Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Gedult der Geistlichen.
allen: die aber an Heiligkeit andere übertreffen/ diese gefallen den en nicht/
so da nicht heilig/ sondern mittelmässig gut seynd. Wer nun den schö-
nen Geruch der Tugenten im Angesicht GOttes gleich einer Lilien auß-
zubreiten verlanget; der muß sich anders nicht einbilden/ als daß er in die
Ungnad vieler gerathen werde. Ein wahrer Liebhaber GOttes aber muß
solches nicht achten/ sondern der Worten Christi sich erinnern: DerJoan. 15.
v.
20.

Knecht ist nicht grösser/ dann sein Herr ist. Wann sie
mich
(wegen der guten Werck) verfolget haben/ so werden
euch auch verfolgen.
Dann gleich wie der Wein in seiner Güte am be-L. [1]. Re-
uel. c.
36.

sten erhalten wird/ wann er auff der Trusen oder Mutter ligen bleibet/ al-
so (sagt Christus der H. Brigittä) können die Gute und Gerechte in den
Tugenden nicht erhalten werden/ noch in denselbigen zunehmen; es sey dann
daß sie durch Widerwärtigkeit und Verfolgung der Bösen versuchet wer-
den. Derselben H. Mutter Brigittä gibt eben solches zu verstehen die Al-
lerseeligste Jungfrau Maria mit dieseu Worten: Geichwie eine Rose auch
weit von sich einen lieblichen Geruch außspreitet/ schön ist anzusehen/ und
sich sanfft fühlen lasset: wachset aber nicht/ als unter den Dörnen/ so den
Händen hart/ den Augen ungestaltet/ und ohne Geruch vorkommen: also
können die gute und Gerechte/ ob sie schon wegen der Gedult milt seynd/
schön an Sitten/ und wegen deß guten Exempels lieblich schmäcken; nicht
probiret werden/ weder auch in den Tugenden fortschreiten/ als eben unter
den Bösen. Derhalben schliesset der H. Gregorius hierüber; daß nemb-
lich keiner vollkommen seye/ so da in Mitten der Gebrechen seiner Neben-
Menschen nicht gedültig ist: dann der die frembde Mängel und Unvollkom-
menheiten nicht Dult-mütig traget/ der gibt sich selbst durch seine Unge-
dult Zeugnuß/ daß er noch weit seye von aller Vollkommenheit; zumahlen
der jenige dem frommen Abel nicht will gleich seyn/ welcher durch die Böß-
heit deß Cain getummelt zu werden förchtet.

17. Schließlich kan auch die Betrachtung der Gedult der Heili-
gen GOTTES/ deren sie sich auff dieser Welt beflissen haben/ zu
Erduldung der Ehr-rührischen Beruchtigungen nicht wenig beytra-
gen. Unter denen ist gewesen der heilige Joannes Chrysostomus/Lanciz.
Oposc. 9.
n.
97.

welcher von dem Theophilo/ Bischoffen zu Alexandria/ und sechs und
dreyssig andern Bischoffen auff das Calcedonische Consilium wegen un-
terschiedlicher falschen Anklagungen gefordert/ etliche Mahl verdammet/

ins

Von der Gedult der Geiſtlichen.
allen: die aber an Heiligkeit andere uͤbertreffen/ dieſe gefallen den en nicht/
ſo da nicht heilig/ ſondern mittelmaͤſſig gut ſeynd. Wer nun den ſchoͤ-
nen Geruch der Tugenten im Angeſicht GOttes gleich einer Lilien auß-
zubreiten verlanget; der muß ſich anders nicht einbilden/ als daß er in die
Ungnad vieler gerathen werde. Ein wahrer Liebhaber GOttes aber muß
ſolches nicht achten/ ſondern der Worten Chriſti ſich erinnern: DerJoan. 15.
v.
20.

