Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Drey und Zwantzistge Geistliche Lection
wollest selbige hundertfältiglich vergrössern/ wans dir also gefällig ist: dann
dieses wird mir angenehm seyn/ wann du in denen mir zugefügten Schmer-
tzen/ meiner nicht verschönest: zumahlen auß der Erfüllung deines göttlichen
Willens mir eine unaußsprechliche Frewd erwachset Dieser und andere gott-
selige Manner wusten wohl/ daß die eusserste Leibs-Schwachheiten und an-
dere von dem Allerhöchsten überschickte Beschwernüssen ein wahres Kenn-
Zeichen der Liebe GOTTES seye; derhalben waren ihre gröste Schmer-
tzen ihre höchste Wollusten.

10. Und wann sie nicht mit Creutz und Elend von GOtt unauffhörlich
heimgesucht worden/ vermeinten sie/ daß derselbe einen Widerwillen gegen sie
In vita.geschöpffet hätte/ wie neben andern an unserm gottselichen Joanne a S. Guili-
elmo
zu sehen gewesen; welcher alle Jahr mit einer sehr schweren Kranckheit
behafftet wurde; und wann er zu Zeiten ein Jahr ohne Leibs Schmertzen
zugebracht hatte/ hielte er gäntzlich darfür/ Gott habe ihn verlassen/ derhalben
seufftzet und Weinete er so hefftig/ daß er von Niemand könte getröstet werden:
derhalben hat ihn Gott auff sein Begehren noch mahlen mit allerhand schwä-
ren Zuständen und Kranckheiten/ mit gifftigen Fiebern/ mit Schwindel/ mit
der rothen Ruhr/ mit Magen-Wehe/ und andern Schmertzen/ als seinen gu-
Freund und treuen Diener beseeliget; in denen allen er seinem Herrn unauff-
hörlichen Danck sagte/ und annebenst eyfferig bettete/ daß er in solchem leiden
Marulus
L. 5. c.
4.
lang verharren möchte. Servulus ein Bettler/ und die gantze Zeit seines Le-
bens so gichtbrüchtig/ daß er sich im geringsten nicht bewegen können/ hat im-
mer und allzeit für solche grosse Gnaden gedanckt; und so offt zu diesen zweyen
Zuständen noch andere zugestossen/ hat er das Lob Gottes verdoppelt; dahero
er auch gewürdiget worden/ in seinem Todt das hinunlische Gesang der En-
gelen zu hören; auß dessen Leib ein köstlicher Geruch entstanden. Die H. Lyd.
vvina
hat acht und dreissig Jahr nach einander so ungemeine und grosse
Schmertzen gelitten/ daß sie weder vom Bett auffstehen/ weder mit einem Fuß
die Erd berühren können: in solcher Zeit aber ist sie mit den höchsten Gaben
von Gott begnädiget worden. Wie können dann die leibliche Schwachheiten
grosse Beschwernüssen genennet werden/ wann sie dergestalt von Gott belo-
P. 3. Past.
Admon.

3.
net werden? recht sagt dahero der H. Gregorius: die Krancke soll man ermah-
nen/ daß sie betrachten/ was ein grosse Gnad seye die Kranckheit deß Leibs/
krafft dero die begangene Sünden außgetilget/ und die jenige/ so der Krancke
Ruff. in
vit. Jois.
hätte begehen können/ gehemmet werden. Derhalben hat der H. Einsidler Jo-
annes,
da er ersucht worden/ daß einem sichern Menschen von dem drey tägi-
gen Fieber befreyen möchte; geantwortet: du wilst eine Sach/ so dir nöthig

ist/

Die Drey und Zwantziſtge Geiſtliche Lection
wolleſt ſelbige hundertfaͤltiglich vergroͤſſern/ wans dir alſo gefaͤllig iſt: dann
dieſes wird mir angenehm ſeyn/ wann du in denen mir zugefuͤgten Schmer-
tzen/ meiner nicht verſchoͤneſt: zumahlen auß der Erfuͤllung deines goͤttlichen
Willens mir eine unaußſprechliche Frewd erwachſet Dieſer und andere gott-
ſelige Manner wuſten wohl/ daß die euſſerſte Leibs-Schwachheiten und an-
dere von dem Allerhoͤchſten uͤberſchickte Beſchwernuͤſſen ein wahres Kenn-
Zeichen der Liebe GOTTES ſeye; derhalben waren ihre groͤſte Schmer-
tzen ihre hoͤchſte Wolluſten.

