Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der Armut. gescharret/ habe er endlich dermassen angefangen zu stincken/ daß in seinerGegenwart niemand hat bleiben können. Da er nun von den andern abgesün- dert/ und ihn einige seiner Mit-Brüder einsmahls besuchet/ seye er mit dem Haubt am Bett erbarmlich hangend/ und von einer abscheulichen Ka- tze am Hals sehr gröblich zerfressen/ und schier ersticket gefunden worden. Jndem aber die Brüder diese böse Katz zu vertreiben sich bemühet; habe der Krancke geschrichen/ ihr habt nicht mit einer Katzen/ sondern mit dem Teuf- fel zu schaffen: diese Straff hat mir mein garstiges Leben/ so ich in Begier- ligkeit/ in übel gehaltener Armut/ und in Verachtung meiner Regul zuge- bracht/ billig verursachet. Jhr sollet durch meinen Schaden witzig wer- den: ich aber werd anjetzo als ein Verdambter zu Höllen gerissen. Nach diesen Worten seye er von der obgedachten Katzen erstickt/ und unter einem grau- samen Kirren seiner armen Seelen in alle Ewigkeit beraubet worden. CinChron. S Franc. p. 2. l. 1. c. 18. Historia. ander Ley-Bruder/ so einen Psalter ohne Wissen der Obrigkeit behalten/ und nach beschehener Forderung/ denselbigen nicht hat wollen herauß ge- ben/ ist in sothaner Halstärrigkeit gestorben/ und hat nach seiner Begräb- nuß mit unmanir licher Stimm im Chor zu heulen angefangen: und da er von dem Guardian beschwohren worden/ zu bekennen wer er seye; hat er gesagt/ er seye derjenige Bruder/ so am vorigen Tag begraben/ und seye wegen deß enthaltenen Psalters ewiglich verdammet. 19. Ein noch erschröcklicheres hat sich zugetragen mit einem andern und Z 3
Von der Armut. geſcharret/ habe er endlich dermaſſen angefangen zu ſtincken/ daß in ſeinerGegenwart niemand hat bleiben koͤñen. Da er nun von den andern abgeſuͤn- dert/ und ihn einige ſeiner Mit-Bruͤder einsmahls beſuchet/ ſeye er mit dem Haubt am Bett erbarmlich hangend/ und von einer abſcheulichen Ka- tze am Hals ſehr groͤblich zerfreſſen/ und ſchier erſticket gefunden worden. Jndem aber die Bruͤder dieſe boͤſe Katz zu vertreiben ſich bemuͤhet; habe der Krancke geſchrichen/ ihr habt nicht mit einer Katzen/ ſondern mit dem Teuf- fel zu ſchaffen: dieſe Straff hat mir mein garſtiges Leben/ ſo ich in Begier- ligkeit/ in uͤbel gehaltener Armut/ und in Verachtung meiner Regul zuge- bracht/ billig verurſachet. Jhr ſollet durch meinen Schaden witzig wer- den: ich aber werd anjetzo als ein Verdambter zu Hoͤllen geriſſen. Nach dieſen Worten ſeye er von der obgedachten Katzen erſtickt/ und unter einem grau- ſamen Kirren ſeiner armen Seelen in alle Ewigkeit beraubet worden. CinChron. S Franc. p. 2. l. 1. c. 18. Hiſtoria. ander Ley-Bruder/ ſo einen Pſalter ohne Wiſſen der Obrigkeit behalten/ und nach beſchehener Forderung/ denſelbigen nicht hat wollen herauß ge- ben/ iſt in ſothaner Halſtaͤrrigkeit geſtorben/ und hat nach ſeiner Begraͤb- nuß mit unmanir licher Stimm im Chor zu heulen angefangen: und da er von dem Guardian beſchwohren worden/ zu bekennen wer er ſeye; hat er geſagt/ er ſeye derjenige Bruder/ ſo am vorigen Tag begraben/ und ſeye wegen deß enthaltenen Pſalters ewiglich verdammet. 