgemeldte heilige Kirchen-Lehrer Grego- rius. Jch aber ſage: Weh/ weh dergleichen Richtern! wann dieſe nicht koͤn- nen entſchuldiget werden/ die ohne rechtmaͤſſige Urſach das boͤſe uͤbel urtheilen (wie nachmahls folgen wird) was wird doch/ umb GOttes willen/ dann den jenigen widerfahren/ ſo das verrichtete gute Werck deß Nechſtens uͤbel auß- deuten? Einjeder huͤte ſich fuͤr dem teuffliſchen Laſter der Mißguſt/ welche ſolches verfluchte Urtheil hervor bringet; und wann einer ſiehet oder hoͤret ſei- nem Nechſten guts thun/ ſo hebe er ſein Hertz zu GOtt/ und ſage mit inbruͤn- ſtigem Gemuͤth etwadergleichen 1. Nehme an mein guͤtigſter JEſu dieſes gute Werck/ und vereinige ſelbiges mit den Verdienſten deiner Außerwaͤhlten/ ich ſchencke dir ſolches/ als wann es mein waͤre. 2. Jch ſage dir Danck/ mein GOTT und Herr fuͤr ſolche Gnad/ als wann du mir ſelbige erzeigt haͤtteſt. 3. O memlieber Herr und GOtt/ ich bitte dich/ gebe doch dieſem meinem Nechſten weitere Gnad/ auff daß er noch groͤſſere und dir angenehmere Ding verrichte 4. Verſche du uns alſo mit deiner Huͤlff O Gott/ daß ein jeder/ ſo dieſe gute Werck anſchauet/ dardurch auffgemuntert werde/ und deßgleichen thue zu deinem Dienſt und hoͤchſter Ehren &c. 3. Das zweyte freventliche Urtheil beſtchet darinn/ daß man das jenige zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="84"/><fw place="top" type="header">Die Neunte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> mehr als andere; ſo muß er unbeſcheiden ſeyn: verſchlafft er ſich bißweilen/ ſo<lb/> wird er allezeit gehalten fuͤr ſchlaͤfferig: beflcißt er ſich deß Predigens/ und<lb/> ſuchet das Heyl ſeines neben-Menſchen/ ſo ſagt man von ihm/ er ſuche nicht<lb/> die Ehr GOttes/ ſondern ſein eigenes Lob/ thuet ers nicht/ ſo iſt er nachlaͤſſig:<lb/> hat er die Gunſt der Menſchen/ ſo haltet man ihn vor einen Schmeichler:<lb/> will er nicht/ oder kan nicht ſchmeichlen/ ſo ſiehet man ihn vor einen hoffaͤrti-<lb/> gen Menſehen an: dieſes ſagt der obgemeldte heilige Kirchen-Lehrer Grego-<lb/> rius. Jch aber ſage: Weh/ weh dergleichen Richtern! wann dieſe nicht koͤn-<lb/> nen entſchuldiget werden/ die ohne rechtmaͤſſige Urſach das boͤſe uͤbel urtheilen<lb/> (wie nachmahls folgen wird) was wird doch/ umb GOttes willen/ dann den<lb/> jenigen widerfahren/ ſo das verrichtete gute Werck deß Nechſtens uͤbel auß-<lb/> deuten? Einjeder huͤte ſich fuͤr dem teuffliſchen Laſter der Mißguſt/ welche<lb/> ſolches verfluchte Urtheil hervor bringet; und wann einer ſiehet oder hoͤret ſei-<lb/> nem Nechſten guts thun/ ſo hebe er ſein Hertz zu GOtt/ und ſage mit inbruͤn-<lb/> ſtigem Gemuͤth etwadergleichen 1. Nehme an mein guͤtigſter JEſu dieſes gute<lb/> Werck/ und vereinige ſelbiges mit den Verdienſten deiner Außerwaͤhlten/ ich<lb/> ſchencke dir ſolches/ als wann es mein waͤre. 2. Jch ſage dir Danck/ mein<lb/> GOTT und Herr fuͤr ſolche Gnad/ als wann du mir ſelbige erzeigt haͤtteſt.<lb/> 3. O memlieber Herr und GOtt/ ich bitte dich/ gebe doch dieſem meinem<lb/> Nechſten weitere Gnad/ auff daß er noch groͤſſere und dir angenehmere Ding<lb/> verrichte 4. Verſche du uns alſo mit deiner Huͤlff O Gott/ daß ein jeder/ ſo<lb/> dieſe gute Werck anſchauet/ dardurch auffgemuntert werde/ und deßgleichen<lb/> thue zu deinem Dienſt und hoͤchſter Ehren <hi rendition="#aq">&c.</hi></p><lb/> <p>3. Das zweyte freventliche Urtheil beſtchet darinn/ daß man das jenige<lb/> richte/ was weder gut noch boͤß iſt/ und dem aͤuſſerlichen Anſehen nach/ nur<lb/> allein ſcheinet boͤß zu ſeyn: zum Exempel/ wann man einen Prieſter ſiehet ein-<lb/> gehen in ein Hauß einer verdaͤchtigen Weibs-Perſon/ und alsdan urtheilet/<lb/> daß er zu ſuͤndigen ſeye hinein gangen; da er doch keine andere Meinung habe/<lb/> als derſelben Beicht anzuhoͤren; Was nun ſolches Urtheil vor ein Grewel<lb/> ſeye vor den Augen GOttes/ und wie ſcharff er dieſes ſtraffe/ daß haben wir<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In vitis<lb/> PP. P. 1.