10. Und wann ſie nicht mit Creutz und Elend von GOtt unauffhoͤrlich
heimgeſucht worden/ vermeinten ſie/ daß derſelbe einen Widerwillen gegen ſie
In vita.geſchoͤpffet haͤtte/ wie neben andern an unſerm gottſelichen Joanne à S. Guili-
elmo
zu ſehen geweſen; welcher alle Jahr mit einer ſehr ſchweren Kranckheit
behafftet wurde; und wann er zu Zeiten ein Jahr ohne Leibs Schmertzen
zugebracht hatte/ hielte er gaͤntzlich darfuͤr/ Gott habe ihn verlaſſen/ derhalben
ſeufftzet und Weinete er ſo hefftig/ daß er von Niemand koͤnte getroͤſtet werden:
derhalben hat ihn Gott auff ſein Begehren noch mahlen mit allerhand ſchwaͤ-
ren Zuſtaͤnden und Kranckheiten/ mit gifftigen Fiebern/ mit Schwindel/ mit
der rothen Ruhr/ mit Magen-Wehe/ und andern Schmertzen/ als ſeinen gu-
Freund und treuen Diener beſeeliget; in denen allen er ſeinem Herrn unauff-
hoͤrlichen Danck ſagte/ und annebenſt eyfferig bettete/ daß er in ſolchem leiden
Marulus
L. 5. c.
4.
lang verharren moͤchte. Servulus ein Bettler/ und die gantze Zeit ſeines Le-
bens ſo gichtbruͤchtig/ daß er ſich im geringſten nicht bewegen koͤnnen/ hat im-
mer und allzeit fuͤr ſolche groſſe Gnaden gedanckt; und ſo offt zu dieſen zweyen
Zuſtaͤnden noch andere zugeſtoſſen/ hat er das Lob Gottes verdoppelt; dahero
er auch gewuͤrdiget worden/ in ſeinem Todt das hinunliſche Geſang der En-
gelen zu hoͤren; auß deſſen Leib ein koͤſtlicher Geruch entſtanden. Die H. Lyd.
vvina
hat acht und dreiſſig Jahr nach einander ſo ungemeine und groſſe
Schmertzen gelitten/ daß ſie weder vom Bett auffſtehen/ weder mit einem Fuß
die Erd beruͤhren koͤnnen: in ſolcher Zeit aber iſt ſie mit den hoͤchſten Gaben
von Gott begnaͤdiget worden. Wie koͤnnen dann die leibliche Schwachheiten
groſſe Beſchwernuͤſſen genennet werden/ wann ſie dergeſtalt von Gott belo-
P. 3. Paſt.
Admon.

3.
net werden? recht ſagt dahero der H. Gregorius: die Krancke ſoll man ermah-
nen/ daß ſie betrachten/ was ein groſſe Gnad ſeye die Kranckheit deß Leibs/
krafft dero die begangene Suͤnden außgetilget/ und die jenige/ ſo der Krancke
Ruff. in
vit. Jois.
haͤtte begehen koͤnnen/ gehemmet werden. Derhalben hat der H. Einſidler Jo-
annes,
da er erſucht worden/ daß einem ſichern Menſchen von dem drey taͤgi-
gen Fieber befreyen moͤchte; geantwortet: du wilſt eine Sach/ ſo dir noͤthig

