Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffzehende Geistliche Lection
göttlichen Zorns/ und erfolgter Straffbedeutet die H. Schrifft mit die-
sen Worten: Die Kinder GOttes sahen die Töchter der
Ibid. v. 2.Menschen/ daß sie schön waren/ und nahmen zu Weibern
anß ihnen allen/ welche sie erwähleten.
Dieser ist der Vrsprung
so grossen Ubels/ nemblich deß Ansehen; indem die Kinder GOttes in An-
schauung der Menschen Kinder/ dieses herrlichen Nahmens sich unwürdig/
und folgends zu Schlaven deß Fleisches gemacht haben. Dahero sagte
GOtt: Mein Geist wird nicht ewiglich im Menschen
bleiben/ dann er ist Fleisch.
Also steigt der Todt durch die Fen-
stern der Augen in die Seel deß armen Menschen hinein/ den wir so leicht-
lich abweisen können/ wann wir nur der heylsamen Ermahnung deß weisen
Manns nachzuleben uns gefallen lassen/ der da spricht: Wende dein
Eccl. c. 9.
v.
8.
Angesicht ab von einem geschmuckten Weib/ und siehe nit
umb nach der schönen Gestalt einer frembden: dann umb
der Weiber Schönheit willen seynd viele Leuth zum
Verderben gerathen.
Und wann schon der Mensch durch solchen
Anblick nicht allzeit mit dem David/ Salomon/ Samson und anderen
tödlich sündige/ so stellet er sich doch in grosse Gefahr zu sündigen: welches
mit unzahlbaren Beyspielen könnte bestättiget werden; wann wir uns der
Kürtze zu befleissen/ nicht vorgenommen hätten. Derhalben dann einige
anbeyfüge/ und den Anfang von dem H. Bernardo mache.

11. Dieser Gottseelige und keusche Jüngling hat einsmals auß Unacht-
sambkeit ein wohlgestaltes und außgeputztes Weib etwan mit mehrerm Für-
witz/ als er sonsten pflegte/ besehauet; darauff er dann alsbald eine böse Be-
gierd der fleischlichen Sinnligkeit empfunden; und weilen er wuste/ daß er
selbst durch solches Ansehen diese Ungelegenheit sich verursachet habe/ hat
er sich selbst hierüber auch straffen/ und der künfftigen Gefahr entziehen
wollen; indem er sich in ein Eyß-kaltes Wasser geworffen/ und so lang da-
selbst verharret/ daß er die natürliche Hitze schier verlohren hette/
wann nicht halb todt wäre herauß gezogen worden. Ob wohl nun
diese heroische That das Widerspennige Fleisch mercklich im Zaum
gehalten; so ist doch der Heil. Jüngling durch diesen Schaden vorsichtiger
worden/ und hat der Behutsambkeit der Augen sich dergestalt beflissen/ daß
seines gleichen nicht gefunden worden. Was hat anders den H. Benedi-
etum in die eusserste Gefahr die Keuschheit zu verlieren gesetzt/ als das
stattliche Ansehen eines Römischen Weibs; so ihme dermassen zugesetzt;
das vielleicht wäre ein Leibeigener der Geylheit worden/ wann er nicht sel-

bige

Die Fuͤnffzehende Geiſtliche Lection
goͤttlichen Zorns/ und erfolgter Straffbedeutet die H. Schrifft mit die-
ſen Worten: Die Kinder GOttes ſahen die Toͤchter der
Ibid. v. 2.Menſchen/ daß ſie ſchoͤn waren/ und nahmen zu Weibern
anß ihnen allen/ welche ſie erwaͤhleten.
Dieſer iſt der Vrſprung
ſo groſſen Ubels/ nemblich deß Anſehen; indem die Kinder GOttes in An-
ſchauung der Menſchen Kinder/ dieſes herrlichen Nahmens ſich unwuͤrdig/
und folgends zu Schlaven deß Fleiſches gemacht haben. Dahero ſagte
GOtt: Mein Geiſt wird nicht ewiglich im Menſchen
bleiben/ dann er iſt Fleiſch.