19. Ein noch erſchroͤcklicheres hat ſich zugetragen mit einem andern und Z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="181"/><fw place="top" type="header">Von der Armut.</fw><lb/> geſcharret/ habe er endlich dermaſſen angefangen zu ſtincken/ daß in ſeiner<lb/> Gegenwart niemand hat bleiben koͤñen. Da er nun von den andern abgeſuͤn-<lb/> dert/ und ihn einige ſeiner Mit-Bruͤder einsmahls beſuchet/ ſeye er mit<lb/> dem Haubt am Bett erbarmlich hangend/ und von einer abſcheulichen Ka-<lb/> tze am <hi rendition="#fr">H</hi>als ſehr groͤblich zerfreſſen/ und ſchier erſticket gefunden worden.<lb/> Jndem aber die Bruͤder dieſe boͤſe Katz zu vertreiben ſich bemuͤhet; habe der<lb/> Krancke geſchrichen/ ihr habt nicht mit einer Katzen/ ſondern mit dem Teuf-<lb/> fel zu ſchaffen: dieſe Straff hat mir mein garſtiges Leben/ ſo ich in Begier-<lb/> ligkeit/ in uͤbel gehaltener Armut/ und in Verachtung meiner Regul zuge-<lb/> bracht/ billig verurſachet. Jhr ſollet durch meinen Schaden witzig wer-<lb/> den: ich aber werd anjetzo als ein Verdambter zu Hoͤllen geriſſen. Nach dieſen<lb/> Worten ſeye er von der obgedachten Katzen erſtickt/ und unter einem grau-<lb/> ſamen Kirren ſeiner armen Seelen in alle Ewigkeit beraubet worden. Cin<note place="right"><hi rendition="#aq">Chron. S<lb/> Franc. p.<lb/> 2. l. 1. c.<lb/> 18.<lb/> Hiſtoria.</hi></note><lb/> ander Ley-Bruder/ ſo einen Pſalter ohne Wiſſen der Obrigkeit behalten/<lb/> und nach beſchehener Forderung/ denſelbigen nicht hat wollen herauß ge-<lb/> ben/ iſt in ſothaner Halſtaͤrrigkeit geſtorben/ und hat nach ſeiner Begraͤb-<lb/> nuß mit unmanir licher Stimm im Chor zu heulen angefangen: und da er<lb/> von dem Guardian beſchwohren worden/ zu bekennen wer er ſeye; hat er<lb/> geſagt/ er ſeye derjenige Bruder/ ſo am vorigen Tag begraben/ und ſeye<lb/> wegen deß enthaltenen Pſalters ewiglich verdammet.</p><lb/> <p>19. Ein noch erſchroͤcklicheres hat ſich zugetragen mit einem andern<lb/> Ordens-Geiſtlichen/ welcher ein ſonderbahres Gefallen an eines andern<note place="right"><hi rendition="#aq">Bouer. in<lb/> Ann. A.<lb/> 1589.<lb/> Hiſtoria.</hi></note><lb/> Brevier gehabt/ derhalben hat er ſich deſſen heimlich bemaͤchtiget und ver-<lb/> borgen/ in <hi rendition="#fr">H</hi>offnung/ daß bald an ein anderes Ort wuͤrde verſchickt wer-<lb/> den/ alwo er ſich deſſelben ohne Argwohn gebrauchen koͤnnte. Der jeni-<lb/> ge/ ſo das Brevier verlohren/ hat ſolches dem Guardian angekuͤndiget und<lb/> gebetten/ er moͤgte doch ſeine Bruͤder zur Wiedergab ermahnen; ſo dann<lb/> auch etlichmahl geſchehen; biß endlich dieſer Vorſteher genoͤthiget worden/<lb/> in Krafft deß <hi rendition="#fr">H.</hi> Gehorſambs zu befehlen/ daß dieſes Breviers Entheber/<lb/> alsbald ſich mache zum Wider-Geber. Aber alles ware umbſonſt. Der<lb/> Tag neigte ſich zum Abend/ und der Kuͤſter gienge hin die Kirch zu<lb/> verſchlieſſen; ware aber biß zum Thor nach kommen/ ſiehe/ da trettet ein<lb/> Muͤnch mit ſchwartzem Habit herein/ wendet ſich zum Kuͤſter und ſagt:<lb/> Jch bitte dich/ lieber Bruder/ laſſe noch die Kirch ſo lang offen/ biß<lb/> ich habe was mein iſt. Der Kuͤſter verwundert ſich uͤber die Ankunfft<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0209]
Von der Armut.