iſt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0310" n="282"/><fw place="top" type="header">Die Drey und Zwantzi&#x017F;tge Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
wolle&#x017F;t &#x017F;elbige hundertfa&#x0364;ltiglich vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ wans dir al&#x017F;o gefa&#x0364;llig i&#x017F;t: dann<lb/>
die&#x017F;es wird mir angenehm &#x017F;eyn/ wann du in denen mir zugefu&#x0364;gten Schmer-<lb/>
tzen/ meiner nicht ver&#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;t: zumahlen auß der Erfu&#x0364;llung deines go&#x0364;ttlichen<lb/>
Willens mir eine unauß&#x017F;prechliche Frewd erwach&#x017F;et Die&#x017F;er und andere gott-<lb/>
&#x017F;elige Manner wu&#x017F;ten wohl/ daß die eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Leibs-Schwachheiten und an-<lb/>
dere von dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten u&#x0364;ber&#x017F;chickte Be&#x017F;chwernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein wahres Kenn-<lb/>
Zeichen der Liebe GOTTES &#x017F;eye; derhalben waren ihre gro&#x0364;&#x017F;te Schmer-<lb/>
tzen ihre ho&#x0364;ch&#x017F;te <hi rendition="#fr">W</hi>ollu&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>10. Und wann &#x017F;ie nicht mit Creutz und Elend von GOtt unauffho&#x0364;rlich<lb/>
heimge&#x017F;ucht worden/ vermeinten &#x017F;ie/ daß der&#x017F;elbe einen <hi rendition="#fr">W</hi>iderwillen gegen &#x017F;ie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In vita.</hi></note>ge&#x017F;cho&#x0364;pffet ha&#x0364;tte/ wie neben andern an un&#x017F;erm gott&#x017F;elichen <hi rendition="#aq">Joanne à S. Guili-<lb/>
elmo</hi> zu &#x017F;ehen gewe&#x017F;en; welcher alle Jahr mit einer &#x017F;ehr &#x017F;chweren Kranckheit<lb/>
behafftet wurde; und wann er zu Zeiten ein Jahr ohne Leibs Schmertzen<lb/>
zugebracht hatte/ hielte er ga&#x0364;ntzlich darfu&#x0364;r/ Gott habe ihn verla&#x017F;&#x017F;en/ derhalben<lb/>
&#x017F;eufftzet und Weinete er &#x017F;o hefftig/ daß er von Niemand ko&#x0364;nte getro&#x0364;&#x017F;tet werden:<lb/>
derhalben hat ihn Gott auff &#x017F;ein Begehren noch mahlen mit allerhand &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
ren Zu&#x017F;ta&#x0364;nden und Kranckheiten/ mit gifftigen Fiebern/ mit Schwindel/ mit<lb/>
der rothen Ruhr/ mit Magen-Wehe/ und andern Schmertzen/ als &#x017F;einen gu-<lb/>
Freund und treuen Diener be&#x017F;eeliget; in denen allen er &#x017F;einem Herrn unauff-<lb/>
ho&#x0364;rlichen Danck &#x017F;agte/ und anneben&#x017F;t eyfferig bettete/ daß er in &#x017F;olchem leiden<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Marulus<lb/>
L. 5. c.</hi> 4.</note>lang verharren mo&#x0364;chte. <hi rendition="#aq">Servulus</hi> ein Bettler/ und die gantze Zeit &#x017F;eines Le-<lb/>
bens &#x017F;o gichtbru&#x0364;chtig/ daß er &#x017F;ich im gering&#x017F;ten nicht bewegen ko&#x0364;nnen/ hat im-<lb/>
mer und allzeit fu&#x0364;r &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Gnaden gedanckt; und &#x017F;o offt zu die&#x017F;en zweyen<lb/>
Zu&#x017F;ta&#x0364;nden noch andere zuge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ hat er das Lob Gottes verdoppelt; dahero<lb/>
er auch gewu&#x0364;rdiget worden/ in &#x017F;einem Todt das hinunli&#x017F;che Ge&#x017F;ang der En-<lb/>
gelen zu ho&#x0364;ren; auß de&#x017F;&#x017F;en Leib ein ko&#x0364;&#x017F;tlicher Geruch ent&#x017F;tanden. Die H. <hi rendition="#aq">Lyd.<lb/>
vvina</hi> hat acht und drei&#x017F;&#x017F;ig Jahr nach einander &#x017F;o ungemeine und gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schmertzen gelitten/ daß &#x017F;ie weder vom Bett auff&#x017F;tehen/ weder mit einem Fuß<lb/>
die Erd beru&#x0364;hren ko&#x0364;nnen: in &#x017F;olcher Zeit aber i&#x017F;t &#x017F;ie mit den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gaben<lb/>
von Gott begna&#x0364;diget worden. Wie ko&#x0364;nnen dann die leibliche Schwachheiten<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;chwernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en genennet werden/ wann &#x017F;ie derge&#x017F;talt von Gott belo-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P. 3. Pa&#x017F;t.<lb/>
Admon.</hi><lb/>
3.</note>net werden? recht &#x017F;agt dahero der H. Gregorius: die Krancke &#x017F;oll man ermah-<lb/>
nen/ daß &#x017F;ie betrachten/ was ein gro&#x017F;&#x017F;e Gnad &#x017F;eye die Kranckheit deß Leibs/<lb/>
krafft dero die begangene Su&#x0364;nden außgetilget/ und die jenige/ &#x017F;o der Krancke<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ruff. in<lb/>
vit. Jois.</hi></note>ha&#x0364;tte begehen ko&#x0364;nnen/ gehemmet werden. Derhalben hat der H. Ein&#x017F;idler <hi rendition="#aq">Jo-<lb/>
annes,</hi> da er er&#x017F;ucht worden/ daß einem &#x017F;ichern Men&#x017F;chen von dem drey ta&#x0364;gi-<lb/>
gen Fieber befreyen mo&#x0364;chte; geantwortet: du wil&#x017F;t eine Sach/ &#x017F;o dir no&#x0364;thig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0310] Die Drey und Zwantziſtge Geiſtliche Lection wolleſt ſelbige hundertfaͤltiglich vergroͤſſern/ wans dir alſo gefaͤllig iſt: dann dieſes wird mir angenehm ſeyn/ wann du in denen mir zugefuͤgten Schmer- tzen/ meiner nicht verſchoͤneſt: zumahlen auß der Erfuͤllung deines goͤttlichen Willens mir eine unaußſprechliche Frewd erwachſet Dieſer und andere gott- ſelige Manner wuſten wohl/ daß die euſſerſte Leibs-Schwachheiten und an- dere von dem Allerhoͤchſten uͤberſchickte Beſchwernuͤſſen ein wahres Kenn- Zeichen der Liebe GOTTES ſeye; derhalben waren ihre groͤſte Schmer- tzen ihre hoͤchſte Wolluſten. 10. Und wann ſie nicht mit Creutz und Elend von GOtt unauffhoͤrlich heimgeſucht worden/ vermeinten ſie/ daß derſelbe einen Widerwillen gegen ſie geſchoͤpffet haͤtte/ wie neben andern an unſerm gottſelichen Joanne à S. Guili- elmo zu ſehen geweſen; welcher alle Jahr mit einer ſehr ſchweren Kranckheit behafftet wurde; und wann er zu Zeiten ein Jahr ohne Leibs Schmertzen zugebracht hatte/ hielte er gaͤntzlich darfuͤr/ Gott habe ihn verlaſſen/ derhalben ſeufftzet und Weinete er ſo hefftig/ daß er von Niemand koͤnte getroͤſtet werden: derhalben hat ihn Gott auff ſein Begehren noch mahlen mit allerhand ſchwaͤ- ren Zuſtaͤnden und Kranckheiten/ mit gifftigen Fiebern/ mit Schwindel/ mit der rothen Ruhr/ mit Magen-Wehe/ und andern Schmertzen/ als ſeinen gu- Freund und treuen Diener beſeeliget; in denen allen er ſeinem Herrn unauff- hoͤrlichen Danck ſagte/ und annebenſt eyfferig bettete/ daß er in ſolchem leiden lang verharren moͤchte. Servulus ein Bettler/ und die gantze Zeit ſeines Le- bens ſo gichtbruͤchtig/ daß er ſich im geringſten nicht bewegen koͤnnen/ hat im- mer und allzeit fuͤr ſolche groſſe Gnaden gedanckt; und ſo offt zu dieſen zweyen Zuſtaͤnden noch andere zugeſtoſſen/ hat er das Lob Gottes verdoppelt; dahero er auch gewuͤrdiget worden/ in ſeinem Todt das hinunliſche Geſang der En- gelen zu hoͤren; auß deſſen Leib ein koͤſtlicher Geruch entſtanden. Die H. Lyd. vvina hat acht und dreiſſig Jahr nach einander ſo ungemeine und groſſe Schmertzen gelitten/ daß ſie weder vom Bett auffſtehen/ weder mit einem Fuß die Erd beruͤhren koͤnnen: in ſolcher Zeit aber iſt ſie mit den hoͤchſten Gaben von Gott begnaͤdiget worden. Wie koͤnnen dann die leibliche Schwachheiten groſſe Beſchwernuͤſſen genennet werden/ wann ſie dergeſtalt von Gott belo- net werden? recht ſagt dahero der H. Gregorius: die Krancke ſoll man ermah- nen/ daß ſie betrachten/ was ein groſſe Gnad ſeye die Kranckheit deß Leibs/ krafft dero die begangene Suͤnden außgetilget/ und die jenige/ ſo der Krancke haͤtte begehen koͤnnen/ gehemmet werden. Derhalben hat der H. Einſidler Jo- annes, da er erſucht worden/ daß einem ſichern Menſchen von dem drey taͤgi- gen Fieber befreyen moͤchte; geantwortet: du wilſt eine Sach/ ſo dir noͤthig iſt/ In vita. Marulus L. 5. c. 4. P. 3. Paſt. Admon. 3. Ruff. in vit. Jois.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/310
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/310>, abgerufen am 01.06.2024.