Knecht iſt nicht groͤſſer/ dann ſein Herr iſt. Wann ſie
mich
(wegen der guten Werck) verfolget haben/ ſo werden
euch auch verfolgen.
Dann gleich wie der Wein in ſeiner Guͤte am be-L. [1]. Re-
uel. c.
36.

ſten erhalten wird/ wann er auff der Truſen oder Mutter ligen bleibet/ al-
ſo (ſagt Chriſtus der H. Brigittaͤ) koͤnnen die Gute und Gerechte in den
Tugenden nicht erhalten werden/ noch in denſelbigen zunehmen; es ſey dann
daß ſie durch Widerwaͤrtigkeit und Verfolgung der Boͤſen verſuchet wer-
den. Derſelben H. Mutter Brigittaͤ gibt eben ſolches zu verſtehen die Al-
lerſeeligſte Jungfrau Maria mit dieſeu Worten: Geichwie eine Roſe auch
weit von ſich einen lieblichen Geruch außſpreitet/ ſchoͤn iſt anzuſehen/ und
ſich ſanfft fuͤhlen laſſet: wachſet aber nicht/ als unter den Doͤrnen/ ſo den
Haͤnden hart/ den Augen ungeſtaltet/ und ohne Geruch vorkommen: alſo
koͤnnen die gute und Gerechte/ ob ſie ſchon wegen der Gedult milt ſeynd/
ſchoͤn an Sitten/ und wegen deß guten Exempels lieblich ſchmaͤcken; nicht
probiret werden/ weder auch in den Tugenden fortſchreiten/ als eben unter
den Boͤſen. Derhalben ſchlieſſet der H. Gregorius hieruͤber; daß nemb-
lich keiner vollkommen ſeye/ ſo da in Mitten der Gebrechen ſeiner Neben-
Menſchen nicht geduͤltig iſt: dann der die frembde Maͤngel und Unvollkom-
menheiten nicht Dult-muͤtig traget/ der gibt ſich ſelbſt durch ſeine Unge-
dult Zeugnuß/ daß er noch weit ſeye von aller Vollkommenheit; zumahlen
der jenige dem frommen Abel nicht will gleich ſeyn/ welcher durch die Boͤß-
heit deß Cain getummelt zu werden foͤrchtet.

17. Schließlich kan auch die Betrachtung der Gedult der Heili-
gen GOTTES/ deren ſie ſich auff dieſer Welt befliſſen haben/ zu
Erduldung der Ehr-ruͤhriſchen Beruchtigungen nicht wenig beytra-
gen. Unter denen iſt geweſen der heilige Joannes Chryſoſtomus/Lanciz.
Opoſc. 9.
n.
97.

welcher von dem Theophilo/ Biſchoffen zu Alexandria/ und ſechs und
dreyſſig andern Biſchoffen auff das Calcedoniſche Conſilium wegen un-
terſchiedlicher falſchen Anklagungen gefordert/ etliche Mahl verdammet/

ins
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="287"/><fw place="top" type="header">Von der Gedult der Gei&#x017F;tlichen.</fw><lb/>
allen: die aber an Heiligkeit andere u&#x0364;bertreffen/ die&#x017F;e gefallen den en nicht/<lb/>
&#x017F;o da nicht heilig/ &#x017F;ondern mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gut &#x017F;eynd. Wer nun den &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Geruch der Tugenten im Ange&#x017F;icht GOttes gleich einer Lilien auß-<lb/>
zubreiten verlanget; der muß &#x017F;ich anders nicht einbilden/ als daß er in die<lb/>
Ungnad vieler gerathen werde. Ein wahrer Liebhaber GOttes aber muß<lb/>
&#x017F;olches nicht achten/ &#x017F;ondern der Worten Chri&#x017F;ti &#x017F;ich erinnern: <hi rendition="#fr">Der</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Joan. 15.<lb/>
v.</hi> 20.</note><lb/><hi rendition="#fr">Knecht i&#x017F;t nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ dann &#x017F;ein Herr i&#x017F;t. Wann &#x017F;ie<lb/>
mich</hi> (wegen der guten Werck) <hi rendition="#fr">verfolget haben/ &#x017F;o werden<lb/>
euch auch verfolgen.</hi> Dann gleich wie der Wein in &#x017F;einer Gu&#x0364;te am be-<note place="right"><hi rendition="#aq">L. <supplied>1</supplied>. Re-<lb/>
uel. c.</hi> 36.</note><lb/>
&#x017F;ten erhalten wird/ wann er auff der Tru&#x017F;en oder Mutter ligen bleibet/ al-<lb/>
&#x017F;o (&#x017F;agt Chri&#x017F;tus der H. Brigitta&#x0364;) ko&#x0364;nnen die Gute und Gerechte in den<lb/>
Tugenden nicht erhalten werden/ noch in den&#x017F;elbigen zunehmen; es &#x017F;ey dann<lb/>
daß &#x017F;ie durch Widerwa&#x0364;rtigkeit und Verfolgung der Bo&#x0364;&#x017F;en ver&#x017F;uchet wer-<lb/>
den. Der&#x017F;elben H. Mutter Brigitta&#x0364; gibt eben &#x017F;olches zu ver&#x017F;tehen die Al-<lb/>
ler&#x017F;eelig&#x017F;te Jungfrau Maria mit die&#x017F;eu Worten: Geichwie eine Ro&#x017F;e auch<lb/>
weit von &#x017F;ich einen lieblichen Geruch auß&#x017F;preitet/ &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t anzu&#x017F;ehen/ und<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;anfft fu&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;et: wach&#x017F;et aber nicht/ als unter den Do&#x0364;rnen/ &#x017F;o den<lb/>
Ha&#x0364;nden hart/ den Augen unge&#x017F;taltet/ und ohne Geruch vorkommen: al&#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen die gute und Gerechte/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon wegen der Gedult milt &#x017F;eynd/<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n an Sitten/ und wegen deß guten Exempels lieblich &#x017F;chma&#x0364;cken; nicht<lb/>
probiret werden/ weder auch in den Tugenden fort&#x017F;chreiten/ als eben unter<lb/>
den Bo&#x0364;&#x017F;en. Derhalben &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et der H. Gregorius hieru&#x0364;ber; daß nemb-<lb/>
lich keiner vollkommen &#x017F;eye/ &#x017F;o da in Mitten der Gebrechen &#x017F;einer Neben-<lb/>
Men&#x017F;chen nicht gedu&#x0364;ltig i&#x017F;t: dann der die frembde Ma&#x0364;ngel und Unvollkom-<lb/>
menheiten nicht Dult-mu&#x0364;tig traget/ der gibt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durch &#x017F;eine Unge-<lb/>
dult Zeugnuß/ daß er noch weit &#x017F;eye von aller Vollkommenheit; zumahlen<lb/>
der jenige dem frommen Abel nicht will gleich &#x017F;eyn/ welcher durch die Bo&#x0364;ß-<lb/>
heit deß Cain getummelt zu werden fo&#x0364;rchtet.</p><lb/>
          <p>17. Schließlich kan auch die Betrachtung der Gedult der Heili-<lb/>
