Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von dem unnöthigen Geschwetz. einem durchgebohrten Faß außlauffe. Wann nun nach Zeugnüß der H. Ger-trudis/ eine eintzige fruchtlose Red deß Menschen Hertz dergestalt durchboh- ret/ daß es die Hitze der göttlichen Liebe nicht halten möge; was grossen Scha- dens hat sich dann nicht der jenige zu beförchten/ der nach Lust und Lieb/ nicht allein zu den unnutzb ahren/ sondern auch zu den schädlichen Discursen das Maul mit Frewden auffsperret? gedenck mein Christliche Seel/ wie viole Tage im Jahr seyen/ und wie offt du an einem jeden derselben Tagen un- nützliche Reden führest/ die du mit gutem Fuge/ und zum Heylder Seelen hättest unterlassen können. Kaum hast du von deinem GOtt einige Gnad der Christlichen Andacht in deinem Hertzen empfangen; und also bald muß selbige von deinem liederlichen Geschwätz flüchtig werden; wie du selbst gar leicht erachten kanst/ wann du siehest/ daß ein verständiger Mensch solche Plauderer bester massen zu meiden suche: wie viel mehr wird sich dann nicht derselben entschlagen der H. Geist/ in dessen Gegenwart der geringste Unflat nicht bestehen kan; so da spricht durch den Mund deß weisen Manns: VielProv. 10. v. 19. reden wird nicht ohne Sund abgehen. Es kan sich einer leicht- lich einbilden/ was vor grosse Gnaden und Verdiensten ein solcher von der göttlichen Majestät zu gewarten habe/ dessen Maul gleich einer Herbergs- Thüren zum Schwetzen immer offen stehet: und wann das Geschrrr so kei- nen Deckel hat/ von GOtt für unrein erkläret wird: wie das Buch Nume-Num. 19. v. 15. rorum meldet: Das Geschirr/ so keinen Deckel hat/ soll unrein seyn; soll dann nicht ebener massen der jenige für unrein gehalten werden/ der seinen Mund-Deckel allezeit offen haltet? Gehe hin in die gemeine offene Wirts- Häusser/ und schawe zu/ ob du unter sehr wenig guten/ nicht viel bö- ses und loses Gesindel antreffest: gleicher Gestalt seynd in den Hertzen der je- nigen/ deren Mund durch das Plauderen immerzu offen stehet/ neben gar wenig/ oder keiner Tugend/ gemeiniglich nur Sünden/ Mängel/ Fehler und Armseligkeiten zu finden, welche/ so lang der geschwätzige Mund nicht gezäu- met wird/ unmöglich können gebessert werden: Enthalte deine Zung vom Bösen/ und thue guts/ sagt der Königliche Prophet: er sagt nicht/ erstlich thue guts/ und alsdann enthalte &c. sondern/ erstlich enthalte deine Zung vom bösen und unnützlichen Geschwetz/ und darnach bist du be- quem gutes zu thuen. 3. Neben diesem allem bist du/ mein Christliche Seel/ auß folgender er- gleich E e
Von dem unnoͤthigen Geſchwetz. einem durchgebohrten Faß außlauffe. Wann nun nach Zeugnuͤß der H. Ger-trudis/ eine eintzige fruchtloſe Red deß Menſchen Hertz dergeſtalt durchboh- ret/ daß es die Hitze der goͤttlichen Liebe nicht halten moͤge; was groſſen Scha- dens hat ſich dann nicht der jenige zu befoͤrchten/ der nach Luſt und Lieb/ nicht allein zu den unnutzb ahren/ ſondern auch zu den ſchaͤdlichen Diſcurſen das Maul mit Frewden auffſperret? gedenck mein Chriſtliche Seel/ wie viole Tage im Jahr ſeyen/ und wie offt du an einem jeden derſelben Tagen un- nuͤtzliche Reden fuͤhreſt/ die du mit gutem Fuge/ und zum Heylder Seelen haͤtteſt unterlaſſen koͤnnen. Kaum haſt du von deinem GOtt einige Gnad der Chriſtlichen Andacht in deinem Hertzen empfangen; und alſo bald muß ſelbige von deinem liederlichen Geſchwaͤtz fluͤchtig werden; wie du ſelbſt gar leicht erachten kanſt/ wann du ſieheſt/ daß ein verſtaͤndiger Menſch ſolche Plauderer beſter maſſen zu meiden ſuche: wie viel mehr wird ſich dann nicht derſelben entſchlagen der H. Geiſt/ in deſſen Gegenwart der geringſte Unflat nicht beſtehen kan; ſo da ſpricht durch den Mund deß weiſen Manns: VielProv. 