Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Vierzehende Geistliche Lection und Rede dieses schwartzen München/ gibt alsobald dem Guardianen hier-von Bericht/ und führet denselben mit sich zur Kirchen. Da er nun den Frembdling sehet/ fragt er ihn/ was er allda werlohren habe? Es ist/ antwortet der Schwartze/ einer unter den Deinigen/ welcher eine Sach besitzet/ die mir zugehöret/ schaffe du mir alle zugegen/ so will ich dir ihn zeigen. Der Guardi- an ruffet hierauff seine Geistliche zusammen/ und stellet selbige dem ange- nommenen München vor. So bald dieser den Breviers-Dieb erblicket/ greifft er selbigen bey den Füssen/ und führet ihn in aller anderen Gegenwart lebendig in die Lufft/ und von dannen ohn allen Zweiffel in die ewige Ver- damnuß/ das Brevier aber hat er auß den Armben deß Diebs heraußgeworf- fen. Also ist man in Erfahrung gerathen/ wer dieser Schwartzfarbige/ wer- der Breviers-Dieb gewesen/ und was vor Straff die jenige verdienen/ so das Gelübt der Armut verletzen. 2. Noch eins muß ich dir/ mein Chrlstlicher Liebhaber/ erzehlen/ da- den
Die Vierzehende Geiſtliche Lection und Rede dieſes ſchwartzen Muͤnchen/ gibt alſobald dem Guardianen hier-von Bericht/ und fuͤhret denſelben mit ſich zur Kirchen. Da er nun den Frembdling ſehet/ fragt er ihn/ was er allda werlohren habe? Es iſt/ antwortet der Schwartze/ einer unter den Deinigen/ welcher eine Sach beſitzet/ die mir zugehoͤret/ ſchaffe du mir alle zugegen/ ſo will ich dir ihn zeigen. Der Guardi- an ruffet hierauff ſeine Geiſtliche zuſammen/ und ſtellet ſelbige dem ange- nommenen Muͤnchen vor. So bald dieſer den Breviers-Dieb erblicket/ greifft er ſelbigen bey den Fuͤſſen/ und fuͤhret ihn in aller anderen Gegenwart lebendig in die Lufft/ und von dannen ohn allen Zweiffel in die ewige Ver- damnuß/ das Brevier aber hat er auß den Armben deß Diebs heraußgeworf- fen. Alſo iſt man in Erfahrung gerathen/ wer dieſer Schwartzfarbige/ wer- der Breviers-Dieb geweſen/ und was vor Straff die jenige verdienen/ ſo das Geluͤbt der Armut verletzen. 2. Noch eins muß ich dir/ mein Chrlſtlicher Liebhaber/ erzehlen/ da- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0210" n="182"/><fw place="top" type="header">Die Vierzehende Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> und Rede dieſes ſchwartzen Muͤnchen/ gibt alſobald dem Guardianen hier-<lb/> von Bericht/ und fuͤhret denſelben mit ſich zur <hi rendition="#fr">K</hi>irchen. Da er nun den<lb/> Frembdling ſehet/ fragt er ihn/ was er allda werlohren habe? Es iſt/ antwortet<lb/> der Schwartze/ einer unter den Deinigen/ welcher eine Sach beſitzet/ die mir<lb/> zugehoͤret/ ſchaffe du mir alle zugegen/ ſo will ich dir ihn zeigen. Der Guardi-<lb/> an ruffet hierauff ſeine Geiſtliche zuſammen/ und ſtellet ſelbige dem ange-<lb/> nommenen Muͤnchen vor. So bald dieſer den Breviers-Dieb erblicket/<lb/> greifft er ſelbigen bey den Fuͤſſen/ und fuͤhret ihn in aller anderen Gegenwart<lb/> lebendig in die Lufft/ und von dannen ohn allen Zweiffel in die ewige Ver-<lb/> damnuß/ das Brevier aber hat er auß den Armben deß Diebs heraußgeworf-<lb/> fen. Alſo iſt man in Erfahrung gerathen/ wer dieſer Schwartzfarbige/ wer-<lb/> der Breviers-Dieb geweſen/ und was vor Straff die jenige verdienen/ ſo<lb/> das Geluͤbt der Armut verletzen.</p><lb/> <p>2. Noch eins muß ich dir/ mein Chrlſtlicher Liebhaber/ erzehlen/ da-<lb/> mit du ſieheſt/ wie ſcharff die jenige von dem Gerechten hergenommen wer-<lb/> den/ ſo in Erbauung der <hi rendition="#fr">K</hi>loͤſter oder Cellen die Maaß der Armut uͤber-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Bouer.<lb/> Annal.<lb/> 1554. in<lb/> P. Franc.<lb/> Aſtenſ.<lb/> Hiſtoria.