gen GOTTES/ deren &#x017F;ie &#x017F;ich auff die&#x017F;er Welt befli&#x017F;&#x017F;en haben/ zu<lb/>
Erduldung der Ehr-ru&#x0364;hri&#x017F;chen Beruchtigungen nicht wenig beytra-<lb/>
gen. Unter denen i&#x017F;t gewe&#x017F;en der heilige Joannes Chry&#x017F;o&#x017F;tomus/<note place="right"><hi rendition="#aq">Lanciz.<lb/>
Opo&#x017F;c. 9.<lb/>
n.</hi> 97.</note><lb/>
welcher von dem Theophilo/ Bi&#x017F;choffen zu Alexandria/ und &#x017F;echs und<lb/>
drey&#x017F;&#x017F;ig andern Bi&#x017F;choffen auff das Calcedoni&#x017F;che Con&#x017F;ilium wegen un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlicher fal&#x017F;chen Anklagungen gefordert/ etliche Mahl verdammet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ins</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0315] Von der Gedult der Geiſtlichen. allen: die aber an Heiligkeit andere uͤbertreffen/ dieſe gefallen den en nicht/ ſo da nicht heilig/ ſondern mittelmaͤſſig gut ſeynd. Wer nun den ſchoͤ- nen Geruch der Tugenten im Angeſicht GOttes gleich einer Lilien auß- zubreiten verlanget; der muß ſich anders nicht einbilden/ als daß er in die Ungnad vieler gerathen werde. Ein wahrer Liebhaber GOttes aber muß ſolches nicht achten/ ſondern der Worten Chriſti ſich erinnern: Der Knecht iſt nicht groͤſſer/ dann ſein Herr iſt. Wann ſie mich (wegen der guten Werck) verfolget haben/ ſo werden euch auch verfolgen. Dann gleich wie der Wein in ſeiner Guͤte am be- ſten erhalten wird/ wann er auff der Truſen oder Mutter ligen bleibet/ al- ſo (ſagt Chriſtus der H. Brigittaͤ) koͤnnen die Gute und Gerechte in den Tugenden nicht erhalten werden/ noch in denſelbigen zunehmen; es ſey dann daß ſie durch Widerwaͤrtigkeit und Verfolgung der Boͤſen verſuchet wer- den. Derſelben H. Mutter Brigittaͤ gibt eben ſolches zu verſtehen die Al- lerſeeligſte Jungfrau Maria mit dieſeu Worten: Geichwie eine Roſe auch weit von ſich einen lieblichen Geruch außſpreitet/ ſchoͤn iſt anzuſehen/ und ſich ſanfft fuͤhlen laſſet: wachſet aber nicht/ als unter den Doͤrnen/ ſo den Haͤnden hart/ den Augen ungeſtaltet/ und ohne Geruch vorkommen: alſo koͤnnen die gute und Gerechte/ ob ſie ſchon wegen der Gedult milt ſeynd/ ſchoͤn an Sitten/ und wegen deß guten Exempels lieblich ſchmaͤcken; nicht probiret werden/ weder auch in den Tugenden fortſchreiten/ als eben unter den Boͤſen. Derhalben ſchlieſſet der H. Gregorius hieruͤber; daß nemb- lich keiner vollkommen ſeye/ ſo da in Mitten der Gebrechen ſeiner Neben- Menſchen nicht geduͤltig iſt: dann der die frembde Maͤngel und Unvollkom- menheiten nicht Dult-muͤtig traget/ der gibt ſich ſelbſt durch ſeine Unge- dult Zeugnuß/ daß er noch weit ſeye von aller Vollkommenheit; zumahlen der jenige dem frommen Abel nicht will gleich ſeyn/ welcher durch die Boͤß- heit deß Cain getummelt zu werden foͤrchtet. Joan. 15. v. 20. L. 1. Re- uel. c. 36. 17. Schließlich kan auch die Betrachtung der Gedult der Heili- gen GOTTES/ deren ſie ſich auff dieſer Welt befliſſen haben/ zu Erduldung der Ehr-ruͤhriſchen Beruchtigungen nicht wenig beytra- gen. Unter denen iſt geweſen der heilige Joannes Chryſoſtomus/ welcher von dem Theophilo/ Biſchoffen zu Alexandria/ und ſechs und dreyſſig andern Biſchoffen auff das Calcedoniſche Conſilium wegen un- terſchiedlicher falſchen Anklagungen gefordert/ etliche Mahl verdammet/ ins Lanciz. Opoſc. 9. n. 97.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/315
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/315>, abgerufen am 18.06.2024.