10. v. 19. reden wird nicht ohne Sůnd abgehen. Es kan ſich einer leicht- lich einbilden/ was vor groſſe Gnaden und Verdienſten ein ſolcher von der goͤttlichen Majeſtaͤt zu gewarten habe/ deſſen Maul gleich einer Herbergs- Thuͤren zum Schwetzen immer offen ſtehet: und wann das Geſchrrꝛ ſo kei- nen Deckel hat/ von GOtt fuͤr unrein erklaͤret wird: wie das Buch Nume-Num. 19. v. 15. rorum meldet: Das Geſchirꝛ/ ſo keinen Deckel hat/ ſoll unrein ſeyn; ſoll dann nicht ebener maſſen der jenige fuͤr unrein gehalten werden/ der ſeinen Mund-Deckel allezeit offen haltet? Gehe hin in die gemeine offene Wirts- Haͤuſſer/ und ſchawe zu/ ob du unter ſehr wenig guten/ nicht viel boͤ- ſes und loſes Geſindel antreffeſt: gleicher Geſtalt ſeynd in den Hertzen der je- nigen/ deren Mund durch das Plauderen immerzu offen ſtehet/ neben gar wenig/ oder keiner Tugend/ gemeiniglich nur Suͤnden/ Maͤngel/ Fehler und Armſeligkeiten zu finden, welche/ ſo lang der geſchwaͤtzige Mund nicht gezaͤu- met wird/ unmoͤglich koͤnnen gebeſſert werden: Enthalte deine Zung vom Boͤſen/ und thue guts/ ſagt der Koͤnigliche Prophet: er ſagt nicht/ erſtlich thue guts/ und alsdann enthalte &c. ſondern/ erſtlich enthalte deine Zung vom boͤſen und unnuͤtzlichen Geſchwetz/ und darnach biſt du be- quem gutes zu thuen. 3. Neben dieſem allem biſt du/ mein Chriſtliche Seel/ auß folgender er- gleich E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0245" n="217"/><fw place="top" type="header">Von dem unnoͤthigen Geſchwetz.</fw><lb/> einem durchgebohrten Faß außlauffe. Wann nun nach Zeugnuͤß der H. Ger-<lb/> trudis/ eine eintzige fruchtloſe Red deß Menſchen Hertz dergeſtalt durchboh-<lb/> ret/ daß es die Hitze der goͤttlichen Liebe nicht halten moͤge; was groſſen Scha-<lb/> dens hat ſich dann nicht der jenige zu befoͤrchten/ der nach Luſt und Lieb/ nicht<lb/> allein zu den unnutzb ahren/ ſondern auch zu den ſchaͤdlichen <hi rendition="#aq">Diſcurſen</hi> das<lb/> Maul mit Frewden auffſperret? gedenck mein Chriſtliche Seel/ wie viole<lb/> Tage im Jahr ſeyen/ und wie offt du an einem jeden derſelben Tagen un-<lb/> nuͤtzliche Reden fuͤhreſt/ die du mit gutem Fuge/ und zum Heylder Seelen<lb/> haͤtteſt unterlaſſen koͤnnen. Kaum haſt du von deinem GOtt einige Gnad<lb/> der Chriſtlichen Andacht in deinem Hertzen empfangen; und alſo bald muß<lb/> ſelbige von deinem liederlichen Geſchwaͤtz fluͤchtig werden; wie du ſelbſt gar<lb/> leicht erachten kanſt/ wann du ſieheſt/ daß ein verſtaͤndiger Menſch ſolche<lb/> Plauderer beſter maſſen zu meiden ſuche: wie viel mehr wird ſich dann nicht<lb/> derſelben entſchlagen der H. Geiſt/ in deſſen Gegenwart der geringſte Unflat<lb/> nicht beſtehen kan; ſo da ſpricht durch den Mund deß weiſen Manns: <hi rendition="#fr">Viel</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Prov. 10.<lb/> v.</hi> 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">reden wird nicht ohne Sůnd abgehen.</hi> Es kan ſich einer leicht-<lb/> lich einbilden/ was vor groſſe Gnaden und Verdienſten ein ſolcher von der<lb/> goͤttlichen Majeſtaͤt zu gewarten habe/ deſſen Maul gleich einer Herbergs-<lb/> Thuͤren zum Schwetzen immer offen ſtehet: und wann das Geſchrrꝛ ſo kei-<lb/> nen Deckel hat/ von GOtt fuͤr unrein erklaͤret wird: wie das Buch <hi rendition="#aq">Nume-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Num. 19.<lb/> v.</hi> 15.</note><lb/><hi rendition="#aq">rorum</hi> meldet: <hi rendition="#fr">Das Geſchirꝛ/ ſo keinen Deckel hat/ ſoll unrein<lb/> ſeyn;</hi> ſoll dann nicht ebener maſſen der jenige fuͤr unrein gehalten werden/<lb/> der ſeinen Mund-Deckel allezeit offen haltet? Gehe hin in die gemeine offene<lb/> Wirts- Haͤuſſer/ und ſchawe zu/ ob du unter ſehr wenig guten/ nicht viel boͤ-<lb/> ſes und loſes Geſindel antreffeſt: gleicher Geſtalt ſeynd in den Hertzen der je-<lb/> nigen/ deren Mund durch das Plauderen immerzu offen ſtehet/ neben gar<lb/> wenig/ oder keiner Tugend/ gemeiniglich nur Suͤnden/ Maͤngel/ Fehler und<lb/> Armſeligkeiten zu finden, welche/ ſo lang der geſchwaͤtzige Mund nicht gezaͤu-<lb/> met wird/ unmoͤglich koͤnnen gebeſſert werden: <hi rendition="#fr">Enthalte deine Zung<lb/> vom Boͤſen/ und thue guts/</hi> ſagt der Koͤnigliche Prophet: er ſagt<lb/> nicht/ erſtlich thue guts/ und alsdann enthalte <hi rendition="#aq">&c.</hi> ſondern/ erſtlich enthalte<lb/> deine Zung vom boͤſen und unnuͤtzlichen Geſchwetz/ und darnach biſt du be-<lb/> quem gutes zu thuen.</p><lb/> <p>3. Neben dieſem allem biſt du/ mein Chriſtliche Seel/ auß folgender er-<lb/> heblichen Urſach ſehr verbunden/ dieſes Laſter deß Schwetzens zu flichen;<lb/> weilen nemblich nicht allein dein/ ſondern auch deiner gantzen Gemeinſchafft<lb/> guter Nahm durch ſolche boͤſe Gewonheit bey der Welt leiden muß; dann<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0245]
Von dem unnoͤthigen Geſchwetz.