<lb/> Hiſtoria.</hi></note>auß folgender Geſchicht zu erlernen. Es kompt zu ſicherer Zeit ein Ordens<lb/> Geiſtlicher Nahmens <hi rendition="#aq">Vitalius</hi> auß einem ſehr verdaͤchtigen Hauß; dieſen<lb/> urtheilet ein ander/ er ſeye umb ſeinen boͤſen Begirden gnug zu thun daſelbſt<lb/> geweſen; gibt ihm derhalben ein Ohrfeigen und ſagt: wie lang wirds an-<lb/> ſtehen/ duloſer Verſpoͤtter Chriſti/ biß du dieſe deine Schalckheit beſſereſt?<lb/> Jn ſelbigem Augenblick gibt dieſem ebenfalls der Teuffelin Geſtalt eines ab-<lb/> ſchewlichen Mohren eine ſolche Maultaſche/ daß er alsbald zur Erden fallet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0112]
Die Neunte Geiſtliche Lection
mehr als andere; ſo muß er unbeſcheiden ſeyn: verſchlafft er ſich bißweilen/ ſo
wird er allezeit gehalten fuͤr ſchlaͤfferig: beflcißt er ſich deß Predigens/ und
ſuchet das Heyl ſeines neben-Menſchen/ ſo ſagt man von ihm/ er ſuche nicht
die Ehr GOttes/ ſondern ſein eigenes Lob/ thuet ers nicht/ ſo iſt er nachlaͤſſig:
hat er die Gunſt der Menſchen/ ſo haltet man ihn vor einen Schmeichler:
will er nicht/ oder kan nicht ſchmeichlen/ ſo ſiehet man ihn vor einen hoffaͤrti-
gen Menſehen an: dieſes ſagt der obgemeldte heilige Kirchen-Lehrer Grego-
rius. Jch aber ſage: Weh/ weh dergleichen Richtern! wann dieſe nicht koͤn-
nen entſchuldiget werden/ die ohne rechtmaͤſſige Urſach das boͤſe uͤbel urtheilen
(wie nachmahls folgen wird) was wird doch/ umb GOttes willen/ dann den
jenigen widerfahren/ ſo das verrichtete gute Werck deß Nechſtens uͤbel auß-
deuten? Einjeder huͤte ſich fuͤr dem teuffliſchen Laſter der Mißguſt/ welche
ſolches verfluchte Urtheil hervor bringet; und wann einer ſiehet oder hoͤret ſei-
nem Nechſten guts thun/ ſo hebe er ſein Hertz zu GOtt/ und ſage mit inbruͤn-
ſtigem Gemuͤth etwadergleichen 1. Nehme an mein guͤtigſter JEſu dieſes gute
Werck/ und vereinige ſelbiges mit den Verdienſten deiner Außerwaͤhlten/ ich
ſchencke dir ſolches/ als wann es mein waͤre. 2. Jch ſage dir Danck/ mein
GOTT und Herr fuͤr ſolche Gnad/ als wann du mir ſelbige erzeigt haͤtteſt.
3. O memlieber Herr und GOtt/ ich bitte dich/ gebe doch dieſem meinem
Nechſten weitere Gnad/ auff daß er noch groͤſſere und dir angenehmere Ding
verrichte 4. Verſche du uns alſo mit deiner Huͤlff O Gott/ daß ein jeder/ ſo
dieſe gute Werck anſchauet/ dardurch auffgemuntert werde/ und deßgleichen
thue zu deinem Dienſt und hoͤchſter Ehren &c.
3. Das zweyte freventliche Urtheil beſtchet darinn/ daß man das jenige
richte/ was weder gut noch boͤß iſt/ und dem aͤuſſerlichen Anſehen nach/ nur
allein ſcheinet boͤß zu ſeyn: zum Exempel/ wann man einen Prieſter ſiehet ein-
gehen in ein Hauß einer verdaͤchtigen Weibs-Perſon/ und alsdan urtheilet/
daß er zu ſuͤndigen ſeye hinein gangen; da er doch keine andere Meinung habe/
als derſelben Beicht anzuhoͤren; Was nun ſolches Urtheil vor ein Grewel
ſeye vor den Augen GOttes/ und wie ſcharff er dieſes ſtraffe/ daß haben wir
auß folgender Geſchicht zu erlernen. Es kompt zu ſicherer Zeit ein Ordens
Geiſtlicher Nahmens Vitalius auß einem ſehr verdaͤchtigen Hauß; dieſen
urtheilet ein ander/ er ſeye umb ſeinen boͤſen Begirden gnug zu thun daſelbſt
geweſen; gibt ihm derhalben ein Ohrfeigen und ſagt: wie lang wirds an-
ſtehen/ duloſer Verſpoͤtter Chriſti/ biß du dieſe deine Schalckheit beſſereſt?
Jn ſelbigem Augenblick gibt dieſem ebenfalls der Teuffelin Geſtalt eines ab-
ſchewlichen Mohren eine ſolche Maultaſche/ daß er alsbald zur Erden fallet/
zu
In vitis
PP. P. 1.
Hiſtoria.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |