Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Drey und Zwantzigste Geistliche Lection
hen hatte. Magdalena wird für die Diebin gehalten/ verthätiget sich aber im
geringsten nicht/ sondern überstehet alles mit Gedult; biß endlich eine von den
Schwestern äidlich zu bedeuren sich erbietet/ daß sie zur selbigen Zeit Mag-
dalenam in der Bett-Kammer gesehen habe. Also ist der Betrug deß höl-
lischen Feinds entdeckt worden. Dahero sagt recht der H. Kirchen-Lehrer
L. 2. In-
dict. 10.
Ep.
23.
Gregorius: Diese Eigenschafft hat an sich die Mißgunst
der alten Schlangen/ daß sie der jenigen guten Nahmen
mit falschen Erdichtungen zerrupffe/ welche sie in Wir-
ckung der bösen Thaten nicht betriegen kan.

Hom 35.

15. An einem andern Ort sagt der obgemeldte Kirchen-Lehrer also:
Welcher stirbt durch die Verfolgung/ der ist ein öffentli-
cher Martyr in der That/ deraber Schand und Schmach
außstehet/ und seinen Feind liebet/ der ist ein heimlicher
Martyr in deu Gedancken.
Ein solcher ist in Warheit gewesen der
vorhin offt gemeldte Joannes a S. Guilelmo; indem er von seinen Einsidlern
mit allerhand Schmach und Unbill übel gehalten worden/ und dannoch al-
les mit grosser Gedult übertragen; und wann er gescholten worden/ hat er sich
nicht allein nicht verthätiget/ sondern gesagt: ihr thut wohl daran/ daß ihr
mich für einen solchen haltet/ und was ihr immer böses von mir sagen wer-
det/ daran erkenne ich mich zumahlen schuldig: und da er weiters auch bey
dem Provincialen fälschlich angeklagt worden; hat er sich gleichwohl niemah-
len verantwortet; hernach annebens für seine Ankläger/ so wegen deß un-
rechtfertigen Berichts zur Straff gefordert worden/ bey der Obrigkeit umb
Nachlaß gebetten und erhalten. Sonsten ist er auch so gar von den jenigen/
welche er ihres Gottlosens Lebens halber ermahnet/ mit Prügelen übel be-
lohnet worden; ist aber alsbald auff seine Knie niedergefallen/ und hat die
Gottslästrische Händ geküsset; die seinige aber gegen Himmel auffgehoben/
und für seine Feinde gebetten; derhalben kein wunder ist/ daß die jenige Hän-
de/ die sich niemahlen haben rechnen wollen/ so viele Miraculen gewircket ha-
ben/ wie in seinem Leben zu lesen ist.

16. Daß nun die vornehmste Diener GOttes von den Menschen am
Vinc. Ju-
stin. c. 15.
in Vit.
Bernardi
übelsten gehalten werden/ entstehet daher/ wie der H. Vineentius Krafft
folgender Gleichnuß erkläret und sagt: Gleich wie ein Lilie einen scharffen
Geruch von sich gibt/ welcher nicht allen gefallet/ sondern den schwachen
Häupteren Schmertzen bringet: also gefallen die mittelmässige fast

allen

Die Drey und Zwantzigſte Geiſtliche Lection
hen hatte. Magdalena wird fuͤr die Diebin gehalten/ verthaͤtiget ſich aber im
geringſten nicht/ ſondern uͤberſtehet alles mit Gedult; biß endlich eine von den
Schweſtern aͤidlich zu bedeuren ſich erbietet/ daß ſie zur ſelbigen Zeit Mag-
dalenam in der Bett-Kammer geſehen habe. Alſo iſt der Betrug deß hoͤl-
liſchen Feinds entdeckt worden. Dahero ſagt recht der H. Kirchen-Lehrer
L. 2. In-
dict. 10.
Ep.
23.
Gregorius: Dieſe Eigenſchafft hat an ſich die Mißgunſt
der alten Schlangen/ daß ſie der jenigen guten Nahmen
mit falſchen Erdichtungen zerrupffe/ welche ſie in Wir-
ckung der boͤſen Thaten nicht betriegen kan.

Hom 35.