einem durchgebohrten Faß außlauffe. Wann nun nach Zeugnuͤß der H. Ger-
trudis/ eine eintzige fruchtloſe Red deß Menſchen Hertz dergeſtalt durchboh-
ret/ daß es die Hitze der goͤttlichen Liebe nicht halten moͤge; was groſſen Scha-
dens hat ſich dann nicht der jenige zu befoͤrchten/ der nach Luſt und Lieb/ nicht
allein zu den unnutzb ahren/ ſondern auch zu den ſchaͤdlichen Diſcurſen das
Maul mit Frewden auffſperret? gedenck mein Chriſtliche Seel/ wie viole
Tage im Jahr ſeyen/ und wie offt du an einem jeden derſelben Tagen un-
nuͤtzliche Reden fuͤhreſt/ die du mit gutem Fuge/ und zum Heylder Seelen
haͤtteſt unterlaſſen koͤnnen. Kaum haſt du von deinem GOtt einige Gnad
der Chriſtlichen Andacht in deinem Hertzen empfangen; und alſo bald muß
ſelbige von deinem liederlichen Geſchwaͤtz fluͤchtig werden; wie du ſelbſt gar
leicht erachten kanſt/ wann du ſieheſt/ daß ein verſtaͤndiger Menſch ſolche
Plauderer beſter maſſen zu meiden ſuche: wie viel mehr wird ſich dann nicht
derſelben entſchlagen der H. Geiſt/ in deſſen Gegenwart der geringſte Unflat
nicht beſtehen kan; ſo da ſpricht durch den Mund deß weiſen Manns: Viel
reden wird nicht ohne Sůnd abgehen. Es kan ſich einer leicht-
lich einbilden/ was vor groſſe Gnaden und Verdienſten ein ſolcher von der
goͤttlichen Majeſtaͤt zu gewarten habe/ deſſen Maul gleich einer Herbergs-
Thuͤren zum Schwetzen immer offen ſtehet: und wann das Geſchrrꝛ ſo kei-
nen Deckel hat/ von GOtt fuͤr unrein erklaͤret wird: wie das Buch Nume-
rorum meldet: Das Geſchirꝛ/ ſo keinen Deckel hat/ ſoll unrein
ſeyn; ſoll dann nicht ebener maſſen der jenige fuͤr unrein gehalten werden/
der ſeinen Mund-Deckel allezeit offen haltet? Gehe hin in die gemeine offene
Wirts- Haͤuſſer/ und ſchawe zu/ ob du unter ſehr wenig guten/ nicht viel boͤ-
ſes und loſes Geſindel antreffeſt: gleicher Geſtalt ſeynd in den Hertzen der je-
nigen/ deren Mund durch das Plauderen immerzu offen ſtehet/ neben gar
wenig/ oder keiner Tugend/ gemeiniglich nur Suͤnden/ Maͤngel/ Fehler und
Armſeligkeiten zu finden, welche/ ſo lang der geſchwaͤtzige Mund nicht gezaͤu-
met wird/ unmoͤglich koͤnnen gebeſſert werden: Enthalte deine Zung
vom Boͤſen/ und thue guts/ ſagt der Koͤnigliche Prophet: er ſagt
nicht/ erſtlich thue guts/ und alsdann enthalte &c. ſondern/ erſtlich enthalte
deine Zung vom boͤſen und unnuͤtzlichen Geſchwetz/ und darnach biſt du be-
quem gutes zu thuen.
Prov. 10.
v. 19.
Num. 19.
v. 15.
3. Neben dieſem allem biſt du/ mein Chriſtliche Seel/ auß folgender er-
heblichen Urſach ſehr verbunden/ dieſes Laſter deß Schwetzens zu flichen;
weilen nemblich nicht allein dein/ ſondern auch deiner gantzen Gemeinſchafft
guter Nahm durch ſolche boͤſe Gewonheit bey der Welt leiden muß; dann
gleich
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/245 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/245>, abgerufen am 16.02.2025. |