</hi></note>ſchreiten. Da der Gottſeelige P. Franeiſcus Aſtenſis/ der Capuciner<lb/> zweyter General die Roͤmiſche Provintz viſitiret/ iſt er zu einem <hi rendition="#fr">K</hi>loſter<lb/> kommen/ allwo ihme eine ſehr ſtatlich erbauete und geſchmuckte Cell fuͤr ſei-<lb/> nen abſtand daſelbſt iſt angewieſen worden. Nach gehaltenem Abend-<lb/> mahl/ da ſich der obgedachte Pater ſchon zur Ruhe begeben/ hat man an<lb/> ſeiner Thuͤren gantz ſittſamb angeklopffet/ als wann einer hinein zu kom-<lb/> men begehrte. Dieß hat er gehoͤret/ und den anklopffenden durch die<lb/> Woͤrtlein/ <hi rendition="#aq">Deo gratias,</hi> zu ſich gelaſſen/ aber niemand iſt hinein kom-<lb/> men. Endlich nach offt widerholtem <hi rendition="#fr">K</hi>lopffen/ und gegebenem <hi rendition="#aq">Deo<lb/> gratias</hi> iſt der vor laͤngſt verſtorbene Guardian und geweſener Bau-Herr<lb/> dieſer Cellen hineingetretten/ ſelbige etlichmahl mit Sillſchweigen durch-<lb/> wandert/ und hat endlich mit dieſen Worten loßgebrochen. Du ver-<lb/> verflugte Cell/ deinentwegen allein bin ich Armſeeliger ewig verdambt<lb/> worden. Nach dieſen Worten iſt er verſchwunden. Ein anderer auß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Bouer.</hi><lb/> 1547.</note>dem Orden deß H. Franeiſei/ ſo man Conventualen nennet/ iſt wegen einer<lb/> praͤchtig fuͤr ſich erbaueten Cell in den Abgrund der Hoͤllen geſtuͤrtzet worden.<lb/> Dieſes alles iſt zu deinem Beſten erzehlet/ mein Chriſtliche Seel/ auff daß<lb/> du in Erſehung deiner Vorfahren Ungluͤcks lerneſt die Armut lieben und<lb/> halten/ der du dich vermittelſt eines unwiderrufflichen Geluͤbts verbun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0210]
Die Vierzehende Geiſtliche Lection
und Rede dieſes ſchwartzen Muͤnchen/ gibt alſobald dem Guardianen hier-
von Bericht/ und fuͤhret denſelben mit ſich zur Kirchen. Da er nun den
Frembdling ſehet/ fragt er ihn/ was er allda werlohren habe? Es iſt/ antwortet
der Schwartze/ einer unter den Deinigen/ welcher eine Sach beſitzet/ die mir
zugehoͤret/ ſchaffe du mir alle zugegen/ ſo will ich dir ihn zeigen. Der Guardi-
an ruffet hierauff ſeine Geiſtliche zuſammen/ und ſtellet ſelbige dem ange-
nommenen Muͤnchen vor. So bald dieſer den Breviers-Dieb erblicket/
greifft er ſelbigen bey den Fuͤſſen/ und fuͤhret ihn in aller anderen Gegenwart
lebendig in die Lufft/ und von dannen ohn allen Zweiffel in die ewige Ver-
damnuß/ das Brevier aber hat er auß den Armben deß Diebs heraußgeworf-
fen. Alſo iſt man in Erfahrung gerathen/ wer dieſer Schwartzfarbige/ wer-
der Breviers-Dieb geweſen/ und was vor Straff die jenige verdienen/ ſo
das Geluͤbt der Armut verletzen.
2. Noch eins muß ich dir/ mein Chrlſtlicher Liebhaber/ erzehlen/ da-
mit du ſieheſt/ wie ſcharff die jenige von dem Gerechten hergenommen wer-
den/ ſo in Erbauung der Kloͤſter oder Cellen die Maaß der Armut uͤber-
ſchreiten. Da der Gottſeelige P. Franeiſcus Aſtenſis/ der Capuciner
zweyter General die Roͤmiſche Provintz viſitiret/ iſt er zu einem Kloſter
kommen/ allwo ihme eine ſehr ſtatlich erbauete und geſchmuckte Cell fuͤr ſei-
nen abſtand daſelbſt iſt angewieſen worden. Nach gehaltenem Abend-
mahl/ da ſich der obgedachte Pater ſchon zur Ruhe begeben/ hat man an
ſeiner Thuͤren gantz ſittſamb angeklopffet/ als wann einer hinein zu kom-
men begehrte. Dieß hat er gehoͤret/ und den anklopffenden durch die
Woͤrtlein/ Deo gratias, zu ſich gelaſſen/ aber niemand iſt hinein kom-
men. Endlich nach offt widerholtem Klopffen/ und gegebenem Deo
gratias iſt der vor laͤngſt verſtorbene Guardian und geweſener Bau-Herr
dieſer Cellen hineingetretten/ ſelbige etlichmahl mit Sillſchweigen durch-
wandert/ und hat endlich mit dieſen Worten loßgebrochen. Du ver-
verflugte Cell/ deinentwegen allein bin ich Armſeeliger ewig verdambt
worden. Nach dieſen Worten iſt er verſchwunden. Ein anderer auß
dem Orden deß H. Franeiſei/ ſo man Conventualen nennet/ iſt wegen einer
praͤchtig fuͤr ſich erbaueten Cell in den Abgrund der Hoͤllen geſtuͤrtzet worden.
Dieſes alles iſt zu deinem Beſten erzehlet/ mein Chriſtliche Seel/ auff daß
du in Erſehung deiner Vorfahren Ungluͤcks lerneſt die Armut lieben und
halten/ der du dich vermittelſt eines unwiderrufflichen Geluͤbts verbun-
den
Bouer.
Annal.
1554. in
P. Franc.
Aſtenſ.
Hiſtoria.
Bouer.
1547.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/210 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/210>, abgerufen am 16.02.2025. |