15. An einem andern Ort ſagt der obgemeldte Kirchen-Lehrer alſo:
Welcher ſtirbt durch die Verfolgung/ der iſt ein oͤffentli-
cher Martyr in der That/ deraber Schand und Schmach
außſtehet/ und ſeinen Feind liebet/ der iſt ein heimlicher
Martyr in deu Gedancken.
Ein ſolcher iſt in Warheit geweſen der
vorhin offt gemeldte Joannes à S. Guilelmo; indem er von ſeinen Einſidlern
mit allerhand Schmach und Unbill uͤbel gehalten worden/ und dannoch al-
les mit groſſer Gedult uͤbertragen; und wann er geſcholten worden/ hat er ſich
nicht allein nicht verthaͤtiget/ ſondern geſagt: ihr thut wohl daran/ daß ihr
mich fuͤr einen ſolchen haltet/ und was ihr immer boͤſes von mir ſagen wer-
det/ daran erkenne ich mich zumahlen ſchuldig: und da er weiters auch bey
dem Provincialen faͤlſchlich angeklagt worden; hat er ſich gleichwohl niemah-
len verantwortet; hernach annebens fuͤr ſeine Anklaͤger/ ſo wegen deß un-
rechtfertigen Berichts zur Straff gefordert worden/ bey der Obrigkeit umb
Nachlaß gebetten und erhalten. Sonſten iſt er auch ſo gar von den jenigen/
welche er ihres Gottloſens Lebens halber ermahnet/ mit Pruͤgelen uͤbel be-
lohnet worden; iſt aber alsbald auff ſeine Knie niedergefallen/ und hat die
Gottslaͤſtriſche Haͤnd gekuͤſſet; die ſeinige aber gegen Himmel auffgehoben/
und fuͤr ſeine Feinde gebetten; derhalben kein wunder iſt/ daß die jenige Haͤn-
de/ die ſich niemahlen haben rechnen wollen/ ſo viele Miraculen gewircket ha-
ben/ wie in ſeinem Leben zu leſen iſt.

16. Daß nun die vornehmſte Diener GOttes von den Menſchen am
Vinc. Ju-
ſtin. c. 15.
in Vit.
Bernardi
uͤbelſten gehalten werden/ entſtehet daher/ wie der H. Vineentius Krafft
folgender Gleichnuß erklaͤret und ſagt: Gleich wie ein Lilie einen ſcharffen
Geruch von ſich gibt/ welcher nicht allen gefallet/ ſondern den ſchwachen
Haͤupteren Schmertzen bringet: alſo gefallen die mittelmaͤſſige faſt