Alſo ſteigt der Todt durch die Fen-
ſtern der Augen in die Seel deß armen Menſchen hinein/ den wir ſo leicht-
lich abweiſen koͤnnen/ wann wir nur der heylſamen Ermahnung deß weiſen
Manns nachzuleben uns gefallen laſſen/ der da ſpricht: Wende dein
Eccl. c. 9.
v.
8.
Angeſicht ab von einem geſchmuckten Weib/ und ſiehe nit
umb nach der ſchoͤnen Geſtalt einer frembden: dann umb
der Weiber Schoͤnheit willen ſeynd viele Leuth zum
Verderben gerathen.
Und wann ſchon der Menſch durch ſolchen
Anblick nicht allzeit mit dem David/ Salomon/ Samſon und anderen
toͤdlich ſuͤndige/ ſo ſtellet er ſich doch in groſſe Gefahr zu ſuͤndigen: welches
mit unzahlbaren Beyſpielen koͤnnte beſtaͤttiget werden; wann wir uns der
Kuͤrtze zu befleiſſen/ nicht vorgenommen haͤtten. Derhalben dann einige
anbeyfuͤge/ und den Anfang von dem H. Bernardo mache.

11. Dieſer Gottſeelige und keuſche Juͤngling hat einsmals auß Unacht-
ſambkeit ein wohlgeſtaltes und außgeputztes Weib etwan mit mehrerm Fuͤr-
witz/ als er ſonſten pflegte/ beſehauet; darauff er dann alsbald eine boͤſe Be-
gierd der fleiſchlichen Sinnligkeit empfunden; und weilen er wuſte/ daß er
ſelbſt durch ſolches Anſehen dieſe Ungelegenheit ſich verurſachet habe/ hat
er ſich ſelbſt hieruͤber auch ſtraffen/ und der kuͤnfftigen Gefahr entziehen
wollen; indem er ſich in ein Eyß-kaltes Waſſer geworffen/ und ſo lang da-
ſelbſt verharret/ daß er die natuͤrliche Hitze ſchier verlohren hette/
wann nicht halb todt waͤre herauß gezogen worden. Ob wohl nun
dieſe heroiſche That das Widerſpennige Fleiſch mercklich im Zaum
gehalten; ſo iſt doch der Heil. Juͤngling durch dieſen Schaden vorſichtiger
worden/ und hat der Behutſambkeit der Augen ſich dergeſtalt befliſſen/ daß
ſeines gleichen nicht gefunden worden. Was hat anders den H. Benedi-
etum in die euſſerſte Gefahr die Keuſchheit zu verlieren geſetzt/ als das
ſtattliche Anſehen eines Roͤmiſchen Weibs; ſo ihme dermaſſen zugeſetzt;
das vielleicht waͤre ein Leibeigener der Geylheit worden/ wann er nicht ſel-

bige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="192"/><fw place="top" type="header">Die Fu&#x0364;nffzehende Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
go&#x0364;ttlichen Zorns/ und erfolgter Straffbedeutet die H. Schrifft mit die-<lb/>
&#x017F;en Worten: <hi rendition="#fr">Die Kinder GOttes &#x017F;ahen die To&#x0364;chter der</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ibid. v.</hi> 2.</note><hi rendition="#fr">Men&#x017F;chen/ daß &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n waren/ und nahmen zu Weibern<lb/>
anß ihnen allen/ welche &#x017F;ie erwa&#x0364;hleten.</hi> Die&#x017F;er i&#x017F;t der Vr&#x017F;prung<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Ubels/ nemblich deß An&#x017F;ehen; indem die Kinder GOttes in An-<lb/>
&#x017F;chauung der Men&#x017F;chen Kinder/ die&#x017F;es herrlichen Nahmens &#x017F;ich unwu&#x0364;rdig/<lb/>
und folgends zu Schlaven deß Flei&#x017F;ches gemacht haben. Dahero &#x017F;agte<lb/>
GOtt: <hi rendition="#fr">Mein Gei&#x017F;t wird nicht ewiglich im Men&#x017F;chen<lb/>