geſcharret/ habe er endlich dermaſſen angefangen zu ſtincken/ daß in ſeiner
Gegenwart niemand hat bleiben koͤñen. Da er nun von den andern abgeſuͤn-
dert/ und ihn einige ſeiner Mit-Bruͤder einsmahls beſuchet/ ſeye er mit
dem Haubt am Bett erbarmlich hangend/ und von einer abſcheulichen Ka-
tze am Hals ſehr groͤblich zerfreſſen/ und ſchier erſticket gefunden worden.
Jndem aber die Bruͤder dieſe boͤſe Katz zu vertreiben ſich bemuͤhet; habe der
Krancke geſchrichen/ ihr habt nicht mit einer Katzen/ ſondern mit dem Teuf-
fel zu ſchaffen: dieſe Straff hat mir mein garſtiges Leben/ ſo ich in Begier-
ligkeit/ in uͤbel gehaltener Armut/ und in Verachtung meiner Regul zuge-
bracht/ billig verurſachet. Jhr ſollet durch meinen Schaden witzig wer-
den: ich aber werd anjetzo als ein Verdambter zu Hoͤllen geriſſen. Nach dieſen
Worten ſeye er von der obgedachten Katzen erſtickt/ und unter einem grau-
ſamen Kirren ſeiner armen Seelen in alle Ewigkeit beraubet worden. Cin
ander Ley-Bruder/ ſo einen Pſalter ohne Wiſſen der Obrigkeit behalten/
und nach beſchehener Forderung/ denſelbigen nicht hat wollen herauß ge-
ben/ iſt in ſothaner Halſtaͤrrigkeit geſtorben/ und hat nach ſeiner Begraͤb-
nuß mit unmanir licher Stimm im Chor zu heulen angefangen: und da er
von dem Guardian beſchwohren worden/ zu bekennen wer er ſeye; hat er
geſagt/ er ſeye derjenige Bruder/ ſo am vorigen Tag begraben/ und ſeye
wegen deß enthaltenen Pſalters ewiglich verdammet.
Chron. S
Franc. p.
2. l. 1. c.
18.
Hiſtoria.
19. Ein noch erſchroͤcklicheres hat ſich zugetragen mit einem andern
Ordens-Geiſtlichen/ welcher ein ſonderbahres Gefallen an eines andern
Brevier gehabt/ derhalben hat er ſich deſſen heimlich bemaͤchtiget und ver-
borgen/ in Hoffnung/ daß bald an ein anderes Ort wuͤrde verſchickt wer-
den/ alwo er ſich deſſelben ohne Argwohn gebrauchen koͤnnte. Der jeni-
ge/ ſo das Brevier verlohren/ hat ſolches dem Guardian angekuͤndiget und
gebetten/ er moͤgte doch ſeine Bruͤder zur Wiedergab ermahnen; ſo dann
auch etlichmahl geſchehen; biß endlich dieſer Vorſteher genoͤthiget worden/
in Krafft deß H. Gehorſambs zu befehlen/ daß dieſes Breviers Entheber/
alsbald ſich mache zum Wider-Geber. Aber alles ware umbſonſt. Der
Tag neigte ſich zum Abend/ und der Kuͤſter gienge hin die Kirch zu
verſchlieſſen; ware aber biß zum Thor nach kommen/ ſiehe/ da trettet ein
Muͤnch mit ſchwartzem Habit herein/ wendet ſich zum Kuͤſter und ſagt:
Jch bitte dich/ lieber Bruder/ laſſe noch die Kirch ſo lang offen/ biß
ich habe was mein iſt. Der Kuͤſter verwundert ſich uͤber die Ankunfft
und
Bouer. in
Ann. A.
1589.
Hiſtoria.
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/209 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/209>, abgerufen am 16.02.2025. |