allen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="286"/><fw place="top" type="header">Die Drey und Zwantzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
hen hatte. Magdalena wird fu&#x0364;r die Diebin gehalten/ vertha&#x0364;tiget &#x017F;ich aber im<lb/>
gering&#x017F;ten nicht/ &#x017F;ondern u&#x0364;ber&#x017F;tehet alles mit Gedult; biß endlich eine von den<lb/>
Schwe&#x017F;tern a&#x0364;idlich zu bedeuren &#x017F;ich erbietet/ daß &#x017F;ie zur &#x017F;elbigen Zeit Mag-<lb/>
dalenam in der Bett-Kammer ge&#x017F;ehen habe. Al&#x017F;o i&#x017F;t der Betrug deß ho&#x0364;l-<lb/>
li&#x017F;chen Feinds entdeckt worden. Dahero &#x017F;agt recht der H. Kirchen-Lehrer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 2. In-<lb/>
dict. 10.<lb/>
Ep.</hi> 23.</note>Gregorius: <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chafft hat an &#x017F;ich die Mißgun&#x017F;t<lb/>
der alten Schlangen/ daß &#x017F;ie der jenigen guten Nahmen<lb/>
mit fal&#x017F;chen Erdichtungen zerrupffe/ welche &#x017F;ie in Wir-<lb/>
ckung der bo&#x0364;&#x017F;en Thaten nicht betriegen kan.</hi></p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Hom</hi> 35.</note>
          <p>15. An einem andern Ort &#x017F;agt der obgemeldte Kirchen-Lehrer al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#fr">Welcher &#x017F;tirbt durch die Verfolgung/ der i&#x017F;t ein o&#x0364;ffentli-<lb/>
cher Martyr in der That/ deraber Schand und Schmach<lb/>
auß&#x017F;tehet/ und &#x017F;einen Feind liebet/ der i&#x017F;t ein heimlicher<lb/>
Martyr in deu Gedancken.</hi> Ein &#x017F;olcher i&#x017F;t in Warheit gewe&#x017F;en der<lb/>
vorhin offt gemeldte <hi rendition="#aq">Joannes à S. Guilelmo;</hi> indem er von &#x017F;einen Ein&#x017F;idlern<lb/>
mit allerhand Schmach und Unbill u&#x0364;bel gehalten worden/ und dannoch al-<lb/>
les mit gro&#x017F;&#x017F;er Gedult u&#x0364;bertragen; und wann er ge&#x017F;cholten worden/ hat er &#x017F;ich<lb/>
nicht allein nicht vertha&#x0364;tiget/ &#x017F;ondern ge&#x017F;agt: ihr thut wohl daran/ daß ihr<lb/>
mich fu&#x0364;r einen &#x017F;olchen haltet/ und was ihr immer bo&#x0364;&#x017F;es von mir &#x017F;agen wer-<lb/>
det/ daran erkenne ich mich zumahlen &#x017F;chuldig: und da er weiters auch bey<lb/>
dem Provincialen fa&#x0364;l&#x017F;chlich angeklagt worden; hat er &#x017F;ich gleichwohl niemah-<lb/>
len verantwortet; hernach annebens fu&#x0364;r &#x017F;eine Ankla&#x0364;ger/ &#x017F;o wegen deß un-<lb/>
rechtfertigen Berichts zur Straff gefordert worden/ bey der Obrigkeit umb<lb/>
Nachlaß gebetten und erhalten. Son&#x017F;ten i&#x017F;t er auch &#x017F;o gar von den jenigen/<lb/>
welche er ihres Gottlo&#x017F;ens Lebens halber ermahnet/ mit Pru&#x0364;gelen u&#x0364;bel be-<lb/>
lohnet worden; i&#x017F;t aber alsbald auff &#x017F;eine Knie niedergefallen/ und hat die<lb/>
Gottsla&#x0364;&#x017F;tri&#x017F;che Ha&#x0364;nd geku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; die &#x017F;einige aber gegen Himmel auffgehoben/<lb/>
und fu&#x0364;r &#x017F;eine Feinde gebetten; derhalben kein wunder i&#x017F;t/ daß die jenige Ha&#x0364;n-<lb/>
de/ die &#x017F;ich niemahlen haben rechnen wollen/ &#x017F;o viele Miraculen gewircket ha-<lb/>
ben/ wie in &#x017F;einem Leben zu le&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>16. Daß nun die vornehm&#x017F;te Diener GOttes von den Men&#x017F;chen am<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vinc. Ju-<lb/>
&#x017F;tin. c. 15.<lb/>
in Vit.<lb/>
Bernardi</hi></note>u&#x0364;bel&#x017F;ten gehalten werden/ ent&#x017F;tehet daher/ wie der H. Vineentius Krafft<lb/>
folgender Gleichnuß erkla&#x0364;ret und &#x017F;agt: Gleich wie ein Lilie einen &#x017F;charffen<lb/>
Geruch von &#x017F;ich gibt/ welcher nicht allen gefallet/ &#x017F;ondern den &#x017F;chwachen<lb/>
Ha&#x0364;upteren Schmertzen bringet: al&#x017F;o gefallen die mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige fa&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0314] Die Drey und Zwantzigſte Geiſtliche Lection hen hatte. Magdalena wird fuͤr die Diebin gehalten/ verthaͤtiget ſich aber im geringſten nicht/ ſondern uͤberſtehet alles mit Gedult; biß endlich eine von den Schweſtern aͤidlich zu bedeuren ſich erbietet/ daß ſie zur ſelbigen Zeit Mag- dalenam in der Bett-Kammer geſehen habe. Alſo iſt der Betrug deß hoͤl- liſchen Feinds entdeckt worden. Dahero ſagt recht der H. Kirchen-Lehrer Gregorius: Dieſe Eigenſchafft hat an ſich die Mißgunſt der alten Schlangen/ daß ſie der jenigen guten Nahmen mit falſchen Erdichtungen zerrupffe/ welche ſie in Wir- ckung der boͤſen Thaten nicht betriegen kan. L. 2. In- dict. 10. Ep. 23. 15. An einem andern Ort ſagt der obgemeldte Kirchen-Lehrer alſo: Welcher ſtirbt durch die Verfolgung/ der iſt ein oͤffentli- cher Martyr in der That/ deraber Schand und Schmach außſtehet/ und ſeinen Feind liebet/ der iſt ein heimlicher Martyr in deu Gedancken. Ein ſolcher iſt in Warheit geweſen der vorhin offt gemeldte Joannes à S. Guilelmo; indem er von ſeinen Einſidlern mit allerhand Schmach und Unbill uͤbel gehalten worden/ und dannoch al- les mit groſſer Gedult uͤbertragen; und wann er geſcholten worden/ hat er ſich nicht allein nicht verthaͤtiget/ ſondern geſagt: ihr thut wohl daran/ daß ihr mich fuͤr einen ſolchen haltet/ und was ihr immer boͤſes von mir ſagen wer- det/ daran erkenne ich mich zumahlen ſchuldig: und da er weiters auch bey dem Provincialen faͤlſchlich angeklagt worden; hat er ſich gleichwohl niemah- len verantwortet; hernach annebens fuͤr ſeine Anklaͤger/ ſo wegen deß un- rechtfertigen Berichts zur Straff gefordert worden/ bey der Obrigkeit umb Nachlaß gebetten und erhalten. Sonſten iſt er auch ſo gar von den jenigen/ welche er ihres Gottloſens Lebens halber ermahnet/ mit Pruͤgelen uͤbel be- lohnet worden; iſt aber alsbald auff ſeine Knie niedergefallen/ und hat die Gottslaͤſtriſche Haͤnd gekuͤſſet; die ſeinige aber gegen Himmel auffgehoben/ und fuͤr ſeine Feinde gebetten; derhalben kein wunder iſt/ daß die jenige Haͤn- de/ die ſich niemahlen haben rechnen wollen/ ſo viele Miraculen gewircket ha- ben/ wie in ſeinem Leben zu leſen iſt. 16. Daß nun die vornehmſte Diener GOttes von den Menſchen am uͤbelſten gehalten werden/ entſtehet daher/ wie der H. Vineentius Krafft folgender Gleichnuß erklaͤret und ſagt: Gleich wie ein Lilie einen ſcharffen Geruch von ſich gibt/ welcher nicht allen gefallet/ ſondern den ſchwachen Haͤupteren Schmertzen bringet: alſo gefallen die mittelmaͤſſige faſt allen Vinc. Ju- ſtin. c. 15. in Vit. Bernardi

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/314
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/314>, abgerufen am 15.06.2024.