bleiben/ dann er i&#x017F;t Flei&#x017F;ch.</hi> Al&#x017F;o &#x017F;teigt der Todt durch die Fen-<lb/>
&#x017F;tern der Augen in die Seel deß armen Men&#x017F;chen hinein/ den wir &#x017F;o leicht-<lb/>
lich abwei&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ wann wir nur der heyl&#x017F;amen Ermahnung deß wei&#x017F;en<lb/>
Manns nachzuleben uns gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ der da &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Wende dein</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccl. c. 9.<lb/>
v.</hi> 8.</note><hi rendition="#fr">Ange&#x017F;icht ab von einem ge&#x017F;chmuckten Weib/ und &#x017F;iehe nit<lb/>
umb nach der &#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;talt einer frembden: dann umb<lb/>
der Weiber Scho&#x0364;nheit willen &#x017F;eynd viele Leuth zum<lb/>
Verderben gerathen.</hi> Und wann &#x017F;chon der Men&#x017F;ch durch &#x017F;olchen<lb/>
Anblick nicht allzeit mit dem David/ Salomon/ Sam&#x017F;on und anderen<lb/>
to&#x0364;dlich &#x017F;u&#x0364;ndige/ &#x017F;o &#x017F;tellet er &#x017F;ich doch in gro&#x017F;&#x017F;e Gefahr zu &#x017F;u&#x0364;ndigen: welches<lb/>
mit unzahlbaren Bey&#x017F;pielen ko&#x0364;nnte be&#x017F;ta&#x0364;ttiget werden; wann wir uns der<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>u&#x0364;rtze zu beflei&#x017F;&#x017F;en/ nicht vorgenommen ha&#x0364;tten. Derhalben dann einige<lb/>
anbeyfu&#x0364;ge/ und den Anfang von dem H. Bernardo mache.</p><lb/>
          <p>11. Die&#x017F;er Gott&#x017F;eelige und keu&#x017F;che Ju&#x0364;ngling hat einsmals auß Unacht-<lb/>
&#x017F;ambkeit ein wohlge&#x017F;taltes und außgeputztes Weib etwan mit mehrerm Fu&#x0364;r-<lb/>
witz/ als er &#x017F;on&#x017F;ten pflegte/ be&#x017F;ehauet; darauff er dann alsbald eine bo&#x0364;&#x017F;e Be-<lb/>
gierd der flei&#x017F;chlichen Sinnligkeit empfunden; und weilen er wu&#x017F;te/ daß er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durch &#x017F;olches An&#x017F;ehen die&#x017F;e Ungelegenheit &#x017F;ich verur&#x017F;achet habe/ hat<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hieru&#x0364;ber auch &#x017F;traffen/ und der ku&#x0364;nfftigen Gefahr entziehen<lb/>
wollen; indem er &#x017F;ich in ein Eyß-kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er geworffen/ und &#x017F;o lang da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t verharret/ daß er die natu&#x0364;rliche Hitze &#x017F;chier verlohren hette/<lb/>
wann nicht halb todt wa&#x0364;re herauß gezogen worden. Ob wohl nun<lb/>
die&#x017F;e heroi&#x017F;che That das Wider&#x017F;pennige Flei&#x017F;ch mercklich im Zaum<lb/>
gehalten; &#x017F;o i&#x017F;t doch der Heil. Ju&#x0364;ngling durch die&#x017F;en Schaden vor&#x017F;ichtiger<lb/>
worden/ und hat der Behut&#x017F;ambkeit der Augen &#x017F;ich derge&#x017F;talt befli&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
&#x017F;eines gleichen nicht gefunden worden. Was hat anders den H. Benedi-<lb/>
etum in die eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Gefahr die <hi rendition="#fr">K</hi>eu&#x017F;chheit zu verlieren ge&#x017F;etzt/ als das<lb/>
&#x017F;tattliche An&#x017F;ehen eines Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Weibs; &#x017F;o ihme derma&#x017F;&#x017F;en zuge&#x017F;etzt;<lb/>
das vielleicht wa&#x0364;re ein Leibeigener der Geylheit worden/ wann er nicht &#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bige</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0220] Die Fuͤnffzehende Geiſtliche Lection goͤttlichen Zorns/ und erfolgter Straffbedeutet die H. Schrifft mit die- ſen Worten: Die Kinder GOttes ſahen die Toͤchter der Menſchen/ daß ſie ſchoͤn waren/ und nahmen zu Weibern anß ihnen allen/ welche ſie erwaͤhleten. Dieſer iſt der Vrſprung ſo groſſen Ubels/ nemblich deß Anſehen; indem die Kinder GOttes in An- ſchauung der Menſchen Kinder/ dieſes herrlichen Nahmens ſich unwuͤrdig/ und folgends zu Schlaven deß Fleiſches gemacht haben. Dahero ſagte GOtt: Mein Geiſt wird nicht ewiglich im Menſchen bleiben/ dann er iſt Fleiſch. Alſo ſteigt der Todt durch die Fen- ſtern der Augen in die Seel deß armen Menſchen hinein/ den wir ſo leicht- lich abweiſen koͤnnen/ wann wir nur der heylſamen Ermahnung deß weiſen Manns nachzuleben uns gefallen laſſen/ der da ſpricht: Wende dein Angeſicht ab von einem geſchmuckten Weib/ und ſiehe nit umb nach der ſchoͤnen Geſtalt einer frembden: dann umb der Weiber Schoͤnheit willen ſeynd viele Leuth zum Verderben gerathen. Und wann ſchon der Menſch durch ſolchen Anblick nicht allzeit mit dem David/ Salomon/ Samſon und anderen toͤdlich ſuͤndige/ ſo ſtellet er ſich doch in groſſe Gefahr zu ſuͤndigen: welches mit unzahlbaren Beyſpielen koͤnnte beſtaͤttiget werden; wann wir uns der Kuͤrtze zu befleiſſen/ nicht vorgenommen haͤtten. Derhalben dann einige anbeyfuͤge/ und den Anfang von dem H. Bernardo mache. Ibid. v. 2. Eccl. c. 9. v. 8. 11. Dieſer Gottſeelige und keuſche Juͤngling hat einsmals auß Unacht- ſambkeit ein wohlgeſtaltes und außgeputztes Weib etwan mit mehrerm Fuͤr- witz/ als er ſonſten pflegte/ beſehauet; darauff er dann alsbald eine boͤſe Be- gierd der fleiſchlichen Sinnligkeit empfunden; und weilen er wuſte/ daß er ſelbſt durch ſolches Anſehen dieſe Ungelegenheit ſich verurſachet habe/ hat er ſich ſelbſt hieruͤber auch ſtraffen/ und der kuͤnfftigen Gefahr entziehen wollen; indem er ſich in ein Eyß-kaltes Waſſer geworffen/ und ſo lang da- ſelbſt verharret/ daß er die natuͤrliche Hitze ſchier verlohren hette/ wann nicht halb todt waͤre herauß gezogen worden. Ob wohl nun dieſe heroiſche That das Widerſpennige Fleiſch mercklich im Zaum gehalten; ſo iſt doch der Heil. Juͤngling durch dieſen Schaden vorſichtiger worden/ und hat der Behutſambkeit der Augen ſich dergeſtalt befliſſen/ daß ſeines gleichen nicht gefunden worden. Was hat anders den H. Benedi- etum in die euſſerſte Gefahr die Keuſchheit zu verlieren geſetzt/ als das ſtattliche Anſehen eines Roͤmiſchen Weibs; ſo ihme dermaſſen zugeſetzt; das vielleicht waͤre ein Leibeigener der Geylheit worden/ wann er nicht ſel- bige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/220
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/220>, abgerufen am 24.11.2024.